S tronic Ruckel-Problem

Audi A5 8T Sportback

Hallo zusammen,hier ein etwas längerer Bericht.

Ich habe einen Audi A5 3.0TDI Quattro Bj.Nov. 2012.
Habe den Wagen bei Audi mit 15.000Km gekauft, nach Problemen mit der Lenkung die durch ein Software update behoben worden ist ab ca. 25.000 Km ein Problem mit der Automatik (S-Tronic) aufgetreten. Wenn ich zb. Vorfahrt achten muss oder im Stop and Go betrieb im Stau, bei ca. tempo 50km/h leicht bremse (der Wagen wechselt dann vom dritten in die zweite stufe) gibt es beim wieder beschleunigen ein ruck und einen Schlag im Antriebsstrang als ob man die Kupplung flutschen lassen würde, aber nicht immer, sodas es schwierig wird dem Freundlichen das zu demonstrieren, manchmal kuppelt er beim Gas geben weich ein und schaltet sanft. Weitere phänomene sind das ruckeln kurz nach dem stehenbleiben an einer Ampel wenn er von zwei in eins zurückschaltet,als ob jemand den Wagen hinten an stupsen würde.
Das anfahren ist auch nicht weich, die S-Tronic kuppelt beim anfahren zu schnell ein, das man mit einen leichten schlag in den Nacken spürt.
Nach der ersten Inspektion wurde das so bei meinem Audi Zentrum bemängelt mit der aussage "es konnte beim Fehler ausgelesen kein Defekt festgestellt werden".
Habe nach einiger Zeit noch mal Reklamiert und einen Termin nächste Woche bekommen wo man sich plötzlich um die Schleifpunkte der Automatik Kupplung kümmern will, bin jetzt sehr gespannt was passiert weil ich in diesem Forum schon was von Wechsel der Mechatronik gehört habe, aber noch keiner hatte dieses schlagen beim wieder beschleunigen nach dem runterschauten.
Gruß Mika64

Beste Antwort im Thema

Hallo Mika,

ich habe EXAKT (!!!) das gleiche Problem!

1.) A5 3.0 TDI von AUDI mit 2.200-km gekauft (Ez 6/2011 letzter VFL)

2.) seit ca. 12.000-km Rucken/Schlagen nach Herunterschalten
3->2 und anschließendes Beschleunigen

das kommt verstärk im Stop-Go Verkehr vor. (NERV!)
Sogar meine Frau auf dem Beifahrersitz bemerkt den Ruckartigen Kraftschluss / das "Schlagen im Antriebsstrang.

Anfangs trat es eher selten und nur bei warmen Motor/Getriebe, aber mittlerweile kann ich das Problem auch im kalten Zustand vorführen. Mein :-) hat auch keine Fehler feststellen können aber nach diverse Rücksprachen bei AUDI wurde dann die Mechatronik getauscht.

Ergebnis: das Problem besteht unverändert!
Die Suche geht also weiter.

Gestern bin ich den S5 mit S-Tronic vom Chef des Autohauses gefahren.
Dieser hatte das Problem nicht. (ist also nicht Stand der Technik).
Wobei der S5 erst fast im Stillstand (<5km/h) in den 2. bzw. 1. Gang geschaltet hat.

Dabei ist mir aufgefallen, das das Schalten mit den Lenkrad Paddels im S5 so schnell/direkt funktioniert, wie man es immer liest. Das Getriebe hat nach Betätigung immer sofort geschaltet. (SUPER!)

Bei meinem TDI vergeht immer gefühlt eine Sekunde (wird wohl in der Realität wohl 0,5-s sein)
Auf jeden Fall macht es keinen Spaß mit den Paddels zu schalten, weil es viel zu träge reagiert!

Bitte halte uns auf dem Laufenden, ob/wie das Problem bei dir gelöst wird.

Ich warte noch auf meinen Nächsten Termin, denn auch bei mir geht die Suche weiter.

223 weitere Antworten
223 Antworten

Zitat:

@nearthelake82 schrieb am 16. Oktober 2014 um 12:00:28 Uhr:


Ist die Mechatronik ein rein elektronisches Bauteil oder hat die auch mechanische Aufgaben zu erledigen?

Wie die Bezeichnung Mechatronik schon vermuten lässt, handelt es sich hierbei um die Kombination aus Ventilen (

Mecha

nik) und Sensoren und Steuergerät (Elek

tronik

). 🙂 So sieht

das Teil

übrigens aus.

Einlaufen müssen sich die Teile zwar nicht, lernfähig ist die Mechatronik dennoch. Die Kupplungsschleifpunkte z.B. sind adaptierbar, was einen erheblichen Einfluss auf den Schaltkomfort hat. Auch hängt das Schaltverhalten (zumindest zu einem gewissen Grad) vom Fahrstil ab.

Vielen Dank für die Infos! Das war mir in der Tat nicht so ganz klar, auch wenn der Name schon dafür gesprochen hat :-)

Ich habe jetzt schon öfter gelesen, dass man so eine Adaptionszurücksetzung-/fahrt auch selber machen kann (Stichwort: Zündung an, 20 Sek. Gas zum Zurücksetzten usw....) und dann eine Art Fahrablauf durchführt, damit neu adaptiert wird. Den hatte ich mir schon mal irgendwo gespeichert. Habe nur etwas bedenken so was selber durchzuführen. Die Werkstatt meinte, dass sie das schon gemacht hätten nach dem Austausch der Mechatronik.

Nach wie vor kommt es mir komisch vor, dass im absolut kaltem Zustand alles viel besser funktioniert. Gerade heute Morgen habe ich es noch einmal getestet. Butterweich, für ca. 2 Minuten. Grundsätzlich scheint es ja wohl zu gehen. :-//

Zitat:

@nearthelake82 schrieb am 17. Oktober 2014 um 11:01:06 Uhr:


Ich habe jetzt schon öfter gelesen, dass man so eine Adaptionszurücksetzung-/fahrt auch selber machen kann (Stichwort: Zündung an, 20 Sek. Gas zum Zurücksetzten usw....) und dann eine Art Fahrablauf durchführt, damit neu adaptiert wird. Den hatte ich mir schon mal irgendwo gespeichert. Habe nur etwas bedenken so was selber durchzuführen. Die Werkstatt meinte, dass sie das schon gemacht hätten nach dem Austausch der Mechatronik.

Ja, das ist problemlos möglich, das Getriebe lernt die Adaptionswerte selbstständig neu. Kannst Du mal ausprobieren, kaputtgehen kann da nichts. Über VAS-Tester / VCDS sind folgende

geführte Funktionen

zusätzlich möglich:

  • Nach Tausch der Mechatronik: Funktion Steuergerät/Mechatronik ersetzen,
  • nach Tausch der Doppelkupplung: Funktion Adaption der Kupplungsschleifpunkte.

Letztere wird sich wohl zum Teil mit dem Vorgehen Zündung an, 20 Sekunden Vollgas, Zündung aus überschneiden, allerdings wird bei der geführten Funktion genau vorgegeben, was während der Adaption zu tun ist.

Zitat:

@nearthelake82 schrieb am 17. Oktober 2014 um 11:01:06 Uhr:


Nach wie vor kommt es mir komisch vor, dass im absolut kaltem Zustand alles viel besser funktioniert. Gerade heute Morgen habe ich es noch einmal getestet. Butterweich, für ca. 2 Minuten. Grundsätzlich scheint es ja wohl zu gehen. :-//

Könnte mir vorstellen, dass die Temperatur einen Einfluss auf die Eigenschaften des ATF (Hydraulikflüssigkeit im Bereich der Doppelkupplung) bzw. MTF (Getriebeöl) hat. Wie genau dieser Einfluss aussehen könnte, weiß ich aber leider nicht.

Ich hab heute über SVM-Code ein Update des Getriebesteuergeräts bekommen und hoffe, dass mein Kupplungsproblem (Kupplung braucht sporadisch zu lange, um im Stillstand aufzumachen, was einen Abfall der Motordrehzahl zur Folge hat) damit behoben ist. Falls nicht, bekomme ich wohl auch eine neue Mechatronik. 🙄

Zitat:

@volatile void schrieb am 17. Oktober 2014 um 18:34:57 Uhr:



Zitat:

@nearthelake82 schrieb am 17. Oktober 2014 um 11:01:06 Uhr:


Ich habe jetzt schon öfter gelesen, dass man so eine Adaptionszurücksetzung-/fahrt auch selber machen kann (Stichwort: Zündung an, 20 Sek. Gas zum Zurücksetzten usw....) und dann eine Art Fahrablauf durchführt, damit neu adaptiert wird. Den hatte ich mir schon mal irgendwo gespeichert. Habe nur etwas bedenken so was selber durchzuführen. Die Werkstatt meinte, dass sie das schon gemacht hätten nach dem Austausch der Mechatronik.
Letztere wird sich wohl zum Teil mit dem Vorgehen Zündung an, 20 Sekunden Vollgas, Zündung aus überschneiden, allerdings wird bei der geführten Funktion genau vorgegeben, was während der Adaption zu tun ist.

Hallo ihr beiden!

Ich möchte wissen, ob es diese oben beschriebene Funktion tatsächlich gibt. Ich habe vor langer, langer Zeit (als ich noch klein war und VW gefahren bin) das im Internet gegoogelt. Der aller erste auffindbare Hinweis war damals als dem englischsprachigen Raum (ich meine Australien oder USA) und bezog sich auf das erste 6Gang DGS Getriebe von VW. Bei dem 7Gang DSG mit Trockenkupplung sollte es schon nicht mehr funktionieren.

Für die längseingebaute S-Tronic wurde dieses Verfahren meiner Meinung nach nie erfolgreich durchgeführt und bestätigt?!

Gruß
Nick

Ähnliche Themen

Zitat:

@Nick Adams schrieb am 18. Oktober 2014 um 11:03:42 Uhr:


Ich möchte wissen, ob es diese oben beschriebene Funktion tatsächlich gibt. Ich habe vor langer, langer Zeit (als ich noch klein war und VW gefahren bin) das im Internet gegoogelt. Der aller erste auffindbare Hinweis war damals als dem englischsprachigen Raum (ich meine Australien oder USA) und bezog sich auf das erste 6Gang DGS Getriebe von VW. Bei dem 7Gang DSG mit Trockenkupplung sollte es schon nicht mehr funktionieren.

Für die längseingebaute S-Tronic wurde dieses Verfahren meiner Meinung nach nie erfolgreich durchgeführt und bestätigt?!

Hallo Nick,

das Verfahren funktioniert tatsächlich, habe ich bei meinem schon gemacht und der Unterschied ist definitiv spürbar, das Schaltverhalten ändert sich (zumindest die ersten paar 100 km) signifikant, bis die Werte wieder angelernt sind. Kannst bezüglich dieses Themas auch mal hier weiterlesen.

Zitat:

@volatile void schrieb am 17. Oktober 2014 um 18:34:57 Uhr:


Ich hab heute über SVM-Code ein Update des Getriebesteuergeräts bekommen und hoffe, dass mein Kupplungsproblem (Kupplung braucht sporadisch zu lange, um im Stillstand aufzumachen, was einen Abfall der Motordrehzahl zur Folge hat) damit behoben ist. Falls nicht, bekomme ich wohl auch eine neue Mechatronik. 🙄

Update hat das Problem nicht beheben können, ich beobachte das Ganze jetzt erst mal. Falls es schlimmer werden sollte, werde ich wieder beim 🙂 vorstellig. Falls ich was selber zahlen muss, geige ich den Kollegen in IN mal meine Meinung, die kennen mich ja inzwischen ganz gut. 😁

Ach, das ist ja Mist :-( ja, hilft ja nix! Immer wieder hin! Auch wenn es nervig ist.

Ich muss meine Vermutung übrigens revidieren, dass alles super läuft, wenn der Wagen kalt ist. Man kann es sogar direkt nach dem losfahren provozieren. Heute mal gemacht. Ist also doch kein thermisches Problem.

Ich werde mal solch ein Zurücksetzen der Werte machen und dann versuchen dieses Fahrprogramm durchzuspielen. Hoffe das klappt und man macht es dadurch nicht noch schlimmer oder was kaputt :-)

Und wenn das auf Dauer nicht hilft, werde ich bei Audi mal wegen Getriebetausch anfragen. Aber noch bin ich nicht verzweifelt genug ;-)

Zitat:

@nearthelake82 schrieb am 19. Oktober 2014 um 23:46:36 Uhr:


Und wenn das auf Dauer nicht hilft, werde ich bei Audi mal wegen Getriebetausch anfragen. Aber noch bin ich nicht verzweifelt genug ;-)

Audi könnte ja mal eine Umrüstung auf den ZF 8HP-55 8-Gang-Wandler des amerikanischen A4 anbieten. 😉 Hat aber leider eine Drehmomentgrenze von 550 Nm. 😁 Reinpassen würde wahrscheinlich auch das Getriebe vom BiTDI. Hab nämlich irgendwie das Gefühl, dass hier, ähnlich wie bei der elektromechanischen Lenkung ein konstruktionsbedingter Fehler vorliegen könnte, sonst würden nicht Leute mit ausgetauschter Mechatronik nach einiger Zeit wieder über Probleme klagen. Zuzutrauen wäre es den Kollegen jedenfalls...

Zitat:

Hallo Nick,

das Verfahren funktioniert tatsächlich, habe ich bei meinem schon gemacht und der Unterschied ist definitiv spürbar, das Schaltverhalten ändert sich (zumindest die ersten paar 100 km) signifikant, bis die Werte wieder angelernt sind. Kannst bezüglich dieses Themas auch mal hier weiterlesen.

Ich müsste noch einmal etwas zu dieser Adaption nachfragen. Hast du die Zurücksetzung über diese 20 Sek. Aktion gemacht? Hast Du danach ein bestimmten Fahrprogramm durchlaufen (langsam bis zum 4. Gang beschleunigen usw...) oder bist du danach einfach normal weitergefahren?

Ich will es heute Abend mal im Gewerbegebiet versuchen.

Zitat:

@nearthelake82 schrieb am 20. Oktober 2014 um 14:11:29 Uhr:


Hast du die Zurücksetzung über diese 20 Sek. Aktion gemacht?

Ja.

Zitat:

@nearthelake82 schrieb am 20. Oktober 2014 um 14:11:29 Uhr:


Hast Du danach ein bestimmten Fahrprogramm durchlaufen (langsam bis zum 4. Gang beschleunigen usw...) oder bist du danach einfach normal weitergefahren?

Ganz normal weitergefahren.

So! Habe es mal versucht. Leider mit noch mäßigem Erfolg :-) Das Ruckeln ist noch da. Vielleicit habe ich auch etwas nicht ganz richtig gemacht. Ich hatte es jetzt mit 20 Sek. Kick-Down probiert. Habe jetzt aber noch eben gelesen, dass es kein Kick-Down sein soll. Ich versuche diese Variante einfach Morgen noch einmal.

Mir ist jetzt nochmal ein Gedanke gekommen, dass es ja vielleicht auch was mit dem Quattro Antrieb zu tun haben könnte. Daher hat vielleicht auch der Kupplungstausch nichts gebracht. Ich will den Thread aber natürlich nicht mit Vermutungen überschwämmen :-)

Auf jeden Fall versuche ich es Morgen noch einmal und schaue, ob es ohne Kick Down besser geht.

Soviel zur Werkstatt-Aussage: "Adaptionsfahrt haben wir nach Tausch der Kupplung natürlich komplett durchgeführt" ...

Habe es eben nochmals versucht. Dieses mal ohne Kick-Down 20 Sek durchtreten. Bin dann etwas gefahren, habe diese Schnelladaption durchgeführt und wollte noch fix die anderen Punkte durchlaufen, da ging der Wagen allerdings gerade in den Dieselpartikelfilter-Modus (leicht erhöhte Drehzahl im Leerlauf) und dann dachte ich...ach, dann lass ich es für heute.

Bin dann noch etwas rumgefahren, wollte ihn durchbrennen lassen und war einkaufen. Fahre wieder los (Drehzahl wieder normal) und dann...wow, was denn nun los?! Andere Schaltzeiten, kaum noch spürbares Schalten und auch dieses Ruckeln ist vorerst weg. Ich bin zwar extrem skeptisch, dass es Morgen auch noch so super ist, aber so toll fuhr sich der Wagen noch nie :-) An dem Durchbrennen kann es auch nicht liegen, da dies bis jetzt keinen Einfluss auf die Schaltung hatte.

Bin sehr gespannt, wie er sich Morgen fährt. Aber es scheint ja so, als hätte die Adaption in der Werkstatt nicht oder nicht ganz korrekt stattgefunden. Ist natürlich nur eine Vermutung.

Zitat:

@nearthelake82 schrieb am 21. Oktober 2014 um 20:19:18 Uhr:


Soviel zur Werkstatt-Aussage: "Adaptionsfahrt haben wir nach Tausch der Kupplung natürlich komplett durchgeführt" ...

Habe es eben nochmals versucht. Dieses mal ohne Kick-Down 20 Sek durchtreten. Bin dann etwas gefahren, habe diese Schnelladaption durchgeführt und wollte noch fix die anderen Punkte durchlaufen, da ging der Wagen allerdings gerade in den Dieselpartikelfilter-Modus (leicht erhöhte Drehzahl im Leerlauf) und dann dachte ich...ach, dann lass ich es für heute.

Bin dann noch etwas rumgefahren, wollte ihn durchbrennen lassen und war einkaufen. Fahre wieder los (Drehzahl wieder normal) und dann...wow, was denn nun los?! Andere Schaltzeiten, kaum noch spürbares Schalten und auch dieses Ruckeln ist vorerst weg. Ich bin zwar extrem skeptisch, dass es Morgen auch noch so super ist, aber so toll fuhr sich der Wagen noch nie :-) An dem Durchbrennen kann es auch nicht liegen, da dies bis jetzt keinen Einfluss auf die Schaltung hatte.

Bin sehr gespannt, wie er sich Morgen fährt. Aber es scheint ja so, als hätte die Adaption in der Werkstatt nicht oder nicht ganz korrekt stattgefunden. Ist natürlich nur eine Vermutung.

und läuft der noch butterweich? 😉

Leider nicht! Ich hatte es zwar gehofft, aber auch ein wenig vermutet, dass es wieder schlechter wird.
Nach ca. zwei Tagen ging es langsam wieder los, dass im 1. und 2. Gang unsanfter geschaltet wird. Mein eigentlich Problem (zu spätes Einkuppeln vom 3. auf den 2. und dann wieder Gas geben --> sehr unangenehmer Ruck) wahr scheinbar auch gar nicht weg.

Man kann also sagen, dass es etwas besser geworden ist, sich nun aber wieder verschlechtert. Habe sogar schon eine zweite Adaption gemacht. Die hielt auch nur kurz an.

So langsam gehen mir die Ideen aus. Meine letzte Hoffnung ist, dass die Leute bei Audi einen Getriebetausch in Betracht ziehen würden. Vielleicht sollte auch mal direkt mit Audi in Ingolstadt mailen und mal nachfragen, wieso man dieses unangenehme Problem nicht in den Griff bekommt.

Man kann mit dem Wagen normal fahren, keine Frage, aber unter einer komfortablen Schaltung stelle ich mir dann doch etwas anderes vor.

Ich habe leider auch das Problem, dass nun durch alle Gänge ein Rucken zu spüren ist. A5 3.0 TDI ABT Power S 3 Quartal 2010, ca 60000 km drauf.

Angefangen hat es erst einmal mit den Dichtungsringen am Getriebe hinten. Damals musste das ganze Getriebe auseinandergenommen werden. Spannend finde ich das mein Bruder den gleichen Wagen gefahren ist ohne Leistungssteigerung und bei ihm ist das Problem mit den Dichtungen auch aufgetreten. Mann kann es also nicht auf das Tuning schieben.

Seid ca 3 Monaten hat sich nun ein Ruckeln eingeschlichen. Es war erst in dem 3 und 4 Gang zu spüren. Bei der letzten Inspektion hatte ich es angesprochen worauf mir ein Getriebe Update empfohlen wurde, wohl gemerkt für 150 € (Frechheit?), was aber dazu führte dass, das Ruckeln nun in allen Gängen zu spüren ist. Den ersten Gang legt er auch etwas ruppig ein.

Ich werde nun mal versuchen was sich da drehen lässt. Die 150 Euro würde ich gerne wieder haben...

Deine Antwort
Ähnliche Themen