S205 Junge Sterne Garantie läuft aus, ab jetzt freie Werkstatt nehmen oder lieber ( noch ) nicht?
Mon allerseits,
Bei meinem 3 Jahre alten S205 C250 mit 40T. auf der Uhr steht jetzt Service A mit Zusatzarbeiten ( wie Luftfilter, Zündkerzen, Staubfilter ) an.
Die Kosten gem. Angebot beziehen sich auf 800 Euro.
Alleine für die Zusatzarbeiten stehen im Angebot für Zündkerzenwechsel 170 E, Luftfilter 90 E. und Staubfilter 80 E. Ich bin der Meinung das ist teuer.
Frage an die Runde, ich spiele mit dem Gedanken den 4. anstehenden Service bei einer freien Werkstatt machen zu lassen, die aber nach MB Vorgaben ( auf MB spezialisiert ) arbeitet und auch Zugang zum digitalen Serviceheft hat.
Was für Probleme könnte ich wann bekommen? Mir fällt so was ein wie Kulanz, oder Mobil-Service?
Wie seht ihr das? Lieber noch 1-2 Jahre mit dem MB- Service leben, oder "freie" Werkstatt?
Beste Antwort im Thema
Kulanz wirst du bei weiteren Inspektionen bei Mercedes erfahren. Jedoch solltest du das ganze durchrechnen. Inspektion bei meinem C43 gem. Kostenvoranschlag 1050€, bei meiner freien Werkstatt 430€ nach Herstellervorgabe und Garantie Verlängerung. Somit 620€ "gespart". Die 620€ könntest du für Reparaturen die nicht mit der Kulanz geregelt werden können benutzen. Die frage ist ob du durch Kulanz wirklich sparst. Bei einer Reparatur mit dem Preis von 500€ wird da auch keine Kulanz mehr greifen..
Nur so als Denkanstoß.
77 Antworten
Zitat:
@vectracaravan schrieb am 30. Oktober 2020 um 08:37:41 Uhr:
Ich behaupte wenn Du Unfallopfer bist hat die gegnerische Versicherung Dir garantiert nicht vorzuschreiben wo Du reparieren lässt.
Wenn du fiktiv abrechnest, Ist deine Behauptung falsch. Dafür brauchst du dann das digitale Serviceheft und die müssen deswegen mehr zahlen.
Es wäre aus meiner Sicht das Vernünftigste, wenn man fiktiv abrechnet und dann selbst wählt wie man repariert. Mercedes kann auch ne Rechnung über 10.000 € für die Reparatur machen, fiktiv bekommst du 12.000 €. Alles nur Beispiele.
Leute, googelt doch mal das Urteil, es gibt eine Schadensminderungspflicht und einen Anspruch auf Schadensersatz und hier muss es nur unter bestimmten Bedingungen (Alter, Scheckheftgepflegt o.ä.) eine Markenwerkstatt sein.
Natürlich schreibt einem niemand vor, wo man reparieren lässt, MB-Apotheke oder günstige Fach-Werkstatt, aber wenn die Bedingungen aus dem Urteil nicht erfüllt sind, besteht nur Anspruch auf den günstigen Tarif, die Differenz zahlt man dann ggflls. aus eigener Tasche.
Und genauso wenig schreibt einem jemand vor, ob man Service und Zusatzarbeiten nach seinen eigenen Regeln macht oder nicht, aber im Garantie- und Kulanzfall gelten die Regeln des Garantiegebers: Service- UND Zusatzarbeiten in anerkannter Fachwerkstatt, muss zwar nicht MB sein, aber eben gemacht und dokumentiert worden sein.
Also mein Auto ist aus 2015 und ich habe immer noch die MB 100 Garantie und mache den Service immer noch bei MB. Das will ich mindestens noch 1 Jahr machen wegen den ganzen Vorteilen. Ist halt alles Risiko.
Wenn du bei einer freien Werkstatt alles machen lässt, würde ich schon mal monatlich 100 € beiseite legen für unerwartete Reparaturen usw.