S-Max Hybrid - Besonderheiten und Auffälligkeiten?

Ford S-Max 2 (WA6)

Hallo,

wie bereits in meinem Zahnriemen-in-Öl-Thread angedeutet, muss ich meinen S-Max wegen Totalschadens ersetzen. Da sich der EcoBlue-Diesel angesichts einer bisherigen Jahresfahrleistung von ca. 14.000 km (die sich ab dem kommenden Jahr noch reduzieren wird) wirtschaftlich nicht lohnt, habe ich den Hybrid-S-Max mit Quasi-Atkinson-Motor ins Auge gefasst. Gibt es Besonderheiten, bei denen beim Gebrauchtkauf zu achten ist? Ist dieser Antrieb für Eigentümlichkeiten im Betrieb bekannt?

Den 140-kW-EcoBlue fahre ich seit knapp vier Jahren mit einem Durchschnittsverbrauch von 6,5 l/100 km. Der Hybrid ist mit demselben Betrag nach WLTC (5,7 l) wie mein EcoBlue angegeben, allerdings natürlich als Ottokraftstoff. Diesen Wert konnte ich nie erreichen. Darf ich unter Beibehaltung meiner Fahrweise auch beim Hybrid mit Verbrauchswerten wie zuvor bei meinem Diesel rechnen?

Beste Grüße, Uwe

46 Antworten
@bravasx schrieb am 27. Juni 2025 um 21:59:29 Uhr:
was hast Du denn bezahlt beim Schaltgetriebe für den Ölwechsel sowie für das Verteilergetriebe und Hinterachsdifferenzial? In einer freien Werke oder beim FFH?

Der Ölwechsel am Schaltgetriebe hat 194,91 Euro gekostet, der für das Verteilergetriebe und Hinterachsdifferenzial 156,46 Euro. Beides habe ich beim FFH erledigen lassen. Hinzu kommen beim Schaltgetriebe 52,95 Euro für den mitgebrachten Reiniger und das Additiv und beim Verteilergetriebe und Hinterachsdifferenzial 34,95 Euro für das Additiv.

Insgesamt also:

Schaltgetriebe 194,91 + 52,95 = 247,86 Euro

Verteilergetriebe und Hinterachsdifferenzial 156,46 + 34,95 = 191,41 Euro

Dazu sagen muss man noch, die Kosten beim Schaltgetriebe beinhalten auch den Zeitaufwand für das vorab Ablassen von Getriebeöl, Reiniger einfüllen und die Reinigungsfahrt. Das hat insgesamt ca. 30 Minuten gedauert, die bei einem reinen Getriebeölwechsel entfallen wären.

Alles in allem also recht überschaubare Kosten, die natürlich deutlich unter den Kosten beim Automatikgetriebe liegen.

Von daher kann ich nach dem super Ergebnis, vor allem beim Schaltgetriebe (da spürt man das eben direkt am Schalthebel), auch nicht verstehen, warum Ford hier generell bei diesen drei Getrieben keinen Ölwechsel vorschreibt und Lifetimebefüllungen vorsieht.

Fahre seit 2 Jahren Galaxy Hybrid volle Hütte, jetzt 22k auf der Uhr. Keine Probleme bis jetzt. Für mich und meine (Familien)Situation das einzige passende Auto auf dem Markt damals.

In der Stadt 6 Liter im Sommer, im Winter bis 7 Liter, Autobahn 7,5 Liter ganzjährig. E10.

Insgesamt ist die Karre meiner Meinung nach etwas für Freaks und Individualisten, die gerne mal was anders wollen, so wie die Leute früher Saab oder Citroen gefahren sind. Laut KBA gibt es weniger als 4000 SMax und Galaxy Hybrid Deutschland, und mehr werden es nicht. Viele Werkstätten sollen sich daher gar nicht so gut damit auskennen, und Tüv-Prufer auch nicht ...

Das Klappergeräusch bei kaltem Getriebe haben sie alle. Zudem kriegt man im Winter den Motor manchmal nicht warm, so dass der Verbrenner immer wieder zum reinen Aufwärmen des Kühlwassers anspringt, was nervt und Sprit kostet. Schlecht gelöst.

Nervig ist auch, dass Serviceintervall und Ölwechsel meistens nicht zusammen fallen. Also 2x in 2 Jahren zum Freundlichen

Kein Rennwagen, aber annehmbare Fahrleistungen.

Abschließend berichte ich, dass ich gestern einen gut zwei Jahre alten S-Max Hybrid mit etwas mehr als 24 Mm auf der Uhr gekauft habe. Das Verhalten des hybriden Antriebs hat mich zu Beginn der Probefahrt zunächst überrascht, weil auf die Betätigung des Start-Knopfs rein gar nichts geschah. Doch während der Fahrt überzeugte das nahezu geräuschlose Fahren, das Abstellen des Ottomotors im Schubbetrieb, das häufige absolut geräuschlose elektrische Fahren, aber auch der immense Vortrieb, wenn man das Gaspedal mehr als nur streichelt ;-).

Beste Grüße, Uwe

Fahren auch einen hybriden, aber von immens ist die Beschleunigung doch etwas weg. Eventuell ist der Vergleich bei mir aber unfair, wenn ich meinen TDI mit 190 PS und 420 NM gewohnt bin 😁

Aber ja, das Fahren mit dem Hybriden macht Spaß. Aber Autobahn ist nicht so toll hinsichtlich Verbrauch.

Sind heute von Wien nach Nürnberg gefahren. In Österreich 140 Tacho und Deutschland bei offener Bahn 160 bis 170. Am Bordcomputer stehen 8,5 Liter auf 100 km, sind real 9 Liter.

Ähnliche Themen

Wenn Du den EcoBlue statt eines TDI gemeint haben solltest: Mein bisheriger S-Max hat(te) den auch. Soo groß empfand ich den Unterschied nicht. Der Hybrid kommt meiner zügig-entspannten, cruisenden Fahrweise sehr entgegen. Brachiales Beschleunigen und sinnfreies Rasen als Persönlichkeitsprothese brauche ich nicht.

Beste Grüße, Uwe

Nein, meine schon den TDI, den ich in meinem Seat Leon habe.

Weiß zwar nicht was starkes Beschleunigen mit Rasen zu tun haben soll, aber ok 🤭

Zitat:
@pirate_man schrieb am 29. Juni 2025 um 14:17:26 Uhr:
... Eventuell ist der Vergleich bei mir aber unfair, wenn ich meinen TDI mit 190 PS und 420 NM gewohnt bin
Zitat:
@pirate_man schrieb am 29. Juni 2025 um 22:07:33 Uhr:
Nein, meine schon den TDI, den ich in meinem Seat Leon habe.

Die Nm an der Motorkurbelwelle sind für die Beschleunigung vollkommen egal, denn zwischen Motor und Rädern sitzt das Getriebe.

Entscheidend sind Fahrzeugmasse und die Kraft welche am Rad anliegt. Da die Getriebe sinnvoll übersetzt werden, kann man diese Radzugkraft am ehesten aus den PS ableiten.

Also viele PS und niedrige Fahrzeugmasse erlauben große Beschleunigungen. Das ein Seat Leon mit 500-600 kg weniger Fahrzeugmasse besser abgeht, als ein ähnlich motorisierter Ford Galaxy/S-Max ist recht logisch.

Zitat:
@Last_Van_Standing schrieb am 28. Juni 2025 um 08:29:54 Uhr:
Insgesamt ist die Karre meiner Meinung nach etwas für Freaks und Individualisten, die gerne mal was anders wollen, so wie die Leute früher Saab oder Citroen gefahren sind. Laut KBA gibt es weniger als 4000 SMax und Galaxy Hybrid Deutschland, und mehr werden es nicht.

Freaks und Individualisten? Das Fahrzeug war mit dieser Motorisierung gerade mal 2 Jahre verfügbar und es sind immerhin rund 4.000 Stück verkauft worden.

Die Fahrzeugklasse der kleinen Van wurde von den Herstellern markenübergreifend eingestellt. Ganz sicher nicht, weil sich die Fahrzeuge nicht verkauften (nur was für Freaks und Individualisten), sondern weil man mit anderen Fahrzeugen höhere Gewinne erzielt.

Für Familien ist das sehr schade, aber leider nicht mehr zu ändern. Aber vielleicht kommen die Vans ja irgendwann wieder.

Vor dem jetzt irreparabel defekten S-Max fuhr ich jahrzehntelang ausschließlich Citroen (DS, CX, Xsara, 2 x C5) und besitze auch immer noch meine DS 20, Bj. '72. Insofern fühle ich mich von Last_Van_Standing durchaus nicht unangesprochen ;-).

Aber sicher sind S-Max und Galaxy grundsätzlich vergleichsweise biedere Autos für Leute mit größerem Platzbedarf, den insbesondere die ach so gehypten SUVs bei riesigen Abmessungen und immenser Leermasse bei Weitem nicht in diesem Maß bedienen.

Beste Grüße, Uwe

Also einen Galaxy oder S-Max als Auto für Freaks zu bezeichnen, habe ich noch nie gehört 🤪 Ist ja die gleiche Fahrzeugklasse wie ein Sharan/Alhambra, die logischerweise öfter verkauft wurden.

Moderner sind die Ford, die länger mit technischen Neuerungen ausgestattet wurden als die VAG Kollegen. Optisch sind die Fords meiner Meinung nach auch deutlich schöner, auch der Galaxy, der nicht ganz so bieder dasteht wie ein Shalhambra. Der S-Max ist dann deutlich schöner mit dem abfallenden Dach und dem anderen Heck nochmal frischer als ST-Line. Das Facelift hat sowohl Galaxy als auch S-Max optisch deutlich verjüngt, motorenmäßig zumindest als Diesel aber scheinbar mehr Probleme gebracht.

Eingestellt wurden mittlerweile und nicht nachvollziehbarer Weise alle diese Autos.

@klebi

Genau deswegen finde ich die Beschleunigung vom schweren Hybriden nur ok, da ich eben besagten leichteren Leon auch regelmäßig fahre.

Auf der Autobahn von 100 weg rauf Beschleunigen passt schon, aber von der Auffahrt weg auf Autobahntempo zu kommen ist etwas zäh in meinen Augen. An die Geräuschkulisse von CVT- Getriebe habe ich mich nach bald zwei Jahren auch noch immer nicht gewöhnt.

Nicht zu vergessen ein mögliches zu hohes Lagerspiel des Motors. Gab ein Update zur Vermeidung von einem Brand. Dieses Update überwacht das Lagerspiel.

Ich habe bei 58000 km einen neuen Rumpfmotor bekommen.

Hallo,

welche Maschine ist das? Der 2,5 l aus dem Hybrid?

Beste Grüße, Uwe

Zitat:
@klebi schrieb am 30. Juni 2025 um 08:08:52 Uhr:
Freaks und Individualisten?

Nee damit meinte ich nur die Motorisierung, die hierzulande wirklich außergewöhnlich und gewöhnungsbedürftig ist (außerhalb der Toyota-Welt).

Wie ich schrieb, bin ich selbst überzeugter Galaxy-Fahrer und vermisse das Konzept auf dem Markt ebenso wie ihr. Es ist schon mein zweiter Galaxy.

Zitat:
@Last_Van_Standing schrieb am 2. Juli 2025 um 16:03:46 Uhr:
Nee damit meinte ich nur die Motorisierung, die hierzulande wirklich außergewöhnlich und gewöhnungsbedürftig ist (außerhalb der Toyota-Welt).

Mmh. Das ist halt ein Vollhybrid.

Toyota war da Vorreiter, stimmt. Aber die gibt es natürlich auch von vielen anderen Herstellern: z.B. Mazda, Honda, Nissan, Dacia, Hyundai, Suzuki, Kia und eben auch Ford.

Hm, hybrid halt, aber nich außergewöhnlich. Wenn dann der Hubraum, denn 2,5 Liter findet man sonst wohl nirgends.
Ob das Getriebe immer CVT ist, kann ich nicht sagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen