S3 dreht an der Vorderachse durch
Mein S3 dreht seit 4 Wochen an der Vorderachse beim Beschleunigen durch.
Erst meinte meine Werkstatt, das sowas an den Winterrädern liegt ( bis zu dem Zeitpunkt haben auch die Winterräder nie durchgedreht! ).
Jetzt sind die Sommerfelgen incl. Reifen wieder drauf ( 18 Zoll ) und er dreht trotzdem noch durch!
Hat einer so etwas schon einmal bei einem Quattro gehabt? lt. Werkstatt dreht ein Auto mit 300PS halt schon einmal durch.
Was meint ihr? Fehlerspeicher ist komplett leer.
Anbei mal ein Video:
https://www.youtube.com/watch?v=MGXQtOV2ol0&feature=youtu.be
Beste Antwort im Thema
Zu geil 😁 ich lieg am Boden... 😁
Das kommt davon wenn man zu oft bei 280 voll in die Eisen geht. Da bleiben immer mal nen paar Synapsen auf der Strecke 😉
951 Antworten
Ich kann dazu frühestens am nächsten Wochenende ein paar Screenshots oder eventuell sogar ein kleines Video machen....
Eher komme ich nicht an mein Wagen ran....
Danke, sehr gerne!
habe keinen Zeitdruck, codiere dann eh erstmal ein paar andere Dinge 😁
Zitat:
@LupoR schrieb am 18. Februar 2018 um 17:50:15 Uhr:
ist es also nicht ratsam, die Stellglieddiagnose „nur mal so“ auszuführen, evtl nur im Stand?
Um zu testen ob die Pumpe in Ordnung ist und läuft kann man das problemlos machen.
Die oben genannte Vorgehensweise zum Testen der Haldex werde ich bei Gelegenheit mal ausprobieren.
Eigentlich sollte man doch problemlos bei der Fahrt merken ob die haldex sauber arbeitet...
Ein Frontantrieb ist bei aktueller wetterlage quasi regelmäßig mit ASR Eingriff unterwegs... Fährt man hingegen entspannt ohne Regeleingriff ist die haldex OK.
Ähnliche Themen
Bei 360PS merkt man das auch auf trockener Straße, meine Haldex arbeitet (noch) sauber, mich interessiert dieser Test trotzdem. Da ich noch einen GTI fahre merke ich den Unterschied zum Allrad sofort, vor allem beim Beschleunigen in den ersten zwei Gängen, bei Schnee oder Nässe sowieso.
Mein S3 ist genau aus dem Problembaujahr 2014, ich denke, dass da in naher Zukunft Probleme auftreten werden.
Habe aktuell ein Nissan qashqai, 1,2l 85kw frontantrieb als Leihwagen, der schaft es wenn man es drauf anlegt die Traktionskontrolle auszulösen....
Hingegen war mein Seat als er nur 360ps hatte und nur Frontantrieb recht bescheiden und hat dank guten Fahrwerk und Reifen die Kraft gut auf die Straße bekommen bei Trockenheit...
Der test macht ja nix anderes als die Kupplung schließen, wenn du dann eine enge Kurve fährst, verspannt der Wagen sich aufgrund der unterschiedlichen Drehzahlen beider achsen....
Hierzu kann man z. B in den adpmap Kanälen etwas einstellen....
Egal wie gut dein Fahrwerk ist und selbst mit Semi Slicks, bei Frontantrieb und über 300PS bekommst du in den ersten beiden Gängen die Kraft nicht sauber auf die Straße. Von Nässe brauchen wir erst gar nicht anfangen, da wird es schon bis zum 4ten Gang problematisch. Da geht nix über Allrad.
Hast schon recht, sicherlich dreht es in den ersten beiden Gängen, aber wenns schnell genug dreht und das DSG ein Gang höher schaltet geht's dennoch zügig vorwärts.
Letztendlich habe ich beim Seat ja auch auf allrad umgebaut, weil ich quasi die Komponenten die verbaut sind ausnutzen wollte (>600ps) und bei 480ps und Frontantrieb wurde es dann doch langsam fallig, grade wie du schon sagst im Winter oder nur bei leicht feuchter Straße.
Dennoch muss man aktuell weder ein Ampel start hinlegen mit Vollgas oder sonst viel machen um festzustellen ob man Traktion hat oder nicht.... Dafür reichen auch 150ps Motoren aus....
Hab ich irgendwo etwas anderes behauptet?
Es geht auch nicht um alberne Ampelstarts mit Vollgas, wenn die Haldex nicht sauber arbeitet merkt man das auch bei zügiger Fahrweise in Kurven mit Vollgas.
Natürlich, gar keine Frage, hier lesen aber auch Leute mit, die kein S3 haben sondern eventuell einen 150ps tdi, auch die würden ohne großen Aufwand bei der Fahrt normalerweise merken ob die Haldex sauber arbeitet....
Kam zumindest aus meiner Sicht etwas komisch rüber... "bei 360PS....."
Natürlich, der TDI kommt schließlich auch auf über 300Nm, spätestens bei Nässe macht es sich bemerkbar.
Zitat:
@mstylez schrieb am 18. Februar 2018 um 10:40:28 Uhr:
Sehr seltsam. Haben die wirklich nur das Update aufgespielt oder noch mehr gemacht?Spielen die einem das Update auch auf wenn man noch keine Probleme hat? Eigentlich steht einem das Update doch zu?!
Ich weiß, dass nichts anderes gemacht wurde. Nur Software. Update wird immer dann gemacht, wenn du eine Inspektion machen lässt und im FSP der Haldex Fehler drinnen ist...
Zitat:
@Petrolhead69 schrieb am 18. Februar 2018 um 11:09:20 Uhr:
Ich könnte mir vorstellen, dass das Software-Update lediglich den Druck der Haldex-Pumpe erhöht und das eigentliche Problem damit maskiert wird, bis gar nichts mehr geht.
Oder wird die Pumpe evtl. immer mal wieder in Gegenrichtung angesteuert, um den Schlamm quasi abzuspülen und wieder im System zu verteilen?!? Die Maßnahme könnte ebenfalls kurzfristig und für Audi kostengünstig für Scheinruhe sorgen... Aber alles ist Murks!
Dazu passt mein Eindruck beim Fahren:
Beim zügigen losfahren geht jetzt ein deutlicher Ruck durchs Auto. Man hat das Gefühl, dass ganz kurz die Vorderräder um Grip winseln und dann die Haldexpumpe gnadenlos zumacht und den Ruck erzeugt. Ich glaube, das war früher weicher oder geregelter...
Mich stört es aber nicht, weil es nur beim flotten Anfahren passiert und dann ja auch gewünscht ist...
Und so sah mein Sieb bei 60 tkm aus!
https://www.motor-talk.de/.../...x-kupplung-generation-5-t6278044.html
Die Pumpe war kurz vor den Exitus.
Ich vermute die Ursache des Schlammes am Sieb, durch Kondenswasser Bildung in der Haldex.
Die Haldex erwärmt sich und kühlt wieder ab, die Entlüftung geht ja ins Fahrzeuginnere, und zieht immer wieder Luft an die auch feucht ist.
Mann kann auf meinem Bild Wasserblasen am Sieb sehen.
Das war wirklich aller höchste Zeit, hat denn bis zum Ausbau alles normal funktioniert?