S tronic Ruckel-Problem

Audi A5 8T Sportback

Hallo zusammen,hier ein etwas längerer Bericht.

Ich habe einen Audi A5 3.0TDI Quattro Bj.Nov. 2012.
Habe den Wagen bei Audi mit 15.000Km gekauft, nach Problemen mit der Lenkung die durch ein Software update behoben worden ist ab ca. 25.000 Km ein Problem mit der Automatik (S-Tronic) aufgetreten. Wenn ich zb. Vorfahrt achten muss oder im Stop and Go betrieb im Stau, bei ca. tempo 50km/h leicht bremse (der Wagen wechselt dann vom dritten in die zweite stufe) gibt es beim wieder beschleunigen ein ruck und einen Schlag im Antriebsstrang als ob man die Kupplung flutschen lassen würde, aber nicht immer, sodas es schwierig wird dem Freundlichen das zu demonstrieren, manchmal kuppelt er beim Gas geben weich ein und schaltet sanft. Weitere phänomene sind das ruckeln kurz nach dem stehenbleiben an einer Ampel wenn er von zwei in eins zurückschaltet,als ob jemand den Wagen hinten an stupsen würde.
Das anfahren ist auch nicht weich, die S-Tronic kuppelt beim anfahren zu schnell ein, das man mit einen leichten schlag in den Nacken spürt.
Nach der ersten Inspektion wurde das so bei meinem Audi Zentrum bemängelt mit der aussage "es konnte beim Fehler ausgelesen kein Defekt festgestellt werden".
Habe nach einiger Zeit noch mal Reklamiert und einen Termin nächste Woche bekommen wo man sich plötzlich um die Schleifpunkte der Automatik Kupplung kümmern will, bin jetzt sehr gespannt was passiert weil ich in diesem Forum schon was von Wechsel der Mechatronik gehört habe, aber noch keiner hatte dieses schlagen beim wieder beschleunigen nach dem runterschauten.
Gruß Mika64

Beste Antwort im Thema

Hallo Mika,

ich habe EXAKT (!!!) das gleiche Problem!

1.) A5 3.0 TDI von AUDI mit 2.200-km gekauft (Ez 6/2011 letzter VFL)

2.) seit ca. 12.000-km Rucken/Schlagen nach Herunterschalten
3->2 und anschließendes Beschleunigen

das kommt verstärk im Stop-Go Verkehr vor. (NERV!)
Sogar meine Frau auf dem Beifahrersitz bemerkt den Ruckartigen Kraftschluss / das "Schlagen im Antriebsstrang.

Anfangs trat es eher selten und nur bei warmen Motor/Getriebe, aber mittlerweile kann ich das Problem auch im kalten Zustand vorführen. Mein :-) hat auch keine Fehler feststellen können aber nach diverse Rücksprachen bei AUDI wurde dann die Mechatronik getauscht.

Ergebnis: das Problem besteht unverändert!
Die Suche geht also weiter.

Gestern bin ich den S5 mit S-Tronic vom Chef des Autohauses gefahren.
Dieser hatte das Problem nicht. (ist also nicht Stand der Technik).
Wobei der S5 erst fast im Stillstand (<5km/h) in den 2. bzw. 1. Gang geschaltet hat.

Dabei ist mir aufgefallen, das das Schalten mit den Lenkrad Paddels im S5 so schnell/direkt funktioniert, wie man es immer liest. Das Getriebe hat nach Betätigung immer sofort geschaltet. (SUPER!)

Bei meinem TDI vergeht immer gefühlt eine Sekunde (wird wohl in der Realität wohl 0,5-s sein)
Auf jeden Fall macht es keinen Spaß mit den Paddels zu schalten, weil es viel zu träge reagiert!

Bitte halte uns auf dem Laufenden, ob/wie das Problem bei dir gelöst wird.

Ich warte noch auf meinen Nächsten Termin, denn auch bei mir geht die Suche weiter.

223 weitere Antworten
223 Antworten

Meiner kommt wohl morgen aus der Werkstatt wegen dem Problem und weiteren. Melde mich,wie es nach dem Tausch der Teile aussieht bzw. was gemacht wurde.

Zitat:

Original geschrieben von robertoA5


Meiner kommt wohl morgen aus der Werkstatt wegen dem Problem und weiteren. Melde mich,wie es nach dem Tausch der Teile aussieht bzw. was gemacht wurde.

Das wäre natürlich toll und drücke dir die Daumen,dass mehr gemacht wurde als ein Update 😉 Ach und welches Problem meinst du jetzt, denn es werden mehrere genannt. Mich interessiert vorallem das Dröhnen.

So,Auto wieder abgeholt und kurze Probefahrt gemacht. Habe jetzt ein vollkommen neues Auto bekommen. Die Mechatronik und die doppelkupplung wurden getauscht. Was noch gemacht wurde,kann ich nicht sagen. Aber er schaltet jetzt sauber durch,kein ruckeln mehr und auch keine Drezahlschwankungen (50-100upm). Der Wagen läuft sauber und ruhig. Kein Gerucke mehr. Bin jetzt mal zufrieden!

Zitat:

Original geschrieben von robertoA5


So,Auto wieder abgeholt und kurze Probefahrt gemacht. Habe jetzt ein vollkommen neues Auto bekommen. Die Mechatronik und die doppelkupplung wurden getauscht. Was noch gemacht wurde,kann ich nicht sagen. Aber er schaltet jetzt sauber durch,kein ruckeln mehr und auch keine Drezahlschwankungen (50-100upm). Der Wagen läuft sauber und ruhig. Kein Gerucke mehr. Bin jetzt mal zufrieden!

Klingt schon mal gut. Was hat der Spaß denn gekostet? Oder hattest du Garantie?

Ähnliche Themen

Alles Garantie zum Glück,sonst wäre das teuer geworden

Ich weiss garnicht ob ich es mit Kulanz versuchen soll bei Bj 02/2010 und 70k Laufleistung... Hast du konkrete Zahlen?

Ich würde es auf jeden Fall mit Kulanz versuchen. Das sind bekannte Probleme. Wenn Audi das abstreiten sollte, würde ich sie mal dezent auf die mittlerweile mehr als "1000" geplakten Leute in den diversen Foren aufmerksam machen.

Ich wollte heute zu Audi um das Ruckel Problem nochmal anzusprechen. Aber so Weidas immer auch ist habe ich dieses Problem seit heute morgen schon nicht mehr. Ist doch ekelhaft sowas. So ein sch.. Vorführeffekt

Hallo zusammen,

ich muss nach mittlerweile einem Jahr auch mal mein Leid klagen und um Ideen fragen.
Auch ich habe genau dieses Problem mit meinem A5 SB von 2010. Erst dachte ich immer, das ist "normal" und lässt sich nicht ändern, bis ich angefangen habe im Netz zu forschen. Es scheint ja einige User zu geben, die mit exakt dem gleichen Problem darstehen.

Problem:
Hartes Einkuppeln (mit Ruck), wenn der Wagen vom 3. in den 2. Gang schaltet und man dann wieder leicht Gas gibt. Besonders an Ampeln, Stop&Go oder beim Abbiegen tritt dieses sehr nervige Problem auf. Alles zwischen 20-30 km/h.
Ich sehe an der Drehzahl, dass sie wieder nach oben geht, wenn ich etwas Gas gebe und erst dann der 2. Gang "reingeschmissen" wird. Teilweise passiert das alles sogar, wenn das Getriebe vom 4. in den 3. schaltet, aber nicht ganz so schlimm.

Mit etwas Übung kann man dieses Verhalten auch teilweise reproduzieren. Im normalen Alltag passiert das in der Stadt so 10-15 Mal bei einer Stunde Fahrt :-(

Generell finde ich das Ein- und Auskuppeln als leicht unausgereift bei meinem Wagen. Das Anfahren im 1. Gang fühlt sich ab und an komisch an und auch wenn ich im 5. Gang an die rote Ampel fahre und bis in den Stand abbremse, rumpelt es des Öfteren, als ob das Getriebe nichts mit der Situation anfangen kann. Das ist natürlich alles nur sehr subjektiv aus meiner Sicht gefühlt. Zusätzlich höre ich auch oft ein Knacken, wenn ich im 2. Gang bin und dann normal Gas gebe.

Nun habe ich nach mehreren Terminen endlich den Händler soweit gehabt, dass wieder eine neue Mechatronik und ebenfalls auch mal eine neue Doppelkupplung eingebaut wurde.

Voller Vorfreude holte ich den Wagen ab und man sagte mir, dass es schon "besser" sei und die Kupplung ca. 500 bis 1000 km bräuchte, damit alles rund läuft. Bis dahin sollte es noch etwas hakelig sein. Nun bin nich losgefahren und merkte sofort, dass es sich extakt gleich angefühlt hat wie vorher und damit die Probleme nicht weg waren :-((( Ich habe auch die Befürchtung, dass da ein paar Hundert Kilometer nichts dran ändern werden. 300 km bin ich jetzt schon gefahren.

Wie war das bei euch?

@RobertoA5: Waren die Probleme gleich nach dem Umbau weg?

Kann es sein, dass eventuell auch das Getriebe getauscht werden müsste, damit dieses Problem endlich weg ist? Es regt mich jeden Tag auf und so langsam gehen mir die Ideen aus. Ich war fest davon überzeugt, dass der Tausch der Kupplung dieses lästige Problem endlich löst.

Vor ein paar Monaten wurden auch schon mal die Mechatronik und das Getriebeöl gewechselt.
Updates gab es auch immer. Hat alles nichts genützt.

Habt ihr noch eine Idee? So ein toller Wagen und so ein besch******* Getriebeproblem.

Viele Grüße

Zitat:

@GEE81 schrieb am 5. August 2014 um 10:44:28 Uhr:


Ich wollte heute zu Audi um das Ruckel Problem nochmal anzusprechen. Aber so Weidas immer auch ist habe ich dieses Problem seit heute morgen schon nicht mehr. Ist doch ekelhaft sowas. So ein sch.. Vorführeffekt

Bei mir sind diese Vibrationen wieder verschwunden.

Von alleine , keine Reparatur erfolgt.

Zitat:

Kann es sein, dass eventuell auch das Getriebe getauscht werden müsste, damit dieses Problem endlich weg ist?

Bei meiner S-Tronic wurden auch das Doppelkupplungspaket und die Mechatronik getauscht. Das eigentliche Problem (unsauberer Kraftschluss vom 1. > 2. Gang und dadurch leichtes Kopfnicken) wurde teilweise dadurch abgeschwächt. Dafür finden jetzt andere Gangwechsel nicht mehr so sauber statt... Da die Reparatur erst kürzlich war, werde ich das auch erstmal beobachten... Allerdings glaube ich nicht, dass sich ein so komplexes Getriebe erst "einfahren oder einspielen" muss. Wenn dem so wäre, dass sich einige Bauteile erst aufeinander einspielen müssten, könnte die S-Tronic als System nicht funktionieren...

Was ich sagen möchte: es ist nicht immer nur die Doppelkupplung oder die Mechatronik, die gerne mal vom Freundlichen getauscht wird, es können auch andere Teile im Getriebe (oder außerhalb wie z.B. die Motoraufhängung) defekt sein...

Nur noch kurz was off-topic: ab einem gewissen Zeitpunkt bin ich nur Autos mit Automatikgetrieben gefahren (nein, ich bin kein Rentner!) 🙂 Multitronic im A4, Wandler in Hobby-Autos, DSG in Gölfen und jetzt S-Tronic. Da ich na klar auch immer in Foren unterwegs war, ist mir aufgefallen, dass es viele Leute sehr viel Ahnung von Motoren/Fahrwerk/Innenausstattung inkl Entertainment haben, jedoch gibt es kaum Leute in Foren, die wirklich Checkung von Automatikgetrieben haben (mich eingeschlossen). Auch in großen VW/Audi Werkstätten gibt es auch oft nur einen Getriebemeister, der dort als Guru verehrt wird...
Daher ist das Feedback hier im Forum auf Probleme mit der S-Tronic meistens gering. Und Threads mit dem Thema:"Mein V8 ruckelt im 1. Gang bei 8000 Umdrehungen" sind halt länger...

Dies wird sich sicher irgendwann ändern, da immer mehr Neuwagen mit Automatikgetrieben ausgeliefert werden...

Gruß
Nick

Ich muss auch ehrlich sagen, dass ich immer mehr das Gefühl habe, dass Mechaniker auch nicht mehr ganz durchsteigen und eine Art Intuition für Probleme gar nicht mehr besitzen können, weil alles so komplex geworden ist. Man muss echt Glück haben, wenn jemand vielleicht mal den Ehrgeiz entwickelt, um sich das Problem in aller Tiefe anzuschauen.

Mein nächster Schritte wird mich also wieder zu Audi führen und sie werden wohl wieder weiter Teile tauschen. Solang ich dafür nichts zahlen muss und alles schön auf Garantie oder Kulanz läuft, kann man das Spielchen ja so betreiben. Nimmt leider die Freude am Fahren.

@Nick Adams:
Ich denke auch nicht, dass sich die Bauteile in diesem Bereich erst einlaufen müssen. Ich hatte mir ein Video zur S-Tronic angeschaut und mal den Aufbau sehen können. Wenn sich da erst was "einlaufen" müsste, dann gute Nacht ;-)

Sehr sehr erstaunlich finde ich bei meinem Problem noch, dass es in den ersten 2 Minuten nach Kaltstart des Wagens praktisch nicht vorhanden ist. Da läuft das Getriebe eigentlich wie gewünscht. Leider kann ich daraus nicht ableiten, welches Bauteil für so ein Verhalten verantwortlich sein könnte. Ich merke halt, dass die Bauteile grundsätzlich zu funktionieren scheinen und erst bei einem bestimmten Umstand versagen.

Zitat:

@nearthelake82 schrieb am 16. Oktober 2014 um 09:55:44 Uhr:


Ich muss auch ehrlich sagen, dass ich immer mehr das Gefühl habe, dass Mechaniker auch nicht mehr ganz durchsteigen und eine Art Intuition für Probleme gar nicht mehr besitzen können, weil alles so komplex geworden ist. Man muss echt Glück haben, wenn jemand vielleicht mal den Ehrgeiz entwickelt, um sich das Problem in aller Tiefe anzuschauen.

Das Problem ist eher, dass Audi so einen Absatzboom erlebt, dass die Werkstätten voll sind und die Mechaniker gar keine Zeit haben für mehr Überlegungen als nur Arbeiten nach Schema F gemäß Audivorgaben.

Totally Agreed!

Oft sträuben sich die Freundlichen größere Kulanz-/Garantie-Arbeiten durchzuführen, da die Zeitvorgaben von Audi für solche Reparaturen sehr knapp bemessen sind. D.h. dass wenn bei einem Mechatroniktausch einmal etwas ein klein wenig länger dauert, die Werkstatt stundenmäßig "Verluste" macht... Habe den Eindruck, dass dort nur noch im Akkord gearbeitet wird...

Da ist natürlich was dran. Macht es natürlich für das Problem nicht einfacher. Ich wundere mich aber, wieso die Lösung dafür nicht allgemeint bekannter ist. Es scheint ja nicht unerheblich wenige Leute mit dem gleichen Problem zu geben. Kann natürlich auch sein, dass es viele als normal hinnehmen oder gar nicht in der Form bemerken.

Mir wird wohl nichts übrig bleiben, als immer wieder zu Audi zu fahren und um Nachbesserung zu bitten. Zumindest gehe ich jetzt wieder direkt zum Audi Zentrum Hamburg. Die scheinen immer etwas großzügiger zu sein, was den Kulanz-Tausch angeht.

Ist die Mechatronik ein rein elektronisches Bauteil oder hat die auch mechanische Aufgaben zu erledigen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen