ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. S212 200 CDI Bj. 16: Wo ist die zweite Batterie versteckt?

S212 200 CDI Bj. 16: Wo ist die zweite Batterie versteckt?

Mercedes E-Klasse S212
Themenstarteram 28. November 2017 um 22:16

ECO Anzeige im KI bleibt orange, unabhängig von kurzen oder lange Strecken nach einer Woche.

Wagen hat 7 Wochen gestanden in meinem Garage mit Batterie Ladegerät auf Batterie Klemmen unter den Motorhaube.

Zweite Batterie werde nicht mit geladen? Aber wo finde ich diese?

Vorher funktionierte S/S vorbildlich.

S212 200cdi mopf Baujahr 2016

Ähnliche Themen
81 Antworten
Themenstarteram 11. Dezember 2017 um 22:46

So, wagen wieder abgeholt. Temperatur Sensor an der negative Seite von Batterie ins Motorraum zeigt -20ºC an was nicht korrekt ist. Muss erneuert werden und dann sollte S/S wieder funktionieren. Freitag werde es repariert.

Gut, gefragt nach Platzierung Batterie von S/S. Laut MB Techniker ist das keine Batterie aber eine Kondensator und ist unter der Verkleidung neben AdBlue Tank platziert. Kann Mann nicht selbst laden. Eine richtige Batterie ist seit Euro 6 gewechselt gegen den Kondensator.

Zitat:

@G-J Bevers schrieb am 11. Dezember 2017 um 23:46:24 Uhr:

So, wagen wieder abgeholt. Temperatur Sensor an der negative Seite von Batterie ins Motorraum zeigt -20ºC an was nicht korrekt ist. Muss erneuert werden und dann sollte S/S wieder funktionieren. Freitag werde es repariert.

Gut, gefragt nach Platzierung Batterie von S/S. Laut MB Techniker ist das keine Batterie aber eine Kondensator und ist unter der Verkleidung neben AdBlue Tank platziert. Kann Mann nicht selbst laden. Eine richtige Batterie ist seit Euro 6 gewechselt gegen den Kondensator.

...das müsste aber eingewaltiger Kondensator sein, der den Strom für den Anlasser liefern könnte?!?!

Gruß Wolli

Denke der liefert nicht den Strom für den Anlasser. Der Kondensator soll eher die "Batterie bei Stillstand entlasten" (im S/S Betrieb) und die Systeme im Auto als Überbrückung mit Strom versorgen, bis die Lima wieder läuft. Dann wird dieser wieder aufgeladen. Dient sozusagen als Stütze damit die Batterie nicht so sehr belastet und entladen wird.

Muss trotzdem noch ein großer sein - der falls er defekt wird, im Austausch wahrscheinlich ein vielfaches Kostet im Vergleich zu einer norm. Stützbatt. welche zuvor eingesetzt wurde.

Hoffentlich hält der Kondensator auch ein vielfaches länger als ne Batterie. 3 fach längere Lebensdauer reicht in der Regel aus um zu sagen: Hält ein Autoleben lang!

Themenstarteram 12. Dezember 2017 um 20:32

@Grilli9: Genau!

Kondensator soll, laut MB Techniker, Strom versorgen für Radio, Lüfter usw.

Kapazität ist mir unbekannt, sollte man mal versuchen wie lange S/S Anhalt bis Motor wieder gestartet wurde weil Kondensator leer ist.

Ich denke mal daß sobald der Kondensator leer gelaufen ist, dann die Batterie die Versorgung übernimmt. Erst wenn diese auf eine gewisse Schutzgrenze entladen ist wird wohl der Motor wiedrr anspringen und S/S ein weilchen Außer Betrieb sein (ECO Gelb) - bis die Batterie wieder etwas geladen und der Kondensator voll ist.

Hängt halt vieles an den Betriebsbedinungen -+ der Häufigkeit der S/S Nutzung in einem bestimmten Zeitraum.

Sollte aber nicht weiter stören - einfach Fahren und wenn er doch mal Monate steht kann das anhängen ans Ladegerät auch nicht Schaden.

6-8 Wochen Standzeit sollte daß System aber ohne Lader abkönnen.

Hallo,

der Anlasser wird wohl auf Grund seiner hohen Leistung IMMER von der großen Starterbatterie versorgt, sicher auch bei denen die noch die kleine Zusatzbatterie haben.

Die Stützbatterie und eben jetzt der Kondensator sond für die Aufrechterhaltung der Versorgungsspannung der Elektronik beim Startvorgang zuständig, denn beim Startvorgang bricht die Spannung doch ziemlich ein.

Bei S/S wäre das sehr kritsch wenn da die Elektronik nur kurz aussetzten würde und der Wagen nicht gleich losfährt oder gar ungewollt wegrollt (zurück).

Der Kondensator wird eben länger halten und auch viel schneller geladen und auch leichter sein.

Das alles ist nur reine Vermutung mir, jedoch eine ist klar, so ein Kondensator oder kleine Stützbatterie (Motorradbatterie) können nie und nimmer den Spitzenstrom für einen Autostarter leisten, speziell beim Kaltstart wenn man eventuell länger startet.

Sorry, dass ich mich noch mal in diesen Thread einmische, aber gestern kam die Rechnung vom alles andere als Freundlichen über den Kurztest der Batterie.

Veranschlagt wurden ja von vornherein ca. 70€ für eine Aussage, ob die Batterie nun Ursache für die fehlende StartStopp-Funktion ist.

Ausgestellt wurde jetzt eine Rechnung von über 196€ für die Diagnose der Batterie inklusive Kurzladen. (15% WA-Rabatt wurden da schon abgezogen) :mad:

In Rechnung gestellt wurden in Summe 10 AW (Fzg. war genau 35 Minuten in der Werkstatt) mit diversen Diagnosetätigkeiten.

Dagegen wäre ein Wechsel der Batterie für 350€ ja fast ein Schnäppchen....

...bin fassungslos....:confused:

@Seewolf,

ja das ist echt krass was die nehmen, ich habe einmal im zuge eines Service innerhalb der Garantie angefragt ob das normal sei, dass der beim Wegfahren immer so hochdreht bis er sich endlich bewegt und das "Kriechen" kaum vorhanden ist.

Dafür haben die mir dann auch 50 Euro für Getriebeauslesen berechnet, geändert hat sich nichts da ohnehin alles OK wäre!

Dann noch einige "Kleinigkeiten" und das war es für mich mit dem Glaspalst. Ich bin jetzt bei einer kleinen Vertragswerkstatt die sich das nicht erlaubt für das "Nachschauen" was zu berechnen.

Generell sehr guter persönlicher Service und einiges günstiger als im Galspalast.

Jedoch bei uns in AT werden die kleinen MB-Händler und Werkstätte auch immer weniger, weil sie von einem "Großen" gefressen werden.

Das es bei manchen Werkstätten nun schon solche Ausmaße annimmt wie bei Schlüsseldiensten, div. Notdiensten, Waschmaschinenreperaturdiensten,... annimmt hätte ich jetzt nicht gedacht.

Dort und da mal 10 - 30% Aufschlag für diverses scheint ohnehin fast üblich zu sein.

Teils mehrere 100% ist schon Wucher und klingt nach Abzocke. Da würde ich mal die Werkstatt damit Konfrontieren und auch den Konsumentenschutz darauf Aufmerksam machen.

@digitalfahrer - Wo gehst Du derzeit zur Wartung hin?

@grill9, zu MB Winterleitner in Haringsee.

Für mich eben auf Grund das da ein Verkäufer bei uns im Ort wohnt mit persönlichem Hol- und Bringservice und Ersatzwagen zusätzlich noch sehr bequem.

Das ist eben bei uns im tiefsten Marchfeld, jedoch arbeiten die sehr gut und verzichten auch auf das ganze unnötige "Drum-Herum". Die wissen auch selber noch wo die Kohle herkommt und reiben nicht so auf wie die in der Donaustadt.

Die haben auch sehr viele Wiener Kunden, speziell aus dem Osten von Wien, und das sicher aus gutem Grund.

Den 350er habe ich bei Papas in Wr. Neudorf gekauft, das sind eben die Typen vom LKW Bereich und die sind auch noch besser drauf und nicht so steif wie die Typen in der Donaustadt. Jedoch für mich zu weit und Streberdorf für mich verkehrstechnisch ungünstig.

Thx Stefan! Ist etwas weit außerhalb meines Wirkungsradiuses.;)

Themenstarteram 15. Dezember 2017 um 22:22

Temperatur Sensor an die negative Seite von Batterie unter der Motorhaube gewechselt, S/S funktioniert wieder einwandfrei!

Tip für Leute welche ohne S/S möchten fahren, verschraubt dich eine fehlende sensor........

Hallo ins Forum,

Zitat:

@G-J Bevers schrieb am 15. Dezember 2017 um 23:22:48 Uhr:

Tip für Leute welche ohne S/S möchten fahren, verschraubt dich eine fehlende sensor........

würd' ich die Finger von lassen: Der Sensor hat eigentlich eine ganz andere Aufgabe und ist fürs Lademanagement zuständig. Wenn der fehlt oder nicht angeschlossen ist, wird die Batterie falsch geladen, was diese beschädigen kann (damit teurer Tausch früher) oder auch zu einer zu geringen Ladung (ist dann blöd, wenn das Auto nicht anspringt) führt.

Außerdem wird eine Fehlermeldung abgelegt, die auch wieder Folgen hat, da das Batteriemanagement auch zur Motorsteuerung kommuniziert. Somit kann dieser Fehler auch zum Aufleuchten der MKL führen, was dann wieder den TÜV interessiert.

Viele Grüße

Peter

PS: Warum wird die S/S eigentlich so verteufelt? Lasst doch das Auto machen, wofür's konstruiert ist. Ich war anfangs auch skeptisch, hab' mir dann die Umsetzung angesehen und das System ausprobiert. Es läuft ohne Probleme und es ist auch immer noch die erste Batterie (nach >6 Jahren mit aktiver S/S-Nutzung) drin.

Themenstarteram 16. Dezember 2017 um 7:36

Laut MB, nein.

Sensor registriert nur Umgebung Temperatur und entscheidend S/S aktiv oder nicht aktiv. Keine Fehlermeldung (nur in Star) und Batterie werde vollständig geladen.

Ist wie der Sensor von Gurt schloss, nicht angeschnallt, kein S/S.

Im Vergleich zum Vorgänger mit separater Stützbatterie (W204 Mopf, C 220 CDI BE, Euro 5) funktioniert das S/S System in meinem W212 Mopf nur sehr selten. Sommer wie Winter zu 80% gelbe Funktionsleuchte. Wenn mal grün, dann nur für ein-zwei Anlassvorgänge. Bin sehr zufrieden damit. Muss ich viel seltener manuell abschalten. Mal gehört, dass es am meist gekippt operierten Panoramdach liegen könnte. Mag halt Frischluft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. S212 200 CDI Bj. 16: Wo ist die zweite Batterie versteckt?