S4/B6 - Geräusch beim Kaltstart
Hallo Leute,
hab mir letzten Freitag einen S4/B6 von privat gekauft.
Fahrzeughistorie ist vollständig und bei der Probefahrt war auch alles in Ordnung.
Jedoch fällt mir beim Kaltstart ein merkwürdiges Geräusch auf.
s4.mp3
Habt ihr eine Idee, was das sein könnte?
Danke und Gruß
Armin
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@amigo1978 schrieb am 6. Oktober 2015 um 18:31:47 Uhr:
aahhh okay........dann wäre in diesem Fall schon mal ein 50er hinten die beste Wahl.
Und die Vordere Zahl sollte demnach für dieses spezielle Problem dann möglichst hoch sein, damit es sich im kalten Zustand nicht so leicht aus dem Staub machen kann?
Sprich 10w50?
Oder ist nun doch die "null" besser?
Wenn du ein Öl kaufst, dann achte beim Benziner auf folgende Parameter. Die sind allerdings nicht immer leicht zu finden.
Ob 0W oder 5W bzw. W30/40/50 ist fast egal. Bei V6/V8 und thermisch hoher Last eher ein W40 oder W50 Öl, im "kalten" Diesel nicht über W40.
Wichtig sind zwei Werte: HTHS-Viskosität und die TBN Nummer.
* HTHS ist die Viskosität bei hoher Temperatur und hohem Druck. Je höher desto besser. Frühe Longlife-Öle hatten leider zu wenig. DAS ist das Problem, nicht das "W30". Die HTHS Temperatur ist nämlich die höchste im Öltestzyklus und zugleich wird stark geschert. Das soll einen vorbeisausenden Kolbenring im heißen Brennraum simulieren.
* TBN ist die Total Base Number und gibt an, wie viele saure Verbrennungsnebenprodukte ein Öl abfangen kann. Alkalisches Öl ist gut, saures lässt den Motor korrodieren!
Die "Einheitsöle" für Benziner und Diesel mit einem ACEA C3/C4 Profil haben typisch "7", die besseren Benzineröle mit dem ACEA A3/B4 Profil irgendwas um 11-12. Letzte sind aber nicht für diesel mit DPF geeignet, da dort zu viele aschebildende Additive drin sind. Ohne DPF kein Grund ein "C" Profil zu nehmen. Diese "ACEA" Profile geben an, welche Additivmischungen verwendet werden und wie viel Asche anfällt.
Mit einem Öl, was nach Benz Norm 229.5 (nicht .51) freigegeben ist und eben ACEA A3/B4, machst du bei einem Benziner nie was falsch. Vor allem nicht mit einem 0W40 oder 5W40. Bei VW bekommst du nur die "Diesel und Benziner" Einheitsöle mit "C" Profil. In einen S4 darf das rein, wird aber auf Dauer Scheiße.
Es gibt übrigens "W50" Racing-Öle, die haben tolle HTHS Werte, aber nur wenig TBN. Für einen Renneinsatz mit nachfolgendem Ölwechsel toll, für 15.000 km schlecht. Daher vergiss "Racing", Formula Hastenichtgesehen und sonstiges Marketinggeblubber. Googlen, Datenblatt besorgen, Hirn einschalten, gut ist. Und Öl NIEMALS an der Tanke bzw. in der Werkstatt kaufen.
227 Antworten
PDC schließ ich aus, da es ein anderer Ton ist und der Ton aus dem Kofferraum kommt.
Im verlinkten Beitrag von Andy87 wird von "DWA" gesprochen? Weiß jemand was DWA heißt?
Zwischen den beiden Bildern liegen 600km.
Das zweite ist etwas unscharf, der Ölstand liegt ungefähr in der Mitte des Metallteils.
Kann mit jemand sagen wie viel er jetzt in den 600km in etwa verbraucht hat?
Sieht für mich nach nix aus.
Die "Messungen" mit dem Peilstab sind sowieso nur ein ungefähr Wert. Bei meinem ist lt Audi meister 1L Unterschied zwischen Peilstab ganz unten und Peilstab ganz oben. Wenn sowas ähnliches auch auf Deinen zutrifft, kannst Du beruhigt weiter fahren, kein nennenswerter Ölverbrauch.
Ähnliche Themen
Meine ganzen Öl-Messungen waren aufgrund einer leichten Neigung nach vorne fürn Popo.
Gestern ging die Warnlampe an und ich habe zwei Liter nachgekippt.
Da ich nicht weiß, ob er nach dem Wechsel auf max war, kann ich den Ölverbrauch noch immer nicht ermitteln.
Ich weiß nur, dass die freie Werkstätte beim Ölwechsel 9Liter reingekippt hat.
Im Datenblatt steht aber: Motorölinhalt inkl Filter: 10.7 Liter.
Würde das bedeuten, dass der Ölstand mit 9Litern im grünen Bereich ist und das er bei 10.7 Litern auf max ist?
Für die Prüfung muss das Fahrzeug auf einem ebenen und waagerechten Grund stehen, steht auch im Handbuch.
Soweit ich weiß sind die angegebenen 10,7L die Mitte.
bin gerade beim freundlichen und lass mir das update für die saugrohrumschaltung aufspielen.......zum ölverbrauch meinte er, dass die neun liter Ölnachfüllmenge stimmen. Der Motor selbst ist dicht........wenn er Öl braucht, dann wohl intern (Kolbenringe oder so).
Beim Wechsel werden dann vermutlich 1.7L irgendwo im Motor verbleiben.
Also von da her müsste er dann 2Liter auf 1500km verbrannt haben.
Werde es nochmal beobachten.
Meine Hoffnung wäre noch, dass die 1Liter Motorspülung vor dem Wechsel das Öl um einiges verdünnt haben und dass dann beim Ablassen aufgrund dessen mehr rauskam und er nach dem Auffüllen mit den 9Litern noch eher im Min-Bereich war.
"Totvolumina" erweitern meinen Wortschatz........noch nie was von gehört 😁
Was genau macht denn dieses böse tote Volumen mit meinem Öl?
Wenn du so wie gary und ich in chemischen Laboratorien arbeitest ist das ein täglich genutzter Begriff 😁
Das bedeutet dass in den Ecken, Kanten, Ritzen im Motor das Öl liegen bleibt und du es nicht ablassen kannst. Dafür müsstest du den Motor drehen und schütteln.
Wie bei Nutella, du bekommst nie alles raus.
ok verstehe! danke für die ottonormaltaugliche erläuterung 😁
Trotzdem dürfte es dann aber so sein, dass ein aufgrund von Motorspülung verdünntes Öl mehr aus diesen toten Volumina "auswäscht"
Es war ein Liter und das Zeug ist wie Wasser......und auch beim Ablassen kam dementsprechend eine recht dünne Plörre raus
Ändert nichts daran, dass eben immer was im Motor bleibt. Wie z.B. in einem Siphon in deiner Spüle 😉
ja das denk ich mir auch........aber wenn das zeug wenigstens nen halben liter mehr rausgewaschen hat, wäre der Öldurst noch in einem verträglichen Rahmen.
Hallo,
ich habe auch einen S4 mit BBK Motor und wollte fragen, ob ihr das Öl vor oder nach der Winterpause (jetzt bis April) wechseln würdet? Das momentane 5w40 Öl ist seit ca 10 000 km im Motor.
Lg