S-Max Hybrid - Besonderheiten und Auffälligkeiten?
Hallo,
wie bereits in meinem Zahnriemen-in-Öl-Thread angedeutet, muss ich meinen S-Max wegen Totalschadens ersetzen. Da sich der EcoBlue-Diesel angesichts einer bisherigen Jahresfahrleistung von ca. 14.000 km (die sich ab dem kommenden Jahr noch reduzieren wird) wirtschaftlich nicht lohnt, habe ich den Hybrid-S-Max mit Quasi-Atkinson-Motor ins Auge gefasst. Gibt es Besonderheiten, bei denen beim Gebrauchtkauf zu achten ist? Ist dieser Antrieb für Eigentümlichkeiten im Betrieb bekannt?
Den 140-kW-EcoBlue fahre ich seit knapp vier Jahren mit einem Durchschnittsverbrauch von 6,5 l/100 km. Der Hybrid ist mit demselben Betrag nach WLTC (5,7 l) wie mein EcoBlue angegeben, allerdings natürlich als Ottokraftstoff. Diesen Wert konnte ich nie erreichen. Darf ich unter Beibehaltung meiner Fahrweise auch beim Hybrid mit Verbrauchswerten wie zuvor bei meinem Diesel rechnen?
Beste Grüße, Uwe
46 Antworten
Hi, mir wurde bei Kadea in Berlin mitgeteilt, dass der Lithium Akku 1.1kwh für den Antrieb nicht ausgelesen werden kann... Sprich hier keine Einschätzung über die Restkapazität seitens Händler getroffen werden kann und ein Austausch wohl mehrere tausend Euro kosten könnte... Obwohl das Teil hinten angebracht ist, wo das Reserverad hängen sollte.
Meiner Einschätzung nach ist solch eine Konstruktion nicht zu empfehlen... Total verrückt!
Wir haben Abstand genommen und es wird jetzt wohl ein Opel Zafira Life
Es gibt hier einen seitenlangen Thread zum Hybriden. Dort liest man raus, das er in der Stadt durch den E-Motor doch recht sparsam ist (unter 6 Liter wohl), aber auf der Autobahn durch das Gewicht und als Sauger das wieder verliert (ab 9 Liter aufwärts).
--> https://www.motor-talk.de/forum/s-max-2-5-hybrid-t7390249.html
Es kommt also sicherlich auf das Fahrprofil an, was Du am Ende erreichen wirst. Schau doch mal bei Spritmonitor.de rein, was die Hybriden so fahren.
Ich fahre seit über 2,5 Jahren den Hybriden und habe mittlerweile 23k km drauf, haben den damals als Neuwagen mit der verlängerten Garantie auf 7 Jahre geholt. Auffälligkeiten oder Probleme konnte ich bis jetzt nicht feststellen. Wir waren vor 2 Wochen mit 4 Erwachsenen und 3 Kindern unterwegs nach Italien (1800km hin und Rückweg) und hatten das Gepäck in einer Großen Thule 500l Dachbox drin. Wir sind, da wo es ging, ca.120-130 km/h schnell gefahren und ich hatte über der Strecke Brenner hin und zurück einen Durchschnittsverbrauch von 6,7!
Ansonsten bewegt sich der Verbrauch zwischen 4-8,5 Liter, je nach Jahreszeit und Strecke.
Ähnliche Themen
Hallo, ich fahren meine S-Max Hybrid seit gut zwei Jahren. Grundsätzlich bin ich zufrieden. Extrem nervig sind, besonders wenn es kälter ist, Klappergeräusche des Getriebes. Ford hat bereits zweimal Teile getauscht - Verbesserung nicht im Ansatz feststellbar. Jetzt gibt Ford an, es nicht besser zu können. Es sei Stand der Serie. Ich fahre seit 25 Jahren Ford - vermutlich wird es das gewesen sein. Die Gründe: 1. Ford bietet keinen Neuwagen mehr in der Größenordnung des S-Max an. 2. An einer Mangelbehebung war man nicht wirklich interessiert. Das Autohaus hat interveniert, der einzelne Kunde interessiert bei Ford in Köln offenbar aber niemanden.
Ich nehme an es geht um ein Automatikgetriebe (kenne mich mit den Hybriden nicht sonderlich aus)?
Mich würde folgendes interessieren:
1. Baujahr bzw. Erstzulassung?
2. Aktueller KM-Stand?
3. Letzter Getriebeölwechsel?
4. Besteht noch Garantie?
5. Ist das dein eigenes Fahrzeug oder geht es um ein Leasingfahrzeug?
Ja, den Hybrid gab's nur mit Automatic. Das ins Auge gefasste Fzg. hat 65.000 km auf der Uhr und wird von einem 😀 angeboten.
Beste Grüße, Uwe
@F.X.Huberman schrieb am 27. Juni 2025 um 17:50:24 Uhr:
Ja, den Hybrid gab's nur mit Automatic. Das ins Auge gefasste Fzg. hat 65.000 km auf der Uhr
Ist das eigentlich bei den Automatikgetrieben der Hybride auch so wie bei den Automatikgetrieben der reinen Verbrenner, Getriebeölwechsel alle 60.000 km oder 3 Jahre?
Dann müsste der ja mit aktuell 65.000 km evtl. gerade frischen Getriebeöl bekommen haben…
[quote][i]@Rainy01 [url=/forum/aktion/PostJump.html?postId=72239787]schrieb am 27. Juni 2025 um 17:01[/url]:[/i] @ichimB Ich nehme an es geht um ein Automatikgetriebe (kenne mich mit den Hybriden nicht sonderlich aus)? Mich würde folgendes interessieren: 1. Baujahr bzw. Erstzulassung? 2. Aktueller KM-Stand? 3. Letzter Getriebeölwechsel? 4. Besteht noch Garantie? 5. Ist das dein eigenes Fahrzeug oder geht es um ein Leasingfahrzeug?[/quote] Ja, es gibt den Hybrid nur als Automatik. zu 1 Baujahr/EZ 2023 zu2 KM-Stand 23000 zu 3 Gebriebeölwechsel: Erstmalig in zwei Wochen zu4 aktuell keine Garantie mehr, die Geräusche wurden aber schon fünf Monate nach EZ an Ford gemeldet, also klar innerhalb der Garantie zu 5 eigenes FZ
Danke für die Infos!
Wenn du in zwei Wochen ohnehin Getriebeölwechsel hast, inzwischen außerhalb der Garantie bist (mal unabhängig von den bereits innerhalb der Garantie dokumentierten Problemen), und es dein eigenes Fahrzeug ist, dann solltest du dir mal das durchlesen:
--> https://www.mathy.de/pkw/getriebeoel-additive
Du wärst nicht der erste, der mit diesen Additiven bzw. Maßnahmen, Geräusche des Getriebes reduziert, minimiert oder evtl. sogar eliminiert.
Ich habe an unserem Kuga (Schaltgetriebe) vor gut einem Jahr bei 120.000 km das Getriebeöl wechseln lassen, inkl. vorheriger Getriebereinigung, trotz sog. Lifetime-Füllung beim Schaltgetriebe, samt Reiniger und Additivzugabe ins neue Öl. Wir hatten vorher keinerlei Probleme mit dem Getriebe, es fühlte sich völlig normal an und machte auch keinerlei Geräusche.
Als ich danach vom Werkstatthof fuhr, dachte ich sofort, wir haben ein neues Getriebe. Ein völlig neues Schaltgefühl, butterweich, einschließlich Rückwärtsgang, kein Vergleich zu vorher!
Aufgrund dieser guten Erfahrung (und nur deswegen empfehle ich dir das!) habe ich kurz danach auch das Öl des Verteilergetriebes und Hinterachsdifferenzials (Allrad) wechseln lassen.
Ich kann dir das nur empfehlen, denn die Kosten für den Reiniger bzw. das Additiv sind ja wirklich überschaubar, im Vergleich zu nervigen Geräuschen vom Getriebe…
Mal Offtopic: was hast Du denn bezahlt beim Schaltgetriebe für den Ölwechsel sowie für das Verteilergetriebe und Hinterachsdifferenzial? In einer freien Werke oder beim FFH?
Im Versuch, diesen Thread wieder auf's Gleis zu hieven, wiederhole ich meine in #4 gestellte Frage: Kann der S-Max Hybrid ein E-Kennzeichen erhalten, obwohl er kein Plug-in-Hybrid ist? Kann.er 50 km rein elektrisch fahren? Hat ein Hybrid-Besitzer hier ein E-Kennzeichen erhalten?
Beste Grüße, Uwe
E-Kennzeichen bei Hybrid?
Erste Voraussetzung ist, dass es sich um einen Plug-in-Hybrid handelt. Das Fahrzeug muss also von außen aufladbar sein. Außerdem darf das Fahrzeug höchstens 50 Gramm Kohlenstoffdioxid je gefahrenem Kilometer ausstoßen. Alternativ muss die Reichweite des Fahrzeugs unter ausschließlicher Nutzung der elektrischen Antriebsmaschine mindestens 40 Kilometer betragen.
Ist ein E-Kennzeichen Pflicht?
Nein. Das E-Kennzeichen können Sie freiwillig beantragen oder nicht. Ohne speziellen Antrag erhalten Sie für Ihr Fahrzeug ein "normales" Kennzeichen.
--> https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/auto-kaufen-verkaufen/kfz-zulassung/elektroauto-kennzeichen/
Zum CSV? Getriebe... Eine Kette die über einen Kegel schleift? Oder CVV... In dem FHEV? Da kriegt man nur eins raus... Simpel!
Neuwagen Galaxy FHEV mit Vollausstattung auf Leasing für 3:Jahre wer es mag. Der Produktlebenszyklus für diese M... wohl bereits stagniert.
Nur eine Meinung!