S5 Chiptuning / Leistungssteigerung

Audi A5 F5 Coupe

Hi,
hat jemand von euch schon seinen s5 b9 gechipt und kann seine Erfahrungen teilen? Ich habe im Forum bisschen gesucht aber nix großartiges dazu gefunden.ich bin am überlegen nächstes Jahr meinen s5 bei bhp Motorsport zu chippen. Die Firma verspricht 441 ps und 590 nm.

Beste Antwort im Thema

Ohne Kat... Und wo willst du damit fahren? 🙄

546 weitere Antworten
546 Antworten

Zitat:

@quattro-rabbit schrieb am 16. August 2022 um 21:35:39 Uhr:


Hallo Zusammen,

habe das ein oder andere Tuning vor Jahren ausprobiert und kam zu dem Schluß, das die Leistung
dann da ist, wo man sie nicht braucht. Keine der Tuning- Maßnahmen hatte das Ergebnis wie ich es mir gewünscht hätte, sprich in einer Leistungsklasse aufzusteigen.
Wer sich mit dem Gedanken trägt, sollte sich Drehmoment- / Leistungskurven des Anbieters vorab
für das entsprechende Fahrzeug anschauen.
Mein Fazit, lasst es sein und kauft Fahrzeuge die ein paar Jahre älter sind und die gewünschte Leistung
von Hause aus haben.

Die Erfahrungen hab ich mit dem Audi A6 4F und vorherigen Fahrzeugen gesammelt.

Gruß Schorsch

Bin sehr zufrieden

IMG_20220814_171147.jpg

Das Drehmomentloch zwischen 2 und 3000 U/min hat er nicht glatt bekommen

Zitat:

@windelexpress schrieb am 16. August 2022 um 21:53:48 Uhr:


Das Drehmomentloch zwischen 2 und 3000 U/min hat er nicht glatt bekommen

eine 30 nm Reduzierung als "Loch" zu bezeichnen ist lustig. Wenn du dich mit dem 3.0 TFSI Motor auskennst dann weißt du was nicht geht ohne die HW deutlich zu verändern.

Außer du glättest die NM bei 2k rpm aber das will keiner.

Dazu kommt noch, dass der 3.0 TFSI im sportlichen Fahrbetrieb nicht unter 2,5k rpm bewegt wird. Von daher kannst du das von dir ausgemachte "Loch" schon 2x vergessen.

Was zu dem Diagramm noch hilfreich wäre sind alle Umgebungsvariablen, der Gang, der Korrekturfaktor und die Verlustleistung der beiden Messungen. Dann könnte man das besser einordnen.

@ Ilker-Bahar
Bin sehr zufrieden

das freut mich für Dich, und die Kurven sehen ersteinmal gut aus, obwohl diese Leistungsteigerung nach meiner Meinung schon die obere Grenze darstellt (ca. 70PS mehr).

Den Drehmomentbuckel bei ca. 2000 1/min hätte ich nicht gewollt, geht aufs Material, brauche ich nicht (fahre meistens Autobahn). Oben raus sieht es gut aus.

Habe auch schon Kurven gesehen die gut für Ampelstarts sind aber für sonst auch nichts (Drehmoment- und Leistungskurve beschreiben eine Parabel und Enden bei der entspr. Drehzahl auf dem Serienniveau).
Das ist nichts für mich.

Ich lasse es sein.

Hier noch ein Link: https://motorblock.at/.../

Gruß Schorsch

Ähnliche Themen

Zitat:

@windelexpress schrieb am 16. August 2022 um 21:53:48 Uhr:


Das Drehmomentloch zwischen 2 und 3000 U/min hat er nicht glatt bekommen

Die Seriensoftware macht es nicht anders/ besser.

APR Software-Vergleich

Ich bin verwirrt, warum steht da serie nur knapp 400Nm Drehmoment?

Das sind keine NM im Diagramm sondern Foot Pound. 1FP = 1,3558NM

Amis... *facepalm* 😁

Jetzt verstehe ich

Die Skala links ist identisch mit der rechten und diese stellt die PS dar. Die Linke als NM oder FT zu verwenden macht daher keinen Sinn. Es ist unrealistisch zu glauben eine Stage 1 mit 93 Oct könnte *570FP d.h. ~760nm erreichen.

D.h die oberen Kurven sind ohne Skala nur zu interpretieren obgleich der Verlauf sehr gut veranschaulicht wie sich das Drehmoment verändert.

Da ich seit Ende Dezember meine Stage 2 von APR habe, teile ich hier auch mal meine Erfahrungen.

Gemacht wurde :
APR Motor Software
APR Getriebe Software
APR Ladeluftkühler
APR Ansaugung
APR Downpipe

Resultat sind 446ps und 784nm.
Spürbar deutlich mehr Drehmoment unten rum und er zieht jetzt sauber bis 6000 Umdrehungen durch, Serie macht er ab c.a. 4500 Umdrehungen keine PS mehr.
Durch die APR Software ist auch der Stand Drehzahl Limiter bei 4000 weg und der Motor darf jetzt bis 7250 etwa drehen.
Wenn es sich wer wünscht kann ich noch ein Bild von der Prüfstand Messung hochladen.
Sound technisch ist es eine komplett andere Welt, man hört jetzt den Turbo schön und durch die downpipe kommt auch hinten deutlich mehr und vorallem deutlich roher raus.

Kosten waren etwa 10000 Euro mit Montage, zu erwähnen ist das man zum TÜV muss und noch eine Einzelabnahme machen muss.

Bei Fragen könnt ihr euch gerne melden.

Sehr interessant, da ich S5 SB habe. Allerdings, gibt Motor ab 4500 upm. keine Drehmoment mehr, max. PS sind bei Serie von 5400-6400 upm. Und ich selbst würde lieber S5 verkaufen und zusätzlicher 10K EUR in RS5 investieren. Aber, alle achtung für deiner Projekt, die machbaren bei S5 tuning zeigt. Und Gott hilfe uns S5 Fahrer mit Rollschlepphebel.

Die Rollenkipphebel betreffen genauso den 2.9T RS Motor

Zitat:

@LWolf schrieb am 4. Januar 2024 um 11:15:00 Uhr:


Sehr interessant, da ich S5 SB habe. Allerdings, gibt Motor ab 4500 upm. keine Drehmoment mehr, max. PS sind bei Serie von 5400-6400 upm. Und ich selbst würde lieber S5 verkaufen und zusätzlicher 10K EUR in RS5 investieren. Aber, alle achtung für deiner Projekt, die machbaren bei S5 tuning zeigt. Und Gott hilfe uns S5 Fahrer mit Rollschlepphebel.

Nen Rs5 gibt es erst ab 55k gebraucht nen guter s5 für 40k,
Dazu kommt das meiner deutlich mehr nm hat als ein rs5 und sich für mich auch besser anhört (biturbo vs Single).

Serie merkt man aber das bei 4500 die Beschleunigung gegen null geht (bitte Beschleunigung nicht mit Geschwindigkeit verwechseln)

Zitat:

Die Rollenkipphebel betreffen genauso den 2.9T RS Motor

Kannst du mir dazu mehr sagen? Welche Rollenkipphebel? Woran merkt man das die nicht mehr in Ordnung sind?

Mir persönlich gefällt der Punch vom Singleturbo im Vergleich zum RS besser.
Natürlich ist die breitere Karosse ein Augenschschmaus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen