S3: Öl- und Kühlmittelverbrauch
Hallo miteinander
Ich erlaube mir zu diesem Thema einen eigenen Thread zu eröffnen...
Also ich habe mit meinem S3 12.2013 bereits über 15'000 KM zurückgelegt. Dabei habe ich erfreulicherweise festgestellt, dass der Ölverbrauch nahezu gegen Null geht. Der Ölstand ist in dieser Zeit von "voll" nur zirka 3mm zurückgegangen, minimst also...
Beim Kühlmittelstand habe ich in dieser Zeit innerhalb des Min/Max Bereichs ein bisschen was nachgefüllt, vielleicht 2dl oder so... Was mich hier ein bisschen wundert ist, dass der Wagen in der kühleren Jahreszeit rein gar kein Kühlmittel "verbraucht" hat, nun in den Sommermonaten wie gesagt habe ich einen geringen Rückgang des Kühlmittelstandes festgestellt...
Kann das damit zu tun haben, dass aufgrund der höheren Aussen- und Motortemperaturen ein bisschen was an Kühlmittel aus dem Überdruckventil herausgedrückt wird?? Immerhin erreicht der Motor schon mal 110 Grad Betriebstemperatur im Sommer...
Gerne lese ich über eure Feststellungen zu diesem Thema....
Beste Antwort im Thema
Das erklärt auch, warum bei einer Werksabholung immer Wasserflaschen dabei sind. Dann kommt man mit dem Auto wenigstens nach Hause. 😁
277 Antworten
Zitat:
@aaudi schrieb am 28. Oktober 2018 um 14:46:40 Uhr:
Hey
Ich vermute es auch das es vom Thermostatgehäuse/Wasserpumpe kommt.
Habe noch Gebrauchtwagen plus Garantie probiere es erstmal damit. Habe Leistungssteigerung mal schauen vllt gehts durch.
Wenn nicht lege ich selbst Hand an.
Danke aber für die Antworten.
So ist es.....bei mir wurde jetzt eine defekte Wasserpumpe incl. Bypassventil getauscht, parallel dazu stellte man fest, dass ich Kühlwasser im elektr. Stecker hatte.
Im Netz kann man davon einige Berichte finden, betroffene Motoren 1.8 und 2.0 TFSI von Audi über VW bis Seat.
Für mich ein eindeutiger Konstruktionsfehler und warum hier keine offiz. Rückrufaktion erfolgt ist mir ein Rätsel und auch eine Sauerei.
Hier sollte es 100 % Kulanz geben.
Ich fahre jetzt seit über 10 Jahren den 2.0 TFSI, 2x GTI und jetzt S3. Ich habe noch nie Kühlwasser nachfüllen müssen.
(Außer beim weiter oben erwähnten Fall, bei dem die Thermostat Einheit undicht war. Ich hoffe der Kram bleibt jetzt dicht!)
Ein 10 Jahre alter TFSI hatte auch noch das gute alte Thermostat.
Jetzt haste eine elektr. Einheit bestehend aus Thermastat, Bypassventil und Wasserpumpe in einem.
Hatte bisher im S3 auch keinen Kühlwasserverlust, in den letzten Wochen fiel mir aber auf, dass in laufe von 1-2 Wochen immer ca.0,5 cm vom Max. fehlten.
Jetzt kam bei mir die MKL und Fehler Bypassventil und Motorkühlung nicht ausreichend.
Summe in allem 1100,00 Euro
Ähnliche Themen
Zitat:
@klaus7373 schrieb am 4. November 2018 um 21:53:35 Uhr:
Ein 10 Jahre alter TFSI hatte auch noch das gute alte Thermostat.
Jetzt haste eine elektr. Einheit bestehend aus Thermastat, Bypassventil und Wasserpumpe in einem.Hatte bisher im S3 auch keinen Kühlwasserverlust, in den letzten Wochen fiel mir aber auf, dass in laufe von 1-2 Wochen immer ca.0,5 cm vom Max. fehlten.
Jetzt kam bei mir die MKL und Fehler Bypassventil und Motorkühlung nicht ausreichend.Summe in allem 1100,00 Euro
Und diese elektrische Einheit kostet wie viel an Materialkosten? Bei 1100€ scheint wohl auch der Einbau was mehr Aufwand zu sein !?
Ich hab doch weiter oben schon was dazu geschrieben + meine Rechnung gepostet. 1100,- inkl. Einbau. Das Material kostet um die 550,-. Der Monteur hat 5 Stunden für die Reparatur gebraucht.
Zitat:
@mstylez schrieb am 28. Oktober 2018 um 02:36:10 Uhr:
...
Hier die Rechnung, dort stehen die Teilenummern drauf, die verbaut wurden: Klick
So ist es, bei mir sind noch 4 Zündkerzen und Mietwagen mit aufgeführt, abzüglich diesen Sachen komme ich auf 1000,00 Euro:
Morgen habe ich auch einen Termin.
Der Händler meinte wenn das tatsächlich an der Wasserpumpeneinheit liegt ( müssen die erst überprüfen bla,bla) dann übernimmt Audi die Kosten für das Teil, Arbeitskosten müsste ich selber zahlen.
Habe aber noch die Gebrauchtwagen Plus Garantie die die Arbeitskosten dann wohl übernimmt.
Berichte dann was raus kam.
Ja berichte mal, ich stelle diese Woche einen Kulanzantrag....mal schauen.
Mein Serviceberater meinte auch ist keine Seltenheit bei diesen Motoren.
Also muss doch wohl ein Produktionsfehler vorliegen.
Also, habe mein Auto zurück , es war die Wasserpumpen Einheit. Alles auf Garantie übernommen von Audi ( Audi Anschluss Garantie )
Hi
War bei Audi die hatten den S3 den ganzen Tag da.
Festgestellt wurde auch das Thermostatgehäuse also auch die Wasserpumpen Einheit undicht.
Zuerst war der Meister zuversichtlich das es auf Kulanz gemacht wird als ich dann das Auto abgeholt habe hieß es Audi übernimmt das nicht. Warum auch immer. Vllt weil mein S3 schon 99.600km drauf hat.
Naja jetzt läuft das über die GW plus Garantie.
Auf mich kommen 50% der Teilekosten zu.
Hoffe mit knappen 300€ komme ich davon.
Termin zum Einbau habe ich am 19.11
Bei so vielen "Geschädigten" sollte man glatt eine Petition ins leben rufen.
Habe direkt über die Kundenbetreuung einen Kulanzantrag gestellt und warte auf Antwort, bin mal gespannt.
Kann man das betroffene Bauteil leicht sehen/finden?
Mein S3 ist BJ15 und ich hab ihn jetzt seit knapp 6.000km und musste nun schon zum 2. mal von unter Min wieder auf Max auffüllen.
Bei Audi wollten sie mir erzählen dass sei normal, ich soll einfach Wasser nachfüllen, da sei wohl noch irgendwo Luft im System...
Nach 3 Jahren und 50.000km...