Saab 9-5 Aero
Guten Abend,
ich möchte mich gerne mal in der Saab-Gemeinde über den Aero informieren...
interessant wären die aussagen zum aero im vergleich zum 185 ps 2.3t motor, da zwischen den beiden entschieden werden müsste:
-wie schaut es aus mit dem benzinverbrauch/betribeskosten im vergleich?
-wie ist die motorhaltigkeit etc. im vergleich?
-->nach angaben von saab, ist der benzinverbrauchsunterschied ja nur marginal...bei den anderen fragen bräuchte ich eure hilfe!
im wertverlust dürfte der aero ja wohl besser abschneiden denke ich...
29 Antworten
...man hat auch keinen 9-5er mit 280 PS um dauernd Bleifuss zu geben! Dafür gibt es bestimmt bei anderen Marken passendere Exponate.
So sind bei mir weder Ampelstarts noch Dauerhöchstgeschwindigkeit angesagt! Ich fahre das Auto wie jeder andere seinen 9-5 2.0t! Nur macht es halt eben mehr Spass, wenn man(n) in unserer Gegend mal eine Päasefahrt dazwischenschiebt.
Und was die Qualität des Tunings angeht: Hirsch Performance ist "Hausveredler" von Saab und kann sich bestimmt keine halben Sachen leisten, anders ist es wohl kaum zu erklären, dass die normale Garantie von 3 Jahren (Schweiz) im vollen Umfang erhalten bleibt...
Zitat:
Original geschrieben von Advokat
Höherer Ladedruck über ein breiteres Drehzahlband sowie ein größeres Drehmoment dürften unhabhängig von der Öltemperatur zu einer stärkeren Materialbelastung und damit wohl auch zu einem schnelleren Verschleiß führen.
Für mich als technischen Laien, klingt das mit dem höheren Ladedruck und dem größeren Drehmoment und dem folglich höheren Verschleiß auch logisch und nachvollziehbar.
Aber wie sieht es denn nun in der Praxis aus? Wie lange hält denn ein gut und pfleglich behandelter Motor im Aero in Kilometer ausgedrückt, ohne den Tausch wesentlicher Teile, wie Motorblock, Zylinderkopf, usw.?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Advokat
Ich habe ja von Technik keine Ahnung, sage aber trotzdem etwas:
Daß dem 2,3t mit 185 PS im Vergelich zum AERO mit 250 PS "der Dampf" fehlt, liegt an der über 30% höheren Leistung des AERO - eine banale Erkenntnis.
Ein Motor, dem die Mehrleistung auch abgefordert wird, ist einer stärkeren Belastung ausgesetzt und verschleißt schneller - eine banale Erkenntnis.
Und ebenso selbstverständlich sind die Betriebskosten für einen AERO höher als für den 2,3t, wenn Du die Mehrleistung nutzt.
Letztlich mußt Du Dir überlegen, wie sportlich Du fährst oder wenigstens fahren können willst und wieviel Dir das wert ist. Das ist meines Erachtens eine weitgehend irrationale Entscheidung wie der Autokauf insgesamt - eigentlich auch eine banale Erkenntnis.
anscheinend habe ich mich unglücklich ausgedrückt...'tschuldigung!
ich meinte, dass der 2.3t der zum verkauf steht und den ich gefahren bin, im vergleich zu meinem derzeitigen 2.3t deutlich dampf fehlte...aber das war auch irgendwie der erste eindruck, nach ein wenig zeit ging er besser, jedoch merkte man immer noch leistungsunterschiede!
Zitat:
Original geschrieben von freAK47
ich meinte, dass der 2.3t der zum verkauf steht und den ich gefahren bin, im vergleich zu meinem derzeitigen 2.3t deutlich dampf fehlte...aber das war auch irgendwie der erste eindruck, nach ein wenig zeit ging er besser, jedoch merkte man immer noch leistungsunterschiede!
Ich grüsse Dich!🙂
Das ist durchaus möglich, daß Deiner fitter auf den Socken ist.
Liegt dann wirklich daran, daß der Wagen nur auf Strecke läuft und der Motor frei ist.
Wenn der Wagen, der zum Verkauf steht, überwiegend Stadtverkehr gesehn hat, muß der Motor erstmal vorsichtig an Leistung gewöhnt werden, bis er alle Brennräume saubergeblasen hat.🙂
Vielleicht sitzt auch der Auspuff etwas zu...dann kann der Motor seine Leistung auch nicht voll entfalten.
Und die Addaption spielt ebenfalls eine Rolle mit.
Wenn der Wagen in den letzten Wochen immer nur ein paar Meter bewegt wurde, ist er anfangs nur eine lahme Ente und kommt dann langsam in die Pötte.
Hört sich komisch an...ist aber einfach so.😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Advokat
Höherer Ladedruck über ein breiteres Drehzahlband sowie ein größeres Drehmoment dürften unhabhängig von der Öltemperatur zu einer stärkeren Materialbelastung und damit wohl auch zu einem schnelleren Verschleiß führen.
Motor: nein
Getriebe: ja
Zitat:
Original geschrieben von Advokat
Ich habe ja dauernd gesagt, daß das alles nur gilt, wenn die Mehrleistung auch abgerufen wird. Aber wer sowieso nur gemächlich fahren will, der nimmt den ... (nein, ich sage es nicht und provoziere die Hochleistungsselbstzünderfraktion nicht).
Du hast den Sinn des 4Zylinder Saab Turbomotors noch nicht verstanden. 😉
Zitat:
Original geschrieben von WienerSchnitzl
Motor: nein
Getriebe: ja
hallo schnitzl
ich will ja nicht cleverer erscheinen als ich eigentlich bin, aber
es ist nicht dein ernst dass ein und derselbe motor - denn ausser dem turbo und der elektronik gibt es zwischen dem 2,3t (170 bzw 185PS) und dem 2,3T (220 bzw 230PS) keinen technischen unterschied - wenn er mit höheren ladedruck, höherer drehzahl, vuigo: höherer last betrieben wird nicht auch mehr verschleiss unterworfen ist, oder?
wenn das wirklich so wäre würden auf teufel komm raus getunte maschinen trotzdem solange halten wie die ungetunten originale
der advokate hat sicher recht
(advokaten haben immer recht ... ;-) )
lg
g
Hallo,
der 2.3T hat einen anderen Turbolader als der 2.3t
Ebenso andere Kennlinien usw.
Früher wars z.B. zumindest so, dass in der Version mit mehr Leistung auch andere Kolben waren.
Wie das heute ist kann ich leider nicht sagen, da müssen die Profis ran 😉
MfG
P.S.: wenn du den 2.3t nimmst und den Ladedruck hochschraubst ist der Verschleiss bei Belastung größer, relativ.
Beim 16S haben wir mal bei rund 70tkm das gemacht, incl. wassergekühlter Ladeluftkühler usw - der hat inzwischen über 200tkm - von mehr Verschleiss merkt man bisher noch nix.
Geht immernoch ab wie schnitzl 🙂
guten abend,
ich möchte nochmals die thematik der haltbarkeit aufgreifen...
das einzige kriterium bleibt die haltbarkeit - versicherung, spritverbrauch ist ja fast alles gleich...
also, wie schauts denn aus? sieht man auch noch aeros jenseits der 200.000 km die motoren- und getriebetechnisch einwandfrei sind?
wie ist das genau im vergleich, es handelt sich ja bei beiden um den gleichen grundmotor, nur dass der aero durch den größeren turbo "aufgeblasen" wird...der laie würde nun behaupten, dass der aero demnach nicht so lange hält, weil "getunte" motoren ja nicht so lange halten...
@freak
das Problem ist, dass Du 9-5 Aeros mit einer Laufleistung +/-200tkm mit der Lupe suchen mußt. Und wenn sich mal einer findet, dann steht er sicherlich nicht repräsentativ für die vielen anderen die in der Gegend herumschwirren.
Man kann natürlich Glück haben, aber den Wagen mit um die 200tkm zu übernehmen, da sollten locker 2-3ooo€ in der Reserve sein, sofern auf eine Werkstatt angewiesen. Denk an eine Kopfdichtung, Radlager, die Klimaanlagenteile sind wirklich sauteuer, oder irgendwelche elektr. Steuerteile-so giftige Stachel eben.
Wäre beinahe naiv anzunehmen, dass man diese Autos zum Minipreis fahren kann.
Ich grüsse Euch!🙂
Wenn ein 9-5 immer super gewartet wurde...alle Verschleissteile regelmäßig erneuert wurden und notwendige Reparaturen fachgerecht durchgeführt wurden...sind 200.000km eigentlich keine große Geschichte.🙂
Ich habe 9-5 in Pflege, welche die 300.000km überschritten haben. Natürlich nicht ohne Reparaturen!!!
Aber diese Fahrzeuge sind technisch auf einen Stand, das sie nicht in den nächsten 10.000km auseinanderfallen.🙂
Mein Auto hat auch 200.000km überschritten, ist zwar ein 9000er, aber ohne regelmässiger Wartung wäre die Kiste schon längst über den Jordan.😁
Und das die Kosten für die Instandhaltung höher liegen wie bei einem Ford Fiesta...sollte jedem klar sein!
Ein 9-5 aero spielt in der Liga 5er BMW oder Mercedes E-Klasse mit....und diese Exemplare sind im Unterhalt auch nicht gerade billig, oder?
Preiswert kaufen ist eine Sache.
Preiswert fahren eine andere.......
Zitat:
Original geschrieben von der41kater
Ich grüsse Euch!🙂
Preiswert kaufen ist eine Sache.
Preiswert fahren eine andere.......
Kurze Rede-langer Sinn.
PS: wer 12Zylinder mag, kann für 2-3tsd€ einen 750BMW, oder für das doppelte einen Mercedes W140 kaufen.
Aber wehe wenn ich auf das Ende sehe. !
Hier ein Klagender W140iger:
neulich habe ich in "Fahrwerk und Karosserie" den ADS-Defekt bemängelt. Es zeigte sich dann, dass eine Gummimanschette und leider auch ein Dämpfer defekt waren.
Es wurden nun insgesamt folgende Arbeiten gemacht:
- Fehlerspeicher auslesen
- Dämpfer Fahrerseite hinten auswechseln
- Gummimanschette (am Dämpferbein?) auswechseln
- ADS-System neu mit der Flüssigkeit befüllen
Kostenpunkt: Schlappe 2.100 Euro ohne USt.!
Ich hatte nur Aeros und Aeorisiere nun auch wieder mit den gleichen 280 PS wie der Sääbler. Ehrlich gesagt: ich brauche Sie nicht, denn da wo ich sie brauchen würde (überholen von Pennern) reichen 250 sogar 230 PS für den Spurt (sind je Penner zum Ueberholen, nicht Raser) und auf Bergstrecken: da ist das vielleicht ja cool nach jeder Spitzkehre bis ans Traktionslimit zu gehen... aber der 95er ist kein Sportwagen und dementsprechend vermiest die Masse den "Pässefahrt" Effekt.
Ganz ehrlich gesagt nerven mich die 280 PS eher, denn die Kraftentfaltung ist schwer (sehr schwer) zu dosieren...Ich fahre meinen nun bald mal ein Jahr... und schaffe es nicht, die Gasdosierung linear hinzukriegen.
Da ist der 93er mit den 251 PS (oder wieviel es auch sind) dem 95er deutlichst überlegen.
Abnutzung? Kein Ahnung! Ich habe noch nie einen messbaren Oelverbrauch gehabt mit allen Saabis, ich habe noch nie mehr als 10 Liter gebraucht; ausser dem verschmürtzten Kassettenmist gabs noch nie Motorprobleme.
Ich könnte mir aber vorstellen, dass die neuen 2L Motoren dank den "engeren" Oelleitungen evtl. weniger lange halten als die 2,3er. Aber... ist doch alles Theorie... Wer Hirn inder Praxis nutzt, hat länger Freude.
Freudemütz
Zitat:
Original geschrieben von wiefelspütz
@freak
das Problem ist, dass Du 9-5 Aeros mit einer Laufleistung +/-200tkm mit der Lupe suchen mußt. Und wenn sich mal einer findet, dann steht er sicherlich nicht repräsentativ für die vielen anderen die in der Gegend herumschwirren.
Man kann natürlich Glück haben, aber den Wagen mit um die 200tkm zu übernehmen, da sollten locker 2-3ooo€ in der Reserve sein, sofern auf eine Werkstatt angewiesen. Denk an eine Kopfdichtung, Radlager, die Klimaanlagenteile sind wirklich sauteuer, oder irgendwelche elektr. Steuerteile-so giftige Stachel eben.
Wäre beinahe naiv anzunehmen, dass man diese Autos zum Minipreis fahren kann.
danke für deine antwort! ich habe nicht vor einen aero > 50.000km zu übernehmen, möchte nur sichergehen, dass ich mit diesem auch lange spass haben werde und er mir nicht bei punkt 200.000 die löffel abgibt....bei dem 2.3t weiß ich woran ich bin, meiner ist bei 210.000 und noch einwandfrei hinsichtlich motor etc.
Zitat:
Original geschrieben von MÜTZER
Ich hatte nur Aeros und Aeorisiere nun auch wieder mit den gleichen 280 PS wie der Sääbler. Ehrlich gesagt: ich brauche Sie nicht, denn da wo ich sie brauchen würde (überholen von Pennern) reichen 250 sogar 230 PS für den Spurt (sind je Penner zum Ueberholen, nicht Raser) und auf Bergstrecken: da ist das vielleicht ja cool nach jeder Spitzkehre bis ans Traktionslimit zu gehen... aber der 95er ist kein Sportwagen und dementsprechend vermiest die Masse den "Pässefahrt" Effekt.
danke!!
ich hab mir fast zwei jahre lang verbissen sowas reinzutippen und will nun auch garnicht mehr viel hinzufügen, ausser
- der 9_5 ist ein SEEEEHR bequemes ding
- ich mag ihn wirklich sehr
nur er ist nicht mal im ansatz ein sportliches fahrzeug. wirklich nicht.
denn dazu hat er
- ca 500kg zu viel auf der waage und für die meisten fälle
- zwei angetriebene räder zu wenig
leistung alleine ist nun mal kein weg, es kommt auf das gesamtpaket an, und selbst wenn ein superaero 600PS hätte wäre es immer noch kein besonders sportliches auto, sorry
ABER
wenn es das ziel war ein möglichst komfortables auto mit hoher komfortanmutung und innenraumqualität zu bauen welches trotzdem eine hohe leístung hat und sportliche fahrer begeistert, dann ist das mit dem 9_5 aero sicher gut geglückt.
lg
g
P.S.:
und NEIN, natürlich halte ich die riesigen DB und BMW kisten auch nicht für sportwägen, ist doch chuzpe ....
ich grüße euch,
kann ich nur voll zu stimmen, für zügige fahrer wie mich, ist es ein sehr tolles auto.
leistung zum überholen ist genug da und es geht auch mal ein dahin gleiten sehr gut.