Saab 9-5 Aero
Guten Abend,
ich möchte mich gerne mal in der Saab-Gemeinde über den Aero informieren...
interessant wären die aussagen zum aero im vergleich zum 185 ps 2.3t motor, da zwischen den beiden entschieden werden müsste:
-wie schaut es aus mit dem benzinverbrauch/betribeskosten im vergleich?
-wie ist die motorhaltigkeit etc. im vergleich?
-->nach angaben von saab, ist der benzinverbrauchsunterschied ja nur marginal...bei den anderen fragen bräuchte ich eure hilfe!
im wertverlust dürfte der aero ja wohl besser abschneiden denke ich...
29 Antworten
9-5 AERO
Hallo!
Geht es bei der Entscheidung um einen Neu- oder um einen Gebrauchtwagen?
Ich fahre seit 1999 einen 9-5 AERO MY 2000 - noch mit 230 PS - und habe jetzt ca. 160.000 km auf dem Tacho.Verbrauch zwischen 8,5 und 10,5 Lt. auf 100 km je nach Fahrweise ( Super, nicht Super-Plus ). An Reparaturen bisher Zündkassette, Kurbelwellensensor und Drosselklappe. Bei der Laufleistung m.E. akzeptabel.
Ansonsten: Super Auto!
Hallo freAK47
Du interessierst Dich also für den 2.3t oder Aero Motor.
Hierzu kann ich Dir vielleicht nur teilweise helfen, aber versuche trotzdem objektiv darüber zu urteilen.
Meine Saab 9-5er "Karriere" fing mit einem 2.0t mit 150 PS (Modell '97) an. Den hatte ich mangels Leistung durch Hirsch auf 210 PS tunen lassen. Ein merklicher Unterschied, den ich während der ganzen Besitzerzeit nie bereut habe. Da es der erste Modelljahrgang war, traten mit der Zeit auch diverse typische Mängel wie "Ölschlamm", Zündkassettenprobleme, ect. auf. Muss dazu sagen, dass alles zu meiner Zufriedenheit durch Hirsch sehr kulant abgewickelt wurde...
Im November 2002 erwarb ich meinen zweiten 9-5er als Neufahrzeug mit dem Aero-Motor (280 PS) und 5-Gang Automaten. Abgesehen von wirklich kleinen Garantiearbeiten (Automaten Update, Leerlaufregler) gab es bis heute keinerlei Probleme. Inzwischen bin ich 70'000 km gefahren und muss ehrlich gestehen, dass dies mein bester Saab war und ist. Hervorragender Langstreckenkomfort, Top Verarbeitung (ohne Klapper- und Knistergeräusche), ein ausgezeichnetes Drehmoment von 400 Nm (280 PS - Motor sei Dank!), im Schnitt ein Verbrauch von 9,8 Liter und weil's sich bei meinem Modell um den SportCombi handelt, mehr als genügend Platz für längere Reisen!
Kurz: Wenn's finanziell nicht ganz so eine Rolle spielt, ich würde den Aero immer wieder nehmen... ...weil's Spass macht!!
Hallo, hier noch schnell mein Senf dazu.
Ich habe noch den MY01 Aero mit 230 PS, die aber laut Prüfstand echte 243 sind, angeblich sind ja die Aeros bis MY01 stärker und die neueren schwächer.
Aber egal, die Entscheidung damals zwischen Aero und 2.3t mit 185 PS war die richtige.
Ich hatte damals beide Probegefahren und der Unterschied hat mir ein grinsen ins Gesicht gezaubert das immer noch anhält...
Generell wurde ja über den 9-5 alles gesagt, nur eben der Aero-Motor mit seinem Potential ist erste Sahne,
Leistung on demand und wenn eben nicht , sachtes dahingleiten weit unter 10l/100km. Und es geht auch weitaus weniger, Italien zu viert, der Wagen voll bis Unterkante, den Brenner einfach rollen lassen, dann gehts auch mit 7.1 l.
Ich würde den Aero nehmen, Versicherungstechnisch sowie vom Unterhalt her ist der Unterschied ja nicht soooo groß.
Re: Saab 9-5 Aero
Zitat:
Original geschrieben von freAK47
-wie schaut es aus mit dem benzinverbrauch/betribeskosten im vergleich?
-wie ist die motorhaltigkeit etc. im vergleich?
im wertverlust dürfte der aero ja wohl besser abschneiden denke ich...
hallo
die überland und autobahnwerte der 9_5 (bieder) sind sensationell gering, da geht alles zwischen 7 und 10 liter, je nach tempo. in der stadt sind es bei "echtem" stadtverkehr 8also tw. stop-and-go und langasam fliesenden fahrzeugkolonnen auch mal um die 20liter auf 100, besonders im winter.
die haltbarkeit der motoren ist gleich, manche hier unterstellen dem 2,3t (185PS) etwas mehr tendezen zu motorschäden als den aeros
der unterschied beim wertverlust ist wohl zwischen den beiden typen nicht sehr gross, im vergleich zu anderen fahrzeugen dieser komfortanmutung ist der wertverlust jedoch grundsätzlich sehr hoch (siehe zb auf mobile.de oder autoscout24.de oder auf ebay...)
lg
g
Ähnliche Themen
9-5 AERO
Zitat:
Original geschrieben von Sääbler
Hallo freAK47
Abgesehen von wirklich kleinen Garantiearbeiten (Automaten Update, Leerlaufregler) gab es bis heute keinerlei Probleme. Inzwischen bin ich 70'000 km gefahren und muss ehrlich gestehen, dass dies mein bester Saab war und ist. Hervorragender Langstreckenkomfort, Top Verarbeitung (ohne Klapper- und Knistergeräusche), ein ausgezeichnetes Drehmoment von 400 Nm (280 PS - Motor sei Dank!), im Schnitt ein Verbrauch von 9,8 Liter und weil's sich bei meinem Modell um den SportCombi handelt, mehr als genügend Platz für längere Reisen!
Kurz: Wenn's finanziell nicht ganz so eine Rolle spielt, ich würde den Aero immer wieder nehmen... ...weil's Spass macht!!
Ich bestätige auch fast alle bisher genannten positiven Erfahrungen. Bei mir war es vor 1 Jahr ein Austausch des Kühlmitteltemperaturfühlers, sonst seit 79000 km s.u.
Mein bester SAAB bisher.
Gruß
Ulli
okay, das freut mich ja schon mal!
also ich kann bis jetzt nur was zu dem 2.0t sagen und dem 2.3t die bis jetzt immer treue dienste geleistet haben...den 2.0t kenn ich noch ausm 9000 der lief und lief...der motor (2.3t) in meinem aktuellen 9-5 kombi hat jetzt 210.000, naja vom motor her keine verschleiß erscheinungen, nur ein satz neue stoßdämpfer und ein neuer auspuff muss her...schwer in ordnung nach 210.000km!
-->nun mache ich mir aber sorgen dass mich bald schwerwiegendere probleme plagen werden, also überlege mir noch einen "alten" , sprich nicht diese komische neue mühle mit chromscheinwerfern, als gebrauchten zuzulegen.
die frage ist wie gesagt, ob 2.3t oder aero. da das auto nur auf der bahn bewegt wird, fällt der benzinverbrauch bestimmt kaum merkbar aus...in versicherung sind die unterschiede ja auch nur klein...
bleibt nur die frage der haltbarkeit....aber wenn ich davon ausgehen kann, wie hier geschildert, dass der aero ähnlich gut hält wie ein 2.0t oder 2.3t und locker die 200.000 knackt, kann ja nichts schiefgehen...
also mal den aero probefahren, bei der probefahrt des 2.3t ist mir aufgefallen, dass ihm irgendwie dampf fehlt im vergleich zu meinem....liegt am einfahren, sagt meine werkstatt auch immer. da meine autos nur auf der bahn bewegt werden, sind sie angeblich wunderbar eingelaufen oder so ähnlich...ist da was dran?
zudem stehen die aeros ja auf dem gebrauchtwagen markt immer kompletter da, darüberhinaus habe ich den eindruck, dass man mehr aeros bekommt als 2.3t...
die aeros sind immer gut ausgestattet, nur die klimatisierten sitzen scheinen rar zu sein...kann da jemand noch was zu sagen?
Zitat:
Original geschrieben von freAK47
bei der probefahrt des 2.3t ist mir aufgefallen, dass ihm irgendwie dampf fehlt im vergleich zu meinem...
hallo
ich will nicht klüger erscheinen als ich in wirklichkeit bin, aber soweit ich weiss haben die 9_5 eine adaptive steuerung in der trionic versteckt.
soll heissen: wenn du (oder der der vorher in der kiste gesessen ist) sehr gemütlich gefahren ist dann verhält sich das auto auch entsprechend (langsameres ansprechen aufs gasgeben über geänderte drosselklpappenansteuerung, niedrigere schaltzeitdrehzahlen beim hochschalten usw...)
nach ein paar flotten ampelstarts unter vollast stellt sich das dann entsprechend um ...
lg
g
...also nochmals was dazu: Fahre wie geschrieben den 9-5 Aero SportCombi Modelljahr '03 mit dem 280 PS Motor und den ventilierten Sitzen.
-Zum Motor: Es ist zwar nicht ganz billig, aber ich habe den Wagen zuerst mit dem serienmässigen 250 PS - Motor gefahren und anschliessend mir noch das Tuning-Paket für 5500.- Fr. geleistet; nach dem Papier zu urteilen sind 30 PS nicht sehr viel, aber was einfach wundervoll ist, ist das "mörderische" Drehmoment und entsprechend die Durchzugskraft - für mich als Fan die absolut richtige Entscheidung! Man merkt dies vor allem gegenüber der Serienversion im oberen Drehzahlbereich, wo meiner bis 6000 u/min ohne zu schwächeln "durchzieht".
-Zu den Sitzen: Die Ventilierten MIT Sportbestuhlung (glaub ich, war erst am Modelljahr '03 verfügbar) sind absolute Klasse... Im Sommer äusserst angenehm! Wenn Du die Auswahl hast, unbedingt mitkaufen!
Soviel wieder mal meinerseits...
Grüessli
Sääbler
Ich habe ja von Technik keine Ahnung, sage aber trotzdem etwas:
Daß dem 2,3t mit 185 PS im Vergelich zum AERO mit 250 PS "der Dampf" fehlt, liegt an der über 30% höheren Leistung des AERO - eine banale Erkenntnis.
Ein Motor, dem die Mehrleistung auch abgefordert wird, ist einer stärkeren Belastung ausgesetzt und verschleißt schneller - eine banale Erkenntnis.
Und ebenso selbstverständlich sind die Betriebskosten für einen AERO höher als für den 2,3t, wenn Du die Mehrleistung nutzt.
Letztlich mußt Du Dir überlegen, wie sportlich Du fährst oder wenigstens fahren können willst und wieviel Dir das wert ist. Das ist meines Erachtens eine weitgehend irrationale Entscheidung wie der Autokauf insgesamt - eigentlich auch eine banale Erkenntnis.
Hallo Advokat,
ich will es mal so sagen, für einen Fahrer der nur die "digitale" Fahrweise kennt ist der Aero definitiv das falsche Auto - ich nutze meinen überwiegend zum dahingleiten, manchmal blitzschnell zu überholen und sogut wie keine Beschleunigungsorgien. Der Verbrauch bleibt zivil und das Wissen, das man könnte... macht auch Spaß.
Vernünftig bewegt sehe ich beim Aero kein höheres "Verschleißpotential" als beim kleinen 2.3t.
Zitat:
Original geschrieben von Advokat
Ich habe ja von Technik keine Ahnung, sage aber trotzdem etwas:
Daß dem 2,3t mit 185 PS im Vergelich zum AERO mit 250 PS "der Dampf" fehlt, liegt an der über 30% höheren Leistung des AERO - eine banale Erkenntnis.
Ein Motor, dem die Mehrleistung auch abgefordert wird, ist einer stärkeren Belastung ausgesetzt und verschleißt schneller - eine banale Erkenntnis.
Hallo Advokat,
solange der Motor Betriebstemperatur hat, drüfte sich der Verschleiß eigentlich nicht unterscheiden.
MfG
Höherer Ladedruck über ein breiteres Drehzahlband sowie ein größeres Drehmoment dürften unhabhängig von der Öltemperatur zu einer stärkeren Materialbelastung und damit wohl auch zu einem schnelleren Verschleiß führen.
Aber auch nur, wenn ich die Leistung ständig abrufe,
beim leicten "dahinbeschleunigen" ist sicherlich der Ladedruck nicht zu 100% da und das mit dem Drehmoment gehta ja mit der Feinmotorik des rechten Fußen einher.
Die Kupplung wirds danken.
Ich habe ja dauernd gesagt, daß das alles nur gilt, wenn die Mehrleistung auch abgerufen wird. Aber wer sowieso nur gemächlich fahren will, der nimmt den ... (nein, ich sage es nicht und provoziere die Hochleistungsselbstzünderfraktion nicht).