S205 Junge Sterne Garantie läuft aus, ab jetzt freie Werkstatt nehmen oder lieber ( noch ) nicht?
Mon allerseits,
Bei meinem 3 Jahre alten S205 C250 mit 40T. auf der Uhr steht jetzt Service A mit Zusatzarbeiten ( wie Luftfilter, Zündkerzen, Staubfilter ) an.
Die Kosten gem. Angebot beziehen sich auf 800 Euro.
Alleine für die Zusatzarbeiten stehen im Angebot für Zündkerzenwechsel 170 E, Luftfilter 90 E. und Staubfilter 80 E. Ich bin der Meinung das ist teuer.
Frage an die Runde, ich spiele mit dem Gedanken den 4. anstehenden Service bei einer freien Werkstatt machen zu lassen, die aber nach MB Vorgaben ( auf MB spezialisiert ) arbeitet und auch Zugang zum digitalen Serviceheft hat.
Was für Probleme könnte ich wann bekommen? Mir fällt so was ein wie Kulanz, oder Mobil-Service?
Wie seht ihr das? Lieber noch 1-2 Jahre mit dem MB- Service leben, oder "freie" Werkstatt?
Beste Antwort im Thema
Kulanz wirst du bei weiteren Inspektionen bei Mercedes erfahren. Jedoch solltest du das ganze durchrechnen. Inspektion bei meinem C43 gem. Kostenvoranschlag 1050€, bei meiner freien Werkstatt 430€ nach Herstellervorgabe und Garantie Verlängerung. Somit 620€ "gespart". Die 620€ könntest du für Reparaturen die nicht mit der Kulanz geregelt werden können benutzen. Die frage ist ob du durch Kulanz wirklich sparst. Bei einer Reparatur mit dem Preis von 500€ wird da auch keine Kulanz mehr greifen..
Nur so als Denkanstoß.
77 Antworten
LED-Scheinwerfer werden immer komplizierter und teuer, und dazu kommt
das Problem Sitzbezüge/Artico, ich würde so eine Versicherung niemals abschließen,
das ist aber meine persönliche Meinung, auch deswegen, weil ab 100TKM
die Leistungen rapide abnehmen.
Wenn etwas kaputt geht, dann muss ich es bezahlen, ich habe nicht diese allgemeine
Versicherungsmentalität, das sieht man hier im Forum auch sehr schön,
jeden Tag mindestens ein neues Thema, ob man so ein Auto kaufen kann oder nicht...
...was nützt das denn, 5 Leute finden Ihr Auto toll, 10 Leute nicht, oder eben andersrum,
davon soll man dann eine Kaufentscheidung abhängig machen?
Nach dem Motto, jetzt habe ich mir so ein Auto gekauft, alle fanden es so toll,
nun ist aber was kaputt gegangen.
Zitat:
@_Oberharzer_ schrieb am 29. Oktober 2020 um 14:23:49 Uhr:
LED-Scheinwerfer werden immer komplizierter und teuer, und dazu kommt
das Problem Sitzbezüge/Artico, ich würde so eine Versicherung niemals abschließen,
das ist aber meine persönliche Meinung, auch deswegen, weil ab 100TKM
die Leistungen rapide abnehmen.Wenn etwas kaputt geht, dann muss ich es bezahlen, ich habe nicht diese allgemeine
Versicherungsmentalität, das sieht man hier im Forum auch sehr schön,
jeden Tag mindestens ein neues Thema, ob man so ein Auto kaufen kann oder nicht...
...was nützt das denn, 5 Leute finden Ihr Auto toll, 10 Leute nicht, oder eben andersrum,
davon soll man dann eine Kaufentscheidung abhängig machen?Nach dem Motto, jetzt habe ich mir so ein Auto gekauft, alle fanden es so toll,
nun ist aber was kaputt gegangen.
Zum Thema Artico - die zu tauschen kostet beim Sattler incl. Kissen das gleiche wie bei MB mit 50% Kulanz. Hier rentiert sich die Versicherung schon mal nicht.
Zum Thema Service bei MB muss ich sagen MB != MB.
Bei der Flaggschiff Niederlassung wurde ich verar...t und Dinge gemacht, die unnötig waren, weil ich es damals nicht besser wußte.
Ich zahle gerne etwas mehr, aber sowas geht gar nicht. Da fahre ich lieber etwas weiter zu einer anderen Vertragswerkstatt.
Zitat:
@lurchi44 schrieb am 29. Oktober 2020 um 01:30:22 Uhr:
Zitat:
@nobody-44 schrieb am 28. Oktober 2020 um 09:51:41 Uhr:
Können eigentlich die sogenannten oben aufgeführten " Zusatzarbeiten", in diesem Fall die Zündkerzen für 170 Euro, , Luftfilter 90 Euro und Staubfilter 80 Euro vom Service ausgenommen werden? Das sind Arbeiten die traue ich mir z.B. selber zu.
Ja habe ich auch gemacht, ist auch kein Hexenwerk du brauchst nur einen langen Kerzenschlüssel den es aber überall für kleines Geld gibt. Ich war in 20 Minuten mit den original Kerzen von MB fertig. Mein Freundlicher hatte es mir empfohlen um Kosten zu sparen und es hatte keine Auswirkung auf Garantie,oder sonstiges außer auf meine Geldbörse.
Hallo,
das mache ich ebenso - und noch einige andere Arbeiten. Allerdings brauche ich bei meinem C63S für den Kerzenwechsel einige Stunden (ohne Zeitdruck mit diversen Zusatzarbeiten und einigen Pausen). Bei dem Motor muss einges demontiert werden, um bis zu den Kerzen vorzudringen. Aber danach weiß ich wenigstens, dass es richtig gemacht wurde - nach Werksvorschrift und mit Kerzensteckerfett (was viele nicht kennen). Die Kerzen erneuere ich im Übrigen auch nur dann, wenn sie tatsächlich fällig sind - und nicht schon "stumpf" nach 3 Jahren - wie das MB gern hätte.
Lediglich die Ölwechsel lasse ich bei dem "Freundlichen" machen - ich will mich nicht mit der Entsorgung der Altöle befassen. Und dazu lasse ich mir dann den Servicebescheid ausstellen.
Gruß
Ähnliche Themen
Die stellen dir einen kompletten Servicebescheid und wechseln nur das Öl?
Zitat:
@36/7M schrieb am 29. Oktober 2020 um 18:33:00 Uhr:
(...) Lediglich die Ölwechsel lasse ich bei dem "Freundlichen" machen - ich will mich nicht mit der Entsorgung der Altöle befassen. Und dazu lasse ich mir dann den Servicebescheid ausstellen. (...)
Die Altölentsorgung übernimmt, sofern man es in einer solchen macht, die SB-Werkstatt, in der man die Hebebühne mietet. So zumindest meine langjährige Erfahrung.
Ich bezahlte neulich für 1 Stunde 12 Euro an Miete + 5 Euro für die Altölentsorgung. Beim letzten Besuch habe ich noch eine Kupferring-Dichtung für 1 Euro dort kaufen müssen (die Geschichte in aller Ausführlichkeit gibt es HIER)
Abgesehen von den Kosten, bevorzuge ich, wie einige Posts höher bereits erwähnt mein selbstgemachtes "Unten-Ablassen" gegenüber dem "Oben-Absaugen" des Freundlichen.
Der Servicebescheid mag allerdings für viele hier zweifelsohne ein Argument sein!
Das Fehlen macht mir persönlich aber nichts aus, weil ich meine Autos immer sehr, sehr, sehr lange behalte und erst in einem Alter bzw. mit einer Laufleistung verkaufe, bei dem/der das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines Servicehefts gar keinen Einfluss auf den quasi verschwindend kleinen Restwert hat.
Zitat:
@nobody-44 schrieb am 29. Oktober 2020 um 19:58:09 Uhr:
@36/7MDie stellen dir einen kompletten Servicebescheid und wechseln nur das Öl?
Hallo,
ich lasse den sogenannten Grundservice A oder B vom Freundlichen machen - das ist im wesentliche aber nur der Ölwechsel und einige Kontrollen - aber keine sogenannten Zusatzarbeiten. Und das lasse ich mir bescheinigen. Ich lasse mir von denen doch nicht vorschreiben, was gemacht werden muss oder soll - das bestimme ich allein.
Zitat:
@nobody-44 schrieb am 28. Oktober 2020 um 11:37:51 Uhr:
Zitat:
@x3black schrieb am 28. Oktober 2020 um 10:57:36 Uhr:
Ich hätte gerne einen Rosinensemmel, aber bitte ohne Rosinen. 😁
Verstanden :-)
Hab jetzt nicht alles gelesen, aber 2 Sachen:
Den Staubfilter, der ca. 15 € kostet, kannst du selbst wechseln, da sagt MB nichts und es bleibt weiterhin wie bei MB scheckheftgepflegt. Genauso wie du Öl mitbringen kannst. Da sparst dir schon bei den 2 Sachen ein paar Euro.
Die zweite Sache ist: Wenn dein Scheckheft von markengebundener Werkstatt gepflegt wird, hast du bei einem nicht verschuldeten Unfall ggf. große vorteile. Habe da ein eigenes Beispiel:
Mein Auto hatte einen Miniunfall (paar Kratzer am Kotflügel), Reparaturkosten bei MB ca. 2000 €. Habe 1.200 € bekommen, weil es bei A.T.U z. B. günstiger repariert werden kann. Hast du so ein Scheckheft wie beschrieben, hast du Anspruch auf 2.000 €, das heißt, ich hab nur deswegen noch 800 € bekommen.
Reparatur war: Papa hat poliert und ich mir 2.000 € und mehr eingesteckt. Schaden ist nicht mehr zu sehen und ich bin in den Urlaub geflogen.
Zitat:
Die zweite Sache ist: Wenn dein Scheckheft von markengebundener Werkstatt gepflegt wird, hast du bei einem nicht verschuldeten Unfall ggf. große vorteile. Habe da ein eigenes Beispiel:
Mein Auto hatte einen Miniunfall (paar Kratzer am Kotflügel), Reparaturkosten bei MB ca. 2000 €. Habe 1.200 € bekommen, weil es bei A.T.U z. B. günstiger repariert werden kann. Hast du so ein Scheckheft wie beschrieben, hast du Anspruch auf 2.000 €, das heißt, ich hab nur deswegen noch 800 € bekommen.
Reparatur war: Papa hat poliert und ich mir 2.000 € und mehr eingesteckt. Schaden ist nicht mehr zu sehen und ich bin in den Urlaub geflogen.
Hallo,
ein sogenanntes Scheckheft gibt es doch schon lange nicht mehr. Die Servicearbeiten werden doch heute im Regelfall nur noch elektronisch archiviert. Man kann sich zwar einen "Zettel" als Nachweis ausdrucken lassen - muss man aber nicht - und ein Scheckheft mit vielen Stempeln (wie früher) ist das auch nicht.
Und wieso sollte eine Versicherung die Höhe einer Schadensbegleichung von einem "Wartungscheckheft" abhängig machen. Erklär mir doch mal die Grundlage dafür.
Zitat:
@Jura.C400 schrieb am 29. Oktober 2020 um 23:08:17 Uhr:
Zitat:
@nobody-44 schrieb am 28. Oktober 2020 um 11:37:51 Uhr:
Verstanden :-)
Hab jetzt nicht alles gelesen, aber 2 Sachen:
Den Staubfilter, der ca. 15 € kostet, kannst du selbst wechseln, da sagt MB nichts und es bleibt weiterhin wie bei MB scheckheftgepflegt. Genauso wie du Öl mitbringen kannst. Da sparst dir schon bei den 2 Sachen ein paar Euro.
Die zweite Sache ist: Wenn dein Scheckheft von markengebundener Werkstatt gepflegt wird, hast du bei einem nicht verschuldeten Unfall ggf. große vorteile. Habe da ein eigenes Beispiel:
Mein Auto hatte einen Miniunfall (paar Kratzer am Kotflügel), Reparaturkosten bei MB ca. 2000 €. Habe 1.200 € bekommen, weil es bei A.T.U z. B. günstiger repariert werden kann. Hast du so ein Scheckheft wie beschrieben, hast du Anspruch auf 2.000 €, das heißt, ich hab nur deswegen noch 800 € bekommen.
Reparatur war: Papa hat poliert und ich mir 2.000 € und mehr eingesteckt. Schaden ist nicht mehr zu sehen und ich bin in den Urlaub geflogen.
Also das verstehe ich gerade nicht. Was hat denn der Unfall mit dem Scheckheft zu tun? Und wer hat dir denn das Geld gezahlt?
Ok, ersetzen wir in meinem Beitrag die Wörter Scheckheft durch digitales Serviceheft. Hatte meins damals angefordert, per E-Mail erhalten und an die gegnerische Versicherung weitergeleitet.
Die gegnerische Versicherung musste den Schaden zahlen, da ihr Versicherungsnehmer mein Auto beschädigte und schuld war.
Warum das so ist. Hmm. Hab jetzt keine Gesetzesgrundlage da, aber es heißt, sie können auf eine günstige Werkstatt verweisen, wenn dein digitales Serviceheft nicht regelmäßig und bei Markenwerkstatt gepflegt wurde.
Also das Ganze gilt bei fiktiver Abrechnung, was ich sowieso immer empfehlen würde (nicht auf Rechnung).
Für die Reparatur (5 Minuten polieren von Papa) hab ich noch Nutzungsausfallentschädigung in Höhe von 237 € bekommen, hat aber nichts mit dem Serviceheft zu tun.
Zitat:
@Jura.C400 schrieb am 30. Oktober 2020 um 00:05:53 Uhr:
Ok, ersetzen wir in meinem Beitrag die Wörter Scheckheft durch digitales Serviceheft. Hatte meins damals angefordert, per E-Mail erhalten und an die gegnerische Versicherung weitergeleitet.
Die gegnerische Versicherung musste den Schaden zahlen, da ihr Versicherungsnehmer mein Auto beschädigte und schuld war.Warum das so ist. Hmm. Hab jetzt keine Gesetzesgrundlage da, aber es heißt, sie können auf eine günstige Werkstatt verweisen, wenn dein digitales Serviceheft nicht regelmäßig und bei Markenwerkstatt gepflegt wurde.
Also das Ganze gilt bei fiktiver Abrechnung, was ich sowieso immer empfehlen würde (nicht auf Rechnung).
Für die Reparatur (5 Minuten polieren von Papa) hab ich noch Nutzungsausfallentschädigung in Höhe von 237 € bekommen, hat aber nichts mit dem Serviceheft zu tun.
Gilt aber IMO nur, wenn Du fiktiv abrechnest. Wenn Du tatsächlich bei MB reparieren läßt, wird das m. W. voll bezahlt.
Ich behaupte wenn Du Unfallopfer bist hat die gegnerische Versicherung Dir garantiert nicht vorzuschreiben wo Du reparieren lässt.
Zitat:
@vectracaravan schrieb am 30. Oktober 2020 um 08:37:41 Uhr:
Ich behaupte wenn Du Unfallopfer bist hat die gegnerische Versicherung Dir garantiert nicht vorzuschreiben wo Du reparieren lässt.
Das Unfallopfer hat immer freie Werkstattwahl, da gibt es keine Werkstattbindung. Hier ist es auch unerheblich ob das Auto servicegepflegt ist oder nicht.
Wenn Du reparieren läßt, ist das korrekt; dann wird die Reparatur bezahlt, egal, wo durchgeführt. Aber nicht, wenn Du fiktiv abrechnest und das selbst machst.