HILFE 5G Getriebe rutscht
Hallo,
bei meiner 5G Automatik geht die Drehzahl kurz bevor er hochschaltet hoch und dann schaltet er in den nächsten Gang. Das ganze bringt einen „Ruckler“ und ein dumpfes Geräusch mit sich, was man nicht überhören oder spüren kann.
Das passiert nur bei wenig Gas geben bzw. normalem Beschleunigen. Wenn ich schneller Beschleunige und er bei ca. 2500 Umdrehungen oder höher hochschaltet passiert das nicht. Und das Ganze passiert nur vom Ersten in den Zweiten und vom Zweiten in den Dritten. 4ter und 5ter funktionieren Tip-Top.
Bei Mercedes angerufen, laut denen sei der Wagen zu alt für eine volle Kostenübernahme auf Kulanz, ich könne jedoch zu Mercedes fahren und eine Diagnose machen lassen um es auf Kulanz zu überprüfen, die Kosten solle ich selbst tragen, alternativ kann ich bei Mercedes einen Mechaniker kurz fragen ob er schon davon gehört habe, jedoch ohne dass er mein Auto anfasst da dann schon verrechnet wird.
Fehler selbst sehr oft ausgelesen - nichts.
Hat davon jemand was gehört? Ist hier vielleicht einer von Mercedes, der mir da mehr Infos geben kann bezüglich Kulanzaustausch?
W204, C220 CDI, Bj 2007, 5G und 83tkm.
Das ganze passiert seit ca. 4000km, Öl hab ich schon wechseln lassen, das alte sah sehr gut aus.
20 Antworten
Mit was hast du Fehler ausgelesen? Die billigen Auslesegeräte, können nur das Motor Steuergerät Auslesen,nicht aber das Getriebesteuergerät.
Da bleibt dir wohl nichts anderes übrig, als bei MB das Auto mal vernünftig Auslesen zu lassen. Da werden dann alle Steuergeräte ausgelesen. Den Ausdruck mitnehmen und hier einstellen, dann kann dir hier evtl. geholfen werden. Alles andere ist Kaffeesatz lesen.
Was willst du bitte mit Kulanz? Das Auto ist 14-15 Jahre alt.
Du hast ein Problem mit deinem Auto, du kannst es nicht selber lösen -> Fahr in eine Werkstatt die das kann.
Wenn Kosten entstehen, dann ist das eben der Lauf der Dinge. Eine freie Werkstatt arbeitet auch nicht für Luft & Liebe.
Zitat:
@CGIDRIVER schrieb am 26. Dezember 2021 um 10:20:51 Uhr:
Mit was hast du Fehler ausgelesen? Die billigen Auslesegeräte, können nur das Motor Steuergerät Auslesen,nicht aber das Getriebesteuergerät.
Bei meinem Mechaniker mit dem Diagnosegerät und selbst mit Carly.
Zitat:
@V8-Freak schrieb am 26. Dezember 2021 um 11:38:10 Uhr:
Was willst du bitte mit Kulanz? Das Auto ist 14-15 Jahre alt.
Du hast ein Problem mit deinem Auto, du kannst es nicht selber lösen -> Fahr in eine Werkstatt die das kann.
Wenn Kosten entstehen, dann ist das eben der Lauf der Dinge. Eine freie Werkstatt arbeitet auch nicht für Luft & Liebe.
Das Auto wurde - bis aufs letzte Service, nur bei Mercedes und immer pünktlich gewartet. Ein Mercedes sollte nicht bei 79tkm beginnen Getriebeprobleme zu machen. Das ist ja noch frisch. Und die Dame in der Leitung konnte mir nicht garantieren, dass die Mechaniker das Problem erkennen, sonst wär ich da ja schon hingefahren. Aber ich werd doch nicht Geld für reines Unwissen zahlen.
PS: Hab nach Hilfe gefragt und nicht nach jemandem der so tut als wär ich blöd. Trotzdem Danke 🙂
Ähnliche Themen
Überprüfe zuerst den Getriebeölstand.
Diesen Ölmessstab brauchst du dazu:
Hier hat keiner so getan als wärst Du blöd. Aber Deine Beschreibung des Problems kann so nicht beurteilt werden. Wenn Deine Beanstandung wirklich am Getriebe liegt, wird auch ein Fehler Code abgelegt. Ohne diesen kann hier niemend einen fachlich fundierten Rat geben. Du sollst auch nicht Geld für Unwissen bezahlen. Wenn Du kein Vertrauen zu Deinem Fachhändler hast, musst Du eben auf die Suche nach einer Fachfirma gehen. Es gibt in allen Gegenden Fachbetriebe für Getriebeinstandsetzung. Die lesen auch aus. Also ohne Fehlerauslese wird Dir hier nicht geholfen werden können.
Der Wagen ist 14 Jahre alt, mal vollkommen unabhängig davon, wie viele Kilometer in der Zeit damit gefahren wurden, da kann man sich logischerweise den Gedanken mit Kulanz direkt aus dem Kopf schlagen... In 14 Jahren kann so einiges kaputt gehen, und da soll Mercedes für jeden Schaden aufkommen, nur weil das Fahrzeug immer bei MB zum Service war? Wirklich eine absurde Vorstellung.
Abgesehen davon gibt es keine bekannten und allgemein gültigen Probleme mit dem 5G Getriebe, so wie sie hier geschildert werden, welche eine Kulanz hierfür Schlussfolgen lassen würden.
Fahrzeug bei einem auf Getriebe spezialisierten Betrieb abgeben, Fehlerdiagnose machen lassen, und dann entsprechend in Stand setzen lassen.
Auch wenn der Wagen immer bei MB war kann der Km-Stand manipuliert sein oder 80tkm in 14 Jahren ist einfach zu gering.
Mit SD könnte temporär auch die WÜK deaktiviert werden, um eine Fehlfunktion dessen Ventils auszuschließen.
Neben dem Ölstand ist der Getriebestecker auf Öl zu prüfen und wenn ich annehme, dass frisches Öl vom Vorbesitzer eingefüllt wurde, ist die obige Aussage (Öl sah gut aus) nicht zutreffend.
Manchmal hilft es gemäss anderer User auch die ersten Gänge häufig mit der Hand zu schalten, so dass die betroffenen Ventile mit der Zeit freigespült werden - natürlich nur, wenn sonst keine Schäden vorhanden sind.
Unter der Suche "wer codiert wo" findest du hier ggf. jemanden bei dir in der Nähe der eine fundierte Fehleranalyse erstellen kann (oder du gibst an, wo du dich häufig aufhältst).
Rein rechnerisch sind 80 TKM in 14 Jahren 476 km pro Monat. Es haben sich auch schon Autos kaputt gestanden.
Zitat:
@Schrauber1221 schrieb am 26. Dezember 2021 um 12:27:08 Uhr:
Überprüfe zuerst den Getriebeölstand.
Danke, werde es Mal bestellen. Was muss ich beim Messen beachten? Wie lange sollte der Wagen stehen bevor ich messe?
Zitat:
@Tobias1001 schrieb am 26. Dezember 2021 um 13:28:00 Uhr:
Abgesehen davon gibt es keine bekannten und allgemein gültigen Probleme mit dem 5G Getriebe, so wie sie hier geschildert werden, welche eine Kulanz hierfür Schlussfolgen lassen würden.
Ich habe im Internet andere Berichte gelesen, welche dasselbe Problem haben, obwohl sie viel mehr km am Tacho haben. Daher denke ich nicht dass es sich kaputt gestanden hat & daher redete ich von Kulanz. Die Dame in der Leitung bei Mercedes hat selbst eine Teilübernahme auch nicht vollkommen ausgeschlossen.
Zitat:
@rtur schrieb am 26. Dezember 2021 um 16:15:55 Uhr:
Auch wenn der Wagen immer bei MB war kann der Km-Stand manipuliert sein oder 80tkm in 14 Jahren ist einfach zu gering.
Mit SD könnte temporär auch die WÜK deaktiviert werden, um eine Fehlfunktion dessen Ventils auszuschließen.
Neben dem Ölstand ist der Getriebestecker auf Öl zu prüfen und wenn ich annehme, dass frisches Öl vom Vorbesitzer eingefüllt wurde, ist die obige Aussage (Öl sah gut aus) nicht zutreffend.
Manchmal hilft es gemäss anderer User auch die ersten Gänge häufig mit der Hand zu schalten, so dass die betroffenen Ventile mit der Zeit freigespült werden - natürlich nur, wenn sonst keine Schäden vorhanden sind.
Danke!
Kilometerstand hab ich schon checken lassen, ist original.
Was würde das deaktivieren des WÜK bewirken?
Kann ich den Getriebestecker selbst überprüfen oder sollte ich das lieber meinen Mechaniker machen lassen?
Getriebe-Ölwechsel hab ich bei 79.xxx km machen lassen und mein Mechaniker meinte es wäre nicht nötig gewesen, da es noch sehr rein war. (trotzdem neues rein)
Zitat:
@statuejaguar schrieb am 27. Dezember 2021 um 09:27:06 Uhr:
Zitat:
@Schrauber1221 schrieb am 26. Dezember 2021 um 12:27:08 Uhr:
Überprüfe zuerst den Getriebeölstand.Danke, werde es Mal bestellen. Was muss ich beim Messen beachten? Wie lange sollte der Wagen stehen bevor ich messe?
Wo hast du denn das Getriebeöl wechseln lassen?
Bei MB oder einer spezialisierten Werkstatt sollte der Getriebeölstand stimmen. Im Zweifelsfall würde ich da noch Mal hinfahren...
Bezüglich der Funktion der WÜK (Wandlerüberbrückingekupplung gibt es hier unter dem Stichwort auch bei anderen Modellen ausreichend Lesestoff für langweilige Tage zwischen den Jahren...
Zitat:
@statuejaguar schrieb am 27. Dezember 2021 um 09:27:06 Uhr:
Wo hast du denn das Getriebeöl wechseln lassen?
Bei MB oder einer spezialisierten Werkstatt sollte der Getriebeölstand stimmen. Im Zweifelsfall würde ich da noch Mal hinfahren...
Bei meinem Mechaniker, nicht bei Mercedes.
Das Problem war jedoch auch da bevor es gewechselt wurde. Interessant ist, dass beim Ablassen nur 4 Liter rauskamen, haben dann entweder 5 oder 6 Liter reingetan. (erinnere mich nicht mehr genau)
Braucht man zum Codieren des WÜK ein spezielles Gerät oder kann ich davon ausgehen dass mein Mechaniker das hat? Habe jetzt bei Eingabe „Wer codiert wo“ nur Ergebnisse in BMW Foren bekommen…Hättest du da vielleicht einen Link für mich? Wohne in Wien.
Danke!!