S3 dreht an der Vorderachse durch

Audi S3 8V

Mein S3 dreht seit 4 Wochen an der Vorderachse beim Beschleunigen durch.
Erst meinte meine Werkstatt, das sowas an den Winterrädern liegt ( bis zu dem Zeitpunkt haben auch die Winterräder nie durchgedreht! ).
Jetzt sind die Sommerfelgen incl. Reifen wieder drauf ( 18 Zoll ) und er dreht trotzdem noch durch!

Hat einer so etwas schon einmal bei einem Quattro gehabt? lt. Werkstatt dreht ein Auto mit 300PS halt schon einmal durch.
Was meint ihr? Fehlerspeicher ist komplett leer.

Anbei mal ein Video:
https://www.youtube.com/watch?v=MGXQtOV2ol0&feature=youtu.be

Beste Antwort im Thema

Zu geil 😁 ich lieg am Boden... 😁
Das kommt davon wenn man zu oft bei 280 voll in die Eisen geht. Da bleiben immer mal nen paar Synapsen auf der Strecke 😉

951 weitere Antworten
951 Antworten

jo, habe gerade zugeschlagen.....

Lenovo (Android) Tab & ODBeleven 🙂

https://m.youtube.com/watch?v=mPMn6cwEuVQ

wenn ich richtig sehe, ist das doch OBD11, oder?

Pumpe ansteuern soweit OK....
denke, so ist zumindest mal sicher gestellt, dass das Öl ordentlich durchgepumpt wird und nicht massiv was vor dem Sieb hängt; dazu regelmäßiger Ölwechsel der Haldex.

aber was hat das mit „engaged“ auf sich? würde man damit nicht „quattro“ komplett deaktivieren?

Ja genau, das ist OBDeleven.

Beim Output Test wird die Funktion der Vorladepumpe und der Kupplung getestet.

"AWD clutch disengaged" (ausgekuppelt)
"AWD clutch engaged" (eingekuppelt)

Vielleicht kommt irgendwann mal ein deutsches Sprachpaket mit nem Update mit, das würde bei einigen Einstellungen einiges erleichtern.

ah, ok!
es wird also nicht allein die Pumpe angesteuert, sondern einmal „Alles“!
würde eine dieser Ansteuerungen nicht funktionieren, käme vermutlich eine Meldung?!?

heute kommt mein OBD Dongle schon...
mein Tab vermutlich Montag/Dienstag 😎

Ähnliche Themen

Vermutlich kommt dann eine Fehlermeldung.

Mein Würfel kam auch ultraschnell.

Mit vcds kann man auch die Pumpe alleine Ansteuern....

Wenn das bei VCDS geht dann auch bei OBDeleven, hab bisher noch nicht danach gesucht weil der Output Test völlig ausreichend ist.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 17. Februar 2018 um 12:40:25 Uhr:


Mit vcds kann man auch die Pumpe alleine Ansteuern....

kannst du den „Weg“ zum alleinigen ansteuern der Pumpe mal hier posten?

Habe mein Wagen aktuell nicht am mann, der steht sich an der Firma die Reifen eckig....
Bin aktuell mit einen Leihwagen(decks Ding) unterwegs und Montag fliege ich nach Österreich....
Soweit ich weiß bzw. Mich erinnere, ist das alleinige Ansteuern der Pumpe im ABS Steuergerät zu finden....

Zitat:

@dost0011 schrieb am 26. Januar 2018 um 12:26:29 Uhr:


Mich hat es jetzt auch erwischt. EZ 10/2013. 64Tkm.
Keine Kraft mehr an der Hinterachse. Der dreht bis 80km/h bei Nässe durch...

Werkstatt - Termin ist am 07.02.

Also ich habe recht schnell die Rückmeldung bekommen, dass in meinem Fehlerspeicher steht: "mechanischer Defekt Quattroantrieb". Bei meinem Baujahr + dem Fehlerspeichereintrag gibt es die Anweisung ein SW-Update zu machen. Dies wurde gemacht und der Quattro funktioniert wieder tadellos.

Ich habe auch nicht schlecht gestaunt und wollte von der VW-Werkstatt mehr erfahren - die wissen aber nichts. Es klingt schon komisch, wenn man 60.000km einen funktionierenden Allrad hatte, der dann "mechanisch" kaputt geht und ein SW-Update dann alles richten soll...
Da es aber wirklich funktioniert (zumindest jetzt), kann ich nicht meckern.

In einem halben Jahr läuft die Gesamtegarantie von 5 Jahren ab...

Sehr seltsam. Haben die wirklich nur das Update aufgespielt oder noch mehr gemacht?

Spielen die einem das Update auch auf wenn man noch keine Probleme hat? Eigentlich steht einem das Update doch zu?!

Ich könnte mir vorstellen, dass das Software-Update lediglich den Druck der Haldex-Pumpe erhöht und das eigentliche Problem damit maskiert wird, bis gar nichts mehr geht.
Oder wird die Pumpe evtl. immer mal wieder in Gegenrichtung angesteuert, um den Schlamm quasi abzuspülen und wieder im System zu verteilen?!? Die Maßnahme könnte ebenfalls kurzfristig und für Audi kostengünstig für Scheinruhe sorgen... Aber alles ist Murks!

Zitat:

@LupoR schrieb am 17. Februar 2018 um 10:39:32 Uhr:


ah, ok!
es wird also nicht allein die Pumpe angesteuert, sondern einmal „Alles“!
würde eine dieser Ansteuerungen nicht funktionieren, käme vermutlich eine Meldung?!?

heute kommt mein OBD Dongle schon...
mein Tab vermutlich Montag/Dienstag 😎

Hallo,
nein da kommt keine Meldung, und hier wird auch viel Quark aus Unwissenheit geschrieben.
Die Funktion 03 im Adresswort 22 ist die Stellglieddiagnose für die Haldex.
Man kann sich in den MWB verschiedene Messwerte ansehen, reicht das nicht aus zur Fehlersuche macht man eine Stellglieddiagnose um die Funktion der Haldex zu überprüfen.
Dazu müssen bestimmte Voraussetzung und Abläufe eingehalten werden.
- Verbrennungsmotor muss laufen >60°
- Stellglieddiagnose starten dadurch wird die Pumpe angesteuert und die Kupplung geschlossen solange man unter 6 km/h fährt.
Wird das Fahrzeug während der aktiven Stellglieddiagnose mit Lenkeinschlag gefahren, so verspannt
sich der Antriebsstrang. Das Fahrzeug ruckelt an der Hinterachse.
Erreicht das Fahrzeug eine Geschwindigkeit von 6 km/h, öffnet die Lamellenkupplung, was durch eine spürbare Entspannung des Antriebsstrangs bemerkbar ist ein Indiz für die grundlegende Funktion der Haldexkupplung.

Gruß
TT-Eifel

Zitat:

@LupoR schrieb am 17. Februar 2018 um 16:21:05 Uhr:



Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 17. Februar 2018 um 12:40:25 Uhr:


Mit vcds kann man auch die Pumpe alleine Ansteuern....

kannst du den „Weg“ zum alleinigen ansteuern der Pumpe mal hier posten?

Hallo,
der Weg ist gleich
- Adresswort 22
- 03 Stellglieddiagnose
da kann man bei VCDS auswählen ob mal die eine sequentielle oder eine selektive Stellglieddiagnose machen will.

sequentielle = Stellglieder werden STG angesteuert
selektive = man kann aus wählen welche Stellglieder man einzeln ansteuern will.

Gruß
TT-Eifel

ist es also nicht ratsam, die Stellglieddiagnose „nur mal so“ auszuführen, evtl nur im Stand?

und wie kann man quasi „nur“ die Pumpe ansteuern?

Deine Antwort
Ähnliche Themen