Rußpartikelfilter

VW Golf 4 (1J)

Hallo,

Über die Suche habe ich leider nix gefunden:

Und zwar: Kann man bei VW einen Rußpartikelfilter nachrusten lassen? Hat das jemand gemacht? Wenn ja wie teuer? Merk man beim fahren etc irgnedwelche unterschiede zu vorher?
ist ein 74KW TDI PD

Vielen Dank, CH

20 Antworten

Habe vor einigen Tagen mal bei ABT angefragt, wie es mit dem Rußpartikelfilter bei gechippten Fahrzeugen aussieht.

Als Antwort bekam ich das hier:
"vielen Dank für Ihre Anfrage.
Vorerst muss, sollte Sie einen DPF nachrüsten wollen, die Leistungssteigerung raus. Die bisherigen Leistungssteigerung sind sowohl mit nachgerüsteten als auch serienmäßigen DPF technisch nicht kompatibel.
Bis es eine neue Information gibt, gilt entweder Leistungssteigerung oder DPF! Wir sind mit Hochdruck an entsprechenden Entwicklungen!"

hmm! dann warte ich eben 🙂 ausserdem muss ich doch meinem Benutzerbild gerecht werden. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Chris1968



Für ein Auto mit Klima bekommst du einiges mehr als 200,-€ im Vergleich zu eines ohne.

Gut, sagen wir bei anderen Fahrzeugen als meinen alten IIIer bekommt man dann 400 Eur mehr wegen 'ner Klima. Immer noch ein Verlustgeschäft, oder?

Zitat:

Irgendwann werden nur noch Diesel mit Filter in Städte fahren dürfen und dann hat der schon seine Vorteile 😉

Jaja, und die Diäten und Abfindungen der Politiker und Spitzenmanager sind leistungsgerechte Bezahlung und auf keinen Fall Überversorgung.

Da kann man mal wieder schön sehen, was Bildzeitung und Co. so alles anstellen können.

Zitat:

Original geschrieben von schramme


der das Problem nicht durch diesen Filter gelöst sieht und es schade findet, dass keiner der Politiker sich mal mit Partikelmesstechniker (keine Angst, ich bin keiner) auseinandersetzt.

Hey, was erwartest du? Die haben einer EU-Verfassung zugestimmt, die keiner von denen gelesen hat. Da sollen die sich mit Partikeln auseinandersetzen?

Zitat:

Original geschrieben von osssi


Hey, was erwartest du? Die haben einer EU-Verfassung zugestimmt, die keiner von denen gelesen hat. Da sollen die sich mit Partikeln auseinandersetzen?

Ohh, stimmt. Tschuldigung. *schäm*

Ähnliche Themen

hat denn jetzt schon jemand den Partikelfilter nachgerüstet?

Zitat:

Original geschrieben von schramme


Hallo,

hat jemand denn überhaupt von euch schon Erfahrungen mit den Filtern? Was ist wenn der Filter voll ist? Peugeot macht das etwas anders. Der Filter ist wie eine Art Kammersystem, indem die Partikel drin gehalten werden und ab und an werden sie mit hoher Temperatur verbrannt.

Die anderen "normalen" Filter sind wie zum Beispiel Sandsiebe oder Kaffeefilter. Das Sieb filtert also die kleinen Sandbröckchen raus und lässt wirklich nur noch die infinitesimal kleinen Partikel durch.

Mach Dich mal schlau. Die offenen Filter sind keine "Siebe". Die Grösse der Kanäle ist bei weitem grösser als die Partikel. Die Partikelreduzierung findet durch den katalytischen Effekt an der Oberfläche der offenen Filter statt. Ist die Abgastemperatur zu niedrig, dann geht der Russ im wesentlichen durch es wird höchstens ein kleiner Anteil zurückgehalten. Ist die Abgastemperatur dann gross genug, wird Russ abgebaut ("verbrannt" in ähnlichem Sinne, wie H2 in O2 unter Zugabe von Platin bereits bei Zimmertemperatur "verbrennt"😉. Dadurch erreichen diese Filter auch nur 40 - max 70% Partikelreduktion. Ein offener Filter ist nie "voll". Das kann ich Dir nach 4 Jahren und fast 110 Tkm mit einem offenen Russfilter versichern.

In den Niederlanden wurde vom Umweltministerium beim TNO in Auftrag gegeben, in dem KEINE Zunahme anderer Schadstoffe festgestellt wurde (Testfzg. VW Passat und VW Golf).
www.vrom.nl/get.asp?... (viel Spass beim Lesen 🙂) ).

Die geschlossenen Systeme sind wieder eine völlig andere Geschichte - mit zwei unterschiedlichen Systemen (mit/ohne Additiv).

Alex

Deine Antwort
Ähnliche Themen