Sagt Tschüss zum Reihensechszylinder-Sauger - das Ende naht

BMW 3er

Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.

In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.

In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:

x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS

x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS

x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS

x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS

N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.

[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]

Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.

R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.

Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??

Was meint ihr?

Beste Antwort im Thema

Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.

In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.

In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:

x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS

x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS

x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS

x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS

N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.

[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]

Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.

R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.

Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??

Was meint ihr?

1669 weitere Antworten
1669 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von markusbre


Denke diese Einstellung können wir alle hier unterschreiben, zumindest die meisten, bis auf ein paar Mädchen hier, die lieber stricken und malen. 😉 😁

Markus

Das ist mal klar, nen schönen Hochdrehzahlmotor auszuquetschen ist geiler und aufem Samstag Abend, nen wesentlich höherer Spass und Showfaktor..

wenn du allerdings mit voller Beladung in deinem 20i von nem 20d vernascht wirst, ist es egal ob Du ein Mädchen oder ein Junge bist, denn mit Drehmoment können auch Mädchen schnell sein..😁

Grüße Matze

Zitat:

Original geschrieben von hornmic


Auch wenn ich den Vergleich aus dem Kopf heraus machen muss: Der 2.0 TFSI im Audi TT hörte sich sehr ähnlich zum 23i im Z4 an.

Der Vergleich ist eine Unverschämtheit. Der Audi klingt wie ein kaputter FIAT. Beim 23i, den ich auch selbst fahre, ist vom tiefen grummeln bis zum Stakato-Kreischen bei 7000 U/min alles dabei.

Mit einem 4 Zylinder hätte zumindest ich den E89 nicht gekauft. In solch ein Fahrzeug von BMW muss für mich ein 6 Zylinder rein.

Ich bin gespannt, wie sich die Absatzzahlen in den USA (als sehr wichtigem Absatzmarkt) verändern, wenn dort zum Jahresende die 4 Zylinder kommen. Viele halten den 6 Zylinder ja schon für zu klein.

Zitat:

Original geschrieben von eibe10


Weißte Impireal, jetzt machst du dich lächerlich..
Ich habe schon so manches Gefecht hier geschlagen, und auch mal ne Lektion bekommen, aber Du bist mit Abstand der Geschmackloseste, der mir unter gekommen ist.. jetzt hast DU. . gesagt, das der Diesel mehr Drehmoment entwickeln kann oder was..??!!😰
Das ist so arm..!! und unglaublich..
Übrigens ist das schon öfter so gewesen, auch mit anderen, Du hast noch nie etwas eingeräumt, aber beleidigen kannst Du gut, und andere haben nie Ahnung, aber du..!!!
redest Du bei deinen Kollegen auch so?? muß aber ne ganz schlechte Abteilung da bei Dir sein..?!
http://www.motor-talk.de/.../...npower-motor-von-bmw-t3074947.html?...
einfach mal bis zum Ende lesen..

Zu dem Formelmotor von BMW, der hat bei 3,8 bar Ladedruck 520Nm geleistet, hast Dich wohl verrechnet..bei 11tsd U/min waren mit Spezialkraftstoff maximal 1000Ps drin.. die 1400Ps waren im Normalbetrieb nicht möglich, sondern wurden nur mit dem Motor als Maximum erreicht. Wenn Du meinst das ein 35d mit Chip ein Extrembeispiel ist, dann weiß ich wieder mal bescheid..
Denn ich habe deine Frage richtig und ehrlich beantwortet, du meine aber nicht, und das ist sehr sehr unhöflich, solltest du mal ernsthaft drüber nachdenken, warum du das nicht tust!!
Zu deinem PV Diagramm noch ein Wort, warum sind den die M Motoren höher verdichtet?? nur damit die M Leute den teuren Sprit tanken dürfen..??
Ich habe übrigens mal gegoogelt, um meine andere Frage noch zu ergänzen, kein Deutscher Automobilhersteller baut noch einen Saugerdiesel, also war auch der Vergleich sehr ungünstig, aber bewußt von Dir angeführt, um abzulenken.. Sperrfeuer, hat aber nichts genützt.

Wie gesagt, auf das Niveau, von Lügen und Halbwahrheiten, lass ich mich nicht herab..
Sorry. Herr EntwicklungsingenIeur.

Also derjenige, der hier beleidigt, bist ja wohl Du. In meinem letzten Beitrag habe ich noch einmal bewusst alle Punkte sachlich und ohne Polemik zusammengefasst. Und dann jetzt Deine Reaktion. Unterste Schublade...

Du unterstellst mir, mein Beispiel des Formel 1 Motors wäre extrem, meinst aber gleichzeitig, 750 Nm aus einem 3 Liter Diesel wäre marktüblicher Durchschnitt. Wieso gibt's die dann nicht direkt bei BMW zu kaufen?

Auf das pV-Diagramm bist Du immer noch nicht eingegangen, außer dass Du etwas von höherer Verdichtung der M-Motoren faselst. Ich denke eher, dass Du das Diagramm nicht verstehst. Du schaffst es ja offensichtlich noch nicht einmal, mit einem gewöhnlichen Taschenrechner aus den Eingangsgrößen Leistung und Drehzahl das entsprechende Drehmoment auszurechnen. Oder wie bist Du auf 520 Nm beim Formel 1 Motor gekommen?

Dass Saug-Diesel ausgestorben sind, hatte ich bereits geschrieben. Den Golf 2.0 SDI gab's bis 2008, ist also nicht so lange her. Und weshalb ich den Vergleich gebracht habe, habe ich mehrfach begründet. Überlesen oder immer noch nicht verstanden?

Zu Deinen Verweisen auf andere Themen: Den mit der Drosselklappe hast Du nicht erklärt und was obiger Link soll, weiss ich auch nicht.

@ Real Impireal.. dann erkläre mir doch was Du mit dem PV Diagramm meinst..

ich hatte den 30d und den 35d, beide schon mit dem 35i verglichen, der Vergleich hat dir auch nicht geschmeckt.
Bei deinem Formelwagen handelt es sich zwar um einen Ottomotor, ganz ohne Frage, und ist auch ein interessantes Beispiel, jedoch war es ein Motor mit Spezialkraftstoff, der für den Alltag ungeignet ist.. die 520 Nm habe ich aus einem Link, den ich auch gepostet habe vor 2 Seiten, möchte aber auch nicht drauf bestehen..!!!

Ich meine mal ganz ehrlich, ich habe gesagt das Diesel Konstruktionsbedingt mehr Drehmoment entwickeln können, wegen der evtl Langhubigkeit, was bei Wiki unter Dieselmotoren ausgiebig erläutert wird und dem höheren Verbrennungsdruck, was ja aus deiner Klopffestigkeit eindeutig hervorgeht.. oder..??

Damit ist die Sache doch geklärt, und der Diesel hat nicht nur einen Drehmomentvorteil wegen der Aufladung, sondern auch wegen seinem Verbrennungsprinzip und den damit verbundenen höheren Drücken..und der evtl Langhubigkeit die oft Zweckmäßig ist, wegen der Verdichtung und der geringen Maximaldrehzahlen. (Kolbengeschwindigkeit)

Fertig,
worüber möchtest du noch reden?? über Nitroeinspritzung, oder Stickstoffkühlung, oder evtl gekürzte Hinterachsgetriebe..
können wir alles machen, aber das ändert nichts an der Tatsache, das mein Einwandt auf deinen Post und die Richtigstellung des Drehmoments bei Diesel absolut richtig und okay war..!!!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von schmittmann



Zitat:

Original geschrieben von hornmic


Auch wenn ich den Vergleich aus dem Kopf heraus machen muss: Der 2.0 TFSI im Audi TT hörte sich sehr ähnlich zum 23i im Z4 an.
Der Vergleich ist eine Unverschämtheit. Der Audi klingt wie ein kaputter FIAT. Beim 23i, den ich auch selbst fahre, ist vom tiefen grummeln bis zum Stakato-Kreischen bei 7000 U/min alles dabei.
Mit einem 4 Zylinder hätte zumindest ich den E89 nicht gekauft. In solch ein Fahrzeug von BMW muss für mich ein 6 Zylinder rein.

Und da sieht man mal wieder, wie unterschiedlich Empfindungen und Geschmäcker sein können ...

Aber das (un-) schöne an dieser "sinnlosen" Diskussion ist, dass die Entscheidung schon längst gefallen ist. Die Welt wird sich verändern und ein paar Puristen werden die Entwicklung nicht stoppen. Diese Puristen müssen halt in Zukunft (deutlich) tiefer in die Tasche greifen, wenn Sie ein Fahrzeug mit mehr als 4 Zylindern haben wollen. In der momentan laufenden Übergangsphase hat BMW hier vielleicht noch ein "Alleinstellungsmerkmal", in Zukunft wird es halt wieder so laufen wie früher auch: Für einige Menschen wird BMW das "beste" Paket schnüren, für andere Fiat, für noch mal andere Audi oder VW oder Porsche oder ... Ob uns das nun gefällt oder nicht.

Zitat:

Original geschrieben von eibe10


Ich meinte die beiden mit 177Ps...

Es gibt keinen 320i mit 177 PS! Der aktuelle hat 170 PS, der ältere 150. Klar, dass der Dieselmotor mit 7 PS mehr (177 zu 170 PS) schneller ist. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von eibe10


Damit ist die Sache doch geklärt, und der Diesel hat nicht nur einen Drehmomentvorteil wegen der Aufladung, sondern auch wegen seinem Verbrennungsprinzip und den damit verbundenen höheren Drücken

Dass das nicht korrekt ist, habe ich vor ein paar Seiten schon geschrieben, sogar mit Nachweis. Ein Saugdieselmotor hat mit gleicher Leistung nicht automatisch ein höheres Drehmoment als ein Saugottomotor.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von eibe10


Ich meinte die beiden mit 177Ps...
Es gibt keinen 320i mit 177 PS! Der aktuelle hat 170 PS, der ältere 150. Klar, dass der Dieselmotor mit 7 PS mehr (177 zu 170 PS) schneller ist. 🙄

Hast Du recht, gut aufgepasst, mein Fehler..!! Weiß nicht wie ich darauf komme, hatte ich so im Kopf.. war das mal der 20si, der die 177Ps hatte?? egal, auf jeden Fall korrekter Einwandt. Sorry...

Grüße Matze

Zitat:

Original geschrieben von markusbre


Klar, für Dich tuts zukünftig sicher auch ein 3 Zylinder, da Du mit dem Spass an der Technik und am schönen Sound eines 6 Zylinders eh nichts am Hut hast.

Vielleicht interessierst Du Dich ja mehr fürs Stricken oder fürs Malen, so was solls geben, jedem das seine, aber dann lass uns doch hier bitte in Ruhe.

Wir melden uns dann im Gegenzug auch nicht im Strick oder Malforum an und geben Komentare zu Themen ab, von denen wir eh keine Ahnungbzw. nichts mit am Hut haben. 😉

Also sei bitte so nett, und melde Dich hier besser ab, du tust Dir und uns damit sicher einen große Gefallen. 😉

Bislang hatte ich überhaupt kein Problem mit Dir, aber mit DIESEM Post hast Du es versiebt. Was fällt Dir ein mich hier von der Seite anzumachen nur weil Dir meine Ansicht nicht passt?!

Dieser Post disqualifiziert Dich wesentlich mehr als mich. Wer so mit Forenkollegen aufgrund einer lächerlichen Zylinder- / Glaubensfrage umspringt, der hat mehr Probleme als nur die Motorwahl...

Zitat:

Original geschrieben von eibe10


Hast Du recht, gut aufgepasst, mein Fehler..!! Weiß nicht wie ich darauf komme, hatte ich so im Kopf.. war das mal der 20si, der die 177Ps hatte?? egal, auf jeden Fall korrekter Einwandt. Sorry...

Kein Problem.

Der si hatte 173 PS, wenn ich mich richtig erinnere. Als Benziner hatte nur der erste 523i E60 177 PS.

Vorran treibt ein Auto die Leistung , nicht mehr und nicht weniger. Bei gleicher Leistung gleichem Gewicht gleicher Reifen und gleicher GESAMTübersetzung werden auch die Fahrleistungen exakt gleich sein, egal ob Diesel Benziner Wankel Turbo oder Sauger.
Leistung setzt sich immer aus Drehzahl und Drehmoment zusammen. Klar gibt minimale unterschiede wegen inner Reibung und auch Gewicht der Kurbelwelle usw. Aber im Grossen und Ganzen passt das schon.
Trotzdem nochwas zum R6. es wird immer einer der besten Motoren bleiben rein pysikalisch gesehen.
Da können die noch so an ihren 4 Zylinderchen rumbasteln wie sie wollen, es wird daraus nie ein R6 werden.

Nochwas zm Audi 4 Zylinder. Also mal ehrlich , das glaubst du wohl selbst nicht dass der fast so klingt wie der R6 im Z4???? Da hast du was absolut verwechselt.

Und ja für mich kam wieder ein BMW in Frage , aber NUR als R6, biete BMW das nicht mehr an , dann kauf ich was günstigeres, ob schlechter oder nicht wird sich zeigen

Gruss Rüdiger

Zitat:

Original geschrieben von goldengloves


Trotzdem nochwas zum R6. es wird immer einer der besten Motoren bleiben rein pysikalisch gesehen.
Da können die noch so an ihren 4 Zylinderchen rumbasteln wie sie wollen, es wird daraus nie ein R6 werden.

Einer, der es verstanden hat. R6 sind laufkulturmäßig oberste Sahne. Mechanische Laufruhe ähnlich wie ein V12, nur mit halb so vielen Zündungen. Selbst ein sehr guter R4 (was der kommende R4 durchaus sein mag) ist immer noch Lichtjahre entfernt vom absolut ruhigen, säuselnden und vibrationsfreien Lauf eines guten R6, wie ihn BMW früher gebaut hat. Sind ja auch von der Laufkultur näher am V8 als am R4. Gerade in Anbetracht der Effizienz (siehe Vergleiche 325i gegen Audi A4 2.0 TFSI) ist es doppelt schade, dass er nun gehen muss.

Zitat:

Original geschrieben von Klez



Zitat:

Original geschrieben von markusbre


Klar, für Dich tuts zukünftig sicher auch ein 3 Zylinder, da Du mit dem Spass an der Technik und am schönen Sound eines 6 Zylinders eh nichts am Hut hast.

Vielleicht interessierst Du Dich ja mehr fürs Stricken oder fürs Malen, so was solls geben, jedem das seine, aber dann lass uns doch hier bitte in Ruhe.

Wir melden uns dann im Gegenzug auch nicht im Strick oder Malforum an und geben Komentare zu Themen ab, von denen wir eh keine Ahnungbzw. nichts mit am Hut haben. 😉

Also sei bitte so nett, und melde Dich hier besser ab, du tust Dir und uns damit sicher einen große Gefallen. 😉

Was fällt Dir ein mich hier von der Seite anzumachen nur weil Dir meine Ansicht nicht passt?!

Dieser Post disqualifiziert Dich wesentlich mehr als mich. Wer so mit Forenkollegen aufgrund einer lächerlichen Zylinder- / Glaubensfrage umspringt, der hat mehr Probleme als nur die Motorwahl...

Wer die Diskussion darüber, dass BMW dabei ist, mit die besten 6 Zylinder Motoren, die es weltweit zu kaufen gibt, und die jahrzehntelang das Aushängeschild für BMW waren, einfach einzustellen bzw. nach und nach durch 4 Zylinder zu ersetzen, so ins lächerliche zieht wie Du, der hat aber wirklich gar nichts verstanden, aber wirklich gar nichts. 😰

Sorry ! 😉

Markus

Zitat:

Original geschrieben von goldengloves


Vorran treibt ein Auto die Leistung , nicht mehr und nicht weniger. Bei gleicher Leistung gleichem Gewicht gleicher Reifen und gleicher GESAMTübersetzung werden auch die Fahrleistungen exakt gleich sein, egal ob Diesel Benziner Wankel Turbo oder Sauger.
Leistung setzt sich immer aus Drehzahl und Drehmoment zusammen. Gruss Rüdiger

Also auf deine Ausführungen zu den 6Zylindern hast du meine volle Zustimmung, und sonst auch, aber das mit der Leistung stimmt nicht ganz, denn die Nennleistung bestimmt nur das Drehmoment an einem bestimmten Punkt.

Wie früh das Drehmoment anliegt, und über welchen Bereich, ist eine andere Baustelle und da sich daraus auch wieder die Leistung berechnen läßt, ist eben die gesamte Motorleistung dann höher, zwar nicht die maximale Leistung, aber die Durchschnittsleistung über den gesamten Drehzahlbereich..

Man betrachte z.B. die Vanos ect, die ja gemacht wurden um den Drehmomentverlauf zu verbessern, natürlich auch wegen Laufruhe, Emissionen ect, aber es ging auch darum, die Zylinderfüllung zu verbessern und damit früher mehr Drehmoment zu bekommen, was einen Antrieb in der Regel besser macht..
man Vergleiche dazu den M20B25 mit 125Kw und den M52B25 mit 125KW..
der letztere ist schneller, eben wegen mehr Drehmoment, nur oben wurde er etwas gedrosselt..
ist bei einige Turbomotoren auch der Fall..
Leistung bekommt man recht einfach, Drehmoment ist schwieriger, und die letzten 20 Jahre ging es in der Motorenentwicklung meistens um die Verbesserung des Drehmomentverlaufs und nicht um die Leistung.

Grüße Matze

Zitat:

Ich meine mal ganz ehrlich, ich habe gesagt das Diesel Konstruktionsbedingt mehr Drehmoment entwickeln können, wegen der evtl Langhubigkeit, was bei Wiki unter Dieselmotoren ausgiebig erläutert wird ...

Stimmt aber nicht !

Für die Teilfrage "Wie beeinflußt der Hub das Drehmoment" gilt: Im Prinzip eigentlich gar nicht, da die Charakteristik eines Motors durch den Ladungswechsel über die Steuerzeiten der Nockenwellen und der Saugrohrlänge und den Saugrohrdurchmesser der Zylinderarme (Strömungsgeschwindigkeit) geprägt wird.
In der Praxis sind aber niedrigdrehende Motoren mit großen Hub (s.o.) auf viel Drehmoment im unteren Drehzahlbereich ausgelegt, während Kurzhuber oft erst bei höheren Drehzahlen ihr maximales Moment erreichen.
Dieses führte über die Jahre fälschlicherweise zu der allgemeinen Ansicht, dass Langhuber auf Grund ihres Hubes prinzipiell mehr Drehmoment haben.

Zitat:

Original geschrieben von markusbre


Wer die Diskussion darüber, dass BMW dabei ist, mit die besten 6 Zylinder Motoren, die es weltweit zu kaufen gibt, und die jahrzehntelang das Aushängeschild für BMW waren, einfach einzustellen bzw. nach und nach durch 4 Zylinder zu ersetzen, so ins lächerliche zieht wie Du, der hat aber wirklich gar nichts verstanden, aber wirklich gar nichts. 😰

Sorry ! 😉

Markus

Da hast Du ja recht, ohne Frage, die BMW 6Zyl. Motoren sind auf der ganzen Welt Spitzenklasse..!!

Nur hast Du es richtig verstanden?? Glaubst Du die Entscheidung ist bei BMW einfach so gefallen?? Dazu werden die 6 Zyl. garnicht vom Markt genommen, sondern die Sauger..!!

Aber um auf BMW zu sprechen zu kommen, ich weiß das Du das immer sehr Kritisch siehst, und das ist auch okay, aber die Entwickler und Entscheidungsträger, die die besten 6Zylindermotoren der Welt bauen, glaubst du die freuen sich darüber?? Nein!!!, bestimmt nicht, die werden schon genaue Forschungen und Marktforschungen angestellt haben und bei der Konkurrenz genau hingeschaut haben.. der 3L Sauger, war ja mit der 272PS Ausbaustufe wirklich, das Beste was es auf der Welt in Sachen 6 Zylinder Sauger in der Klasse gab, aber auch da ist die Fahnenstange erreicht, da gibts nichts mehr zu Optimieren und Verbessern..

Und dann kommt Audi oder Daimler, setzt nen Turbo auf ihre Gurken und ist in den Tests vorne, sowohl was Fahrleistungen und Verbrauch angeht..

Scheiße ist das allemal, aber leider ein Stück die Wahrheit.

Grüße Matze

Deine Antwort
Ähnliche Themen