Rußpartikelfilter
Hallo ich habe einen Golf V bj. 1999 jetzt habe ich mich entschieden , ja, damit ich eine Grüne Plakette bekomme.
Die Vertragswerkstatt sagt : Einbau incl. Plakette 1700,-€ Originalteil
oder no name ? 700,-€ auch mit plakette. was ist da zu machen und was ist realistisch der Wagen hat erst 163.000km.
Danke Moloka
Beste Antwort im Thema
1) Du hast dich vertippt (Golf V), denn es gab 1999 noch keinen Golf V. 😉
2) Bei solchen Fragen empfiehlt es sich, den Motorkennbuchstaben anzugeben. Den findest du vorne im Serviceheft oder auf dem Aufkleber hinten im Kofferraum/Reserveradwanne.
3) Bei dem Alter des Fahrzeugs (Restwert!) würde ich die günstigere Variante bevorzugen. Es wird ja in beiden Fällen ein ungeregeltes System sein, was nicht verstopfen kann und daher keine aktive Regeneration benötigt. Daher kannst du das gewohnte Motoröl weiter benutzen und musst nicht anschließend auf eins mit einem möglichst geringem Gehalt an aschegebenden Additiven (Low-SAPS-Öl; VW-Norm 507 00) umsteigen, wie das für die aktiv regenerierenden DPF-Systeme notwendig ist.
Schönen Gruß
15 Antworten
1) Du hast dich vertippt (Golf V), denn es gab 1999 noch keinen Golf V. 😉
2) Bei solchen Fragen empfiehlt es sich, den Motorkennbuchstaben anzugeben. Den findest du vorne im Serviceheft oder auf dem Aufkleber hinten im Kofferraum/Reserveradwanne.
3) Bei dem Alter des Fahrzeugs (Restwert!) würde ich die günstigere Variante bevorzugen. Es wird ja in beiden Fällen ein ungeregeltes System sein, was nicht verstopfen kann und daher keine aktive Regeneration benötigt. Daher kannst du das gewohnte Motoröl weiter benutzen und musst nicht anschließend auf eins mit einem möglichst geringem Gehalt an aschegebenden Additiven (Low-SAPS-Öl; VW-Norm 507 00) umsteigen, wie das für die aktiv regenerierenden DPF-Systeme notwendig ist.
Schönen Gruß
Die Förderung für die Nachrüstung ist Mitte diesen Jahres ausgelaufen und wird NICHT wieder aufgesetzt. Zuletzt waren es immerhin noch 260€.
Ich halte beide Angaben für zu hoch. Gerade bei VAG mit den großen Stückzahlen an Motoren gibt es viele Systeme recht günstig. Kann natürlich sein, dass du ein ''exotisches'' Modell hast, dass kann ich nicht absehen.
Wichtig ist Euro 3 als Grundlage, damit man auch die grüne Plakette bekommt.
Schau einfach mal im Netz. Da müsste es deutlich günstigere Angebote geben. Wichtig ist dabei, dass du ein sog. Austauschsystem nimmst, dass den vorhandenen Kat gegen eine Kombination aus Partikelfilter und Kat austauscht. Da hast du keine weiteren Kosten.
Nimm den günstigen für 700 €. Hauptsache grüne Plakette und was kaputt gehen wird da sicherlich nix.
Ich hätte sogar ne gebrauchte genommen mit Papieren. Wichtig ist den DPF von einer anerkannten Werkstatt einbauen zu lassen, die Behörde benötigen diesen Nachweis ( ist eine kleine Plakette auf den Papieren) für die Umschlüsselung in den Fahrzeugpapieren.
Es kann sein, dass die günstigere Variante nur aus dem Partikelfilter besteht. Da müsste man dann die Lebensdauer des Kat prüfen, da dieser eventuell erneuert werden muss.
Ähnliche Themen
Stimmt.
Unser TDI mit 1,9-l-PD-Motor (AJM, 85 kW) erhielt Ende 2008 bei 195.000 km auf dem Tacho so einen ungeregelten DPF und damit auch die grüne anstelle der "nur" gelben Umweltplakette.
Der serienmäßig vorhandene Oxidationskat musste rausgeschmissen werden (ich glaube, ich fand damals die Info, dass das auf alle Kats bei mehr als 100.000 km Laufleistung zutrfifft) und wurde durch eine DPF/Kat-Kombination ersetzt.
Kostenpunkt damals bei einem VW-Autohaus:
- DPF inkl. Kat.: 495 €
- Kleinteile:.......... 27 €
- Eintrag:.............. 22 €
- Arbeit:................ 96 €
Damals wurde die Sache auch noch gefördert - ich weiß nur nicht mehr, wie hoch und auf welchem Weg ... Das oben müssten aber die zunächst einmal angefallenen Kosten bei der Nachrüstung gewesen sein.
Schönen Gruß
Die Grenze für den Kat sind 5 Jahre oder 80tkm. Damals gabs 330€, zuletzt noch 260€ und jetzt nichts mehr.
Also wenn mein DPF irgendwann zu sein sollte kommt da n Standard Kat rein, ich wette beim AU bleibts von den Werten her unauffällig.
Zitat:
Original geschrieben von asiasnack
Also wenn mein DPF irgendwann zu sein sollte kommt da n Standard Kat rein, ich wette beim AU bleibts von den Werten her unauffällig.
Dein DPF kann nicht irgendwann zu sein, es ist ein offenes System.
Soweit ich weiß kann ein DPF zu gehen. Es gibt Firmen/Unternehmen die sich auf "verstopfte" DPF spezialisiert haben durch z.Bsp. ausgglühen. Es soll auch Sprays geben die man einsprüht damit sich der Ruß löst.
Achso hab ich jetzt verstanden :-)
Sollte ja allgemein zu verstehen sein. Trotzdem Danke für den Hinweis.
Zitat:
Original geschrieben von asiasnack
Also wenn mein DPF irgendwann zu sein sollte kommt da n Standard Kat rein, ich wette beim AU bleibts von den Werten her unauffällig.
Wer weiß wieviele kaputte DPFs unterwegs sind, die keine Funktion mehr haben... alles nur politisches Gedöhns... und die grüne Plakette bleibt erhalten...
Und bei den 1.9er Dieseln wurde eh alles ausgewürfelt welcher eine grüne Plakette bekommt, und welcher nicht..
Warum bekommt der 1.9er ohne DPF mit 105 PS eine grüne Plakette (Bspw. Seat Leon BJ 2005), und die 1.9er TDI mit 110 bis 150PS der 4er Golf Reihe nur eine Gelbe? Obwohl die 4er Golfs noch sparsamer sind aufgrund des höheren Wirkungsgrades mit höheren Ladedruck.
Wer eine grüne Plakette will, bekommt sie auch, oder man fährt ohne rum, fällt auch kaum auf... oder ihr macht euch sowas rein, da muss man schon 3 mal hinschauen ;-)
Zitat:
Original geschrieben von das-markus
Und bei den 1.9er Dieseln wurde eh alles ausgewürfelt welcher eine grüne Plakette bekommt, und welcher nicht..Warum bekommt der 1.9er ohne DPF mit 105 PS eine grüne Plakette (Bspw. Seat Leon BJ 2005), und die 1.9er TDI mit 110 bis 150PS der 4er Golf Reihe nur eine Gelbe? Obwohl die 4er Golfs noch sparsamer sind aufgrund des höheren Wirkungsgrades mit höheren Ladedruck.
Quatsch. Da wurde nichts gewürfelt. Die Motoren haben in ihren unterschiedlichen Versionen eben unterschiedliche Schadstoffeinstufungen und daher auch andere Schadstoffgruppen. Der Verbrauch sagt absolut nichts über den Schadstoffausstoss aus. Vereinfacht ausgedrückt kann man sagen: Die Qualität der Abgase hat nicht mit der Quantität der Abgase zu tun.
Bestes Beispiel sind Smart und Q7 Diesel von vor ein paar Jahren. Der Smart hat den erheblich geringeren Verbrauch, dennoch sind die Abgaswerte viel schlechter (und diese Abgaswerte sind immerhin absolute Werte), so dass er nur die gelbe Plakette bekommt.
Es geht ja um den Feinstaub, nicht um sonstige Abgase. (Feinstaubplakette, fälschlicherweise auch Umweltplakette genannt)
Und wenn man den CO2 Austoß betrachtet ist dieser proportional zum Verbrauch.
Laufen die Diesel nur etwas fetter (Bspw. durch Chiptuning), hast du ein extrem rußendes Auto. Trotz grüner Plakette, das ist echt lachhaft.
Aber der Deutsche macht solchen Quatsch mit. Wir glauben ja schließlich auch alle an unendliches Wirtschaftswachstum ;-)