S3 mit magnetic ride oder Sportfahrwerk
Hallo liebe Forummitglieder!
Ich bin jetzt schon seit ca. 1 Jahr passives Mitglied und lese ganz interessiert eure Beiträge. Nach längerer Entscheidungsphase steht nun die Konfiguration des S3 fast.
Im Moment stellt sich nur noch die Frage, ob magnetic ride auf längeren Strecken einen deutlichen Komfortgewinn verspricht oder nicht (bin das normale Fahrwerk schon Probe gefahren und fand es eigentlich nicht zu hart).
Für Antworten wäre ich echt dankbar!
Beste Antwort im Thema
Moin liebe S3 Piloten! 🙂
Kurz mal meine Einschätzung zu dem Thema. Ich hatte 4 Jahre und 110.000 km einen S3 Sportback (8PA) mit MR und Tieferlegungsfedern von Eibach bewegt. Zum MR an sich, es ist je nach Einstellung weicher oder härter als das normale S-Fahrwerk. Das S-Fahrwerk siedelt sich vom "Härtegrad" irgendwo dazwischen an, das kann ich ganz klar so bestätigen. Ich kann mich diesbezüglich mit Sicherheit nur auf den S3 8P beziehen, aber lt. meinem Händler ist das beim 8V noch immer so.
Damals gab es folgende Möglichkeiten der soften optischen Korrektur... -30mm Federn von H&R und -20mm Federn von Eibach nur für die VA.
Da mich nur dieser "Hängearsch" gestört hatte, entschied ich mich für die Eibach Lösung. Einbauen ließ ich die Federn bei meinem Freundlichen, dieser hatte mir nach erfolgter Montage etwas von durchgeführter "MR Kalibrierung" erzählt und ein Protokoll übergeben. Vorab hatte ich noch 2x mit Eibach telefoniert, um mir die Kompatibilität mit MR auch nochmals bestätigen zu lassen.
Das Fahrverhalten änderte sich nur positiv. Der herabgesetzte Schwerpunkt machte sich bei dynamischer Fahrweise, vor allem bei der Kurvenhatz, deutlich bemerkbar. Das Fahrwerk fühlte sich jedoch niemals härter oder holpriger an. Ganz im Gegenteil, es fühlte sich satter, sicherer...irgendwie rundum besser an. Und das, obwohl lediglich die VA um ca. 20mm tiefergelegt wurde. Die Optik wirkte dynamischer aber dennoch sehr nah am Serienzustand, das war für den Alltagseinsatz perfekt. So bin ich die gesamte Laufzeit problemlos und sicher gefahren. Ich kann diese Modifikation nur jedem empfehlen. Ein Forenkollege hatte zur gleichen Zeit die H&R Federn in seinen S3 mit MR verbaut. Auch hier war alles problemlos...allerdings kam der S3 mit den 30mm Federn vorne und hinten deutlich weiter runter. Das Fahrwerk war etwas straffer als meins mit den Eibachs, zudem war das Fahrzeug gegenüber der Serie deutlich als tiefergelegt zu erkennen. Sah aber auch top aus.
Die mm Angabe der Tieferlegung bezieht sich bei den S3 Federn auf das S-Fahrwerk...das sollte beachtet werden. Also zB. die -30 Federn sind tatsächlich 30 mm tiefer gegenüber dem Serien-S-Trimm und nicht gegenüber dem A3 Standardfahrwerk. Wenn das S-Fahrwerk von Werk schon -25 hat, entspricht das dann in der Summe -55mm. Und das sieht man.😉
Zu den Preisen...da könnt ihr euch ja an den 8P Preisen orientieren. Die Eibach Federn nur für die VA lagen bei 155,-€. Einbau kommt dann noch dazu.
Gruß
82 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von RS5 450
Es gibt doch schon MR Federn bei H&R auf der seite ??
Für die Limousine gibt es noch nichts, scheint aber, als ob es für ein paar Modelle mit magnatic ride Federn gibt. Muss mal bissle rum lesen wie die Leute so zufrieden sind...
ich hab letzte woche federn von H&R für den s3 mit magnetic ride bekommen. morgen is einbau.
sind laut gutachten 40mm federn (von serie aus), mit mr sinds dann noch ca.25mm tiefer
Es ist nicht besonders sinnvoll dem Magnetic Ride einen elementaren Teil seiner Funktionsweise zu entziehen: Federweg.
Da hätte man sich das Geld dann wirklich sparen können.
Zitat:
Original geschrieben von fabybaby
ich hab letzte woche federn von H&R für den s3 mit magnetic ride bekommen. morgen is einbau.
sind laut gutachten 40mm federn (von serie aus), mit mr sinds dann noch ca.25mm tiefer
Kannst du mir nen Link dazu nennen, ich finde nicht mal bei H&R auf der Homepage was passendes...
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Es ist nicht besonders sinnvoll dem Magnetic Ride einen elementaren Teil seiner Funktionsweise zu entziehen: Federweg.
Da hätte man sich das Geld dann wirklich sparen können.
Irgendwie wird mir deine Meinung im Innern bestätigt, auch wenn ich nicht genau weiß warum.
Muss mal als Laie dumm fragen, selbst wenn mein Verstand deine Aussage bekräftigt. Spielt beim magnetic ride der Federweg eine so große Rolle oder wird das ganze Spiel eigentlich nicht hauptsächlich von den Dämpfern gelöst?
Ähnliche Themen
http://www.carpassion.com/audi-r8/28792-supertest-audi-r8-9.html
Bisschen runterscrollen, da wird ein Bericht "Die Pfoten des Audi TT" zitiert, den ich damals sehr gut fand.
U.a. wird da auf die Federwege eingegangen.
Natürlich funktioniert das System auch mit Tieferlegung noch, die Frage ist nur wie gut.
Es ist schonmal fraglich ob die Tieferlegungsfedern wirklich darauf abgestimmt sind - beim TT damals gab es selbst für unterschiedliche Ausstattungsvarianten (Gewicht) verschiedene Feder-Kombinationen - das wird beim S3 kaum anders ein.
Wie soll sich ein Tuner diese aufwändige Abstimmungsarbeit leisten können, bei ein paar verkauften Federn ?
Man zerstört sich mit jeder Tieferlegung die Fahrwerksabstimmung - auch ohne Magnetic Ride, dort aber im Besonderen, weil das System eben auf verhältnismäßig großen Federwegen aufbaut.
@ alle die gefragt haben:
Die "Info" ist von Audi selbst, aus dem alten Konfigurator, aus dem Katalog, aus Erfahrung, aus 2000 anderen Seiten hier:
S3-Fahrwerk = -25mm ggn einem stinknormalen A3 ohne extra Fahrwerk.
MR = -15mm, auch wenn man das im S3 nimmt. MR = ein komplettes Fahrwerk, welches dann das S-Fahrwerk ersetzt, also hat man auch im S3 dann nur -15mm. Quasi jeder hier sagt, dass man mit dem MR es sanfter haben kann aber auch härter als mit dem S-Fahrwerk.
Gestern war ich im Audi-Forum um noch mal die letzten Punkte in meiner Konfiguration zu klären. Die freundliche Verkäuferin, die durchaus einen kompetenten Eindruck hinterlies, hat dann aber behauptet, dass das MR im comfort Modus nicht weicher als das S-line Fahrwerk wäre, lediglich wäre es im sport Modus deutlich härter. Was stimmt denn nun?
Zitat:
Original geschrieben von A4-375T
Gestern war ich im Audi-Forum um noch mal die letzten Punkte in meiner Konfiguration zu klären. Die freundliche Verkäuferin, die durchaus einen kompetenten Eindruck hinterlies, hat dann aber behauptet, dass das MR im comfort Modus nicht weicher als das S-line Fahrwerk wäre, lediglich wäre es im sport Modus deutlich härter. Was stimmt denn nun?
Verkäufer haben nicht den Furz einer Ahnung von Autos...
Im Grunde ist es doch ganz einfach: Entweder ist es so komfortabel wie MR, dann wird das Fahrzeug stark wanken (unsportlich), oder es ists eben nicht.
Wenn das mit der Tieferlegung stimmt, ist letzteres am wahrscheinlichsten.
Moin liebe S3 Piloten! 🙂
Kurz mal meine Einschätzung zu dem Thema. Ich hatte 4 Jahre und 110.000 km einen S3 Sportback (8PA) mit MR und Tieferlegungsfedern von Eibach bewegt. Zum MR an sich, es ist je nach Einstellung weicher oder härter als das normale S-Fahrwerk. Das S-Fahrwerk siedelt sich vom "Härtegrad" irgendwo dazwischen an, das kann ich ganz klar so bestätigen. Ich kann mich diesbezüglich mit Sicherheit nur auf den S3 8P beziehen, aber lt. meinem Händler ist das beim 8V noch immer so.
Damals gab es folgende Möglichkeiten der soften optischen Korrektur... -30mm Federn von H&R und -20mm Federn von Eibach nur für die VA.
Da mich nur dieser "Hängearsch" gestört hatte, entschied ich mich für die Eibach Lösung. Einbauen ließ ich die Federn bei meinem Freundlichen, dieser hatte mir nach erfolgter Montage etwas von durchgeführter "MR Kalibrierung" erzählt und ein Protokoll übergeben. Vorab hatte ich noch 2x mit Eibach telefoniert, um mir die Kompatibilität mit MR auch nochmals bestätigen zu lassen.
Das Fahrverhalten änderte sich nur positiv. Der herabgesetzte Schwerpunkt machte sich bei dynamischer Fahrweise, vor allem bei der Kurvenhatz, deutlich bemerkbar. Das Fahrwerk fühlte sich jedoch niemals härter oder holpriger an. Ganz im Gegenteil, es fühlte sich satter, sicherer...irgendwie rundum besser an. Und das, obwohl lediglich die VA um ca. 20mm tiefergelegt wurde. Die Optik wirkte dynamischer aber dennoch sehr nah am Serienzustand, das war für den Alltagseinsatz perfekt. So bin ich die gesamte Laufzeit problemlos und sicher gefahren. Ich kann diese Modifikation nur jedem empfehlen. Ein Forenkollege hatte zur gleichen Zeit die H&R Federn in seinen S3 mit MR verbaut. Auch hier war alles problemlos...allerdings kam der S3 mit den 30mm Federn vorne und hinten deutlich weiter runter. Das Fahrwerk war etwas straffer als meins mit den Eibachs, zudem war das Fahrzeug gegenüber der Serie deutlich als tiefergelegt zu erkennen. Sah aber auch top aus.
Die mm Angabe der Tieferlegung bezieht sich bei den S3 Federn auf das S-Fahrwerk...das sollte beachtet werden. Also zB. die -30 Federn sind tatsächlich 30 mm tiefer gegenüber dem Serien-S-Trimm und nicht gegenüber dem A3 Standardfahrwerk. Wenn das S-Fahrwerk von Werk schon -25 hat, entspricht das dann in der Summe -55mm. Und das sieht man.😉
Zu den Preisen...da könnt ihr euch ja an den 8P Preisen orientieren. Die Eibach Federn nur für die VA lagen bei 155,-€. Einbau kommt dann noch dazu.
Gruß
Stehe gerade auch vor der Entscheidung Magnetic Ride oder nicht. Angst das es ohne zu hart ist habe ich nicht, ich überlege nur ob die Performance mit Magnetic Ride besser ist. Gibt es dazu Tests, Erfahrungen?
Jungs, bei sowas zählen tausend Meinungen nichts, macht eine Probefahrt! Ein Fahrwerk ist genauso subjektiv bewertbar wie das Beschleunigungsgefühl oder die Autofarbe.
Und falls du nicht mindestens eine C-Lizenz hast und mit dem S3 regelmäßig auf die Rennstrecke willst, würde ich mir keine Sorgen über die Performanceunterschiede zwischen Sportfahrwerk und MR machen...mit beiden hat man eine Menge Spaß auf kurvigen Landstraßen.
Alles klar, danke dir. Dann verzichte ich darauf. Probefahrt habe ich nur mit dem DCC im Golf 6 und 7 gemacht. Hab aber nie einen wirklichen Unterschied in den verschiedenen Stufen gemerkt.
Dachte nur MR verringert ja beim Bremsen, Beschleunigen und in Kurven die Neigung und das das ein Vorteil sein könnte.
Zitat:
Original geschrieben von Sp3iky
Jungs, bei sowas zählen tausend Meinungen nichts, macht eine Probefahrt! Ein Fahrwerk ist genauso subjektiv bewertbar wie das Beschleunigungsgefühl oder die Autofarbe.Und falls du nicht mindestens eine C-Lizenz hast und mit dem S3 regelmäßig auf die Rennstrecke willst, würde ich mir keine Sorgen über die Performanceunterschiede zwischen Sportfahrwerk und MR machen...mit beiden hat man eine Menge Spaß auf kurvigen Landstraßen.
Ich gebe Dir Recht. Aber braucht man eine "C-Lizenz " um das beurteilen zu können? Leider kann ich die Unterschiede nicht beurteilen. Ich fahre immer schon MR (seit 2005) Es stellt sich auf mein fahrverhalten ein. Sehr aggressiv gefahren, wird es immer härter. Da weis ich nicht ob das beim Sportfahrwerk auch so ist.
Ein Sportfahrwerk braucht man, wenn man fast ausschliesslich Serpentinen fährt. Der Schwerpunkt liegt auch noch einmal ein paar CM tiefer.
Die Rennlizenz erwähnte ich in Bezug auf die Performance-Frage. Ich glaube nicht, dass man beim sportlichen Fahren bei einem der beiden Fahrwerke das Gefühl haben wird, nicht alles aus dem Fahrzeug heraus geholt zu haben (weil wir eben keine Rennfahrer sind) 😉 Es ist und bleibt ja "nur" ein großer Motor in einem sportlich abgestimmten Kompaktwagen.
Die Einstellungsmöglichkeit hat natürlich Vorteile, aber ob du diese benötigst, findest du erst heraus, wenn du das Sportfahrwerk mal getestet hast.
Mir war das MR egal und ich fahre es eigentlich zu 98% auf Einstellung comfort und brauche die restlichen Varianten gar nicht, weil es mir auch so hart genug ist. Ich habe es einfach nehmen "müssen" für die 19 Zöller. Nachteil ist, dass er dadurch 1 cm höher liegt. Für mich ist es nur eine nette Spielerei, die halt jetzt verbaut ist, andere mögen da mehr spüren und auch mehr Wert darauf legen. Das ist aber sehr individuell.
Ja gibt es jemanden der die Unterschiede ausloten konnte?