S3: Öl- und Kühlmittelverbrauch
Hallo miteinander
Ich erlaube mir zu diesem Thema einen eigenen Thread zu eröffnen...
Also ich habe mit meinem S3 12.2013 bereits über 15'000 KM zurückgelegt. Dabei habe ich erfreulicherweise festgestellt, dass der Ölverbrauch nahezu gegen Null geht. Der Ölstand ist in dieser Zeit von "voll" nur zirka 3mm zurückgegangen, minimst also...
Beim Kühlmittelstand habe ich in dieser Zeit innerhalb des Min/Max Bereichs ein bisschen was nachgefüllt, vielleicht 2dl oder so... Was mich hier ein bisschen wundert ist, dass der Wagen in der kühleren Jahreszeit rein gar kein Kühlmittel "verbraucht" hat, nun in den Sommermonaten wie gesagt habe ich einen geringen Rückgang des Kühlmittelstandes festgestellt...
Kann das damit zu tun haben, dass aufgrund der höheren Aussen- und Motortemperaturen ein bisschen was an Kühlmittel aus dem Überdruckventil herausgedrückt wird?? Immerhin erreicht der Motor schon mal 110 Grad Betriebstemperatur im Sommer...
Gerne lese ich über eure Feststellungen zu diesem Thema....
Beste Antwort im Thema
Das erklärt auch, warum bei einer Werksabholung immer Wasserflaschen dabei sind. Dann kommt man mit dem Auto wenigstens nach Hause. 😁
277 Antworten
Hab gestern den 30'000er Intervallservice machen lassen und einkal mehr auf den geringen Kühlmittelverbrauch aufmerksam gemacht....
Auto wurde nun zum zweiten Mal kontrolliert, alles OK.
Ich hab dann aber nicht locker gelassen und wollte wissen wir da nun weiter vorgegangen wird: Der Serviceberater meinte dann dass sie im Moment nicht wissen wie vorzugehen sei. Laut ihm hat praktisch jeder S3 einen geringen Kühlmittelverbrauch, das Thema sei bei Audi plaziert. Ich bin ja gespannt wann und ob da mal eine Rückrufaktion kommen wird...
Bin auch mit ca. 9000km auf der Autobahn stehengeblieben, zwei Kollegen mit erst ca. 6bzw 7tkm schauten dann bei sich nach und lagen exakt auf dem Min-Strich bzw sogar schon leicht drunter, nie aber nur den kleinsten Fleck unterm Auto gehabt.. (alles S3-Modelle 2013 bzw. 2014)..scheint wirklich oft der Fall zu sein..seither immer n'fläschchen G13 dabei, kanns aber eigentlich ja schon nicht sein (ansonsten bin ich mit meinem Baby nämlich überglücklich)
Ja, bleibt bei mir jetzt auch genau zwischen MIN/MAX stehen. Ich kann kein weiteres Absenken mehr feststellen.
Ähnliche Themen
Meiner hat sich auf 10.000 km 0,5L Öl gegönnt, Kühlmittel keines, irgendwas scheint produktspezifisch / produktionstechnisch unklar. Wenn sich Kühlmittel verflüchtigt, muss irgendwas undicht sein
Bei mir ist das Kühlmittel jetzt auch nach etwa 5.000 Kilometern knapp unter min. Allerdings hatten wir die letzten zwei Tage auch unter 0°C, mal sehen, ob es sich bei höheren Temperaturen wieder etwas ausdehnt. Nachfüllen muss ich aber auf jeden Fall.
Der Alarm geht weit unter Min. erst los. Die Aufforderung das Auto abzustellen ist aber übertrieben. Man sollte aber doch etwas Kühlmittel im Auto dabeihaben, um nicht in Panik zu geraten. Bei mir war es mindestens einwenig Trinkwasser. Es hat aber geholfen, den Alarm abzuschalten. Bei AG haben sie mir dann auf Max. gefüllt. Und jetzt hält sich der Stand zwischen min/max.
Ob der Stand sich hält muß sich erst noch zeigen.
Das erklärt auch, warum bei einer Werksabholung immer Wasserflaschen dabei sind. Dann kommt man mit dem Auto wenigstens nach Hause. 😁
Zitat:
@Sidius schrieb am 27. Dezember 2014 um 18:50:06 Uhr:
Bei mir ist das Kühlmittel jetzt auch nach etwa 5.000 Kilometern knapp unter min. Allerdings hatten wir die letzten zwei Tage auch unter 0°C, mal sehen, ob es sich bei höheren Temperaturen wieder etwas ausdehnt. Nachfüllen muss ich aber auf jeden Fall.
Bin heute mal nach Feierabend bei meiner Werkstatt vorbeigefahren, damit die ein wenig nachfüllen. Naja, jetzt bin ich schlauer, auch wenn ich mich ein wenig zum Horst gemacht habe 😁. Kann nur allen, bei denen der Pegelstand deutlich gesunken ist, empfehlen, mal den Kühlmittelbehälter zu öffnen.
Im Normalfall baut sich in dem geschlossenen System scheinbar ein Überdruck auf, der auch nach Abstellen des Fahrzeugs bestehen bleibt. So wars bei mir auch. Der gute Mann macht den Stöpsel auf, es zischt einmal und der Kühlmittelstand ist von unter min wieder auf max 🙄.
Zitat:
@Sidius schrieb am 2. Januar 2015 um 21:32:17 Uhr:
Bin heute mal nach Feierabend bei meiner Werkstatt vorbeigefahren, damit die ein wenig nachfüllen. Naja, jetzt bin ich schlauer, auch wenn ich mich ein wenig zum Horst gemacht habe 😁. Kann nur allen, bei denen der Pegelstand deutlich gesunken ist, empfehlen, mal den Kühlmittelbehälter zu öffnen.Im Normalfall baut sich in ...
An dem Punkt schalt ich mich jetzt auch mal ein! Dachte eig. ich hab das damals schon geschrieben und jetzt wie wild auf den vorigen Seiten gesucht, tatsächlich wars dann aber in einem anderen Forum. Daher kopier ich jetzt einfach mal meinen Post von dort/damals(=29.Aug2014):
Zitat:
S3 Limo, 14tkm:
vor knapp 1000km beim talwärts fahren aus den Karawanken in ITA bei mir auch aufeinmal Kühlwasser aufgeleuchtet. Bis zum los fahren war der S3 gezwungener Maßen relativ steil geparkt.
Jedenfalls dann sofort stehen geblieben, und gesehen dass der Kühlmittelstand am Behälter deutlich unter der Markierung war. Hatte leider kein dest. Wasser dabei sondern nur stilles Mineralwasser, hab also etwas gebraucht bis ich mich überwinden konnte das rein zu leeren. Jedenfalls beim Deckel abschrauben beginnts aufeinnmal deutlich stärker zu pfeifen u mehr Druck zu entweichen als normalerweise. Sekunden später: Kühlmittelstand wieder wie immer zwischen den beiden Markierungen!! Somit dann nichts nachgefüllt und Weitergefahren, Stand anschließend regelmäßig kontrolliert, jedoch seit dem unverändert u keine Probleme mehr.
Keine Ahnung woran das lag bzw was das ausgelöst hat.
Jedenfalls ist das Ventil im Deckel doch nicht nur um Unterdruck im Behälter zu verhindern sondern öffnet auch ab einem gewissen Überdruck oder? Jedenfalls war das bei meinem VW Bora damals so, hatte ein undichte Zylinderkopfdichtung wodurch Kompression ausm Motor in den Kühlkreislauf kam und die Flüssigkeit beim Ausgleichsbehälter rausdrückte.
Das Problem ist bis heute (26tkm) nicht mehr aufgetreten !
Evtl hat sich im Kühlsystem beim Einfahren die restliche Luft (?!) gelöst und mit der Zeit im Ausgl.Behälter gesammelt. Bei dem war/ist dann das Über/unterdruckventil defekt und somit konnte sich so ein Gegendruck aufbauen bis der Stand unterhalb vom Geber war u die Warnung kam?
Kann jemand mit fachbezogenem Hintergrundwissen sagen ob das so überhaupt möglich wär?
Ein weiterer Post zum Thema aus dem anderen Forum:
Zitat:
Hallo, ich habe bei meinem Audi S3 8V genau das selbe Problem!
Der Wagen hat aktuell 22 tkm gelaufen. Seit kurzem tritt im Abstand von circa einer Woche genau oben beschriebenes Problem auf. Wenn ich mit dem Auto circa 1 Stunde fahre, leuchtet die Wasserkontrollleuchte auf. Ich bleibe stehen, öffne die Motorhaube und sehe, dass im Ausgleichsbehälter das Wasser deutlich unter Minimum ist. Wenn ich den Deckel dann abschraube, entweicht ein übermäßig starker Druck und das Wasser steigt im Behälter wieder auf Normalstand an. Ich hatte bei meinem Audi A3 8P genau dasselbe Problem. Damals waren Haarrisse im Zylinderkopf für das Problem verantwortlich. Durch die Haarrisse wurden die Abgase des Motors in das Kühlsystem gepresst - weshalb im System ein Überdruck entstand und sich dadurch die Schläuche ausgedehnt hatten. Durch die Ausdehnung im Kühlsystem sank natürlich der Wasserstand deutlich unter Minimum ab und die Wasserkontrollleuchte erschien. Nach Tausch des Zylinderkopfes tauchte dieses Problem nicht mehr auf. Das Abdrücken des Kühlsystems brachte auch damals aufgrund der feinen Haarrisse im Zylinderkopf keine Ergebnis. Vielleicht weiß jemand von euch schon mehr, was die Ursache für das Absinken der Kühlflüssigkeit bei meinem Audi S3 8V sein könnte....? Ich vermute zwar stark, hoffe aber nicht, dass auch hier Haarrisse im Zylinderkopf für das Problem verantwortlich sind.....!
Ich habe jetzt nach etwas über 6.000 km einen Ölstand knapp über der Minimum-Markierung. Bei Abholung wars wenn ich mich recht erinnere knapp unter max. Das ist eigentlich deutlich zu viel Verbrauch, werde das mal weiter beobachten.
Ich war jetzt am Mittwoch beim Ölwechsel in der Werkstatt. Und habe das mit dem Kühlmittelfüllstand wieder angesprochen. Die haben wieder auf Max. gefüllt und haben aber keine Lecks entdecken können, obwohl sie das Kühlsystem abgedrückt haben. Beim TIP gab es auch keine erweiterten Erkenntnisse.
Meine Schlußfolgerung ist nun:
Es gab wirklich Luft in dem Kreislauf der sich innerhalb eines Jahres verflüchtigt hat, weil der Stand jetzt nach 18TKm ziemlich konstant bleibt.
Zitat:
@Sidius schrieb am 25. Januar 2015 um 16:23:47 Uhr:
Ich habe jetzt nach etwas über 6.000 km einen Ölstand knapp über der Minimum-Markierung. Bei Abholung wars wenn ich mich recht erinnere knapp unter max. Das ist eigentlich deutlich zu viel Verbrauch, werde das mal weiter beobachten.
Also meine beiden Motoren, hätten am Anfang nicht bis 6000 km ohne Öl nachfüllen gehalten.
Sollte er jetzt nach 6000 km, noch weiter Öl brauchen stimmt bei dir auch etwas nicht.
Hallo zusammen,
mir ist vor einiger Zeit und etwa 10000 KM auf der Uhr in meinem S3 Limo aufgefallen, dass das Kühlwasser knapp unter dem Minimum ist. Daraufhin hat mein 🙂 den Behälter auf Max gefüllt und mich gebeten darauf zu achten. 4 Wochen und 2500 Km später war der Stand wieder genau zwischen min und max der Anzeige.
Habe das Fahrzeug dann diese Woche zur Prüfung abgegeben.
Fehler gemäss meinem 🙂: Die Klappe im Wasserbehälter öffnet zu früh wodurch Kühlwasser aus dem geschlossenen System ausweichen kann. (Klingt nicht ganz logisch für mich aber was solls 🙂 ) => Es wurde ein neuer Wasserbehälter eingebaut. Mal sehen ob das Problem jetzt gelöst ist 🙂
Ich halte euch auf dem Laufenden.
Nach dem Ölwechsel hatten sie noch einmal auf Max aufgefüllt. Es bleibt konstant. Keine Absenkung mehr. Ich werde es aber weiter beobachten.