Sagt Tschüss zum Reihensechszylinder-Sauger - das Ende naht
Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.
In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.
In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:
x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS
x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS
x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS
x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS
N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.
[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]
Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.
R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.
Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??
Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.
In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.
In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:
x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS
x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS
x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS
x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS
N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.
[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]
Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.
R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.
Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??
Was meint ihr?
1669 Antworten
Ciao,
ich verbinde seit Ewigkeiten BMW immer mit einem R6, alles andere sollen andere bitte bauen, hört euch doch mal diese Nagelkisten von TFSI an, wer dann noch Fragen hat 😉
Soll denn nicht ein 328i mit 258Ps als R6 auch im neuen 3er kommen ? habe ich so gelesen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Klez
Bei trotzdem besseren Fahrwerten...
Welch Wunder bei der neuen Automatik mit 2 Gängen mehr und entsprechend kleineren Drehzahlsprüngen. Fahrleistungen unter Ausnutzung des vollen Drehpotentiales (z.B. 0 auf 100 - Test) hängen immer noch direkt mit der maximalen Leistung ab und nicht vom Drehmoment bei gleichartigem Getriebe.
Wer redet denn vom Verramschen? Von mir aus können die bis zum 320i drinnenbleiben, aber ich würde niemals den Preis für einen 328i zahlen und einen aufgepumpten Basismotor dafür erhalten wollen.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Fahrleistungen unter Ausnutzung des vollen Drehpotentiales (z.B. 0 auf 100 - Test) hängen immer noch direkt mit der maximalen Leistung ab und nicht vom Drehmoment bei gleichartigem Getriebe.
*???*
Nö...
Was hilft Dir zB ne Maximalleistung von 500 PS bei 8000 Umdrehungen, wenn von 1000 bis 7000 Umdrehungen nur 100 PS anliegen? Sprich: Das Drehmoment spielt natürlich immer ne Rolle, die Leistung hängt ja auch vom Drehmoment ab.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Von mir aus können die bis zum 320i drinnenbleiben, aber ich würde niemals den Preis für einen 328i zahlen und einen aufgepumpten Basismotor dafür erhalten wollen.
Ehrlichgesagt kann ich diese Heulerei bzgl. den neuen Motoren und den sooo heiligen 6-Zylindern nicht mehr hören und / oder lesen... Dann kauft eben bei der Konkurrenz. Es gibt nur ein Problem: da siehts auch nicht anders aus 😉
Ich fahr den 6er nur, weil es bei dieser Leistung keine Alternative gab. Für mein Ego oder zur virtuellen Schw*nz-Verlängerung brauch ich die Zylinder jedenfalls nicht.
Zitat:
Original geschrieben von stef 320i
Was hilft Dir zB ne Maximalleistung von 500 PS bei 8000 Umdrehungen, wenn von 1000 bis 7000 Umdrehungen nur 100 PS anliegen? Sprich: Das Drehmoment spielt natürlich immer ne Rolle, die Leistung hängt ja auch vom Drehmoment ab.
Nach deiner Logik müsste dann z.B. ein BMW 318d mit 143 PS und 320 Nm Drehmoment besser auf 100 km/h beschleunigen als ein 318i mit 143 PS / 190 Nm. Tut er aber nicht. Warum? Weil beide die gleiche Leistung haben. Der eine bei einer niedrigeren Drehzahl (da er mehr Drehmoment hat) und der andere bei einer höheren Drehzahl. Wenn ein Motor eine Maximalleistung bei hoher Drehzahl hat, muss eben auch das Getriebe entsprechend abgestuft werden.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Zwischen "gut" und "ausgezeichnet" klafft eben doch eine saftige Lücke! Und die R4 klingen wie jeder andere R4 auf dieser Welt: Langweilig und standardmäßig.Zitat:
Original geschrieben von hornmic
Die neuen R4 werden, gut sein. sie werden einen, dem Modell angepassten Sound erzeugen. Vielleicht mit mehr Tricks als man es bei einem R6 gebraucht hätte, aber die Motoren werden sich gut anhören.
Und BMW kann dank der neuen Motoren weiterhin "Freude am Fahren" vermitteln, ohne wettbewerbsverzerrende Strafzahlungen leisten zu müssen.
Auch wenn ich den Vergleich aus dem Kopf heraus machen muss: Der 2.0 TFSI im Audi TT hörte sich sehr ähnlich zum 23i im Z4 an. Mit einer entsprechenden Auspuffanlage bekommt man den Sound schon hin. Und ansonsten: Es wird in Zukunft definitiv Sound-Chips geben, die mir aus einer Nähmaschine einen V12 machen können. Ich sehe an so einem Chip nicht wirklich etwas verwerfliches, da man die (störenden) Außengeräusche dadurch sehr gut in den Griff bekommt. Und der Fahrer hat immer noch die "gleichen" Emotionen wie "früher" auch. Bei den Hybrid- bzw. Elektrofahrzeugen wird so etwas ja schon diskutiert.
Und wer auch heute schon glaubt, dass der Motor ganz ohne Sound-Design durch Resonanzkörper, Auspuffanlage usw. den "tollen" Sound erzeugt, der glaubt wahrscheinlich auch an den Weihnachtsmann ...
Und ansonsten kann ich Klez nur Recht geben: Ja, ich freue mich einen 6-Zylinder fahren zu dürfen. Aber die Anzahl an Zylindern hat bei meiner Fahrzeugwahl noch nie einen entscheidenden Einfluss gehabt. Hätte BMW im Z4 23i einen 4-Zylinder verbaut, dann hätte ich den wahrscheinlich genau so gekauft, wie ich heute den 6 Zylinder gekauft habe: Die Fahrleistungen des kleinen Z4 entsprechen genau meinen Anforderungen und daher wurde der Motor so gekauft. Ganz böse gesagt: Hätte es einen Z4 mit 180 PS gegeben, so hätte mir der bestimmt auch ausgereicht. Eine entsprechende Probefahrt hätte den Ausschlag gegeben ...
Zitat:
Original geschrieben von stef 320i
*???*
Nö...
Was hilft Dir zB ne Maximalleistung von 500 PS bei 8000 Umdrehungen, wenn von 1000 bis 7000 Umdrehungen nur 100 PS anliegen? Sprich: Das Drehmoment spielt natürlich immer ne Rolle, die Leistung hängt ja auch vom Drehmoment ab.
genau, darum ging es mir, und das ist nicht unerheblich, wie ja auch die neuen Turbomotoren zeigen, die Fahrwerte sind durchweg besser als bei den Saugern..
eben wegen dem frühen und hohem Drehmoment, was einer höheren Durchschnittsleistung bei den meisten Fahrzuständen gleich kommt..
Daher habe ich auch den M Motor im 1er mit 340PS mit dem 6Zyl Sauger M Motor mit 343PS vergleichen wollen..
Nicht das der Sauger ein hervorragender Motor ist, der in jedem Fall immer ein Traummotor sein wird, aber schneller ist er nicht als der Twinturbo..!!!
Das ist Fakt, dabei geht es nicht um Laufkultur, Sound oder sonstwas, sondern um die Physik.
Grüße Matze
P.S. beide mit 6 Gang Schaltgetriebe.. und der Turbo ist sogar etwas länger Übersetzt, weil er 1000U/min weniger im Angebot hat.
Zitat:
Original geschrieben von hornmic
Auch wenn ich den Vergleich aus dem Kopf heraus machen muss: Der 2.0 TFSI im Audi TT hörte sich sehr ähnlich zum 23i im Z4 an. Mit einer entsprechenden Auspuffanlage bekommt man den Sound schon hin.
Ich
empfehle:😉
Zitat:
Original geschrieben von hornmic
Und ansonsten: Es wird in Zukunft definitiv Sound-Chips geben, die mir aus einer Nähmaschine einen V12 machen können. Ich sehe an so einem Chip nicht wirklich etwas verwerfliches, da man die (störenden) Außengeräusche dadurch sehr gut in den Griff bekommt. Und der Fahrer hat immer noch die "gleichen" Emotionen wie "früher" auch. Bei den Hybrid- bzw. Elektrofahrzeugen wird so etwas ja schon diskutiert.
Für einen echten Motorengenießer ist ein künstlich generierter Klang so reizvoll wie ein Urlaub am Meer mit Sand aus Kunststoffgranulat und Palmen aus Pappe. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Klez
Ehrlichgesagt kann ich diese Heulerei bzgl. den neuen Motoren und den sooo heiligen 6-Zylindern nicht mehr hören und / oder lesen... Dann kauft eben bei der Konkurrenz. Es gibt nur ein Problem: da siehts auch nicht anders aus 😉Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Von mir aus können die bis zum 320i drinnenbleiben, aber ich würde niemals den Preis für einen 328i zahlen und einen aufgepumpten Basismotor dafür erhalten wollen.
Klar, für Dich tuts zukünftig sicher auch ein 3 Zylinder, da Du mit dem Spass an der Technik und am schönen Sound eines 6 Zylinders eh nichts am Hut hast.
Vielleicht interessierst Du Dich ja mehr fürs Stricken oder fürs Malen, so was solls geben, jedem das seine, aber dann lass uns doch hier bitte in Ruhe.
Wir melden uns dann im Gegenzug auch nicht im Strick oder Malforum an und geben Komentare zu Themen ab, von denen wir eh keine Ahnungbzw. nichts mit am Hut haben. 😉
Also sei bitte so nett, und melde Dich hier besser ab, du tust Dir und uns damit sicher einen große Gefallen. 😉
Danke !
Markus
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Nach deiner Logik müsste dann z.B. ein BMW 318d mit 143 PS und 320 Nm Drehmoment besser auf 100 km/h beschleunigen als ein 318i mit 143 PS / 190 Nm. Tut er aber nicht. Warum? Weil beide die gleiche Leistung haben. Der eine bei einer niedrigeren Drehzahl (da er mehr Drehmoment hat) und der andere bei einer höheren Drehzahl. Wenn ein Motor eine Maximalleistung bei hoher Drehzahl hat, muss eben auch das Getriebe entsprechend abgestuft werden.Zitat:
Original geschrieben von stef 320i
Was hilft Dir zB ne Maximalleistung von 500 PS bei 8000 Umdrehungen, wenn von 1000 bis 7000 Umdrehungen nur 100 PS anliegen? Sprich: Das Drehmoment spielt natürlich immer ne Rolle, die Leistung hängt ja auch vom Drehmoment ab.
Hier vergleichst du aber einen Diesel mit einem Benziner, dazu kommt das ich jedoch den Diesel mit mehr Dampf trotzdem vorziehen würde..weil er im Alltag mehr Vorteile bietet, und weniger Verbraucht..
der 20d ist übrigens geringfügig schneller als der 20i mit gleicher Leistung..
Drehmoment früher und höher bedeutet mehr Leistung, integriert im Schaltintervall.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Ich empfehle: 😉Zitat:
Original geschrieben von hornmic
Auch wenn ich den Vergleich aus dem Kopf heraus machen muss: Der 2.0 TFSI im Audi TT hörte sich sehr ähnlich zum 23i im Z4 an. Mit einer entsprechenden Auspuffanlage bekommt man den Sound schon hin.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Für einen echten Motorengenießer ist ein künstlich generierter Klang so reizvoll wie ein Urlaub am Meer mit Kunststoffsand und Palmen aus Pappe. 😁Zitat:
Original geschrieben von hornmic
Und ansonsten: Es wird in Zukunft definitiv Sound-Chips geben, die mir aus einer Nähmaschine einen V12 machen können. Ich sehe an so einem Chip nicht wirklich etwas verwerfliches, da man die (störenden) Außengeräusche dadurch sehr gut in den Griff bekommt. Und der Fahrer hat immer noch die "gleichen" Emotionen wie "früher" auch. Bei den Hybrid- bzw. Elektrofahrzeugen wird so etwas ja schon diskutiert.
Du meinst so wie im Tropical Island bei Berlin. 😉
Markus
Zitat:
Original geschrieben von eibe10
der 20d ist übrigens geringfügig schneller als der 20i mit gleicher Leistung..
Drehmoment früher und höher bedeutet mehr Leistung, integriert im Schaltintervall.
Ein 320d hat aktuell 14 PS mehr als ein 320i. 318d und 318i sind exakt gleich schnell.
Turbodiesel machen auch mir Spaß, wenn ich mit wenig PS und Verbrauch mal Spaß in Form von "Durchzug untenrum wie ein 300 PS - Otto bei halber Leistung" haben will (z.B. Leihwagen). Zum Genießen wird dann aber der homogen durchziehende, seidig weiche Otto - R6 genommen.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Ein 320d hat aktuell 14 PS mehr als ein 320i. 318d und 318i sind exakt gleich schnell.Zitat:
Original geschrieben von eibe10
der 20d ist übrigens geringfügig schneller als der 20i mit gleicher Leistung..
Drehmoment früher und höher bedeutet mehr Leistung, integriert im Schaltintervall.Turbodiesel machen auch mir Spaß, wenn ich mit wenig PS und Verbrauch mal Spaß in Form von Durchzug untenrum wie ein 300 PS - Otto bei halber Leistung haben will (z.B. Leihwagen). Zum Genießen wird dann aber der homogen durchziehende, seidig weiche Otto - R6 genommen.
Denke diese Einstellung können wir alle hier unterschreiben, zumindest die meisten, bis auf ein paar Mädchen hier, die lieber stricken und malen. 😉 😁
Markus
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Ein 320d hat aktuell 14 PS mehr als ein 320i. 318d und 318i sind exakt gleich schnell.Zitat:
Original geschrieben von eibe10
der 20d ist übrigens geringfügig schneller als der 20i mit gleicher Leistung..
Drehmoment früher und höher bedeutet mehr Leistung, integriert im Schaltintervall.
Ich meinte die beiden mit 177Ps...
Höchstgeschwindigkeit.. 20i 228.. 20d 230..
0-100 20i 8,2s.. 20d 7,9s..
Durchzug der Diesel schneller 80-120 im 4 Gang..8,3 zu 6,6s..
beim 1er auch der 20d schneller und im 5er auch..
ist leider so, bei den alten, mit 177PS Nennleistung..
Grüße Matze