S3: Öl- und Kühlmittelverbrauch
Hallo miteinander
Ich erlaube mir zu diesem Thema einen eigenen Thread zu eröffnen...
Also ich habe mit meinem S3 12.2013 bereits über 15'000 KM zurückgelegt. Dabei habe ich erfreulicherweise festgestellt, dass der Ölverbrauch nahezu gegen Null geht. Der Ölstand ist in dieser Zeit von "voll" nur zirka 3mm zurückgegangen, minimst also...
Beim Kühlmittelstand habe ich in dieser Zeit innerhalb des Min/Max Bereichs ein bisschen was nachgefüllt, vielleicht 2dl oder so... Was mich hier ein bisschen wundert ist, dass der Wagen in der kühleren Jahreszeit rein gar kein Kühlmittel "verbraucht" hat, nun in den Sommermonaten wie gesagt habe ich einen geringen Rückgang des Kühlmittelstandes festgestellt...
Kann das damit zu tun haben, dass aufgrund der höheren Aussen- und Motortemperaturen ein bisschen was an Kühlmittel aus dem Überdruckventil herausgedrückt wird?? Immerhin erreicht der Motor schon mal 110 Grad Betriebstemperatur im Sommer...
Gerne lese ich über eure Feststellungen zu diesem Thema....
Beste Antwort im Thema
Das erklärt auch, warum bei einer Werksabholung immer Wasserflaschen dabei sind. Dann kommt man mit dem Auto wenigstens nach Hause. 😁
277 Antworten
Habe ein anderes Problem. Meine S3 Limousine (Bj. November 14,Erstzulassung Januar 15) ist jetzt 17 Monate alt. Bereits im 15. Monat hat die Serviceanzeige darauf hingewiesen, dass ein Ölwechsel in ca. 20 Tagen bzw. 14000 km durchzuführen ist. Der Wagen hat gerade mal ca. 5000 km gefahren. Für mich stellt sich jetzt die Frage ob ein Ölwechsel jetzt richtig und sinnvoll ist. Lt. Werkstatt ja, alle S-Modelle würden nach ca. 1 Jahr Ölwechsel durchführen. Lt. Audi ist aber ein Ölwechsel erst in 24 Monaten oder nach 30000 km durchzuführen.
Auch lt. Ölhersteller ist jetzt ein Ölwechsel sinnvoll, da ich vorwiegend Kurzstrecken fahre.
Was habt Ihr für eine Erfahrung bzw. Rat für mich.
Ich würde auf Festintervall einmal jährlich oder 15.000 Km umstellen.
Gerade bei Kurzstrecke nur gut für den Motor.
Mein Kühlmittelverlust ist gegen Null gegangen und der Ölverbrauch
liegt konstant bei 0,1L / 1000 Km....Fahre mittlerweile Addinol 5W40.
Hat aber zum Longllive -Öl keine Veränderung gebracht. Aktuellerrstand ca. 40.000.
Ich denke, dass ist für einen Turbomotor völlig normal.
Grüße Ralf
ungeachtet der Tatsache, dass ich ca 25.000 pro Jahre fahren werde mit dem S3, keine Kurzstrecke und eigentlich optimale Bedingungen habe, um "Longlife" voll auszunutzen, werde ich auf Festintervall (15tkm und/oder 1 mal jährlich) umstellen
als Öl kommt bei mir nichts anderes als Mobil 1 0w40 zum Einsatz
S3 Limo EZ: 06/2016 KM-Stand 11.000, bis jetzt weder Öl- noch Kühlmittelverbrauch
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
Habe bei meinem s3 bj 2016 und 27000km einen Kühlmittel Verlust. Unter der Ansaugbrücke ist das Teil verbaut was undicht ist . Wo sitzt das Thermostat beim s3 ?
Zitat:
Hallo zusammen,
Habe bei meinem s3 bj 2016 und 27000km einen Kühlmittel Verlust. Unter der Ansaugbrücke ist das Teil verbaut was undicht ist . Wo sitzt das Thermostat beim s3 ?
Hi
Bei mir sieht es genau so aus.
Hab da Auto auf der Bühne gehabt und den Kühlkreislauf abgedrückt, leider konnte ich nichts feststellen wo es herkommt.
Es ist wahrscheinlich minimal wie es aussieht sammelt sich das über Jahre an.
Hast du schon Neuigkeiten was es war?
Gruß
Bei meinem S3 war der Verlust auch minimal, vllt 50ml pro 1000km. Das Thermostatgehäuse war undicht, wurde alles erneuert, hat ganze 1100,- gekostet. Angeblich hat der Monteur 5 Stunden für die Reparatur gebraucht. Man kommt auch wirklich sehr schwer ran, man muss viel demontieren.
Hallo,
Ich habe am 5.11 einen Termin um mein Auto Reparieren zu lassen.
Ich denke das kommt von der Thermostateinheit.
Zitat:
@aaudi schrieb am 27. Oktober 2018 um 11:24:10 Uhr:
Zitat:
Hallo zusammen,
Habe bei meinem s3 bj 2016 und 27000km einen Kühlmittel Verlust. Unter der Ansaugbrücke ist das Teil verbaut was undicht ist . Wo sitzt das Thermostat beim s3 ?
Hi
Bei mir sieht es genau so aus.
Hab da Auto auf der Bühne gehabt und den Kühlkreislauf abgedrückt, leider konnte ich nichts feststellen wo es herkommt.
Es ist wahrscheinlich minimal wie es aussieht sammelt sich das über Jahre an.Hast du schon Neuigkeiten was es war?
Gruß
Hallo,
Ist bei dir jetzt alles in Ordnung ? Wurden optimierte teile verbaut? Wie lange war dein Auto in der Werkstatt ?
Zitat:
@mstylez schrieb am 27. Oktober 2018 um 17:25:54 Uhr:
Bei meinem S3 war der Verlust auch minimal, vllt 50ml pro 1000km. Das Thermostatgehäuse war undicht, wurde alles erneuert, hat ganze 1100,- gekostet. Angeblich hat der Monteur 5 Stunden für die Reparatur gebraucht. Man kommt auch wirklich sehr schwer ran, man muss viel demontieren.
Donnerstag Nachmittags habe ich den Wagen abgegeben, Freitags Fehlersuche und Teile bestellt, Samstags wurde nichts gemacht weil der Monteur nicht da war, Montags wurde repariert und Nachmittags hab ich dann abgeholt.
Natürlich ist jetzt alles dicht, ist doch alles neu.
Es wurde die ganze Thermostat-Einheit inkl. Zusatzkühlwasserpumpe erneuert. Ob das jetzt optimierte Teile sind oder die gleichen weiß ich nicht. Die Rechnung war auf jeden Fall mehr als saftig.
Hier die Rechnung, dort stehen die Teilenummern drauf, die verbaut wurden: Klick
Welches Bj hast du, dass du schon keine Garantie hast?
Zitat:
@mstylez schrieb am 28. Oktober 2018 um 02:36:10 Uhr:
Donnerstag Nachmittags habe ich den Wagen abgegeben, Freitags Fehlersuche und Teile bestellt, Samstags wurde nichts gemacht weil der Monteur nicht da war, Montags wurde repariert und Nachmittags hab ich dann abgeholt.
Natürlich ist jetzt alles dicht, ist doch alles neu.
Es wurde die ganze Thermostat-Einheit inkl. Zusatzkühlwasserpumpe erneuert. Ob das jetzt optimierte Teile sind oder die gleichen weiß ich nicht. Die Rechnung war auf jeden Fall mehr als saftig.
Hier die Rechnung, dort stehen die Teilenummern drauf, die verbaut wurden: Klick
Der Wagen hat noch Garantie bis 2019 aber weil die letzte Inspektion zeitlich überzogen wurde weil der Wagen über den Winter abgemeldet in der Garage stand ist die Garantie futsch...reine Bürokratie. Hätte ich das vorher gewusst hätte ich die Reparatur selbst durchgeführt.
Hey
Ich vermute es auch das es vom Thermostatgehäuse/Wasserpumpe kommt.
Habe noch Gebrauchtwagen plus Garantie probiere es erstmal damit. Habe Leistungssteigerung mal schauen vllt gehts durch.
Wenn nicht lege ich selbst Hand an.
Danke aber für die Antworten.
Hallo,
mal eine generelle Frage: wenn alles in Ordnung ist, dann sollte doch kein Kühlmittelverbrauch vorhanden sein oder?
Nachdem bei meinem S3 anscheinend alles geprüft wurde sagte man mir, dass es nach meinem Getriebewechsel bis zu 20.000 km dauern könne... ich frag mich für was?!? Es wurde eine Druckprüfung gemacht und entlüftet. Es war voll bis Max und jetzt bin ich schon wieder minimal unter max, d.h, auf der Linie darunter mit den X.
Letztes Mal ging er in ca. 6-8 Wochen von der Mitte zwischen Min und Max auf knapp unter Min runter. Ich hab noch ein Jahr Garantie. Deshalb weiß ich nicht ob man da auf Zeit spielen will. Habe schöne Bilder die alles zeigen.
Also Kühlmittelverbrauch kenne ich auch, allerdings kein S3 sondern TT 211PS oder 230PS TFSI, sprich EA888 Motor. Ist vielleicht doch vergleichbar, weil ich denke, dass der Grundmotor im Wesentlichen gleich ist.
Bei beiden Fahrzeugen (beide damals neuwertig) hatte ich Kühlmittelverlust, von Service zu Service (ca 12.000km) immer von Max auf Min runter, sprich ein Glas voll. Das hielt sich konstant so bis zum Verkauf. Trotz abdrücken und und und wurde nie ein Fehler gefunden, es wurde ja auch nicht schlimmer.
Ich bin davon überzeugt, dass das halt "Serie" so bei diesen Motoren ist, vielen anderen hier im Forum bezüglich EA888 geht es genau so.
Ganz ehrlich? Wenn es nur eine Tasse voll ist bei 10.000km, dann lasst nix machen, ist wohl bei Audi so. Wenn es mehr ist oder schlimmer wird, muss man der Sache natürlich auf den Grund gehen.