S3 Bremse verrostet
Hi Leute,
nervt mich - mein Wagen stand jetzt bei der feuchten Witterung 16 Tage still. Klar Bremsen haben Flugrost angesetzt ABER ich bekomm den nicht weg 🙁
Bin jetzt 150km Überland (Autobahn) gefahren. Immer mal wieder bewusst gebremst.
Vorn geht es mittlerweile obwohl die Scheiben auch noch nicht wirklich blank aussehen aber hinten bekomm ich den Rost einfach nicht weg... habt ihr noch Ideen oder Vorschläge? Gibt es da Mittel oder muss ich jetzt neue Scheiben kaufen?
Flugrost auf den Bremsen hatte ich schon X-Mal und das schöne Schabgeräusch beim betätigen der Bremse aber es ging bisher immer weg nur jetzt nicht 🙁
Beste Antwort im Thema
Noch zwei Tage fahren und dann werden die schon blank. Neue Scheiben kaufen... 🙂 also bitte
Meine Scheiben schauen auch aus wie Sau nach ein paar Tagen Stillstand...was solls.
Und jetzt Bühne frei für die aus der Ecke: "Schweinerei - soll das Premium sein? Frechheit!!!! Ich will Schadenersatz! Pfui Audi!!!" 😁
gruß Güschi
77 Antworten
ja genauso sehe ich das auch!!das kann einfach nicht sein!schweinerei um es genau zu sagen
zu den scheiben: 0,05mm istz eigentlich schon viel wenn man bedenkt wie schnell die scheiben an den belägen vorbei donnern!und dann immer ein schöner schlag bei der verzogenen stelle...das merkt man!
vorallem hab ich ja schon nen schönen vergleich....die scheibe auf der linken seite hat nur max 0,02mm im gegensatz zu der rechten mit den genannten 0,05
die "kratzspuren"die du mit deinem fingernagel spürst, sind in längsrichtung in der scheibe und fallen deswegen nicht ins gewicht!
zum messverfahren: ich habe das gestern nur grob beschrieben aber du kannst meinem messverfahren vertrauen😉 fixiert wurden die scheiben mit 5 m14x1,5 schrauben die dort rein gedreht wurden wo normal das rad festgeschraubt wird.
es gibt auch messuhren die auf die 1000stel mmm genau gehen aber das fand ich etwas zu übertrieben😁 haben wir aber auch
zu der problemlösung von audi: du hast also einen brief geschrieben und auf kulanz drehen die die scheiben ab bei nem 12monate alten auto richtig??das is mit einfachen worten gesagt: eine schweinerei!!!!!und was für eine!die wissen genau das dort fehler vorliegen und fangen an zu murksen indem sie eine bremsscheibe abdrehen!das is ein auto was über 40000euro kostet und die drehen eine scheibe ab.das kann man selber machen ok aber wenn audi das einem anbietet....das allerletzte!!wenn die mir damit kommen dann fliegen aber....
natürlich ist das problem dann erst mal beseitigt aber was soll das.wenn man weiß das man scheiße gebaut hat stellt man die scheibenserie um und gibt dem betroffenen neue bessere!
absolute schweinerei und ich könnte grade....
Zitat:
Original geschrieben von chrisack
zum messverfahren: ich habe das gestern nur grob beschrieben aber du kannst meinem messverfahren vertrauen😉 fixiert wurden die scheiben mit 5 m14x1,5 schrauben die dort rein gedreht wurden wo normal das rad festgeschraubt wird.
es gibt auch messuhren die auf die 1000stel mmm genau gehen aber das fand ich etwas zu übertrieben😁 haben wir aber auch
Nachdem ich das nun gelesen habe glaube ich Dir schon eher, dass man Deiner Messung vertrauen kann. 😉 Die Fixierung ist wichtig. Optimal wäre die Messung bei angebautem Rad, aber da kommt man meist nur schlecht oder gar nicht hin. Somit ist ein Mess-Radflansch geeigneter und als Notlösung eben die Radschrauben mit Unterlage, bei 5-Loch Befestigung mit mind. 3, besser allen 5 Schrauben.
Zitat:
zu den scheiben: 0,05mm istz eigentlich schon viel wenn man bedenkt wie schnell die scheiben an den belägen vorbei donnern!
0,05 mm ist aber wiederum wenig im Vergleich zu Vorgaben von Porsche (z. B. 0,1 mm bei angebauter Scheibe)
Und dann ist noch die Frage, ob es um Seitenschlag oder Dickenabweichung geht. Bei Letzterer wären die 0,05mm viel, genauer gesagt zu viel. (Jeweils nach Durchschnittswerten, die Audi Vorgaben für den A3 8P -soweit vorhanden- kenne ich nicht)
FP
Finde das etwas eigenartig, mein 🙂 hatte mir mal erkärt, dass Bremsenprobleme bis 10tkm auf Kulanz gelöst werden können. Wenn ich das hier höre müsst ihr doch schon deutlich früher Probleme gehabt haben ?!?
Und an diejenigen, die die Scheiben schon tauschen haben lassen: Habt ihr zufällig die alten Scheiben mitgenommen? Ich muss gestehen, ich würde da mal selbst das Material etwas genauer anschauen 🙂
@chrisack
Natürlich wären es ein feiner Zug von Audi komplett neue Scheiben zu liefern. Aber die Wahrscheinlichkeit ist eben sehr hoch das ich nach kurzer Zeit mit den neuen Scheiben das selbe Problem habe.
Für mich als Leihe hat sich die Argumentation für das Abdrehen der Scheiben jedenfalls plausibel angehört. Deswegen nehme ich das Angebot gerne an, zu verlieren habe ich eh nichts, den komplett neue Scheiben hätte man Audi wahrscheinlich sowieso nicht aus dem Kreuz leiern können.
Hat schon jemand hier Erfahrung gemacht mit abgedrehten Scheiben?
@psman
Die Garantie bzw. Kulanz auf die Bremsscheiben/Klötze geht bis 6 Monate oder 10tkm. Kilometermäßig war ich also noch drunter, Zeitmäßig leider nichtmehr.
Ähnliche Themen
ja werden bis 10000km auf garantie gelöst aber habe schon 12000drauf und über 1 jahr😉 und das sind schon die 2. paar scheiben wo ich probleme habe.die ersten waren letzten winter und die habe ich ersetzt bekommen. es scheint irgendwas mit dem winter zu tun zu haben weil ich nicht wirklich voll in die eisen gegangen bin oder das auto mit heißen angezogenen bremsen abgestellt habe oder halt ähnliches
@fuhr-parker: wenn ich dein "seitenschlag" richtig verstehe meinst du damit das selbe wie ich mit "verzogen" 🙂 sprich die scheibe ist nicht mehr,einfach ausgedrückt, "flach" und "gerade" sondern hat eine "welle" in längsrichtung der laufrichtung. genau das habe ich! hab an der aussen und innenseite gemessen und das selbe bild.die scheibe hat sich quasi nach aussen(von der achse weg) verzogen. auf ca 1/4 der scheibe ergeben sich dann die 0,05 mm wo die scheibe quasi eine "welle" nach aussen schlägt.und ich denke das is nicht normal weil ich wie gesagt bei der 2. bremsscheibe auf der achse nur 0,015mm max habe...
und bei schnelleren geschwindigkeiten kann der bremssattel einfach nicht mehr auf diese, im verhältniss kleine abweichung, reagieren und man merkt es als vibrieren im lenkrad bzw am ganzen auto. anders kann der sattel das bestimmt ausgleichen weil er ja beweglich ist in beide richtungen(axial)
Ja, der FuhrParkersche Seitenschlag entspricht bei der Fahrradfelge dem klassischen Achter.
Das weitere Übel wäre die Dickenabweichung, bei der die Bremsscheibe z. B. auf 9 Uhr 29,99 mm dick, auf 12 Uhr 30,00 mm und auf 14 Uhr wieder 29,97 mm dick ist.
Wie gesagt ist 0,05 mm Seitenschlag bei montierter Scheibe wirklich nicht viel. Die 0,05mm beinhalten ja auch einen möglichen Seitenschlag der Radnabe, theoretisch noch ein taumeln des Radlagers.
Wenn man Freude dran hat könnte man versuchen Bremsscheibe und Nabe zu "matchen" (scheiss denglisch) Also Bremsscheibe auf der Nabe - falls möglich - umstecken oder die Bremscheiben von links nach rechts und umgekehrt miteinander tauschen.
Die 0,05 mm Seitenschlag als Ursache - insbesondere als alleinige Ursache - für Bremsenrubbeln (Vibrieren) halte ich für nicht sehr wahrscheinlich.
Wie ist eigentlich genau Dein Rubbelproblem ? Muss ich mir wohl mal die Beiträge auf den vorherigen Seiten durchlesen, aber heute nicht mehr... muss ins Bett.
FP
PS: Gibs Fotos der Bremsscheiben, jeweils der inneren und äusseren Reibflächen ?
ab 60kmh fängt es an zu vibrieren in lenkrad sowie pedal bzw das ganze auto vibiert.umso wärmer die scheiben werden desto stärker wird es.bzw umsoschneller ich fahre.das ganze kommt natürlich nur beim bremsen vor!
irgendwie glaube ich schon das es daher kommt.hab mir mal von ate die toleranzen angeschaut und die sagen 0,03mm als max angabe für seitenschlag und 0,01 dickenabweichung.
ah hier ist der link🙂
http://www.ate.de/.../praesentation_bremsscheiben_pdf_de.pdf
aber ich finde da ist der seitenschlag komisch dargestellt.denn das sieht mir so aus als würde die scheibe ansich schief auf der nabe bzw achse aufliegen und nicht den klassischen achter haben...
ich habe allerdings ja auch weiter richtung nabe gemessen und dort wwurde es viel besser.0,02mm nur noch was ja eigentlich dafür spricht das meine scheibe 100% an der achse aufliegt und wohl eher kein radlager oder so die 0,05mm ausmachen.grade auch weil ich ja probiert habe zu wackeln usw.glaube nicht das es von den lagern kommt..
das problem ist, das ich wissen muss woher es kommt weil ich sonst wenig chancen habe wenn ich die scheibe abdrehe.brauch ja einen anhaltspunkt bzw eine fläche für sie einzuspannen.wenn sie einen 8ter hat hab ich keine probleme sie abzudrehen
woher soll es sonst noch kommen ausser scheiben??es müssen die scheiben sein.vom sattel ist noch unwahrscheinlicher
ps: die dickenabweichung muss aber doch von anfang an sein.die fährt man sich doch nicht so einfach da rein.ist doch unmöglich oder? und das problem bei mir ist von heute auf morgen entstanden
Zitat:
Original geschrieben von chrisack
ab 60kmh fängt es an zu vibrieren in lenkrad sowie pedal bzw das ganze auto vibiert.umso wärmer die scheiben werden desto stärker wird es.bzw umsoschneller ich fahre.das ganze kommt natürlich nur beim bremsen vor!
Also Kaltrubbeln, das sich bei Erwärmung der Bremsscheiben verstärkt.
Zitat:
irgendwie glaube ich schon das es daher kommt.hab mir mal von ate die toleranzen angeschaut und die sagen 0,03mm als max angabe für seitenschlag und 0,01 dickenabweichung.
aber ich finde da ist der seitenschlag komisch dargestellt.denn das sieht mir so aus als würde die scheibe ansich schief auf der nabe bzw achse aufliegen und nicht den klassischen achter haben...
Na das ist keine echte Fertigungstoleranz sondern allgemeines Werbegeschwafel. Und die Werbegrafiker haben dazu ein paar Gemälde hingeschmiert.
Witzig ist noch, das in der Werbebroschüre nur die max. Dickentoleranz garantiert wird. Vom max. Seitenschlag wird zwar gesprochen, aber nichts garantiert... Naja, wie sollen sie auch wenn meistens eh nur Stichproben gemacht werden...
Aber selbst wenn wir mal die 0,03mm als "echten" Wert für max. Seitenschlag nehmen - das gilt als Fertigungstoleranz für die Bremsscheibe selbst, nicht als Kontrollwert bei angebauter Bremsscheibe.
Für die Seitenschlagprüfung der (angebauten) Bremsscheibe gibts dann auch wieder verschiedene Methoden. Meist wird die Vorgabe genannt, den Schlag in einem Abstand von 10mm vom äußeren Rand der Bremsscheibe zu messen, manche Bremsscheibenanbieter nennen 10 bis 15mm.
Zitat:
woher soll es sonst noch kommen ausser scheiben??es müssen die scheiben sein.vom sattel ist noch unwahrscheinlicher
Es kommt auch von den Bremsscheiben (welche aber nicht unbedingt "Schuld" daran haben müssen). Fotos wären gut.
Zitat:
ps: die dickenabweichung muss aber doch von anfang an sein.die fährt man sich doch nicht so einfach da rein.ist doch unmöglich oder? und das problem bei mir ist von heute auf morgen entstanden
Doch, die kann nach und nach entstehen, durch verschiedene Ursachen. Eine davon wäre Seitenschlag 😁
FP
nein bilder habe ich im moment keine aber en video😉 bzw 2 vllt hilft das was. aber was genau willst du darauf erkennen?
hier die links:
http://www.vidup.de/v/3dKRm/
Auf den Bildern von den Bremsscheibenreibflächen will ich den Zustand der Bremsscheibenreibflächen erkennen.
Auf dem Video kann ich diesbezüglich gar nix erkennen...
FP
ja ich weiß aber mehr hatte ich jetzt auf anhieb nicht😉
aber ich finde die fläschen sind noch relativ in ordnung!nicht mal rost dran...von daher...
Hallo,
das mit den unrunden Lauf hat wohl echt was mit Frost zu tun. Letzte Woche als es bei uns paar Tage 5° oder mehr hatte, trat das Phänomen nicht auf, jetzt da es wieder schneit und -Grade hat, stotterts wieder beim Bremsen - allerdings nur beim Bremsen, weshalb ich mir auch kein Kopf mache.
Das sowas aber überhaupt vorkommt enttäuscht mich schon, mein Vorgänger ein Ford Focus, hatte das Problem nicht und den bin ich 5 Winter gefahren, allerdings auf Stahlfelgen.
Mfg
Deine Bremsen wirken auf den 1. Blick so, als hätte sich da zB das Salz von vorbeifahrenden Räumfahrzeugen in die Bremsscheiben gefressen. Parkst du neben der Straße?? Solche Bremsscheiben kenn ich nämlich nur vom mit dem Hund spazieren gehen von den Laternenparkern
Nein, absolut nicht. Das Fahrzeug steht in der Garage oder auf dem Parkplatz der Firma oder anderen Einrichtungen. Zu 99% nicht an der Strasse.
Zudem, hätte sich das Salz in die Scheibe gefressen (was ich für nicht realistisch halte) wären es Vertiefungen und diese würde kein Stottern beim Bremsen hervorrufen, da sie zu klein sind für die Fläche der Klötze.
Ergo muss es auf der Oberfläche der Scheibe einen Materialaufbau in Form von XXX geben, der die Klötze kurz von der Scheibe wegdrückt und danach diese wieder ranklatschen durchs Bremsen.
so hab wieder was neues zu meinen bremsscheiben zu berichten!
nachdem ich ja ein virbrieren beim bremsen verspürte und diese wg meinen 12000km nicht mehr neu gemacht bekomme hab ich sie auf die drehmaschine genommen und wollte diese abdrehen.habe die möglichkeiten dazu!
also wie gesagt ich habe diese letzte woche auf die drehmaschine genommen und nochmals vermessen. da hatte ich so gut wie keine auffäligkeiten mehr...max 0,03mm.also im toleranzbereich wenn auch kritisch.da ich die scheiben aber nun ausgebaut hatte habe ich auch ein spänchen weg genommen.was dabei aufgefallen ist, das an der scheibenseite die zur felge zeigt, die aussenseite, sprich im größeren durchmesser auch in der dicke mehr war. und um so weiter richtung nabe desto kleiner wurde die dicke.es waren aber nur ca 0,05 bis 0,1mm. und nach meinem wissen sollte davon nicht das ruckeln kommen.dies war bei beiden scheiben der fall und auch nur auf der einen seite!
na nichts desto trotz habe ich etwas weg gedreht und vor einbau meine eigentliche radnabe bzw die anliegefläsche der bremsscheiben am auto kontrolliert!die hatten tatsächlich 0,00mm abweichung!also perfekt!😉 bremsscheiben drauf angezogen und wieder vermessen.nun hatten auch die scheiben ganz aussen max 0,01mm abweichung von vorher 0,05...da ich die scheiben auf der drehmaschine vermessen habe und auch die radnabe in ordnung war kann ich mir fast nur noch vorstellen das während des reifenwechsels, trotz zentrierschraube dreck dahinter fiel...auf jeden fall ist das problem des vibrierens wie weg geflogen...alles wie neu...die beläge habe ich noch nicht angerührt werde die aber gegebenenfalls noch etwas abschleifen.
was sagt ihr dazu??