S3 dreht an der Vorderachse durch
Mein S3 dreht seit 4 Wochen an der Vorderachse beim Beschleunigen durch.
Erst meinte meine Werkstatt, das sowas an den Winterrädern liegt ( bis zu dem Zeitpunkt haben auch die Winterräder nie durchgedreht! ).
Jetzt sind die Sommerfelgen incl. Reifen wieder drauf ( 18 Zoll ) und er dreht trotzdem noch durch!
Hat einer so etwas schon einmal bei einem Quattro gehabt? lt. Werkstatt dreht ein Auto mit 300PS halt schon einmal durch.
Was meint ihr? Fehlerspeicher ist komplett leer.
Anbei mal ein Video:
https://www.youtube.com/watch?v=MGXQtOV2ol0&feature=youtu.be
Beste Antwort im Thema
Zu geil 😁 ich lieg am Boden... 😁
Das kommt davon wenn man zu oft bei 280 voll in die Eisen geht. Da bleiben immer mal nen paar Synapsen auf der Strecke 😉
951 Antworten
sollte etwas getauscht werden, frag was genau!
also auch TN oder so....oder lass dir Bilder vorher - nachher machen
sag, du möchtest das für deine Unterlagen und einen eventuellen Verkauf ;-)
Zitat:
@NeoHazard schrieb am 25. Januar 2018 um 13:04:44 Uhr:
Hast Du noch die Audi Garantie? Wenn ja und es 3x keine Lösung gab, würde ich die Sache einem Anwalt übergeben und auf eine Rückabwicklung pochen. Da hättest Du gute Karten. Ich würde mir dieses Spektakel nicht so lange anschauen. Du hast viel Kohle gezahlt und wirst mit Nüssen abgespeist 😉
Also ich hab leider nur die 3 Jahre genommen. Das Problem rührt allerdings seit 2015 denke ich, vielleicht zieht hier dann noch Garantie. Bis jetzt mußte ich bis auf die Leihwägen jedenfalls nichts zahlen.
Bin eigentlich von der Werkstatt seit meinem Passat überzeugt, daher möchte ich nicht die "harte Linie" fahren.
Zitat:
@siggischwarz schrieb am 29. Januar 2018 um 12:08:45 Uhr:
Bin eigentlich von der Werkstatt seit meinem Passat überzeugt, daher möchte ich nicht die "harte Linie" fahren.
Und das ist genau der falsche Weg … weil wenn Du zuuuu lange wartest, verjähren alle Deine Ansprüche und der Händler zuckt nur noch mit den Schultern und Du musst einen Haufen Kohle zahlen.
Irgendwann muss es ja gut sein und man muss nun mal seine Ansprüche mit Nachdruck gelten machen sonst steht man alleine im Regen!
Zitat:
@LupoR schrieb am 26. Januar 2018 um 13:37:37 Uhr:
sollte etwas getauscht werden, frag was genau!
also auch TN oder so....oder lass dir Bilder vorher - nachher machen
sag, du möchtest das für deine Unterlagen und einen eventuellen Verkauf ;-)
Hallo Lupo,
Wenn Du in einer Audiwerkstatt bist ,werden alle Reparaturen bei Audi zu Deiner FIN hinterlegt.
Bei mir war es das Software Update und 3x Spülen.
Wie lange das hält weiß ich leider auch nicht.
Da ich 5 Jahre Werksgarantie habe, mache ich mir noch keine Sorgen ... trotzdem ärgerlich der Mist...
VG Stefan
Ähnliche Themen
Schaut euch mal das Foto an: Klick
Das Foto ist von einem A3 BJ2014 mit 45.479km, bei dem nach drei Jahren der erste Haldex Ölwechsel gemacht wurde.
Im Anhang eine TPI zu dem Haldex Problem (wahrscheinlich gibt es da auch mehrere).
Zitat:
"Ist im Sieb der Vorladepumpe der Haldex-Kupplung eine schwarz/graue Masse vorhanden, ist dies normal."
Ohne Worte…
[Anhang entfernt. Bitte Urheberrecht/Copyright beachten! ballex, MT-Team]
ohne Worte passt hier gut.
mein Allrad war letztes Jahr auch defekt. Auf Garantie wurde er wieder repariert.
Ich jetzt nach nur 1 Jahr und keinen 10tkm mal nachsehen, wie die Pumpe bzw das Sieb aussieht und es war wieder deutlich verschmutzt.
Meiner Meinung nach ist die Haldex 5 nur eine billigere Version der 4.Generation.
Zahlen darf dann der Kunde mit erhöhtem Arbeitsaufwand durch den Ausbau und Reinigung der Pumpe, anstatt nur einen Filter zu wechseln...
Sah dein Sieb ähnlich aus wie auf dem Foto?
kann evtl. jemand alle TPI s mal zusammenfassen?
Hab hier etwas den Überblick verloren.
Meiner geht in 800 km bzw. Ende nächste Woche zum Ölwechsel und ich bin mir unschlüssig ob ich bzgl. der Haldex vorbeugend was unternehmen soll.
Hab noch Garantie und bisher keine Auffälligkeiten.
Zitat:
@mstylez schrieb am 6. Februar 2018 um 19:06:38 Uhr:
Sah dein Sieb ähnlich aus wie auf dem Foto?
So schlimm war es nicht, es waren aber, wie gesagt, auch nur etwa 9.000km seit der letzten Reparatur. Aber es waren wieder deutliche Ablagerungen zu sehen.
Ich werde in etwa 2 Jahren wieder das Öl Wechseln und die Pumpe reinigen, die vorgegebenen 60tkm, warte ich sicher nicht ab. Der Aufwand ist überschaubar, €55 fürs Öl, €3 für die Schrauben, und eventuell €20 für den Servicekit (etwas überteuert für 2 Schrauben und 2 O-Ringe).
Arbeitszeit 30-45min..
Es sind 3 Jahre vorgegeben ohne Angabe der Laufleistung aber 2 Jahre hört sich gut an.
Neue Schrauben brauchst du nicht, nur neue Dichtringe und den Servicekit brauchst du auch nicht, da kannst du ruhig die alten Schrauben und O-Ringe nehmen, da kommt doch beim Ausbau nix ran, die O-Ringe müssen nur gut geschmiert sein beim Einbau. Und das Öl kostet HIER 40,-.
Aso, ich dachte es waren 60tkm, kann sein dass das noch bei meinem 8L war.
Das mit den O-Ringen hab ich mir auch gedacht, aber beim 1.Mal wollte ich auf Nummer sicher gehen. Danke für den Link, werde es nächstes mal rechtzeitig dort bestellen
Die Schrauben würde ich nur neu machen wenn die Köpfe vergammelt oder rund sind.
Gibt es hier überhaupt jemanden, der mit der alten Vorladepumpe über 100tkm runter hat, ohne Probleme?
Ich bin am überlegen einfach die neue Version einzubauen obwohl es bei der alten bisher noch keine Probleme gibt (50tkm runter) um einen Ausfall zu verhindern.
Ausgangspunkt für meine Frage:
https://www.motor-talk.de/.../...m-stand-ursache-etc-t6022201.html?...
mit welchen "Mitteln" kann ich die Pumpe ansteuern und wie funktioniert das ansteuern im Detail?
Mittel, die interessant wären: OBD Stecker und iOs App!
Andorid kommt nicht in Frage und VCDS möchte ich nicht nur wegen x-mal Pumpe ansteuern anschaffen.
Ansteuern kannst du die Pumpe über das Steuergerät 22. Mit VCDS und OBDeleven funktioniert es so: klick
Bei anderen Diagnosegeräten müsste es genauso sein.
Die Pumpe wird kurz angesteuert und man hört sie von außen deutlich laufen. Ob das aber was bringt um das Verschlammen des Siebs zu verhindern sei mal dahingestellt.
Ich kann OBDeleven nur empfehlen, das Teil ist klasse und kostet nur nen Bruchteil gegenüber VCDS, kann aber alles was VCDS auch kann.
Ich würde mir das nicht nur Anschaffen um die Pumpe ab und zu mal anzusteuern, so ein Gerät ist unerlässlich wenn du Arbeiten an deinem Auto selbst durchführen willst, z.B. beim DSG Ölwechsel zum Auslesen der Temperatur oder beim Bremsbelagwechsel hinten um die Stellmotoren in Grundstellung zu fahren oder für Codierungen,….
Dafür reicht schon ein günstiges Android Smartphone (OBDeleven Pro 70,- + gebrauchtes Android Smartphone 30,-). Kann man dann alles ins Handschuhfach werfen, nen Anschluss fürs Ladekabel hat man unter der Mittelarmlehne, besser geht’s doch nicht.