Welche Hersteller von Rußpartikelfilter?
Hallo,
ich bin neu hier und möchte alle begrüßen
Ich möchte ein Kombi-Kat (Oxi+Rußpartikelfilter) kaufen damit ich die Grüne Plakette erhalten kann für meine Bora 1.9 TDI Bj. 2002 110KW Kombi.
Ich habe die mögligkeit zwischen drei Hersteller zu wählen: HJS, Oberland-Mangold und G+M Kat, Preis ist für alle drei gleich.
Kann mir jemand sagen welcher von alle drei ein bessere Produkt (zuverlässigkeit, langlebigkeit und eigenschaften) anbietet?
Danke in voraus
Gruß
Felix
24 Antworten
Ich hab nen HJS City Filter drin.
Der wurde 2007 eingebaut und sieht noch fast wie neu aus.
Hat natürlich die grüne Plakette.
Ob das Ding jetzt wirklich viel bringt, weiß ich nicht. Hab keinen Vergleich zu vorher, weil der Vorbesitzer den Filter einbauen ließ.
Ruß ist jedenfalls beim Beschleunigen auf der Autobahn genug zu sehen, aber das ist mir ja wurst. Hauptsache grüne Plakette und der AU-Mann sagt nix.
Habe seit gut einem Jahr den gleichen Filter mit KAT eingebaut. Bisher keinen Unterschied zu vorher bemerkt. Funktioniert alles einwandfrei.
bei den sog. offenen Systemen ist es glaube ich eh egal was man nimmt, mein Twin-Tec DPF schaut auch noch gut aus, Korrosionsschäden usw. sind beim Diesel eher die Seltenheit, da viel gefahren wird und Kurzstrecken ein Fremdwort sind...
die beiden ersten Marken kenne ich, von G+M habe ich noch nichts gehört! Nimm den welcher deiner Meinung von der Verarbeitung am besten ausschaut, wenn du die Möglichkeit hast!
mal ne Frage was kostet die Kombi aus Filter und Kat heute noch?
Hallo, danke für eure Antworte.
Preis liegt um die 620,- Euro ca. für alle Modelle (ohne montage natürlich) und alle sind Combi-Kat.
Die frage, ich fahre mit meine Auto maistens auf kurzstrecke machts was aus?
Ich habe gehört daß die Partikel im Filter drinnen sich kumulieren (unter 200°C) und auf kurzstrecke nicht abgebaut werden können, was passiert wenn der Filter dicht wird?
Vom Qualität und Eigenschaften sind die von mir genannte Modelle alle gleich?
Gruß
Felix
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Brauchst du einen Rußfilter?
Er hat doch gesagt, er will grüne Plakette.
Nach allem, was ich gehört habe, sind die nachgerüsteten
unproblematisch, sowohl bzgl. Verbrauch als auch "Dichtwerden".
Grüße Klaus
Zitat:
Original geschrieben von Klausel
Er hat doch gesagt, er will grüne Plakette.Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Brauchst du einen Rußfilter?Nach allem, was ich gehört habe, sind die nachgerüsteten
unproblematisch, sowohl bzgl. Verbrauch als auch "Dichtwerden".Grüße Klaus
Es gibt aber ein guten Grund zu unterscheiden, zwischen will und brauchen. Nämlich die Kohle...
Ich baum mir doch keinen Filter drunter, wenn ich ner gegend wohne, wo man über die Umweltzonen lacht...
Und wenn ich in ne Stadt fahren will wo ne Pflicht ist, kommt meine gelbe Plakette rein und gut ist, und danach wieder raus.
Zitat:
Original geschrieben von BORA150PS
Ich habe gehört daß die Partikel im Filter drinnen sich kumulieren (unter 200°C) und auf kurzstrecke nicht abgebaut werden können, was passiert wenn der Filter dicht wird?
offene Systeme arbeiten nur ab einer bestimmten Temperatur, dadrunter geht der Ruß einfach durch, da setzt sich nie etwas fest. Das kann nur bei geschlossenen Systemen passieren, wenn man viel Kurzstrecke fährt und sie nicht an die Hinweise hält:
1. Meldung quasi gelbe Lampe an, noch kann man den DPF selber frei fahren
2. Meldung quasi rote Lampe nun kann es nurnoch die Werkstatt machen
3. weiß ich nimmer genau, aber da war noch was^^
aber sowas gibt es also geschlossene Systeme für nen Golf IV nicht, erst die späteren Systeme sind geschlossene, quasi welche direkt verbaut wurden, habe hier gibt es nen Member der das noch viel besser erklären kann, ist im Peugeot Lager zu finden meine ich!
wenn man sowas nicht zwingend benötigt gibt dafür bestimmt niemand 620 Euro aus oder? Ich habe zwar einen drin, fahre aber noch gut mit der gelben Plakette rum, wenn es nötig wird kommt dann die grüne rein, wenn ich den Wagen dann noch habe!
Vom Astra hab ich das so gehört:
Normales regenerieren, keine Meldung, Motor stinkt und ruckelt.
Vorglühleuchte blinkt -> freifahren, bis das blinken aufhört.
Vorglühleuchte leuchtet -> Werkstatt.
Aber unsere offenen Systeme bringen vermutlich eh nicht viel mehr als als das Nudelsieb aus Muttis Küche. Dafür setzt sich da auch nix zu.
Wir die Wirksamkeit des (offenen) DPF bei der AU eigentlich irgendwie gemessen?
Stell ich mir recht langwierig vor, wenn der AU-Mensch erstmal den DPF warmfahren muss... Im Standgas kommt das Teil ja wohl kaum auf Temperatur.
Oder wird einfach nur geguckt, ob das Ding drunter is?
Kostet ein Dieselpartikelfilter keine Leistung?
Was ist denn besser, den Oxi Kat drinne lassen oder ausbauen bezüglich Motorleistung.
ciao andy
Also wird bei der AU quasi garnicht geprüft, ob der DPF was bringt?
Irgendwie habe ich das Gefühl, man hat bei Erlass der Richtlinien schon darauf Rücksicht genommen, dass ein offener Filter so gut wie nichts bringt.
Naja, soll mir recht sein.
Sieht man denn bei den Trübungswerten einen Unterschied zwischen Fahrzeugen ohne und mit nachgerüstetetm DPF?
es geisterte mal hier ein Video über die Diesel-Abgasuntersuchung, wo man einen Passat 3C TDI mit DPF bei einer AU gemessen hat und dann bei der zweiten AU den DPF umgangen hat, beide Ergebnisse waren identisch glaube eine Trübung von 0,1 oder noch besser also nicht meßbar, der Fernsehbericht wollte aufdecken, dass du AU-Messung heutzutage nicht aussagekräftig ist und andere bessere Methoden dafür existieren, welche auch geprüft wurden und dabei deutliche Unterschiede meßbar waren!
Der Bericht zielte gegen den Staat, welche unfähig ist in dieser bestimmten Geschichte. Wer selber AU's durchführt wird merken, dass es garnicht mal so verkehrt ist. Wir messen Werte wie vor 20 Jahren wobei die Autos nurnoch Bruchteile davon ausstoßen, ganz klar eine Umweltverträglichkeitsmessung ist sinnvoll, alleine wie oft im Golf 2 Bereich gefragt wird, ob ein GTI ohne Kat besser fährt usw. zeigen dass Fz. manipuliert werden. Aber bei Fz. mit OBD oder Nutzfahrzeugen wo man zwingend Adblue tanken muss um nicht mit stark reduziertem Drehmoment zu fahren wenn der NOX-Sensor Fehler meldet, soetwas sind der richtige Weg, da anscheinend kaum jemand in die Werkstatt fährt wenn mal die Lampe leuchtet und der Motor nicht richtig läuft, aber ich denke auch das sehr viel Geld an der AU hängt wovon auch der Staat gut lebt und deshalb daran hängt.
mal zum Vergleich:
Ich kann mich an einen Diesel erinnern welcher bei der AU durchgefallen ist wo ich die AU gemacht habe und das seit dem ich beim TÜV bin, war ein Golf 2 GTD! Fahrzeuge welche mit OBD ausgerüstet sind würde ich mal sagen das jeder 10te nicht die AU besteht, weil Fehler gespeichert sind, wenn nicht sogar mehr.
Also,
mit DPF oder ohne DPF (offene Systeme natürlich) werden bei AU immer die gleiche Werten herauskommen.
Das ist nur Geld macherei, nur eine neue erfindung vom Politiker uns abzuzocken.
Es ist schon klar daß offene Systeme nicht viel bringen (vor allem in City fährte, weil da die Temperatur nicht auf 200° steigt) , aber ich brauchs nur um die s***** grüne Plakette zu erhalten, sonst, ab 2011, nicht mehr in Stuttgart und viele andere grosse Städte fahren kann, so wirds mindestens im moment gesagt.
Für dieses Jahr reichts noch die gelbe die ich schon habe.
Gruß
Felix