S8 Leerlauf leicht unrund Fehlersuche (eingrenzen) mit 5054A

Audi A8 D2/4D

Hi, mein Leerlauf ist leicht unrund. Auf Gas mehr als auf Benzin, aber selbst dort merkt man es deutlich.
Habe mit dem Tester schon die Nochenwellenversteller und die Unterdruckdosen vom Saugrohr getestet. Was kann ich noch alles probieren mit dem Tester (ist ja erstmal das einfachste). Danke für Euere Hilfe.
EDIT: Der Fehlerspeicher ist logischerweise leer, sonst würde ich natürlich dort ansetzen :-)

65 Antworten

Das ist das Magnetventil, dass die Kombiventile mittels Unterdruck öffnet. Hat bei mir auch ne Änderung gebracht, ich staune immernoch, warum das so ist. Sekundärluft wird ja nur bei kaltem Kat eingeblasen.
Anyway - ich kenn ein paar V8, aber die Leute lassen mir das Auto sicher nicht mal paar Stunden stehen um den Motor so zu inspizieren 😁
Sollwerte abgleichen könnte man, ich weiß aber nicht, inwiefern der Unterschied zwischen den einzelnen V8 ne Rolle spielt, gibt ja 300, 310 340 und 360 PS...

Und die Sollwerte von Audi sind nutzlos, die Toleranzen sind da zu groß, um Fehler festzustellen. Generell laufen unsere Motoren ja, muss irgend eine Kleinigkeit sein...

Klar... ich dachte mir ja schon fast, das es bei allen so ist denn komischerweise kommt es bei mir auch nur von der einen Seite!?!?!?!?
Komisch... komisch... Zündspulen fallen ja hierbei auch weg, oder? Wäre ja eine teuere Angelegenheit nur um zu probieren

Zitat:

Original geschrieben von 3joern


Zündspulen fallen ja hierbei auch weg, oder? Wäre ja eine teuere Angelegenheit nur um zu probieren

Kann ich mir fast nicht vorstellen... Bei meinem hab ich gestern festgestellt, das es nach ca 2 Minuten Motorlauf schlagartig ruhiger wird. evtl grad wenn die Sek-Luft abgeschalten wird. Hab langsam den Verdacht, dass meine Lambdas wieder hin sind...

Habt ihr gefunden, woran es lag?

Ähnliche Themen

Nach fast 11 Jahren bestimmt!

Ich benutze einen Übersetzer: Ich besitze seit über 5 Jahren einen Audi s8 d2 und habe von Anfang an mit diesem Problem zu kämpfen. Ein leichtes Vibrieren kommt und geht, im Laufe der Jahre ist mir aufgefallen, dass es von der Außentemperatur abhängig sein kann, allerdings eher von der Öltemperatur, aber dazu später mehr.

In diesen 5 Jahren habe ich Zündkerzen, Lambdasonden, Unterdruckleitungen, Pneumothorax, Kettenspanner nebst Zahnriemen getauscht, alles natürlich an den originalen Schlössern, ich habe den Durchflussmesser mehrfach gereinigt, der maximal 248 anzeigt g/s. Ich habe auch die Drosselklappe gereinigt und ihre Anpassungen vorgenommen, die Benzineinspritzdüsen in einer professionellen Anlage gereinigt, den gesamten Ansaugkrümmer zerlegt und abgedichtet, was die Steuerzeiten betrifft, habe ich sogar verschiedene Steuerzeiteneinstellungen überprüft, am Anfang hat jemand es auf einen Filz eingestellt - Tippstift in VCDS in Blöcken 093 war es -14, -8 jetzt ist es -6, +2.

All diese Reparaturen hatten fast keinen Einfluss auf diese empfindlichen Vibrationen, die Überprüfung von Fehlzündungen ist bei AQH-Motoren unmöglich und ein Blick auf die Klopfsensoren hilft uns überhaupt nicht.

Für diejenigen, die ein ähnliches Problem haben, habe ich einen Vorschlag, überprüfen Sie den VCDS-Ausgangstest in der Engine-Sektion. Bei mir klickt der Magnet im linken Motorkissen nicht, und beide müssen im Leerlauf weich sein, ich habe Spannung im Stecker, also liegt das Problem am Kissen selbst, das möglicherweise in einer harten Position arretiert ist.

Aber ehrlich gesagt werde ich sagen, dass die wahrscheinlichste Ursache für dieses Problem eine verstopfte Ventilstößelnummer ist
077 109 320 CB
mir ist es zweimal passiert, dass nach dem starten eines kalten motors das auto in solche vibrationen und rattern geriet als würde der motor gleich ausspringen, das problem hat sich bekanntlich von selbst behoben, und nach dem ölwechsel mit der spülung nicht überhaupt vorkommen.

Also ich denke, ich und die Person, die dieses Thema beginnt, haben wahrscheinlich das gleiche Problem, wenn das Ventil nicht richtig geöffnet wird, gibt es wahrscheinlich eine leichte Fehlzündung, die je nach Umgebungstemperatur und Öl ab und zu Vibrationen verursacht, aber auch bei einem heißen Motor wie z Vibrationen können auch zu mir kommen, also weiß ich es nicht genau ...

In zwei Jahren ist es möglich, dass ich eine eigene Garage habe, dann zerlege ich den Motor bis auf die letzte Schraube, komme wieder und schreibe, ob ich das Thema gelöst habe. Aufgrund der Tatsache, dass ich damit seit so vielen Jahren zu kämpfen habe und keine Lösung finden kann, fühle ich mich verpflichtet, denen zu helfen, die das gleiche Leiden haben. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen