S4/B6 - Geräusch beim Kaltstart
Hallo Leute,
hab mir letzten Freitag einen S4/B6 von privat gekauft.
Fahrzeughistorie ist vollständig und bei der Probefahrt war auch alles in Ordnung.
Jedoch fällt mir beim Kaltstart ein merkwürdiges Geräusch auf.
s4.mp3
Habt ihr eine Idee, was das sein könnte?
Danke und Gruß
Armin
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@amigo1978 schrieb am 6. Oktober 2015 um 18:31:47 Uhr:
aahhh okay........dann wäre in diesem Fall schon mal ein 50er hinten die beste Wahl.
Und die Vordere Zahl sollte demnach für dieses spezielle Problem dann möglichst hoch sein, damit es sich im kalten Zustand nicht so leicht aus dem Staub machen kann?
Sprich 10w50?
Oder ist nun doch die "null" besser?
Wenn du ein Öl kaufst, dann achte beim Benziner auf folgende Parameter. Die sind allerdings nicht immer leicht zu finden.
Ob 0W oder 5W bzw. W30/40/50 ist fast egal. Bei V6/V8 und thermisch hoher Last eher ein W40 oder W50 Öl, im "kalten" Diesel nicht über W40.
Wichtig sind zwei Werte: HTHS-Viskosität und die TBN Nummer.
* HTHS ist die Viskosität bei hoher Temperatur und hohem Druck. Je höher desto besser. Frühe Longlife-Öle hatten leider zu wenig. DAS ist das Problem, nicht das "W30". Die HTHS Temperatur ist nämlich die höchste im Öltestzyklus und zugleich wird stark geschert. Das soll einen vorbeisausenden Kolbenring im heißen Brennraum simulieren.
* TBN ist die Total Base Number und gibt an, wie viele saure Verbrennungsnebenprodukte ein Öl abfangen kann. Alkalisches Öl ist gut, saures lässt den Motor korrodieren!
Die "Einheitsöle" für Benziner und Diesel mit einem ACEA C3/C4 Profil haben typisch "7", die besseren Benzineröle mit dem ACEA A3/B4 Profil irgendwas um 11-12. Letzte sind aber nicht für diesel mit DPF geeignet, da dort zu viele aschebildende Additive drin sind. Ohne DPF kein Grund ein "C" Profil zu nehmen. Diese "ACEA" Profile geben an, welche Additivmischungen verwendet werden und wie viel Asche anfällt.
Mit einem Öl, was nach Benz Norm 229.5 (nicht .51) freigegeben ist und eben ACEA A3/B4, machst du bei einem Benziner nie was falsch. Vor allem nicht mit einem 0W40 oder 5W40. Bei VW bekommst du nur die "Diesel und Benziner" Einheitsöle mit "C" Profil. In einen S4 darf das rein, wird aber auf Dauer Scheiße.
Es gibt übrigens "W50" Racing-Öle, die haben tolle HTHS Werte, aber nur wenig TBN. Für einen Renneinsatz mit nachfolgendem Ölwechsel toll, für 15.000 km schlecht. Daher vergiss "Racing", Formula Hastenichtgesehen und sonstiges Marketinggeblubber. Googlen, Datenblatt besorgen, Hirn einschalten, gut ist. Und Öl NIEMALS an der Tanke bzw. in der Werkstatt kaufen.
Ähnliche Themen
227 Antworten
Mobil 1 0W40 ist das Öl was z.b. Porsche ,AMG oder Bentley in ihre Autos füllt und ist nach meiner Meinung nach das beste was man sich in den Motor füllen kann.
hab jetzt auch noch mal gelesen........die vordere Zahl beschreibt die Öl-Viskosität im kalten Zustand. Je niedriger die Zahl desto flüssiger is das Öl im kalten Zustand. In dem Fall wäre 0 das flüssigste.
Die zweite Zahl beschreibt die Öl-Viskosität im warmen Zustand. Je höher desto flüssiger.
So weit so gut.
Wenn aber nun 5w30 bei der Hitzentwicklung des V8 zu flüssig wird und die Rückschlagventile es deshalb nicht halten können, dann verstehe ich nicht, wie Öle die im kalten und warmen Zustand noch flüssiger sind, dieses Problem beheben sollen.
Oder hab ich jetzt einen Denkfehler
Ein W40 Öl ist heiß Temperaturstabiler als ein 30 er Öl.Das bedeutet das ein 40er Öl besser einen Schmierfilm aufrecht erhalten kann als ein 30er
aahhh okay........dann wäre in diesem Fall schon mal ein 50er hinten die beste Wahl.
Und die Vordere Zahl sollte demnach für dieses spezielle Problem dann möglichst hoch sein, damit es sich im kalten Zustand nicht so leicht aus dem Staub machen kann?
Sprich 10w50?
Oder ist nun doch die "null" besser?
Zitat:
@amigo1978 schrieb am 6. Oktober 2015 um 18:34:37 Uhr:
Aber da es im kalten Zustand ohnehin um vieles zäher ist, wäre vermutlich doch 0w50 optimal ??
Das Öl hat die höchste Spreizung und funktioniert über einen sehr hohen Temperaturbereich.
Allerdings finde ich das 0w40 Öl ist die bessere Wahl, da es ein besseres Additivpacket besitzt, und ich die hohe Temperaturstabilität nicht brauche.Da ist mir ein besserer Verschleißschutz lieber, und die reinigende Wirkung des Öls.
Ok danke für die Infos.
Werde mit dem Freundichen gleich morgen einen Termin für den Ölwechsel vereinbaren.
Hoffentlich hört das klappern dann auf.
Kurzes Update:
Der Wagen stand über Nacht beim ?? und nach dem Start kam vom Werkstättenmeister auf Anhieb "Kettenspanner".
Nun will ich den Verkäufer mal ein bisschen triezen.
Der Werkstättenmeister meinte, dass dieser Defekt schleichend kommt und nich von heute auf morgen innerhalb von 100km in dieser Ausprägung vorhanden sein kann.
Der Verkäufer nahm das Telefon nicht ab und darauf hin hab ich per Whatsapp geschrieben.
Habe ihm geschrieben dass es eben nicht erst seit 100km auftreten kann und das ich einen Anwalt einschalten werde usw.
Seine Reaktion war, dass dies beim ihm wohl noch nicht so war.
Nach österreichischem Recht besteht nur die Möglichkeit, den Kauf rückgängig zu machen, also kein Schadensersatz für Reparaturen oder dergleichen.
Habe ihm folgende Möglichkeiten vorgeschlagen:
1.) Rückkauf
2.) Anfechtung des Kaufvertrags übers Gericht
3.) Reparatur in Eigenregie (er ist Audi-Mechaniker)
4.) Übernahme der Reparaturkosten
Habe ihm Bedenkzeit bis Mitte nächster Woche eingeräumt.
Gerade hat er noch geschrieben, dass es auch von jetzt auf gleich passieren kann und dass er einige solche Fälle hatte
Vermutlich wird es dann wohl doch auf eine gerichtlich Entscheidung hinauslaufen, wobei ich mir beim Ausgang alles andere als sicher bin.
Es kommt schleichend, irgendwann kommt natürlich der Punkt wo man das deutlich hört ja. Aber der Kettenspanner versagt nicht von heute auf Morgen den Dienst! An manchen Tagen kann es lauter oder leiser sein. Es gibt auch Leute die keine Ahnung von Motorgeräuschen haben aber er ist Audi Mechaniker, also wird er sich mit sowas sehr genau auskennen, insb wenn er S4 fährt. Denn er weiß ganz genau dass praktisch alle S4 Probleme mit Steuerketten und LL Öl haben.
Ab 150000km muss man 4000€ auf der Bank für einen Motorausbau und Kettenreparatur haben.
Das meinte ich mit:
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 6. Oktober 2015 um 14:23:05 Uhr:
Tja, jetzt weißt Du warum er seinen S4 verkauft hat. Oftmals leiden die Kettentriebe unter 120000km mit LL Öl.
Lass Dich am besten mal anwältlich beraten! Östrerreichisches Recht kennen die wenigsten hier.
Jetzt kommen Fehlervermutungen..........da es ja jetzt plötzlich gekommen ist, sind es wohl eher defekte Rückschlagventile lt seiner Aussage ??
Soundfile hilft...
Zitat:
@Andy B7 schrieb am 8. Oktober 2015 um 21:14:28 Uhr:
Soundfile hilft...
s4 für 7500€ gekauft? was hast du erwartet? ein gut erhaltener s4 kostet halt noch seine 11-12 riesen
naja er ist 12jahre alt und hat 200.000 runter! da sind die 7.500 in ordnung.........da ich ja keine 1000km im monat fahre war mir die laufleistung eher egal!
aber davon ausgegangen dass es kaputt ist bin ich deswegen nicht!
Lasse nächste Woche mal eine Motorspülung machen, wechsle auf Mobil1 5w50, tausche die Rückschlagventile und lasse eine neue Software aufspielen.
Ich hoffe es bringt was. :/