Rußpartikelfilter
Hallo,
Über die Suche habe ich leider nix gefunden:
Und zwar: Kann man bei VW einen Rußpartikelfilter nachrusten lassen? Hat das jemand gemacht? Wenn ja wie teuer? Merk man beim fahren etc irgnedwelche unterschiede zu vorher?
ist ein 74KW TDI PD
Vielen Dank, CH
20 Antworten
Hallo !
VW direkt bietet sowas noch nicht an.
Aber dort kannst du ja auch einen Filter nachrüsten lassen, z.B. von www.hjs.com
Hallo,
leider hab ich da keine Erfahrung,beschäftige mich erst seit kurzen damit,falls es einen für einen 150 PS TDI gibt werd ich wohl zugreifen ( unter Umständen)
Bin sicher hier kommen noch bessere Antworten als meine,viele Grüße
Paddi
Zitat:
Original geschrieben von Chris1968
Hallo !
VW direkt bietet sowas noch nicht an.
Aber dort kannst du ja auch einen Filter nachrüsten lassen, z.B. von www.hjs.com
Danke !
So wie es momentan aussieht, lohnt sich eine Nachrüstung nicht. Eine Nachrüstung liegt derzeit bei 600-700 Eur. Und dafür gibt es dann eine Steuerersparnis von 250 Eur, die allerdings nach wie vor nur geplant ist. Also ich werde mir ganz sicher keine 350 Eur aufwärts ans Bein binden.
Ähnliche Themen
Bei uns hat ein VW Händler nun ein Angebot in die Zeitung gesetzt.
Die wollen ca. 650 € dafür haben inkl. Einbau.
Ich warte noch, bis es die Subventionierung vom Staat gibt.
Angekündigt haben die es ja mittlerweile oft genug.
Die Finanzierung der Zuschüsse von Bund und Ländern wird garantiert auch bald geregelt.
Beim Wiederverkauf wird sich das aber irgendwann wieder rentieren. Und ohne Filter bekommt man ein Auto dann sehr schwer verkauft, wie jetzt Autos ohne Klima.
Zitat:
Original geschrieben von Chris1968
Die Finanzierung der Zuschüsse von Bund und Ländern wird garantiert auch bald geregelt.
Beim Wiederverkauf wird sich das aber irgendwann wieder rentieren. Und ohne Filter bekommt man ein Auto dann sehr schwer verkauft, wie jetzt Autos ohne Klima.
Auch eine Klima rentiert sich nicht, wenn man sie bezahlen mußte. Hätte ich bei meinem Golf III eine Klima nachgerüstet und dafür 1650 Eur bezahlt, dann wäre der Wagen evtl. 200 Eur mehr Wert gewesen.
Und einem Nachbesitzer eines Partikelfilters kann es letztlich egal sein, da er eigentlich keinerlei Vorteile hat, außer einem beruhigten Gewissen, was von den Medien beunruhigt wurde.
Zitat:
Original geschrieben von osssi
Auch eine Klima rentiert sich nicht, wenn man sie bezahlen mußte. Hätte ich bei meinem Golf III eine Klima nachgerüstet und dafür 1650 Eur bezahlt, dann wäre der Wagen evtl. 200 Eur mehr Wert gewesen.
Und einem Nachbesitzer eines Partikelfilters kann es letztlich egal sein, da er eigentlich keinerlei Vorteile hat, außer einem beruhigten Gewissen, was von den Medien beunruhigt wurde.
Sehe ich etwas anders. Für ein Auto mit Klima bekommst du einiges mehr als 200,-€ im Vergleich zu eines ohne. Und der Druck der EU-Richtwerte wird doch immer grösser. Irgendwann werden nur noch Diesel mit Filter in Städte fahren dürfen und dann hat der schon seine Vorteile 😉
Hallo,
hat jemand denn überhaupt von euch schon Erfahrungen mit den Filtern? Was ist wenn der Filter voll ist? Peugeot macht das etwas anders. Der Filter ist wie eine Art Kammersystem, indem die Partikel drin gehalten werden und ab und an werden sie mit hoher Temperatur verbrannt.
Die anderen "normalen" Filter sind wie zum Beispiel Sandsiebe oder Kaffeefilter. Das Sieb filtert also die kleinen Sandbröckchen raus und lässt wirklich nur noch die infinitesimal kleinen Partikel durch. Nun ist Ruß aber sehr sehr scherfreudig, dass heißt, wenn man so ein Partikel nimmt und ihn rollt, könnte man eine ewig lange Bahn ziehen - wie Ruß eben. Ist der Filter also voll, drücken die neu entstandenen Partikel gegen die schon aufgefangenen und die scheren durch den Filter - zerbröseln also. Dadurch entstehen viel viel mehr kleine Partikel, die noch leichter durch die Lunge gehen, weil sie eben kleiner sind und lange nicht mehr aufgehalten werden können
.
Also muss ich doch irgendwann diesen Filter auch wieder erneuern müssen. Ist das irgendwie überhaupt schon geregelt? Wird das mit in den Inspektionsplan aufgenommen? Eine Anzeige im Display "Rußpartikelfilter voll"?
Ich hoffe das war jetzt hier verständlich.
Gute Nacht
Schramme,
der das Problem nicht durch diesen Filter gelöst sieht und es schade findet, dass keiner der Politiker sich mal mit Partikelmesstechniker (keine Angst, ich bin keiner) auseinandersetzt.
Also einen Rußfilter gab es für 580 Euro bei Ebay. Die Firma hieß TWIN TEC. Glaubt mir, wenn das ganze jetzt durchkommt dann trägt ein Filter mit Sicherheit zur Werterhaltung bei.
das ist eh alles quatsch, die haben einen Sündenbock gesucht und schnell einen gefunden. Uns Diesel Fahrer.
Laut Autobild würde die Partikelbelastung in Städten kaum merklich durch Partikelfilter sinken. Zitat: Selbst in deutschen Großstädten trägt der Dieselruß von Pkw nur zu 3-9 % - je nach Quellenangabe- zur Feinstaubbelatung bei.
Ausserdem sollen Opel Ingenieure nachgwiesen haben das durch Partikelfilter gefährliche Nebenprodukte wie Dioxinmoleküle freigesetzt werden.
Hier im Forum war das glaube ich, hat mal wer behauptet das der Rauch einer Zigarette für die umwelt genau so schädlich ist, wie wenn ein moderner Diesel 100min läuft.
Ich hol mir lieber keinen da er eh in 2 Wochen dicht wäre looool ^^^^
So nen bischen rauch is außerdem coool hat nicht jeder löl
Zitat:
Original geschrieben von osssi
So wie es momentan aussieht, lohnt sich eine Nachrüstung nicht. Eine Nachrüstung liegt derzeit bei 600-700 Eur. Und dafür gibt es dann eine Steuerersparnis von 250 Eur, die allerdings nach wie vor nur geplant ist.
Unter diesen Voraussetzungen ist eine Nachrüstung in der Tat absolut uninteressant.
Zitat:
Original geschrieben von volkan2k
Hier im Forum war das glaube ich, hat mal wer behauptet das der Rauch einer Zigarette für die umwelt genau so schädlich ist, wie wenn ein moderner Diesel 100min läuft.
naja, nicht für die umwelt, aber für dich wenn du eine rauchst. so gesehen dürfen sich die raucher unter uns am allerwenigsten über diesel pkw beschweren...