S3 mit magnetic ride oder Sportfahrwerk

Audi A3 8V

Hallo liebe Forummitglieder!

Ich bin jetzt schon seit ca. 1 Jahr passives Mitglied und lese ganz interessiert eure Beiträge. Nach längerer Entscheidungsphase steht nun die Konfiguration des S3 fast.
Im Moment stellt sich nur noch die Frage, ob magnetic ride auf längeren Strecken einen deutlichen Komfortgewinn verspricht oder nicht (bin das normale Fahrwerk schon Probe gefahren und fand es eigentlich nicht zu hart).
Für Antworten wäre ich echt dankbar!

Beste Antwort im Thema

Moin liebe S3 Piloten! 🙂

Kurz mal meine Einschätzung zu dem Thema. Ich hatte 4 Jahre und 110.000 km einen S3 Sportback (8PA) mit MR und Tieferlegungsfedern von Eibach bewegt. Zum MR an sich, es ist je nach Einstellung weicher oder härter als das normale S-Fahrwerk. Das S-Fahrwerk siedelt sich vom "Härtegrad" irgendwo dazwischen an, das kann ich ganz klar so bestätigen. Ich kann mich diesbezüglich mit Sicherheit nur auf den S3 8P beziehen, aber lt. meinem Händler ist das beim 8V noch immer so.
Damals gab es folgende Möglichkeiten der soften optischen Korrektur... -30mm Federn von H&R und -20mm Federn von Eibach nur für die VA.
Da mich nur dieser "Hängearsch" gestört hatte, entschied ich mich für die Eibach Lösung. Einbauen ließ ich die Federn bei meinem Freundlichen, dieser hatte mir nach erfolgter Montage etwas von durchgeführter "MR Kalibrierung" erzählt und ein Protokoll übergeben. Vorab hatte ich noch 2x mit Eibach telefoniert, um mir die Kompatibilität mit MR auch nochmals bestätigen zu lassen.
Das Fahrverhalten änderte sich nur positiv. Der herabgesetzte Schwerpunkt machte sich bei dynamischer Fahrweise, vor allem bei der Kurvenhatz, deutlich bemerkbar. Das Fahrwerk fühlte sich jedoch niemals härter oder holpriger an. Ganz im Gegenteil, es fühlte sich satter, sicherer...irgendwie rundum besser an. Und das, obwohl lediglich die VA um ca. 20mm tiefergelegt wurde. Die Optik wirkte dynamischer aber dennoch sehr nah am Serienzustand, das war für den Alltagseinsatz perfekt. So bin ich die gesamte Laufzeit problemlos und sicher gefahren. Ich kann diese Modifikation nur jedem empfehlen. Ein Forenkollege hatte zur gleichen Zeit die H&R Federn in seinen S3 mit MR verbaut. Auch hier war alles problemlos...allerdings kam der S3 mit den 30mm Federn vorne und hinten deutlich weiter runter. Das Fahrwerk war etwas straffer als meins mit den Eibachs, zudem war das Fahrzeug gegenüber der Serie deutlich als tiefergelegt zu erkennen. Sah aber auch top aus.
Die mm Angabe der Tieferlegung bezieht sich bei den S3 Federn auf das S-Fahrwerk...das sollte beachtet werden. Also zB. die -30 Federn sind tatsächlich 30 mm tiefer gegenüber dem Serien-S-Trimm und nicht gegenüber dem A3 Standardfahrwerk. Wenn das S-Fahrwerk von Werk schon -25 hat, entspricht das dann in der Summe -55mm. Und das sieht man.😉
Zu den Preisen...da könnt ihr euch ja an den 8P Preisen orientieren. Die Eibach Federn nur für die VA lagen bei 155,-€. Einbau kommt dann noch dazu.

Gruß

82 weitere Antworten
82 Antworten

Es gibt ja 3 Modi.

Sind die alle erkennbar unterschiedlich?

Klar, ziemlich eindeutig.
Komfort ist genau wie Dynamik deutlich spürbar.
Im Auto - Modus fühlt es sich unmittelbar so an,
als wäre es eine leicht strafferere Komfort - Stellung.

Aus diesem Grund fahre ich den Modus auch, stellt
für mich einen sehr guten Kompromiss dar und laut
Beschreibung wählt der Rechner stets die beste Einstellung
zur Fahrbahnbeschaffenheit....

Grüße Ralf

Ich habe festgestellt, dass der Komfortmodus sich auch an die Geschwindigkeit anpasst. Mit Tempo 250 ist das Fahrwerk im Komfortmodus ähnlich hart wie im Dynamik-Modi.

So wie ich das Verstanden hab stellt sich das MR nur im Auto-Modus auf den Fahrbahnzustand ein.
Bei Comfort oder Dynamik ist mir da noch nichts aufgefallen.

Ähnliche Themen

Das MR ist ein dynamisches Fahrwerk, das die Arbeitsweise der Stoßdämpfer kontinuierlich dem Profil der Straße und dem Stil des Fahrers anpasst. Die drei Modi Comfort/Auto/Dynamik dienen hierbei sozusagen als Ausgangslage für die adaptive Anpassung der Dämpfung - je nach Wunsch des Fahrers eher komfortorientiert oder halt sportlich.

Inwieweit sich die Dämpfungscharakteristiken der einzelnen Modi automatisch ineinander überführen lassen (dass sich also z.B. die Dämpfung bei Comfort wenn wirklich notwendig genauso verhält wie bei Dynamik) kann Dir hier keiner sagen - das können ja wohl nur wirklich die Ingenieure und SW-Spezialisten von Audi beantworten. Das Vorhandensein des Auto-Modus spricht allerdings eher dafür als dagegen.

P.S.: Das Popometer als persönliches Messinstrument ist faktisch ungeeignet. Wenn man trotzdem subjektiv meint Unterschiede erkennen zu können, ist's doch schön: personal hidden feature :-)

Zitat:

@henningB schrieb am 3. Juni 2015 um 15:52:10 Uhr:


Das MR ist ein dynamisches Fahrwerk, das die Arbeitsweise der Stoßdämpfer kontinuierlich dem Profil der Straße und dem Stil des Fahrers anpasst. Die drei Modi Comfort/Auto/Dynamik dienen hierbei sozusagen als Ausgangslage für die adaptive Anpassung der Dämpfung - je nach Wunsch des Fahrers eher komfortorientiert oder halt sportlich.

Inwieweit sich die Dämpfungscharakteristiken der einzelnen Modi automatisch ineinander überführen lassen (dass sich also z.B. die Dämpfung bei Comfort wenn wirklich notwendig genauso verhält wie bei Dynamik) kann Dir hier keiner sagen - das können ja wohl nur wirklich die Ingenieure und SW-Spezialisten von Audi beantworten. Das Vorhandensein des Auto-Modus spricht allerdings eher dafür als dagegen.

P.S.: Das Popometer als persönliches Messinstrument ist faktisch ungeeignet. Wenn man trotzdem subjektiv meint Unterschiede erkennen zu können, ist's doch schön: personal hidden feature :-)

Ich dachte bisher, daß die automatische Anpassung nur in der Stellung "Auto" - wie der Name ja schon sagt - passiert? Comfort und Dynamik hingegen sind fixe Einstellungen.

also ich hab heute extra mal darauf geachtet.
bei meinem A3 mit MR passt sich das Fahrwerk nur in der Auto-Stellung an.
Bei Comfort und Dynamik bleibt die Dämpferkennlinie konstant weich bzw. hart.

Zitat:

@Skaahl schrieb am 3. Juni 2015 um 21:10:01 Uhr:


also ich hab heute extra mal darauf geachtet.
bei meinem A3 mit MR passt sich das Fahrwerk nur in der Auto-Stellung an.
Bei Comfort und Dynamik bleibt die Dämpferkennlinie konstant weich bzw. hart.

Sag ich doch :-)

Das MR regelt immer, alle paar Millisekunden, unabhängig vom Modus!! Das ist ja gerade der Sinn eines dynamischen Fahrwerks.
Die Dämpferregelung erfasst mittels Sensoren Informationen zu Lenkbewegungen, Brems- und Beschleunigungseingriffen des Fahrers sowie zur Straßenoberfläche, Fahrzeuggeschwindigkeit und -beladung. Mit drive select kann die Dämpferregelung sportlich orientiert (dynamic), komfortbewusst (comfort) oder ausgewogen (auto) eingestellt werden.
Also nochmal: die Modi geben prinzipielle Dämpferregelungskennlinien vor, die Regelung findet aber permanent mehrmals pro Sekunde statt, in allen Modi, je nach Fahrlage. Somit kann auch Comfort sehr sportlich sein, wenn man z.B. eine Kurve schnell durchfährt. Bei "normaler" Fahrweise wird man innerhalb der Modi jedoch keine Änderungen feststellen können (komfortbewusst wird komfortbewusst bleiben, das gleiche gilt für Dynamic, in Auto irgendwo dazwischen), da das Popometer hierfür einfach nicht reicht, um Änderungen in der Dämpfung erkennen zu können.

Meiner Meinung nach sind die drei Modi nur "Namen" Die Dämpferkennlinie sind bei allen Modi dynamisch. Am stärksten spührt man die Unterschiede im Modus "Comfort". Das kann man am besten beim Kreisverkehr feststellen, sofern die Verkehrssituation das zulässt. Die schnellen Lenkwechsel machen das Auto hart.
Mal nach "Audi magnetic ride" googeln, da ist es genauer erklärt. Dort wird zwar nur von zwei Modis gesprochen.

Bzgl. der 2 Modi muss man dem Paule mal Recht geben. Der Dämpfer kennt nur ein oder aus. Also Magnetfeld liegt nicht an (--> weich) oder Magnetfeld liegt an (--> straff). Die Modi 'Comfort' oder 'Dynamic' regeln praktisch nur, wie lange und in welcher Situation das Magnetfeld an oder aus ist, um die Dämpfung ständig anzupassen. Möglicherweise ist es auf 'Dynamic' fast immer an. 'Auto' liegt irgendwo dazwischen und entscheidet anhand der Fahrsituation, ob das Fahrwerk mehr in Richtung weich oder straff geht.

Zitat:

@Pharmathlet schrieb am 4. Juni 2015 um 08:57:46 Uhr:


Bzgl. der 2 Modi muss man dem Paule mal Recht geben. Der Dämpfer kennt nur ein oder aus.

Wo schreibt der Paule das? Ich kann seinem Post nirgends entnehmen, dass der Dämpfer nur ein oder aus kann.

Zitat:

@Pharmathlet schrieb am 4. Juni 2015 um 08:57:46 Uhr:


Die Modi 'Comfort' oder 'Dynamic' regeln praktisch nur, wie lange und in welcher Situation das Magnetfeld an oder aus ist, um die Dämpfung ständig anzupassen.

Woher willst du das wissen? Wieso sollte der Strom sich nicht stufenlos bzw. der effektive Strom per PWM anpassen lassen? Würde doch viel mehr Sinn machen, als einfach nur an/aus.

Klugscheissermodus an:
das induzierte Magnetfeld ist abhängig vom Strom. Sprich: großer Strom = großes Magnetfeld
Klugscheissermodus aus!

BTW: ursprünglich war das MR bei meinem TTS Roadster DER Kaufgrund. Heute nach 5 Jahren (und 40tkm) hab ich den Shice rausgeworfen. War zuletzt mega total schwammig, eine einzige Katastrophe.
Fahre jetzt KW Gewinde + STabis von H&R, --> hervorragend!
Würde mir heute nie wieder ein AUDI mit MR zulegen.

PS: im R8 Forum klagen auch viele über das MR udn hauen es in die Tonne

Bisher finde ich das MR einfach nur geil. Mir fehlen aber dabei Langzeiterfahrungen. Im übrigen ist das System im 8V sicherlich die neuste Version des MR. Ich könnte mir vorstellen das die alten Versionen auch noch die ein oder andere Macke hatten.

Im Dynamik-Modus ist das FW auf jeden Fall Hart und es bleibt auch Hart, da regelt sich nichts nach.
Im Auto-Modus ändert sich (wie TTS Zaskar richtig geschrieben hat) die Magnetfeldstärke stufenlos. Also gibt es auch Fahrzustände zwischen Comfort und Dynamik die sich je nach Fahrweise/Straße etc. anpassen.

Ob im Comfort-Modus bei schneller Kurvenfahrt das FW auf der Kurvenäußeren Seite härter wird konnte ich leider bisher noch nicht feststellen, klingt für mich aber durchaus logisch.
Wahrscheinlich reicht hierfür das Popometer (von mir) nicht aus um das zu bemerken.

da stehts:

http://...udi-electronics-venture.de/.../...magnetic_ride.browser.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen