S3: Öl- und Kühlmittelverbrauch

Audi A3 8V

Hallo miteinander

Ich erlaube mir zu diesem Thema einen eigenen Thread zu eröffnen...

Also ich habe mit meinem S3 12.2013 bereits über 15'000 KM zurückgelegt. Dabei habe ich erfreulicherweise festgestellt, dass der Ölverbrauch nahezu gegen Null geht. Der Ölstand ist in dieser Zeit von "voll" nur zirka 3mm zurückgegangen, minimst also...

Beim Kühlmittelstand habe ich in dieser Zeit innerhalb des Min/Max Bereichs ein bisschen was nachgefüllt, vielleicht 2dl oder so... Was mich hier ein bisschen wundert ist, dass der Wagen in der kühleren Jahreszeit rein gar kein Kühlmittel "verbraucht" hat, nun in den Sommermonaten wie gesagt habe ich einen geringen Rückgang des Kühlmittelstandes festgestellt...

Kann das damit zu tun haben, dass aufgrund der höheren Aussen- und Motortemperaturen ein bisschen was an Kühlmittel aus dem Überdruckventil herausgedrückt wird?? Immerhin erreicht der Motor schon mal 110 Grad Betriebstemperatur im Sommer...

Gerne lese ich über eure Feststellungen zu diesem Thema....

Beste Antwort im Thema

Das erklärt auch, warum bei einer Werksabholung immer Wasserflaschen dabei sind. Dann kommt man mit dem Auto wenigstens nach Hause. 😁

277 weitere Antworten
277 Antworten

Zitat:

@mstylez schrieb am 9. November 2018 um 18:27:50 Uhr:


Wenn die an dem Neuteil nix geändert haben wird das im Laufe der Zeit wieder undicht.

Es wären mal die Teilenummern der Altteile interessant.

Bei mir wurde jetzt:
06L121111J und 06L121012A
eingebaut.

Bei Ebay fand ich unter diesen Nummern zb. die Bemerkung:
" neueste aktualisierteste Version, hält länger als ihr Altteil "

Die Teilenummern wurden auch bei mir eingebaut...

Mir ist folgendes aufgefallen: Die elektrische Wasserpumpe läuft nach dem Abstellen des Motors noch etwas nach und schaltet sich dann nach 1-2min ab. Vor dem Wechsel der Teile hat man kurz vor dem Abschalten der Pumpe ein kurzes "Klock" gehört und dann war Ruhe, jetzt mit den neuen Teilen hört es sich so an, als ob Kunststoffzahnräder aneinander reiben, schwer zu beschreiben, auf jeden Fall hört es sich seltsam und nicht gesund an. Es funktioniert aber alles.
Ist das bei dir auch so?

Kann mich täuschen aber ich glaube die Wasserpumpe, die wir jetzt drin haben, mit Teilenummer 06L121012A ist eine andere Revision. 06L121005A müsste die Alte sein.

Ps:
Wegen dem Verhalten/Geräusch werde ich mal schauen und dir bescheid geben.

Alles klar, wenn es bei dir auch ist wird es wohl normal sein. Es ist auch nur von außen zu hören.

Ähnliche Themen

Zitat:

@mstylez schrieb am 9. November 2018 um 20:28:55 Uhr:


Alles klar, wenn es bei dir auch ist wird es wohl normal sein. Es ist auch nur von außen zu hören.

Ok gebe dir bescheid.

Ps:
Ich werde mich mal hinter vorgehaltener Hand kundig machen, event. hat sich auch der Hersteller der Wasserpumpe geändert.
Wäre für uns natürlich gut, ob geänderte Version bzw. anderer Hersteller, zumindest müsste man dann erstmal nicht davon ausgehen, dass es so schnell wieder defekt ist.

Zitat:

@mstylez schrieb am 9. November 2018 um 20:28:55 Uhr:


Alles klar, wenn es bei dir auch ist wird es wohl normal sein. Es ist auch nur von außen zu hören.

Hört sich bei mir auch so an, wie kleine Zahnräder.

Hört sich laut und kaputt an richtig? Als ob da was locker sitzt und nicht richtig läuft.

Laut nicht, wenn ich es beschreiben müsste, würde ich sagen: Von der Lautstärke liegt es in etwa gleich mit der Benzinpumpe, wenn diese kurz anläuft beim Tür öffnen.
Aber das Geräusch ist eben, man hört, dass da mindestens zwei Zahnräder ineinander greifen.
Das ist kein Mahlen, dass ist......ich kann den Ton nicht wirklich beschreiben.

Das Laufen der Wasserpumpe ist in etwa so laut wie die Benzinpumpe, ich meine aber am Ende das Abschalten, kurz bevor die Wasserpumpe sich ausschaltet. Bei mir ist dieses Geräusch deutlich lauter, es hört sich eher an als ob die Zahnräder nicht sauber ineinandergreifen würden, das war bei der alten Wasserpumpe nicht so. Vielleicht mache ich mal eine Tonaufnahme und wir können so miteinander vergleichen.

Ja mach mal eine Audio Aufnahme.

Ps:
Also die Kühlmittelpumpe ist definitiv eine andere und wurde Ende 2014 durch eine Neue ersetzt.

Würde daraus schlussfolgern, ab Bj. 2015, nicht Mj, ist dann bereits die andere verbaut und die Probleme sollten nicht mehr auftreten.

Event. kann sich da mal jemand äussern der ein Bj. ab 2015 fährt und bisher keinen Schaden an Thermostat/Wasserpumpe hatte.

Hallo allerseits,

ich liebäugle aktuell mit einem Audi S3 (310 PS) als Limousine, Baujahr 07/2017 und aktuell 22.000 km gelaufen, wenn ich hier so drüberlese komme ich doch ins grübeln ob es dass richtige Auto für mich wäre.

Kühlwasser- und Ölverbrauch sind also "normal" (oder bekannt) bzw. bei allen so mit diesem Motor (komme aus der Mercedes-Ecke, wäre mein erstes Auto der VAG)?!

Nicht bei allen ist das der Fall - mein S3 VFL 2015 hat 0,0 Probleme - weder Öl noch Kühlmittel. Beides habe ich noch nie seither nachgefüllt - maximal im Rahmen vom Service 1x bisschen Kühlmittel - Öl noch nie - aktuell 45300 Kilometer.

Zitat:

@Garfield30 schrieb am 10. November 2018 um 14:08:43 Uhr:


Nicht bei allen ist das der Fall - mein S3 VFL 2015 hat 0,0 Probleme - weder Öl noch Kühlmittel. Beides habe ich noch nie seither nachgefüllt - maximal im Rahmen vom Service 1x bisschen Kühlmittel - Öl noch nie - aktuell 45300 Kilometer.

Bj. oder Mj. 2015 ?

Baujahr 2015 - ist aber MJ 2016

Wäre eine Bestätigung, dann hast du schon die Neue drin, die Alte wurde 09/ bzw. 10/2014 ersetzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen