S212 200 CDI Bj. 16: Wo ist die zweite Batterie versteckt?

Mercedes E-Klasse S212

ECO Anzeige im KI bleibt orange, unabhängig von kurzen oder lange Strecken nach einer Woche.
Wagen hat 7 Wochen gestanden in meinem Garage mit Batterie Ladegerät auf Batterie Klemmen unter den Motorhaube.
Zweite Batterie werde nicht mit geladen? Aber wo finde ich diese?
Vorher funktionierte S/S vorbildlich.

S212 200cdi mopf Baujahr 2016

81 Antworten

Zitat:

@Niko878 schrieb am 5. Dezember 2017 um 20:31:51 Uhr:


...
Entweder hat Daimler die Zusatzbatterie im Kofferraum tatsächlich eingespart oder an anderer Stelle gut versteckt.
...

Ich suche auch noch immer🙁

Such dir eine andere MB Werkstatt. 70€ für sog. Kurztest hier ist schlicht unverschämt.
Mit der Batterie kann ich euch nicht helfen. Habe keine S/S

Zitat:

@G-J Bevers schrieb am 5. Dezember 2017 um 20:45:46 Uhr:


Danke! Deswegen habe ich diese Thema geöffnet.
Ich finde die Batterie noch immer nicht. Wer hat ein Bild von diesem letzten S-Mopf wo die Batterie zu sehen ist?
Und bitte, wir haben Garantie, dass verstehen wir. Lass die Diskussion.

Vorschlag: Du fährst zu MB und lässt dir erklären ob eine Backup-Batterie, und wenn ja wo.
Und dann hier schreiben...

Zitat:

@G-J Bevers schrieb am 28. November 2017 um 23:16:12 Uhr:


Wagen hat 7 Wochen gestanden in meinem Garage mit Batterie Ladegerät auf Batterie Klemmen unter den Motorhaube.

Für diese Art der Dauerladung ist das Programm "Motorrad" besser geeignet. Keine weitere Option, weder AGM oder Recond.

https://www.motor-talk.de/.../...eraet-fuer-c-cabrio-t6207770.html?...

Ähnliche Themen

Zitat:

@G-J Bevers schrieb am 29. November 2017 um 20:27:55 Uhr:


Habe ich was falsch gemacht mit Ladegerät? Oder braucht die extra Batterie ein separates Ladegerät?

Auch ich habe einen 212er aus Mitte 2016; bisher habe ich KEINE zweite Batterie gefunden !
In der Mitte ( ehemals Mulde für das Reserverad) befindet sich der Adblue-Tank, links und rechts unter den hinteren Verkleidungen ist definitiv keine weitere Batterie verbaut! Die einzige Batterie befindet sich an der Beifahrerseite vorne unter der Abdeckung für die Frischluftzufuhr.
Wie meine Vorredner schon sagten, wenn sich der Akku im normalen Fahrbetrieb enlädt ist etwas faul ( wird nicht richtig geladen, entlädt sich, was auch immer). Bei bestehendem Garantieanspruch sehe ich da kein Problem für Dich. Müssen die Mechatroniker halt suchen, woran es liegt.
Gruß
Wolli

Zitat:

Ich suche auch noch immer🙁

bei manchen Varianten (?) soll sie links im Armaturenbrett stecken

Zitat:

...
bei manchen Varianten (?) soll sie links im Armaturenbrett stecken

Nein, dort ist keine Stützbatterie für das Start/Stopp System.

Im I-Tafel links ist die Notstromversorgung für den Automatik-Hebel am Lenkrad. Das haben nur die Fahrzeuge ohne Start-Stopp und mit Code 279 (Fahrstufenwahl elektronisch).

Zitat:

@trebor schrieb am 6. Dezember 2017 um 12:58:17 Uhr:



Zitat:

@G-J Bevers schrieb am 28. November 2017 um 23:16:12 Uhr:


Wagen hat 7 Wochen gestanden in meinem Garage mit Batterie Ladegerät auf Batterie Klemmen unter den Motorhaube.

Für diese Art der Dauerladung ist das Programm "Motorrad" besser geeignet. Keine weitere Option, weder AGM oder Recond.

https://www.motor-talk.de/.../...eraet-fuer-c-cabrio-t6207770.html?...

Hatte ich getan. 0,8A unterhält Ladung.......
CTEK MXS 5

Zitat:

@trebor schrieb am 6. Dezember 2017 um 12:42:33 Uhr:



Zitat:

@G-J Bevers schrieb am 5. Dezember 2017 um 20:45:46 Uhr:


Danke! Deswegen habe ich diese Thema geöffnet.
Ich finde die Batterie noch immer nicht. Wer hat ein Bild von diesem letzten S-Mopf wo die Batterie zu sehen ist?
Und bitte, wir haben Garantie, dass verstehen wir. Lass die Diskussion.

Vorschlag: Du fährst zu MB und lässt dir erklären ob eine Backup-Batterie, und wenn ja wo.
Und dann hier schreiben...

Montag 11 December habe ich eine Termin beim MB. Bin gespannt wo sie die Batterie finden........ und ja, ich melde das hier.

Einfach komisch, etwas (Platz von Batterie, wenn eine da ist) hat sich anscheinend geändert während die Model Jahren.

Schon mal die Ladespannung und Ladestrom im KI angesehen?

1) Schlüsselstellung 1, Gesamtkilometeranzeige anwählen
2) Am Lenkrad zuerst die Telefonhörer-Abheben-Taste drücken (gedrückt halten) und direkt anschließend, nahezu gleichzeitig
3) die Ok-Taste drücken und auch gedrückt halten
4) beide Tasten nun für ca. 5-6 Sekunden gedrückt halten
5) im KI geht ein Menü auf, bei Fahrzeugdaten OK drücken, anschließend sieht man die Batteriespannung und Ladestrom
6) Finger weg vom Rollentest

Wenn die Anzeige UB = Volt / IB = Ampere erscheint, Motor normal starten und fahren...
Das Menü kann dann während der Fahrt wie die anderen Menüs weg- oder wieder angeklickt werden. Nach Motor aus muss das Menü neu aktiviert werden.

IB = -8A, die Batterie wird mit 8A entladen

Schon mal die Spannung der Batterie gemessen wenn das Ctek lädt - evtl. ist das Ladegerät defekt ?
Mit Multimeter an den Klemmpunkten messen wo auch das Ladegerät angeschlossen wird https://data.motor-talk.de/.../...-um-20-11-43-7829150393117992879.jpg

https://www.youtube.com/watch?v=HfUAcsHVamI

So, ich war heute beim nicht ganz so freundlichen Händler und hab denen den Ausfall von Start-Stopp beschrieben.
Wie telefonisch vereinbart, hat man mich auf die Kosten vom "Kurztest" hingewiesen. Garantie greift wie schon geschrieben nicht und Kulanz kann man erst nach dem Kurztest und entsprechendem Ergebnis stellen.
Auf meine Frage, ob meiner den nun eine 2te Backup Batterie hat, konnte man mir keine Info geben, da der Kurztest nur über Diagnoseschnittstelle bzw. anschliessend über die Hauptbatterie läuft.
Lange Rede kurzer Sinn, eine endgültige Schadensursache konnte man mir nicht nennen, es deute aber alles auf die Hauptbatterie hin. Für eine endgültige Diagnose hätte ich den Wagen über Nacht zum Aufladen dort lassen und am nächsten Tag einen Folgetest machen lassen müssen.
Was ich gesehen habe: Ruhespannung an der Batterie 12,36V - scheinbar zu wenig für Start/Stopp.
Neue Batterie kostet übrigens rund 300€. Kulanz wäre seeehr unwahrscheinlich nach Aussage des Meisters

Hab jetzt mal das hochgelobte CTEK MXS 5 bestellt und werde das am Wochenende mal dranhängen.

Wenn ich eine neue Batterie selber kaufen würde, kann man die so austauschen oder muss man die wieder irgendwo anlernen/anmelden?

Batterie tauschen:

https://www.motor-talk.de/.../...rta-eigebaut-135-90-t6035649.html?...

Zitat:

Auf meine Frage, ob meiner den nun eine 2te Backup Batterie hat, konnte man mir keine Info geben, da der Kurztest nur über Diagnoseschnittstelle bzw. anschliessend über die Hauptbatterie läuft.

Schwache Leistung.

Die wahre Ruhespannung kann man erst nach 4-5h messen.
Wenn ich mir die Spannung im KI ansehe kurz vor Start, 12,2V bei -8A. Ruhespannung ohne Last bei 12,7-12,8V.

Bereits 30sec. nach Motor aus fällt die Batteriespannung von Ladespannung 14,8V auf 12,7V.
https://www.youtube.com/watch?v=_cVIRlLckNI
Tür, Kofferraum, Motorhaube auf und das Auto nicht abgeschlossen - die Spannung fällt recht bald auf 12,5-12,4V. Bei einer kalten Batterie wie es jetzt der Fall ist, umso eher.

Batterie aufladen dann schauen...

Edit: nur ein Belastungstest bei geladener Batterie gibt Auskunft.

Trotz höherer Ruhespannung schlechter...
https://www.youtube.com/watch?v=ksPPkjKD7aY
https://www.youtube.com/watch?v=ixBE3IJ5qAg

Nochmal eine Frage in die Runde: Ich habe heute die Batterie mit dem CTEK geladen. Nach 60 Minuten zeigt das Ladegerät schon Stufe 7 an. Für mich als Laien bedeutet das, dass die Batterie kaum geladen wurde und somit defekt ist, da Start Stopp immer noch nicht geht.
Kann das jemand bestätigen?
Sehr ärgerlich, dass eine neue Batterie nicht auf Garantie gibt. Das Fahrzeug stand vor meinem Kauf im April ca. 5 Monate beim Händler rum, so dass aus meiner Sicht davon auszugehen ist, dass die Batterie dabei tiefentladen und damit beschädigt wurde...

Genau dieses Argument würde ich anführen beim Freundlichen oder Maastricht, wenn du noch JS hast

Wenn der Händler in den 5 Monaten nicht nachgeladen hat oder die Batterie abgeklemmt hat, was unwarscheinlich ist, dann hat sich die Batterie pro Tag durch den Ruhestrom ~20mA * 24 = 0,48Ah entladen. In 5 Monaten rund 72Ah.

Erst wenn der Wagen nicht mehr anspringt vor der Probefahrt bzw. verkauf wird geladen...

Man kann davon ausgehen dass die Batterie einen Schaden genommen hat, was meist erst in der kälteren Jahreszeit auffällt.

Die kältere Jahreszeit bringt auch Probleme beim Laden. Der Innenwiderstand steigt, der Ladestrom sinkt bei selben Ladezustand. Und so mancher Lader schaltet dann zu früh ab. Lade nochmal mit dem Motorrad-Symbol. Da sollte das MXS 5.0 erst abschalten wenn der Ladestrom weiter gesunken ist. Auch ein Grund warum ich das MXS 10 vorziehe.

Vermutlich wird das die Batterie aber nicht retten.

Edit: gerade bei sulfatierter Batterie dauert das Laden mit wenig Ladestrom lang... dafür sind die Ctek nicht gedacht. Bringt auch nix da dann meist die Batterie über den Jordan ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen