Rutschen auf Schnee

Mercedes C-Klasse W204

Wenn ich mit meinem W204 T-Modell aus dem Carport auf die Straße anfahre (Automatik) und dann die Bremse trete, rutsche ich über die Vorderräder gaaaanz laaaangsam auf den Bordstein der gegenüberliegenden Straßenseite zu. Ich kann dann machen was ich will...

Ist das abhängig vom Reifen?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich lese diesen Thread als Passat Fahrer interessiert mit und wunder mich immer mehr.
Der Heckantrieb war mir schon immer unheimlich und ein Grund mich gegen den (sonst sehr guten) Mercedes zu entscheiden.
Hier handelt es sich aber ja um zwei unterschiedliche Probleme:
1. Ein Ausbrechen des Hecks bei starker Glätte wenn Gas weggenommen wird oder die Automatik gar einen Gang zurückschaltet.
Das ist ein gefährliches aber normales Fahrverhalten von Hecktrieblern, was aber seit es ESP gibt, weitgehend entschärft ist. Prinzipiell passiert das auch bei Fronttrieblern, nur ist es dort weit weniger gefährlich, weil die Fahrstabilität auf der Hinterachse erreicht wird.
Ein Eingreifen in die Automatikfahrstufen um das Auto stabilisieren zu können in einer riskanten Situation halte ich heutzutage für unerträglich.

2. Das Schieben der Automatik trotz Bremsung: Das kann ich einfach nicht glauben! Ich bin auch immer noch nicht sicher, ob ich es richtig verstanden habe.
Wenn das so wäre, wäre es ein Skandal. Autohersteller haben schon für weit geringere Probleme tausende Autos zurückgerufen.
Wenn das Auto steht und die Bremse voll getreten ist, dann darf sich kein Rad mehr bewegen. Wenn das Auto dann noch ruscht, dann nur weil es extrem glatt ist und die Straße abschüssig. Da kann das Auto dann aber nicht für.  Wenn die Bremse dann etwas gelupft wird, fängt die Automatik an zu schieben und wenn es glatt ist, kann dadurch das Auto zu rutschen beginnen. Dies kann man natürlich verhindern, in dem man die Automatik auf "N" stellt, aber genauso muss man nur einfach auf die Bremse treten können.

Gruß
toli

111 weitere Antworten
111 Antworten

Ich weis nicht was du damit meinst auf "N" kann nichts geschehn keine Bremsung und keine Beschleunigung "N" steht für Normal (Nullstellung) wie Leerlauf da ist keine Kraftverbindung vorhanden weder zu den Rädern noch zum Getriebe oder Motor. Das einzigste was sein kann ist wenn man bei Fahrt in "N" schaltet das das Fahrzeug durch sein Eigengewicht abgebremst wird.

In der Überschrift heißt es "Rutschen auf Schnee". So schlecht können Winterreifen gar nicht sein, dass das passieren kann. Wenn die Autom. quasi nur mit Standgas scheibt, kriegt man sicherlich auch die Kurve, wenn man nur auf den Felgen fährt.😎

Ich versteh's einfach nicht. So eine Fahr - bzw. Rutschsituation ist mir gänzlich unbekannt.

Zitat:

Original geschrieben von benello


In der Überschrift heißt es "Rutschen auf Schnee". So schlecht können Winterreifen gar nicht sein, dass das passieren kann. Wenn die Autom. quasi nur mit Standgas scheibt, kriegt man sicherlich auch die Kurve, wenn man nur auf den Felgen fährt.😎

Ich versteh's einfach nicht. So eine Fahr - bzw. Rutschsituation ist mir gänzlich unbekannt.

Mir auch nicht, ich tippe mal ganz einfach auf ein Fahrfehler von Menschenhand.

Wenn das auf Schnee passiert, dann liegt es höchstwahrscheinlich an den schlechten Reifen.
Diese müssen wirklich ganz unmöglich sein, wenn selbst das ABS nicht mehr greift.

insofern könnte Stellung N - also Freilauf der Vorderräder - zumindest noch eine minimale Steuerbarkeit des Wagens bringen, wenn selbst trotz ABS die Vorderräder ansonsten blockieren.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von cklasssepeter


Mir auch nicht, ich tippe mal ganz einfach auf ein Fahrfehler von Menschenhand.

ja, genau. Pedale verwechselt 😛

Bei diesem Phänomen sind doch zunächst drei Fragen zu beantworten.

1. Wenn die Vorderräder duch die Bremsung bereits blockiert sind, schiebt der Antrieb oder 
die kinetische Energie das Auto weiter?
2. Wenn, obwohl ich voll auf die Bremse trete, trotzdem die Verzögerung erst bei Stellung "N" der Automatik eintritt,
würde das bedeuten, dass der Antrieb das Auto weiterschiebt weil die hinteren Antriebsräder nicht
mitgebremst werden. Warum nicht?
3. Bei welcher Bremskraft am Pedal oder anderer Parameter setzt überhaupt die Bremsung an den Hinterrädern ein
und wer/was regelt das oder verhindert gar die Bremsung der Hinterräder (Bremslastverteilung)?

PS:
Das ABS/ESP dürfte bei der geringen Geschwindigkeit wie vom TE beschrieben
m.W.n. überhaupt noch nicht bzw. nicht mehr aktiv sein.

Genau dieses Erlebnis hatte ich kürzlich auch, allerdings mit....siehe Foto!
Buxe war voll, weil die AHK des Vordermannes immer näher kam😰

Fehlerspeicher wurde gelöscht und Thema war erledigt...frage mich nur was der 🙂 sagt wenns knallt,
weil die Elektronik spinnt??

Tippe mal auf Stand der Technik😁😁

Ahoi

Man hast du gute Nerven in der Situation noch Zeit zum Fotos machen. Wo war denn da die Anhängerkupplung vom Vordermann????

Zitat:

Original geschrieben von cklasssepeter


Man hast du gute Nerven in der Situation noch Zeit zum Fotos machen. Wo war denn da die Anhängerkupplung vom Vordermann????
Das Bild hab ich danach gemacht als ich die Buxe gewechselt hatte😉😁

Zitat:

Original geschrieben von Hastiger



Zitat:

Original geschrieben von cklasssepeter


Man hast du gute Nerven in der Situation noch Zeit zum Fotos machen. Wo war denn da die Anhängerkupplung vom Vordermann????
Das Bild hab ich danach gemacht als ich die Buxe gewechselt hatte😉😁

Stell doch bitte, aus dramaturgischen Gründen, das Bild von der vollen Buxe auch noch rein...😁

Die Buxe mußte auf richterliche Anordnung vernichtet werden😁😁

Aber du hast doch sicher noch ein Bild vom braun gestreiften Fahrersitz😁😁😁 das tuts auch😁😁😁😁

Okay,

ich kann nach jahrelangem Spaß am Winterfahren mit nem W203 Diesel auf Automatik sagen, dass es stimmt. Wenn man auf D fährt und runterbremst und nurnoch sehr langsam fährt, das ABS aber schon eingreift, fangen die Hinterräder immer mehr an das Auto zu schieben...Auch über die Vorderreifen hinweg!
Einlenken wird unter Umständen mit unfreiwilligem Driften belohnt sofern ESP auf 20% runter ist.

Fogendes Passiert:
Du bremst so stark, dass das ABS eingreifen muss damit die Räder nicht blockieren. Logischerweise passiert das an den Vorderrädern. Für alle die es nicht wissen, die Bremskraftverteilung ist nicht 50-50 sondern eher richtung 60 vorne, 40 Hinten.
Jetzt kommen wir der Sache schon näher...Das ABS kennt also nun die Maximale Bremskraft der Vorderräder die es mit Regelung noch Bremsen kann ohne zu Blockieren damit lenken noch möglich ist.
Auf Schnee ist das sehr gering. Das ABS erhält jedoch die 60-40 Bremskraftverteilung, damit man mit dem Pedal nicht die selbe Wirkung wie mit der Hand(Fuß)Bremse hat!
Die Bremskraft an den Hinterräder ist also unterm Strich so gering, dass die Automatik sich nicht dran stört und einfach schiebt. Kann in manchen Situationen einfach gefährlich sein. Ganz schlimm ist es wenn man auf Schnee und Eis Bergab bremsen will. Stellt man auf N merkt man wie der wagen spürbar mehr in die Eisen geht!

Habe die gleiche Erfahrung gemacht!
Kleine Abfahrt, Schnee und Eis, und wirklich nicht schnell gewesen. In die Eisen, Räder blockierten.
Trotz eingeschlagener Vorderräder und Bremse durchgetreten, schob der Wagen weiter geradeaus.
Kann es mir auch nur so erklären, das noch geringe Antriebskräfte am Hinterrad anlagen.
Das mit "N" ist eine gute Idee. Werde es ausprobieren, so man die Schocksekunde überwunden hat.
Wie lange ist der Winter eigentlich noch?

Zitat:

Original geschrieben von jenson501


Habe die gleiche Erfahrung gemacht!
Kleine Abfahrt, Schnee und Eis, und wirklich nicht schnell gewesen. In die Eisen, Räder blockierten.
Trotz eingeschlagener Vorderräder und Bremse durchgetreten, schob der Wagen weiter geradeaus.
Kann es mir auch nur so erklären, das noch geringe Antriebskräfte am Hinterrad anlagen.

Ich hätte noch eine andere Theorie: du bist unter 8 km/h gefahren, und Du hast 2 Sachen festgestellt.

1. Unter 8 km/h arbeitest das ABS nicht

2. Blockierenden Räder bauen keine Seitenführungskräfte auf, weswegen Du geradeaus gerutscht bist, anstatt um die Kurve.

Das der Wagen über die Hinterräder weiter angetrieben wird und deswegen schiebt, halte ich für unwahrscheinlich. Wenn mann bremst geht man vom Gaspedal, der Motor läuft dann nur noch im Standgas, so wie er es an jeder Ampel auch tut. Da braucht man nicht die volle Bremskraft um die Räder zum stehen zu bringen, schon gar nicht auf Schnee.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen