Frage zu Rußpartikelfilter

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen,

ich fahre einen Golf 4 mit 130 PS und 110TKM, Baujahr 2003.
Er hat leider nur eine gelbe Plakette.
Im Dezember werde ich dann gezwungenermaßen diesen Rußpartikelfilter einbauen lassen müßen, um eine grüne Plakette zu bekommen, sonst kann ich ab 01.01.2012 nicht mehr zur Arbeit fahren.
Meine Fragen zu dem Filter sind:
- wie funktioniert dieser Filter?
- wird der Filter mit der Zeit "voll", quasi mit Partikeln gefüllt und verstopft?
- kostet der von Anfang an und auch nachher Motor-Leistung?
- wenn ja (wird "voll" und kostet Leistung) kann man da einen wählen, der weniger verstopft und Leistung kostet?
- Steigt der Verbrauch an mit dem Filter weil ich etwas mehr das Gaspedal drücken muß um die selbe Fahr-Geschwindigkeit zu erreichen ?

Danke im voraus für Eure kompetenten Antworten!!!

Beste Antwort im Thema

Hallo pit1644,
im Januar 2007 musste ich meinen Kat bei ca. 303 000 km ersetzen und habe auf Filter/Kat in einem Gehäuse umgerüstet.
Da zu dem Zeitpunkt kein Zubehörteil lieferbar war ist das Originalersatzteil eingebaut worden.
Seitdem bin ich etwa 60 000 km gefahren und kann keinen Mehrverbrauch oder Minderleistung feststellen.
Probleme mit zugesetztem Filter hatte ich bei Mischbetrieb auch noch nicht.

Gruß

Alpcrasher

13 weitere Antworten
13 Antworten

ein offenes System wie ich es z.B. von Twintec fahre, wird nicht voll, kostet keine Leistung und keinen Mehrverbrauch!

hier ein Herstellerlink mit Erklärungen und dem Aufbau von offenen Systemen!

Ich bin derzeit 59 tkm mit dem System unterwegs und habe keinerlei Probleme, hat mich damals keinen Euro gekostet da es die Förderung gab und der DPF bei ATU 330 Euro gekostet hat.

Beachte, dein Fz. ist älter als 5 Jahre oder hat mehr als 80 tkm laufen, also muss rechtlich der KAT mit erneuert werden oder er wurde vor kurzem getauscht nachweislich!

Danke für Deine Antwort!
Bist Du sicher, daß mein Fahrzeug einen Katalysator hat?
(mein TDI-Motor hat 1,9 Liter, Pumpedüse-System, 130 PS)

Dein Auto hat einen Katalysator, ja. Schau mal unter die Motorhaube auf den Deckel, wo Du Öl einfüllen kannst. Dort wirst Du eine Warnung lesen, dass Du Deinen Katalysator schrottest, wenn Du zuviel Öl einfüllst.

Mein Kenntnisstand war allerdings der, dass der Rußpartikelfilter stets eine geringe Menge Motorleistung kostet. Dein Link äußert sich zu dem Thema gar nicht, Schyschka. Kannst Du belegen, dass dem nicht so ist?

Zitat:

Original geschrieben von Schyschka


Beachte, dein Fz. ist älter als 5 Jahre oder hat mehr als 80 tkm laufen, also muss rechtlich der KAT mit erneuert werden oder er wurde vor kurzem getauscht nachweislich!

@TE:

Such mal bei

Oberland-Mangold

nach Partikel-Kat für Deinen ASZ.

Das ist ein Kombiteil, das den Kat mit beinhaltet.

Kostet 600.- + MWS.

So ein Teil hab ich auch in meinem AFN und habe keinerlei Auswirkungen auf

Leistung und Verbrauch.

Grüße Klaus

Ähnliche Themen

Laut Info von VW (Als wir unseren TDI abgeholt haben) ist der Leistungsverlust durch einen Filter minimal bis nicht vorhanden (zumindest nicht im spürbaren Bereich). Und zusetzen wird er sich auch nicht, wenn man folgendes beachtet:
Zitat: "Wenn das Lämpchen anfängt zu leuchten, ist der DPF verstopft, das einzige was sie machen müssen, ist eine ausgedehnte Vollastfahrt auf der Autobahn. Einfach "freiblasen" das Ding. Ein paar KM 160-180 und die Lampe geht wieder aus und der Filter ist sauber"
Da bei nem nachgerüsteten Teil keine Lampe da ist, kannst du das ja "vorsorglich" machen..
Bei uns ist sie in den letzten 63.000Km nicht angegangen (Ich fahr den Wagen allerdings auch nicht wirklich zimperlich, da er selbst bei Vollgas net wirklich viel verbraucht).

Was der Filter allerdings bringt weiß ich auch nicht. Wenn man ihn "freifahren" kann, hat er keinen Sinn in meinen Augen. Dann kommt der Dreck eben nicht verteilt raus, sondern alles auf einmal. SUPER Erfindung, ehrlich 😁
Aber was tut man nicht alles für eine grüne Plakette 😉

\\Edit: Negativ kann er für den Verbrauch nicht sein. Der 1.9TDI mit Handschaltung von nem Kumpel (ohne Filter) verbraucht 4-5Liter bei ca 100PS (Audi A4 Avant).
Der 2.0TDI mit DSG und ca. 180PS (Fertigungstolleranz sei Dank) verbraucht mit Filter 5-7 Liter, je nach Fahrweise.

Zitat:

Original geschrieben von blackhawk6491


Zitat: "Wenn das Lämpchen anfängt zu leuchten, ist der DPF verstopft, ...

Die Werkspartikelfilter (um die ich immer einen großen Bogen machen werde,

solange es geht) ticken wirklich anders.

Ich kann nur Schyschkas Worte wiederholen:

"ein offenes System wie ich es z.B. von Twintec fahre, wird nicht voll..."

Grüße Klaus

Ja, versteh den Hype um die Dinger garnicht. Das sollte jedem selbst überlassen sein, ob er einen Filter einbauen will oder nicht. (Dann müsste das Gleiche aber für den Kat gelten.... Was ich sehr gut fände 😁)

ich persönlich würde mir kein geschossenes System zulegen (meistens oder immer die Fz. mit serie eingebauten DPF), also auch keinen Diesel mit serienmäßigem DPF, ok wenn man richtig fährt passt das schon also die Regenerationsphasen einhält, aber damit haben viele Fahrer halt Probleme, sehe ich immer wieder in den Werkstätten, egal welcher Hersteller...

offene Systeme also die in der Regel zum Nachrüsten machen eigentlich keine Probs!

Zitat:

Original geschrieben von blackhawk6491


Und zusetzen wird er sich auch nicht, wenn man folgendes beachtet:
Zitat: "Wenn das Lämpchen anfängt zu leuchten, ist der DPF verstopft, das einzige was sie machen müssen, ist eine ausgedehnte Vollastfahrt auf der Autobahn. Einfach "freiblasen" das Ding. Ein paar KM 160-180 und die Lampe geht wieder aus und der Filter ist sauber"

Wer diesen ''Tipp'' beherzigt, kann sich gleich zur Werkstatt schleppen lassen. Wenn der Partikelfilter eine Regeneration fordert und dann eine Vollgasfahrt bekommt, sitzt er garantiert zu. Zwar wird durch die Vollgasfahrt die Abgastemperatur erhöht, jedoch steigt die Rußentwicklung extrem an. Der Partikelfilter kann den Ruß gar nicht so schnell abbauen, wie neuer Ruß nachkommt.

Sinnvoll wäre eher eine Fahrt im mittleren Lastbereich.

Das war die Aussage der Leute in Wolfsburg, als wir den Wagen abgeholt haben. Der Wagen soll "freigeblasen" werden, wenn der Filter sich zusetzt.... Ich wage zu behaupten, die wissen wovon sie reden... immerhin müssen die ja auch zahlen, wenns kaputt geht (Garantie sei Dank) 😉

Zitat:

Original geschrieben von blackhawk6491


Ich wage zu behaupten, die wissen wovon sie reden...

Ich wage zu behaupten, daß Du Dich da bombig irrst. 🙂

Grüße Klaus

Einigen wir uns auf "Du hast recht". Die Firmenpolitik von VW ist eh komisch (Welcher normale Mensch schafft schon VRx motoren zu gunsten von R4 motoren ab, einfach dämlich). Aber trotzdem ists doch nen Schuss in den eigenen Fuß für VW, wenn sie den Leuten Dinge empfehlen, die nen Schaden anrichten, den sie später selbst zahlen müssen (Stichwort: Anschlussgarantie). Oder sind die so von ihrer Technik überzeugt... immerhin war VW einer der letzten Hersteller mit serienmäßigem DPF (Genau wie mit nem Serienmäßigen rechten Außenspiegel, gleichgroßen Außenspiegeln, Serienmäßiger Klima und und und.) Vielleicht halten sie ihre Produkte aufgrund längerer Entwicklungsdauer für "ausgereifter" als die der Anderen, wer weiß das schon 😁

Hallo pit1644,
im Januar 2007 musste ich meinen Kat bei ca. 303 000 km ersetzen und habe auf Filter/Kat in einem Gehäuse umgerüstet.
Da zu dem Zeitpunkt kein Zubehörteil lieferbar war ist das Originalersatzteil eingebaut worden.
Seitdem bin ich etwa 60 000 km gefahren und kann keinen Mehrverbrauch oder Minderleistung feststellen.
Probleme mit zugesetztem Filter hatte ich bei Mischbetrieb auch noch nicht.

Gruß

Alpcrasher

Deine Antwort
Ähnliche Themen