S4/B6 - Geräusch beim Kaltstart

Audi S4 B6/8E

Hallo Leute,

hab mir letzten Freitag einen S4/B6 von privat gekauft.
Fahrzeughistorie ist vollständig und bei der Probefahrt war auch alles in Ordnung.
Jedoch fällt mir beim Kaltstart ein merkwürdiges Geräusch auf.

s4.mp3

Habt ihr eine Idee, was das sein könnte?
Danke und Gruß
Armin

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@amigo1978 schrieb am 6. Oktober 2015 um 18:31:47 Uhr:


aahhh okay........dann wäre in diesem Fall schon mal ein 50er hinten die beste Wahl.
Und die Vordere Zahl sollte demnach für dieses spezielle Problem dann möglichst hoch sein, damit es sich im kalten Zustand nicht so leicht aus dem Staub machen kann?
Sprich 10w50?
Oder ist nun doch die "null" besser?

Wenn du ein Öl kaufst, dann achte beim Benziner auf folgende Parameter. Die sind allerdings nicht immer leicht zu finden.

Ob 0W oder 5W bzw. W30/40/50 ist fast egal. Bei V6/V8 und thermisch hoher Last eher ein W40 oder W50 Öl, im "kalten" Diesel nicht über W40.

Wichtig sind zwei Werte: HTHS-Viskosität und die TBN Nummer.
* HTHS ist die Viskosität bei hoher Temperatur und hohem Druck. Je höher desto besser. Frühe Longlife-Öle hatten leider zu wenig. DAS ist das Problem, nicht das "W30". Die HTHS Temperatur ist nämlich die höchste im Öltestzyklus und zugleich wird stark geschert. Das soll einen vorbeisausenden Kolbenring im heißen Brennraum simulieren.
* TBN ist die Total Base Number und gibt an, wie viele saure Verbrennungsnebenprodukte ein Öl abfangen kann. Alkalisches Öl ist gut, saures lässt den Motor korrodieren!

Die "Einheitsöle" für Benziner und Diesel mit einem ACEA C3/C4 Profil haben typisch "7", die besseren Benzineröle mit dem ACEA A3/B4 Profil irgendwas um 11-12. Letzte sind aber nicht für diesel mit DPF geeignet, da dort zu viele aschebildende Additive drin sind. Ohne DPF kein Grund ein "C" Profil zu nehmen. Diese "ACEA" Profile geben an, welche Additivmischungen verwendet werden und wie viel Asche anfällt.

Mit einem Öl, was nach Benz Norm 229.5 (nicht .51) freigegeben ist und eben ACEA A3/B4, machst du bei einem Benziner nie was falsch. Vor allem nicht mit einem 0W40 oder 5W40. Bei VW bekommst du nur die "Diesel und Benziner" Einheitsöle mit "C" Profil. In einen S4 darf das rein, wird aber auf Dauer Scheiße.

Es gibt übrigens "W50" Racing-Öle, die haben tolle HTHS Werte, aber nur wenig TBN. Für einen Renneinsatz mit nachfolgendem Ölwechsel toll, für 15.000 km schlecht. Daher vergiss "Racing", Formula Hastenichtgesehen und sonstiges Marketinggeblubber. Googlen, Datenblatt besorgen, Hirn einschalten, gut ist. Und Öl NIEMALS an der Tanke bzw. in der Werkstatt kaufen.

227 weitere Antworten
227 Antworten

Dafür müsste man wissen wo der Stand vorher war...

Vor 500km Ölwechsel und die angegeben 9liter reingekippt.......sollte demnach auf max gewesen sein oder?

Das kannst Du nicht verallgemeinern...
Brauchst einen vorher nachher Vergleich.

ok.......dann hab ich den jetzigen Stand und schau nach weiteren 500km nochmal

Ähnliche Themen

Kerzen wurden getauscht.
Die von der linken Zylinderbank waren stark verölt und verkokelt. Die Rechts hatten nur normalen Verschleiß.
Könnte man dadurch auf die Zylinderkopfdichtung schließen?

Mit dem Endoskop wurde auch gearbeitet. Nikasilschicht ist intakt und keine Riefen in der Lauffläche.
Lediglich die Kolben sind mit Ölkohle behaftet.

Beim Kaltstart und solang der Motor kalt ist rauchts weiß aus dem Kamin.
Wenn der Motor warm ist raucht es nicht mehr.
Würde es, wenn die Zylinderkopfdichtung hinüber ist immer rauchen?
Tepmperatur bleibt immer konstant auf 90Grad. Ob er Kühlwasser zieht kann ich noch nicht sagen........muss ich erst beobachten.

Kann auch Kondenswasser sein, unser 1.4 Polo "dampft" immer aus dem Auspuff wenn es draußen Kalt ist, erst wenn er knackig warm ist hört das auf.

Kühlwasser beobachten.

normal beim kaltstart, macht meiner auch ist kondenswasser was sich halt angesammelt hat nach dem letzten abstellen.

Ich glaub ich hab schon Paranoja 😁

hatte schon zwei mal einen Alarm aus Richtung Kofferraum.........ist ein lautes Piepen, errinert an einen Rauchmelder und dauert in etwa eine Minute.
Am Bordcomputer wurde nichts angezeit.
Weiß jemand was das ist?

Rückfahrsensor wird einen Defekt haben... Vielleicht? Lass die mal testen

Der macht einmal lang piep und dann blinkt die PDC Taste in der Mittelkonsole. Wenn ein PDC hinüber ist, steht im Fehlerspeicher, auch ganz genau welcher, z.B. vorn, innerer rechter.

Also beim b6 blinkt nix in der Mittelkonsole wenn ein öde hinüber ist. Oft genug gehabt, deswegen war mein Tipp das mal zu testen. Das geht auch Wenn du den Finger draufhältst, das sollte Brummen bzw vibrieren wenn nicht ist dieser Sensor hin

Das Problem hatte hier schonmal jemand. Ich kann mich noch daran erinnern, ist noch nicht sooo lange her. An die Lösung kann ich mich nur leider nicht mehr erinnern. Vielleicht hilft dir hier die Sufu weiter.

*Edit: Schau mal hier:
http://www.motor-talk.de/.../...aum-nur-aus-und-im-stand-t5268093.html

An unserem Cabrio war vor ein paar Wochen auch ein PDC Sensor defekt. Da wurde nichts angezeigt, nur der lange Piepton machte auf das Problem aufmerksam.
Im Fehlerspeicher ist genau abgelegt, welcher Sensor defekt ist. Alternativ, Finger draufhalten oder das Ohr. Funktionierende Pdc Sensoren summen/knistern.
Ein neuer Sensor aus dem Zubehör kostet ca. 20€ plus lackieren und Montage.

Gruß,
Thilo

Deine Antwort
Ähnliche Themen