S3: Öl- und Kühlmittelverbrauch
Hallo miteinander
Ich erlaube mir zu diesem Thema einen eigenen Thread zu eröffnen...
Also ich habe mit meinem S3 12.2013 bereits über 15'000 KM zurückgelegt. Dabei habe ich erfreulicherweise festgestellt, dass der Ölverbrauch nahezu gegen Null geht. Der Ölstand ist in dieser Zeit von "voll" nur zirka 3mm zurückgegangen, minimst also...
Beim Kühlmittelstand habe ich in dieser Zeit innerhalb des Min/Max Bereichs ein bisschen was nachgefüllt, vielleicht 2dl oder so... Was mich hier ein bisschen wundert ist, dass der Wagen in der kühleren Jahreszeit rein gar kein Kühlmittel "verbraucht" hat, nun in den Sommermonaten wie gesagt habe ich einen geringen Rückgang des Kühlmittelstandes festgestellt...
Kann das damit zu tun haben, dass aufgrund der höheren Aussen- und Motortemperaturen ein bisschen was an Kühlmittel aus dem Überdruckventil herausgedrückt wird?? Immerhin erreicht der Motor schon mal 110 Grad Betriebstemperatur im Sommer...
Gerne lese ich über eure Feststellungen zu diesem Thema....
Beste Antwort im Thema
Das erklärt auch, warum bei einer Werksabholung immer Wasserflaschen dabei sind. Dann kommt man mit dem Auto wenigstens nach Hause. 😁
277 Antworten
Zitat:
@yersi schrieb am 27. März 2024 um 09:00:26 Uhr:
Zitat:
@highfischA3 schrieb am 22. März 2024 um 16:35:42 Uhr:
Sprichst du aus (deiner) Erfahrung?
Bei mir war das Fahrzeug 7 Jahre alt und da gab es ordentlich Kulanz. Ein Versuch ist es allemal Wert, denn man hat absolut nichts zu verlieren.
Ich verstehe deine Pessimistische Einstellung nicht…
7 jahre und kulanz ist pessimismus pur 😁 da muss man nichts mehr verstehen wollen. nunja bei mir hat die audi werkstatt (und audi ingolstadt) meinen kulanzantrag auf ein ca 4 jähriges auto mit knapp über 100 000km abgelehnt für etwas wofür der fahrer absolut nichts kann: defektes tagfahrlicht. ist ein bekanntes problem, nur wollen die nix davon wissen
Bei mir ist so, dass ich Haldex Öl selber gewechselt habe (Pumpe raus und alles sauber machen), dass keine Kulanz auf Wasserpumpe möglich ist…. Muss man nicht verstehen, ist aber bei allen Herstellern so
Zitat:
@yersi schrieb am 27. März 2024 um 09:00:26 Uhr:
Zitat:
@highfischA3 schrieb am 22. März 2024 um 16:35:42 Uhr:
Sprichst du aus (deiner) Erfahrung?
Bei mir war das Fahrzeug 7 Jahre alt und da gab es ordentlich Kulanz. Ein Versuch ist es allemal Wert, denn man hat absolut nichts zu verlieren.
Ich verstehe deine Pessimistische Einstellung nicht…
7 jahre und kulanz ist pessimismus pur 😁 da muss man nichts mehr verstehen wollen. nunja bei mir hat die audi werkstatt (und audi ingolstadt) meinen kulanzantrag auf ein ca 4 jähriges auto mit knapp über 100 000km abgelehnt für etwas wofür der fahrer absolut nichts kann: defektes tagfahrlicht. ist ein bekanntes problem, nur wollen die nix davon wissen
Ich kenne deine genauen Gegebenheiten leider nicht.
Es spielen mit Sicherheit verschiedene Faktoren eine Rolle. Hierbei darf man nicht vergessen, dass eine Kulanzleistung eine einseitige und hundertprozentige freiwillige Leistung ist. Ein Faktor hierbei ist, dass das Auto zu jedem Service bei einer Audi Vertragswerkstatt gewesen sein muss. Ich kann mir vorstellen, dass die jeweils aktuellen Unternehmenszahlen auch eine Rolle spielen. Je nach Ansprechpartner kann man da bestimmt auch noch Glück oder Pech haben. Erfahrungsgemäß kommt es auch immer darauf an, wie man in den Wald hinein brüllt… Ich persönlich würde einem unsympathischen Grantler wahrscheinlich auch nicht entgegenkommen 🙂
Daher: Niemals würde ich es pauschalisieren und unversucht lassen.
4 Jahre und 61.000km, Service immer bei Audi, Kulanz auch abgelehnt.
Zitat:
@highfischA3 schrieb am 27. März 2024 um 12:12:02 Uhr:
Zitat:
@yersi schrieb am 27. März 2024 um 09:00:26 Uhr:
7 jahre und kulanz ist pessimismus pur 😁 da muss man nichts mehr verstehen wollen. nunja bei mir hat die audi werkstatt (und audi ingolstadt) meinen kulanzantrag auf ein ca 4 jähriges auto mit knapp über 100 000km abgelehnt für etwas wofür der fahrer absolut nichts kann: defektes tagfahrlicht. ist ein bekanntes problem, nur wollen die nix davon wissen
Ich kenne deine genauen Gegebenheiten leider nicht.
Es spielen mit Sicherheit verschiedene Faktoren eine Rolle. Hierbei darf man nicht vergessen, dass eine Kulanzleistung eine einseitige und hundertprozentige freiwillige Leistung ist. Ein Faktor hierbei ist, dass das Auto zu jedem Service bei einer Audi Vertragswerkstatt gewesen sein muss. Ich kann mir vorstellen, dass die jeweils aktuellen Unternehmenszahlen auch eine Rolle spielen. Je nach Ansprechpartner kann man da bestimmt auch noch Glück oder Pech haben. Erfahrungsgemäß kommt es auch immer darauf an, wie man in den Wald hinein brüllt… Ich persönlich würde einem unsympathischen Grantler wahrscheinlich auch nicht entgegenkommen 🙂
Daher: Niemals würde ich es pauschalisieren und unversucht lassen.
gut, ist jetzt hier auch nicht das thema. und zur info: immer alles bei dieser audi werkstatt durchgeführt, selbst fahrwerk etc. auch bei fehler ihrer seits nie unhöflich gewesen. die werkstatt ist eine der top vertretung in der schweiz.
Ähnliche Themen
Ich frage mich echt, wie man so reinscheißen kann das man für so ein blödes Kühlmittelregelgehäuse (06L 121 111) einfach 12 versuche braucht.
https://www.online-teile.com/.../search_results.php?...
Ich habe jetzt bald 85.000Km runter und hab immer noch die erste Version drin. Noch habe ich keine Undichtigkeiten aber ein Kostenvoranschlag habe ich schon bekommen von Audi mit 15% Rabatt. Wären dann 1500€ mit der 06L 121 111 P und die Wasserpumpe wäre die 06L 121 012 L und meines Wissens nach gibt es da jetzt auch schon die 06L 121 012 M die auch 300g schwerer ist. Der KV ist vom 07.03.2024.
Zitat:
@highfischA3 schrieb am 27. März 2024 um 12:12:02 Uhr:
Es spielen mit Sicherheit verschiedene Faktoren eine Rolle. Hierbei darf man nicht vergessen, dass eine Kulanzleistung eine einseitige und hundertprozentige freiwillige Leistung ist. Ein Faktor hierbei ist, dass das Auto zu jedem Service bei einer Audi Vertragswerkstatt gewesen sein muss. Ich kann mir vorstellen, dass die jeweils aktuellen Unternehmenszahlen auch eine Rolle spielen. Je nach Ansprechpartner kann man da bestimmt auch noch Glück oder Pech haben. Erfahrungsgemäß kommt es auch immer darauf an, wie man in den Wald hinein brüllt… Ich persönlich würde einem unsympathischen Grantler wahrscheinlich auch nicht entgegenkommen 🙂
Das ist von so vielen Dingen abhängig ...
- wann im Jahr passiert es = wie voll (oder leer) ist der Budgettopf für Kulanzleistungen?
- Wartungshistorie - wobei es auch einzelne Schadenbilder gibt, wo diese keine Rolle spielt. Aber es ist eben komplett freiwillig
- was ist man für ein Kunde? Wie lukrativ für den Verkauf, wie schätzt man seine "Werbewirksamkeit" ein
- wie ist der Händler an der Kulanz interessiert - idR reißen die sich nicht um den Auftrag aus Kulanz, weil er weniger Geld rein spült als jeder normale Kundenauftrag
Und wenn man sich jetzt selbst fragt, wie man handeln würde auf der anderen Seite, dann kommt schnell raus:
- ist das Budget erschöpft, dann gibts eben Ablehnung (warum soll ich als Angestellter in der entspr Abteilung für einen anonymen Fremden Mittel beschaffen gehen?)
- ist dazu die Wartungshistorie nicht penibel geführt, dann gibts eben Ablehnung (warum sollte ich einen Kunden fördern, der nicht zu mir in die Werkstatt kommt?)
- was für ein Kunde spielt auch eine Rolle - regelmäßige Neuwagenkunden, uU mit mehreren Autos, werden wohl anders bewertet als der Kunde, der alle 10 Jahre den 4-jährigen Gebrauchten kauft (mit dem er dem Konzern erstmal nix mehr in die Kasse gespült hat)
- und kein Händler reißt sich darum, weniger Geld mit seiner Hebebühne zu verdienen, nur um dem Kunden Kulanz zukommen zu lassen. Hat er volle Terminbücher erst recht nicht.
Baujahr 2013, 115000 km gelaufen und noch die erste Pumpe, augenscheinlich alles dicht, noch nie Kühlwasser nachfüllen müssen. Es lediglich mal gewechselt.
Guten Abend zusammen.
Habe heute meinen S3 wiederbekommen. Hatte Sicherheitshalber das Kühlmittelregelgehäuse (06L 121 111 P) und die Wasserpumpe (06L 121 012 L) inkl. dem Riemen tauschen lassen (Bj.17, 82.000KM). War auch nicht verkehrt, die Dichtungen waren schon ziemlich angegriffen und es gab schon Stellen wo Kühlmittel ausgetreten war. Habe zwar selten nachfüllen müssen aber ich wollte nicht irgendwann liegen bleiben.
Die beiden ausgebauten Teile sehen aber Top aus. Alle Lager in Ordnung und eigentlich hätte man die Teile weiterfahren können allerdings mit neuen Dichtungen. Verbaut war 06L 121 111 H und 06L 121 012 A. Habe die Alt-Teile behalten.
Naja, ich denke mal es war trotzdem eine gute Entscheidung. Gekostet hat mich der Spaß jetzt 1535€.