S-Max mit Mororschaden?
Hallo,
ich fuhr gestern mit meinem S-Max aus dem Urlaub zurück, als er plötzlich auf der Bundesstraße kein Gas mehr angenommen hat. Ich musste den Wagen dann erstmal anhalten. Zuerst sprang er nicht mehr an und gab nur ruckelige Bewegungen von sich. Am Display erschien, dass eine manueller Start/Stopp Statt erforderlich sei. Ich konnte dann nach einer Wartezeit von etwa 15 Minuten das Auto wieder starten und er fuhr für etwa 5 Minuten ohne Probleme. Danach gleiche Problematik. Daraufhin ließ ich ihn in eine Ford Werkstatt abschleppen (leider ~200km von meinem Wohnort entfernt) und dort steht er nun.
Während ich auf einen Leihwagen wartete hat die Werkstatt den Fehlerbericht ausgelesen und geht jetzt von einem Motorschaden aus. Kosten für die Reperatur: 12000€. Der Wagen hatte übrigens 130.000km.
Gerne hänge ich euch noch den Fehlerbericht an und bin froh über Ratschläge. Ich vermute ich werde den Wagen aber zunächst Mal zu mir nach Hause abschleppen lassen.
2023 12:45:57
FOJXXWPCJHU10036-2017 S-MAX/Galaxy
CM-KAROSSERIESTEUERGERÄT
'MDTC: B1D00:15:48 Linkes Abblendlicht.
CM-ANTRIEBSSTRANGSTEUERGERÄT
CMDTC: P1102:21:E4 - Signal Luftmassenmesser innerhalb des Bereichs, aber niedriger als erwartet..
CMDTC: P02FA:99:6C - Minimum/Maximum-Anschlag Ansaugluftstrom-Stellungssensor: Funktion.
CMDTC: P0344:2F:6C-Stromkreis Nockenwellenstellungs-Sensor A - aussetzend (Reihe 1 oder Einzelsensor)..
CMDTC: P0014:85:6C - Verstellung von Nockenwelle B: übermäßige Frühverstellung (Zylinderreihe 1).
CMDTC: P0340:31:6C-CMP-Sensor: Stromkreis A: (Zylinderreihe 1 oder einzelner Sensor).
MDTC: P0336:07:68 - CKP-Sensor A: Stromkreis: Bereich/Funktion.
Erfolgreich: IPMA,DDM,PDM, DSP, GWM, APIM,RTM,ACM,FCIM,DCDC, IPC, ABS, SCCM,RCM,PAM,PSCM.
Reagiert nicht:
Gesendet von Outlook für iOS
75 Antworten
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 2. Januar 2024 um 20:15:00 Uhr:
Darf ich eben fragen, wie der Zusammenhang zwischen Hochdruckpumpe und Zahnriemen besteht?
Der Zahnriemen treibt die Nockenwelle(n) an und diese die Hochdruckpumpe.
Geht die Hochdruckpumpe fest, bleiben auch die Nockenwellen stehen. Der Motor läuft dann noch ganz kurz bis zum Crash
So, mein S-Max ist jetzt in einer Ford Werkstatt in meiner Nähe. Die haben ihn sich auch schon angeschaut und die gleiche Vermutung mit der Kühlpumpe und dem Zahnriemen.
Der Motor lässt sich noch per Hand drehen.
Der Meister meinte er würde bevor man den ganzen Motor tauscht ein Experiment wagen. Und zwar erstmal nur Zahnriemen und Kühlmittelpumpe erneuern. Die Gefahr besteht, das es aber nicht funktioniert und man ~1,1k in den Sand setzt.
Was würdet ihr sagen?
Würde es nicht helfen, den Motor zu endoskopieren, um zu schauen, ob ein Kolben und Ventile sich berührt haben? Falls nicht, kann man drüber nachdenken.
Lief der Motor denn einwandfrei wo du mit ihm ca 5 Minuten gefahren bist?
Also wenn da wirklich der zahnriemen übergesprungen ist würde ich da erstmal mit ne Endoskop im Motor gucken. Bevor man da jetzt ein neuen zahnriemen usw wechselt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Marco_FF schrieb am 5. Januar 2024 um 18:39:40 Uhr:
Lief der Motor denn einwandfrei wo du mit ihm ca 5 Minuten gefahren bist?Also wenn da wirklich der zahnriemen übergesprungen ist würde ich da erstmal mit ne Endoskop im Motor gucken. Bevor man da jetzt ein neuen zahnriemen usw wechselt.
Ja ich hab nichts an Leistungseinbußen feststellen können, war auf der Bundesstraße unterwegs, nur als er dann plötzlich kein Gas mehr angenommen hat.
Übrigens hatte vergessen zu erwähnen, dass der Kühlwasserbehälter komplett leer war als die Werkstatt den Wagen untersuchte (wahrscheinlich halt wegen der defekten Pumpe).
Ich werde Mal nachfragen ob man den Motor noch mit einem Endoskop untersuchen könnte. Danke
Entweder Endoskopieren oder den Zylinderkopf runter und schauen. Bei dem Motor gibt es wohl (wie bei einem alten Opel Motor, bei dem ich mal genau deinen Auslöser für einen Motorschaden hatte) einen Sicherheitsmechanismus, der Schlimmeres am Motor verhindern soll. Geht der Motor wegen eines defekten Zahnriemens in den Freilauf, haben die Ventilkipphebel eine Sollbruchstelle. Dadurch wird verhindert, dass Kolben und Zylinder einen Schaden bekommen.
Opel wollte mir damals auch für 12k € einen neuen Motor verkaufen. Hab das Auto zum Motoreninstandsetzer gegeben und als der Deckel unten war, hat man gesehen, dass der Schaden überschaubar ist und es wurde alles für 3k € gerichtet. Der Motor lief im Anschluss wie zuvor, keine Leistungsminderung, kein Mehrverbrauch. Das war bei 100.000 km. Der Motor ist mit 200.000km dann immer noch ohne Probleme gelaufen (beim Folgebesitzer).
Mein Fazit:
1. Ordentliche Diagnose stellen lassen und Instandsetzung kalkulieren lassen. Keine teuren Versuche durch Teiletausch ohne das wahre Schadensbild zu kennen.
2. Bei den 2.0 TDCI Motoren aus den BJ 2015-2017 lieber den 1. WaPu- und Zahnriemenwechsel deutlich vorziehen, da Conti WaPus verbaut wurden, die zum vorzeitigen Ableben neigen und den ZR killen. Conti hat die WaPu wohl deshalb auch überarbeitet, wie ich im Mondeo Forum gelesen habe.
Ja, der Motor sollte die Kipphebel haben. Hatte davon mal was gelesen. Könnte Glück im Unglück sein im besten Fall. Aber die erste Diagnose nur vom Auslesen von 12k zu sprechen, war / ist haaresträubend. Da scheint die zweite Werkstatt kompetenter zu sein. Aber ja, erst weiter mögliche Schäden prüfen lassen.
@Cantaloop.li , bei welchen Alter oder Laufleistung sollte man bei diesen Motor den ZR + WaPu wechseln? Ich hätte noch knapp 3 Jahre bis er 10 Jahre alt ist. Hab aber "erst" knapp über 111 tkm drauf.
Danke für eure Ratschläge, ich werde das Mal so an meine Werkstatt weitergeben. Schade, dass die Werkstatt nicht selber auf die Idee mit dem Endoskopieren kommt. Vielleicht sollte ich das Fahrzeug doch lieber zu einem Motorinstandsetzer bringen.
Zitat:
@Cantaloop.li , bei welchen Alter oder Laufleistung sollte man bei diesen Motor den ZR + WaPu wechseln? Ich hätte noch knapp 3 Jahre bis er 10 Jahre alt ist. Hab aber "erst" knapp über 111 tkm drauf.
Meiner ist von 2016. Ich habe von einigen Motorschäden zwischen 115 und 145 tkm wegen der WaPu in diversen Foren gelesen. Daher hatte ich beschlossen, dass WaPu und ZR im Rahmen meiner letzten Inspektion bei 125tkm gemacht werden sollen. Da ich ein gebranntes Kind von meinem Opel bin und den S-Max noch eine Weile fahren will, war es mir das Geld wert. Der FFH hat mich zwar auch schief angeschaut, aber nach Darlegung der Gründe mitgezogen.
Hallo,
meiner hatte vor drei Wochen bei km-Stand 136.000 eine defekte Wasserpumpe bekommen. Es war auf der Heimfahrt von der Arbeit. Hat sich durch keine Leistungsannahme mit dem Gaspedal bemerkbar gemacht. Kurz vorm Autohaus kam auch noch eine Fehlermeldung mit "Achtung Überhitzung Kühlkreislauf".
Daraufhin wurde die Wasserpumpe mit Zahnriemen getauscht und seitdem läuft er wieder tadellos. Zieht wie immer.
Ich fahre den 2.0 tdci mit 179 PS aus 2018. Habe bis jetzt viel hier mitgelesen. Finde aber, im Großen und Ganzen, dass es ein solides Auto ist. Fahre ihn jetzt seit September '23.
Ich hoffe bei dir ist es auch nur die Wasserpumpe.
Schönen Abend noch
Zitat:
@Christoph4288 schrieb am 6. Januar 2024 um 20:56:38 Uhr:
Hallo,meiner hatte vor drei Wochen bei km-Stand 136.000 eine defekte Wasserpumpe bekommen. Es war auf der Heimfahrt von der Arbeit. Hat sich durch keine Leistungsannahme mit dem Gaspedal bemerkbar gemacht. Kurz vorm Autohaus kam auch noch eine Fehlermeldung mit "Achtung Überhitzung Kühlkreislauf".
Daraufhin wurde die Wasserpumpe mit Zahnriemen getauscht und seitdem läuft er wieder tadellos. Zieht wie immer.
Ich fahre den 2.0 tdci mit 179 PS aus 2018. Habe bis jetzt viel hier mitgelesen. Finde aber, im Großen und Ganzen, dass es ein solides Auto ist. Fahre ihn jetzt seit September '23.
Ich hoffe bei dir ist es auch nur die Wasserpumpe.
Schönen Abend noch
Danke, das lässt mich doch etwas hoffen, dass bei mir das Problem auch mit dem Austausch der beiden Teile behoben werden kann. Ich werde der Werkstatt morgen mitteilen, dass die den Motor noch Endoskopieren sollen und falls man nichts schwerwiegendes erkennen kann, dann sollen sie erstmal auch nur die beiden Teile wechseln.
Ja, der hat definitv Kipphebel mit der Sollbruchstelle. Allerdings hat dies bei mir nichts genutzt.
Als der Defekt auftrat, waren der Wagen gerade mit 140 auf der AB beim beschleunigen
Frage in die Runde mit den WaPu Schäden: hat sich vorab ein schleichender Kühlwasserverlust bemerkbar gemacht?
Hintergrund ist, das ich im zweiten Winter einen Abfall des Wasserstandes habe. Im kalten Zustand geprüft!
Im letzten Winter war er so mittig bis minimum, dann aufgefüllt und über Sommer alles gut. Jetzt seit November ist er wieder mittig bis minimum. Ich weiß, Flüssigkeit dehnt sich aus bei Temperaturschwankungen.
Ihr schreibt von defekter WaPu und ich habe so langsam den Verdacht, das bei mir etwas Kühlwasser verschwindet. Im Bereich der WaPu ist aber immer alles trocken, im Behälter ist nix zu sehen an Bläschen (wegen Zylinderkopfdichtung).
Beschädigte Schläuche habe ich noch nicht geprüft, das war mal ein Schaden beim alten S-Max bei mir.
Es kann ja nur die Wasserpumpe, ein Leck oder die Zylinderkopfdichtung sein (was beim 2.0D auch vorkommen soll). Letzteres würde man mit einem CO²-Test beweisen können.
Dass der Kühlwasserstand im kalten Zustand im Winter geringer ist, dürfte durch die Eigenschaften von Wasser selbsterklärend sein, es sollte eben nur im Rahmen sein und keinen Interpretationsspielraum erlauben.
Nein, das gesamte Kühlsystem ist beim S-Max leider auch anfällig für Undichtigkeiten. Weitere mögliche Stellen:
- Kühler an sich (war bei mir zum Glück in der Garantie und ist im Stadtverkehr ausgelaufen)
- Thermostatgehäuse (war ebenfalls schon undicht bei mir)
- AGR Kühler
- der Deckel des Kühlwasserbehälters (ist ein Verschleißteil und lässt auch gerne mal Kühlwasser raus, ohne dass Überdruck zum Ablassen ansteht)