S3 mit magnetic ride oder Sportfahrwerk
Hallo liebe Forummitglieder!
Ich bin jetzt schon seit ca. 1 Jahr passives Mitglied und lese ganz interessiert eure Beiträge. Nach längerer Entscheidungsphase steht nun die Konfiguration des S3 fast.
Im Moment stellt sich nur noch die Frage, ob magnetic ride auf längeren Strecken einen deutlichen Komfortgewinn verspricht oder nicht (bin das normale Fahrwerk schon Probe gefahren und fand es eigentlich nicht zu hart).
Für Antworten wäre ich echt dankbar!
Beste Antwort im Thema
Moin liebe S3 Piloten! 🙂
Kurz mal meine Einschätzung zu dem Thema. Ich hatte 4 Jahre und 110.000 km einen S3 Sportback (8PA) mit MR und Tieferlegungsfedern von Eibach bewegt. Zum MR an sich, es ist je nach Einstellung weicher oder härter als das normale S-Fahrwerk. Das S-Fahrwerk siedelt sich vom "Härtegrad" irgendwo dazwischen an, das kann ich ganz klar so bestätigen. Ich kann mich diesbezüglich mit Sicherheit nur auf den S3 8P beziehen, aber lt. meinem Händler ist das beim 8V noch immer so.
Damals gab es folgende Möglichkeiten der soften optischen Korrektur... -30mm Federn von H&R und -20mm Federn von Eibach nur für die VA.
Da mich nur dieser "Hängearsch" gestört hatte, entschied ich mich für die Eibach Lösung. Einbauen ließ ich die Federn bei meinem Freundlichen, dieser hatte mir nach erfolgter Montage etwas von durchgeführter "MR Kalibrierung" erzählt und ein Protokoll übergeben. Vorab hatte ich noch 2x mit Eibach telefoniert, um mir die Kompatibilität mit MR auch nochmals bestätigen zu lassen.
Das Fahrverhalten änderte sich nur positiv. Der herabgesetzte Schwerpunkt machte sich bei dynamischer Fahrweise, vor allem bei der Kurvenhatz, deutlich bemerkbar. Das Fahrwerk fühlte sich jedoch niemals härter oder holpriger an. Ganz im Gegenteil, es fühlte sich satter, sicherer...irgendwie rundum besser an. Und das, obwohl lediglich die VA um ca. 20mm tiefergelegt wurde. Die Optik wirkte dynamischer aber dennoch sehr nah am Serienzustand, das war für den Alltagseinsatz perfekt. So bin ich die gesamte Laufzeit problemlos und sicher gefahren. Ich kann diese Modifikation nur jedem empfehlen. Ein Forenkollege hatte zur gleichen Zeit die H&R Federn in seinen S3 mit MR verbaut. Auch hier war alles problemlos...allerdings kam der S3 mit den 30mm Federn vorne und hinten deutlich weiter runter. Das Fahrwerk war etwas straffer als meins mit den Eibachs, zudem war das Fahrzeug gegenüber der Serie deutlich als tiefergelegt zu erkennen. Sah aber auch top aus.
Die mm Angabe der Tieferlegung bezieht sich bei den S3 Federn auf das S-Fahrwerk...das sollte beachtet werden. Also zB. die -30 Federn sind tatsächlich 30 mm tiefer gegenüber dem Serien-S-Trimm und nicht gegenüber dem A3 Standardfahrwerk. Wenn das S-Fahrwerk von Werk schon -25 hat, entspricht das dann in der Summe -55mm. Und das sieht man.😉
Zu den Preisen...da könnt ihr euch ja an den 8P Preisen orientieren. Die Eibach Federn nur für die VA lagen bei 155,-€. Einbau kommt dann noch dazu.
Gruß
82 Antworten
Ja so mal Bremsweg, Beschleunigung (mit gleichen Reifen) oder eben 18 Meter Slalom MR vs. Sportfahrwerk das wärs.
meiner Meinung hilft da nur der eigene Popometer. Für einen sportlich genutzten Wagen würde ICH jederzeit das MR nehmen, für einen Alltagswagen eher nicht.
In meinem TTS habe ich das MR und fahre in Deutschland und Italien immer auf Stellung "Normal". Leider sind hier wie dort die Straßen so mies mittlerweile, dass mein Rücken und meine Zähne keinen anderen Modus zu lassen. Bin ich derweil in Austria auf einem schönen ALpenpass unterwegs, nutze ich auch gerne die Einstellung "Sport".
Bei unserer Quh haben wir bewußt auf das adaptive Fwk verzichtet, da uns die Einstellung "Sport" in Verbindung mit 19er zu hart erschien. Fahren dort jetzt das normale Fwk, zwar vermisse ich in schnellen Kurven manchmal etwas weniger Wankneigung, der gute Komfort im Rest entschädigt aber dafür
Die angesprochene Wankneigung in Kurven oder beim Bremsen hat aber nicht wirklich was mit der Härte der Dämpfung zu tun, das ist euch hoffentlich bewusst!? Die Dämpfung hält das Fahrzeug nicht in einer bestimmten Position, sondern bestimmt nur die "Geschwindigkeit der Federung", um es mal laienhaft auszudrücken. Der Dämpfer unterbindet Schwingungen - ohne Dämpfung, also nur mit Feder, würde das Fahrzeug aufschwingen und springen. Je straffer die Dämpfung, desto geringer die Schwingung, da die Federung 'gebremst' wird. Hierdurch erscheint das Fahrwerk in der Konsequenz natürlich härter.
Die Seitenneigung wird durch härtere Federn und/oder Stabis beeinflusst!
Das hat mir der Verstand auch gesagt. Aber die Aussagen der Werbung von Audi/VW gehen schon in die Richtung das sich das Auto dann weniger neigt/wankt. Und angeblich sollen die Federn ja beim adaptiven Fahrwerk sogar weicher sein.
Ähnliche Themen
Du schreibst es genau richtig auf den Punkt! WERBUNG!
Die Marketingleute schreiben, was sich gut anhört, ob das haltbar ist, steht auf einem anderem Blatt! Lies den Prospekt durch und du findest reichlich Werbetext, der nur aus der Marketing- aber nicht aus der Technikabteilung kommt...
Ich hatte eine A3 Limousine probegefahren vor der S3-Bestellung, dort waren 19-Zöller und somit Magnetic Ride verbaut. Beim leichten Slalomtest, was halt auf Landstraße gefahrlos so geht, rollte mir das Auto zu viel, zumal ich die Strecke täglich mit dem A5 Coupé fuhr und ein tolles S-line Fahrwerk gewöhnt war.
Wie schon mehrfach geschrieben: Das S-Sportfahrwerk ist nicht zu hart oder gar "hoppelig". Kürzlich hatte ich mal meine Eltern mitgenommen, die Qashqai fahren, und denen war auch nichts zu unkomfortabel ;-)
Zu dem Thema eine Verständnisfrage: Ohne MR hat man ja schon über das Drive select eine Einstellmöglichkeit von comfort, auto, dynamic und meistens auch individual der einzelnen Komponenten, was ich toll finde und mir reichen würde.
Nun kann man bei MR auch verstellen von comfort, auto bis sport/dynamic.
Verändert sich also der zunächst über drive select eingestellte Modus dann wieder über die Wahl bei MR oder wie hängen die beiden Systeme zusammen? Der Werbeprospekt schildert es so, das MR auch auf drive select wirkt???
Danke für Antworten
Der Drive select wirkt auf das MR genauso.
Ich habe MR.
Aber wie ist der Unterschied? Zwischen MR und Sportfahrwerk?
Gibt es irgenwo, irgenwelche qualitative Aussagen?
Einige meinen, dass das Sportfahrwerk irgendwo zwischen den Einstellungen Komfort und Dynamisch beim MR liegt.
Zitat:
Original geschrieben von Pharmathlet
Du schreibst es genau richtig auf den Punkt! WERBUNG!
Die Marketingleute schreiben, was sich gut anhört, ob das haltbar ist, steht auf einem anderem Blatt! Lies den Prospekt durch und du findest reichlich Werbetext, der nur aus der Marketing- aber nicht aus der Technikabteilung kommt...Ich hatte eine A3 Limousine probegefahren vor der S3-Bestellung, dort waren 19-Zöller und somit Magnetic Ride verbaut. Beim leichten Slalomtest, was halt auf Landstraße gefahrlos so geht, rollte mir das Auto zu viel, zumal ich die Strecke täglich mit dem A5 Coupé fuhr und ein tolles S-line Fahrwerk gewöhnt war.
Wie schon mehrfach geschrieben: Das S-Sportfahrwerk ist nicht zu hart oder gar "hoppelig". Kürzlich hatte ich mal meine Eltern mitgenommen, die Qashqai fahren, und denen war auch nichts zu unkomfortabel ;-)
Na also grad bei schnellen Richtungswechseln wirkt sich der Dämpfer aber sehr wohl auf die Seitenneigung aus - nur nicht bei laaaaaangezogenen Kurven und selbst da müsste man halt mal einen Vergleich der maximalen Druckstufe ggü. einem S-Line-FW haben.
In der Praxis ist das adaptive Fahrwerk, eigentlich egal welches (z.B. wurde der M135i auch immer nur damit getestet bislang, im ggs. zum S3), in jeder Hinsicht überlegen.
Das schöne ist halt vor allem dass der Wagen immer optimalen Bodenkontakt hat - ob er sich dadurch subjektiv etwas rolliger 😉 anfühlt spielt überhaupt keine Rolle.
Es gibt eine Menge gerade sportlicher Autos, die das MR z.T. sogar serienmäßig haben - ich denke das sagt eigentlich alles über die sportlichen Fähigkeiten des Systems.
S3 auch mit MR 25 mm tiefer - sagt Audi!
Da ich selber den Kauf eines S3 SB plane, wollte ich nun mal genau über die Höhe des S3 (-25 oder -15 mm) gegenüber A3 mit Standardfahrwerk Bescheid wissen. Nach wie vor liefern Katalog (25 mm) und Konfigurator (sagt beim S3 nur 15 mm) unterschiedliche Angaben. Auch bezüglich Magnetic Ride fehlen mir da Angaben.
Da meinHändler es auch nicht wusste, schrieb ich mit Hinweis auf die unklaren Daten in Konfigurator/Katalog die Audi-Kundenbetreuung an. Die nach 2 Tagen eingegangene Antwort überraschte mich, da in (fast?) allen Äußerungen hier im Forum die Meinung verteten wurde, der S3 sei mit MR nur 15 mm tiefer.
Hier die Antwort von Audi:
"...Gern gehen wir auf Ihren Anfrage zum Fahrwerk des Audi S3 Sportback naeher ein.
Die Fahrwerke - S line Sportfahrwerk fuer Audi A3 Sportback und Serienfahrwerk des Audi S3 Sportback - sind nicht identisch. Der Audi S3 Sportback hat im Vergleich mit dem Audi A3 Sportback mit Dynamikfahrwerk eine um 25 mm reduzierte Trimmlage. Auch beim optionalen Audi magnetic ride fuer den Audi S3 Sportback ist die Trimmlage ebenfalls um 25 mm reduziert..."
Ein leiser Zweifel bleibt mir dennoch, ob das nun stimmt.
An einer Sache wird's aber nichts ändern: Eine Probefahrt mit eimem S3+MR zu machen.
Da mir der S3 ohne MR bei der Probefahrt bei exakt vorgeschriebenem Reifendruck doch zu hart war, kann ich nur darauf hoffen, dass es mit MR in "Komfort"-Stellung wirklich angenehmer ist.
Allerdings muss man einen S3+MR mit 18'' erst mal finden.
Eine Probefahrt mit einem S-Line-Sportfahrwerk bei einem A3 würde nach der Antwort von AUDI ja nicht vollständig aussagekräftig sein, da die Fahrwerke nicht identisch sind.
Fahre seit einem Monat einen S3 SB mit MR, unmittelbar davor fuhr ich ca. 27tkm einen A3 SB quattro Sport (sline-Fahrwerk) - übrigens beide mit 225/45x18 - und empfinde das S3/MR mit Comfort-Einstellung in etwa so straff wie das sline-FW, würde daher bei einer S3-Konfiguration zu MR raten!
Gruß a32009
Interessante Aussage von Audi. Laut Preisliste ist MR 15mm und S-Line-FW 25 gegenüber Dynamikfahrwerk tiefergelegt. Das S-Fahrwerk ist 25mm tiefergelegt - jedoch ohne Angabe gegenüber welchem Fahrwerk.
Um die Verwirrung komplett zu machen: im Bordbuch ist beim A3 SB eine Fahrzeughöhe von 1414-1436mm angegeben (abhängig von Ausstattung, also auch vom Fahrwerk), beim S3 SB jedoch nur eine einzige Fahrzeughöhe von 1404mm - also 10mm tiefer. Bei meinem S3 SB mit 19" und MR steht imFahrzeugschein wiederum 1394mm-1477mm.
Ich persönlich finde das MR einfach klasse: je nach Straßen- oder Gemütszustand kann ich das regeln. Im Comfort-Modus empfinde ich das FW als komfortabel, im Dymic-Modus ist es sehr sportlich. Das MR ist aber ja ein dynamisches FW, das sich selbstständig anpasst. Die Modi sind also lediglich als Grundeinstellungen zu sehen - das MR regelt so, wie es die Fahrlage erfordert.
Ich kann MR nur empfehlen.