Rußpartikelfilter regeneriert viel zu häufig
Liebe Gemeinde, wie würdet Ihr vorgehen?
Es geht um einen S211 220 CDI 170 PS von 2007.
KM-Stand ca. 139.000
Ich fahre leider in letzter zeit fast nur Kurzstrecke. Wenn ich in der Stadt oder auch auf der Landstr. fahre, kann ich gut am Auspuffgeräusch hören, wenn der Rußpartikelfilter regeneriert.
Als mir auffiel, dass dies immer häufiger geschied, habe ich dann zur Kontrolle jedes Mal den KM-Zähler resettet.
Früher regenerierte er in so 400-500 KM - Abständen, im Mai dann bei 270 KM und jetzt in Abständen von 58 - 120 KM - also wirklich oft.
Ich habe auch den Eindruck, dass er dabei nicht mehr so lange und intensiv regeneriert.
Als der Benz wegen einer anderen Sache neulich in der Werkstatt war, wurde auf meinen Wunsch hin auch per SD nach dem Partikelfilter geschaut. Man sagte mir, dass er von den Werten her unauffällig wäre.
Der Aschegehalt, sei noch absolut im Rahmen, noch nicht mal halb so viel, als dass es kritisch werden würde.
Es ist kein Fehler hinterlegt.
Die Kotorkontrolleuchte leuchtet auch nicht.
Also wie würdet Ihr vorgehen?
Kann es an den gealterten Differenzdrucksensoren liegen, die die häufige Regeneration auslösen ohne einen Fehler zu generieren?
Beste Antwort im Thema
Für alle Interessierten:
Nach Austausch des Partikelfilters gegen ein aufbereitetes Originalteil mit neuem Filterelement konnte ich den o.g. Fehler final eliminieren.
Ob der Partikelfilter nun defekt gegangen ist (möglicherweise Filterelement gerissen/gebrochen) oder wirklich einfach voll war, bleibt mir verschlossen.
Die Abgasreinigung verläuft seit einigen Wochen und mehreren 1000km wieder völlig normal.
Materialkosten: ca. 430€ für das Austauschteil (zzgl. Pfand), die Dichtung zw. KAT und DPF sowie neue Muttern und Schrauben für die Flanschverbindung schlagen mit ungefähr 25€ zu Buche.
Arbeitszeit inkl. Fahrzeug Vorbereitung und Nachbereitung ca. 90min inkl. Kaffee in Eigenleistung. Hebebühne + zweiter Mann ist von Vorteil.
Wenn ich zurückdenke wie lange ich mich mit den dummen Sensoren und den Regenerationsfahrten rumgeärgert habe hätte ich besser direkt den blöden Filter getauscht. Aber man ist immer erst im Nachgang schlauer.
430 Antworten
Zitat:
@chruetters schrieb am 29. Nov. 2018 um 15:27:42 Uhr:
Nach Gummi? Komisch
Zumindest den Geruch kann ich bestätigen. Ist bei meinem OM648 mit DPF bei Regenerationen auch so.
Beim Om646 hört bekommt man die Regenerationen schon mit. Gerade bei niedrigen Drehzahlen wird der Motor brummig. Persönlich merke das meist in der Stadt oder bei Überlandfahrten. Sehr deutlich bei ca 50-60 kmh. Dann ist er gerade so im vierten Gang mit sehr niedrigen Drehzahlen. (OM646 und 5 Gang)
Natürlich regeneriert der in der Stadt. Wie sollen den sonst Taxis klarkommen? Für die Abgastemperatur ist doch die Nacheinspritzung zuständig. Und ja Gummigeruch stimmt auch.
Zitat:
@auchmercedesfahrer schrieb am 29. November 2018 um 15:12:43 Uhr:
Leider habe ich nicht die Möglichkeit, ihn alle Nase lang an die SD zu hängen.
Darum mein Vorschlag, den Wagen direkt nach der Reparatur an die SD zu hängen und den Differenzdruck auslesen zu lassen. Bessere und eindeutigere Werte für die Kalibrierung wirst Du nicht bekommen. Jetzt weißt Du wieder nicht was Sache ist.
Der Wagen stand doch schon in der Werkstatt oder hast Du den DPF selbst ausgebaut ?
Was die Regeneration betrifft, so würde ich mich nicht auf mein Gefühl verlassen.
Kauf Dir einen OBD Adpater (zwischen 10 und 40 €) und dazu die App Torque (0 - 3,55 €).
Dann kannst Du anhand der Abgas Temperaturen ganz genau sehen, wann und wie lange eine Regeneration läuft.
VG
Ähnliche Themen
Zitat:
@chruetters schrieb am 29. November 2018 um 15:24:04 Uhr:
Eine Regeneration in der Stadt? Soweit ich weiß und das System verstehe, braucht es da u.a. Motordrehzahl und eine heißere Abgastemperatur. Von einer Regenration in der Stadt habe ich noch nie gehört! Lasse mich aber gerne belehren.
Und Fahrzeuge mit viel Stadtverkehr (z.B. Taxen) machen dann genau was ?
Umgekehrt sieht es eher aus. Für die Temperatur sorgt schon das System.
Ansonsten Drehzahl nicht zu hoch aber auch nicht Leerlauf und langsames Tempo ist eigentlich optimal.
Wenn nicht die vielen Ampel- oder Stau Stops wären, dann wäre der Stadtverkehr schon optimal.
Langsames und gleichmäßiges Tempo ist gut, alles Andere dauert eben immer länger.
VG
Dann habe ich das System falsch verstanden. Eine Regeneration ist am besten bei höherer Drehzahl mit gleichbleibender Geschwindigkeit. Stadtverkehr und DPF ist ungünstig.
Das würde ich auch probieren. OBD Adapter und App. Beim OM646 Mopf geht das wohl gut.
Bei meinem Vormopf schwieriger. Das sonst gute Idiag zeigt bei mir keine Werte vom DPF.
Auch Delphi nicht.
Temp Sensoren kann ich aber mit einer einfachen kostenlosen App ansehen.
Meiner regenerierte letztes Jahr auch zu häufig. ca. alle 300 km. Hab im Frühjahr den Differenzdruck Sensor neu gemacht und Reiniger Spray in den DPF.
AGR gereinigt usw. Seit dem sind die Intervalle auch wieder etwas länger geworden.
Aber 1000km. Ne, keine Ahnung ob das wirklich so stimmt beim OM646.
Auch regeneriert meiner nicht so lange. Vielleicht 7 km oder 7 min.
Werde da auch nicht schlau draus. Manchmal fängt er auch an zu brummen und dann ist es zwei Min später wieder vorbei. Keine Fehler vorhanden. Alles super, Verbrauch top. Leichte Ölvermehrung habe ich aber festgestellt. Km Stand jetzt 233000.
Ich traue aber auch der ganzen Software nicht mehr über den Weg. Geht bei der Kühlmitteltemperatur Anzeige schon los (max ein Strich über 80grad), die digitale Ölstandsanzeige ist bei 6,4 Liter zu Ende. Seltsam alles.
Naja, ich glaube aber auch nicht das ein gereinigter DPF die Werte eines neuen erreicht.
Dazu ist das alles auch zu komplex.
Weiterfahren und beobachten.
Eigentlich müssten doch Taxifahrer genaueres sagen können. Wie lange der DPF hält, wie oft und lange die Regenerationen.
Zitat:
@chruetters schrieb am 29. November 2018 um 16:17:00 Uhr:
Dann habe ich das System falsch verstanden. Eine Regeneration ist am besten bei höherer Drehzahl mit gleichbleibender Geschwindigkeit.
Ich weiß nicht, was Du als höhere Drehzahl bezeichnest ?
Knapp über Leerlauf ist wohl ausreichend (ab ca. 1000-1200 U/min).
1500-2000 U/min ist optimal.
In diesem Bereich werden auch die höchsten Temperaturen erreicht.
Zitat:
Stadtverkehr und DPF ist ungünstig.
Darum schrieb ich:" wenn die Stops nicht wären" und "langsam und gleichmäßig".
VG
Meiner regeneriert auch bei 1000 U/min, überhaupt kein Problem, es dauert nur länger.
@ Montie,
leider hat der freundliche Mechatroniker die Partikelfilterwerte nur bei stehendem Motor zurückgesetzt.
Ich habe Carly, die nicht "Pro"-Version mit dem dazugehörigen Adapter. Die hat bei mir aber ziehmlich gesponnen.
Es gibt auch einen Menüpunkt für den Filter. Ruft man ihn auf, werden leider keine Werte gezeigt.
Kann ich mit diesem Adapter und der Torque-App die Partikelfilterwerte sehen?
Zitat:
@auchmercedesfahrer schrieb am 30. November 2018 um 12:51:46 Uhr:
@
leider hat der freundliche Mechatroniker die Partikelfilterwerte nur bei stehendem Motor zurückgesetzt.
Genau das meinte ich.
Du hattest Screenshots vor und nach einer Regenration gepostet.
Die Partikelfilterwerte wurden zurückgesetzt. Also hing er wohl an der SD. Jetzt wäre ein guter Zeitpunkt gewesen, noch einmal den Differenzdruck auszulesen. Sauberer als jetzt geht es nicht und damit kann man vom minimalen Differenzdruck ausgehen.
Diese Werte hättest Du mit Deinen alten Werten vergleichen können und hättest einen guten Anhaltspunkt gehabt, ob es überhaupt der Filter war. Es geht jetzt darum, wo man noch suchen kann.
Aber egal. Jetzt ist das nun mal so.
Zitat:
Kann ich mit diesem Adapter und der Torque-App die Partikelfilterwerte sehen?
Ich habe Carly nicht. Daher kann ich auch nichts dazu sagen. Du hast Vernutlich Android. Torque gibt es nämlich nur für Android.
Mit Torque kannst Du nicht die Filterwerte auslesen. Das ist aber auch egal, denn die sind ohnehin nur errechnet. Der Differenzdruck scheint dagegen ein Meßwert zu sein. Aber auch das geht mit Torque nicht.
Hol Dir Torque oder eine andere preiswerte App. Den Adapter scheinst Du ja schon zu haben.
Mit Torque geht beim Diesel nicht viel. Es mehr wie ein KI mit zusätzlichen Meßwerten.
Ich habe Dir mal ein Bild von meiner Einstellung angehängt, die beiden letzten Werte.
Der Vorteil ist, dass Du direkt die Regeneration anhand der Abgastemperaturen sehen. Wann beginnt sie, wie lange läuft sie, wie heiß ist sie. Wenn Du z.B. kaum oder selten über 600°C kommst, dann sind Deine Fahrbedingungen schlecht oder es läuft wieder etwas schief.
Jedenfalls muss Du nicht mehr raten. Bei der Deiner Vorgeschichte ist das ein großer Vorteil.
VG
gestern hat meiner nach 263 km wieder regerneriert.
Nur diesmal ist dann auch die Motorkontrolllampe an gegangen. Langsam bin ich echt genervt.
Ich fahr nachher zum Auslesen...
Eine Frage an die Dieselexperten. Wenn die Regeneration angestoßen wird, werden dann auch die Glühkerzen aktiviert? Frage, weil ich einen Beitrag gesehen habe, das bei einer Regeneration die Glühkerzen zusätzlich zu mehr Kraftstoff (heißere Verbrennung) aktiviert werden.
Bei unserem nicht aber bei dem Nachfolger schon. Auch in der US Version von 211 mit OM642. Das erkennt man an Keramikglühkerzen von NGK. Also beim OM642 ab Euro 5.
Im OM646 Vormopf sind noch die "normalen"- Nachglühfähige Stabglühkerzen (GN)verbaut.
Beim OM646 Mopf bin ich der Meinung, dass da schon die teurere Sorte Keramik verbaut ist.
Ob da was beim Regenerieren glüht weiß ich nicht. Helfen aber beide den Motor schneller zu erwärmen.
Zum Regenerieren findet ja eine Späte Nacheinspritzung (nach OT) statt. Der Wirkungsgrad sinkt, so wird mehr Hitze im Kat und DPF erzeugt. Daher auch das brummige Geräusch. Eigentlich die einfachste Form der Regenerierung mit Gefahr der Ölverdünnung. Machen andere Hersteller auch genauso.
Wichtig ist eben das alles gut funktioniert. Sensoren, Thermostat, AGR, Glühkerzen.
Ich zweifel aber immer noch bissel an, das beim OM646 so ziemlich exakt alle 1000 km regeneriert wird.
Meine Theorie !
Wenn alles fast neu und sauber mag das so sein. Dann erreicht der Differenzdrucksensor den Wert zum regenerieren noch nicht. Dann macht das Motorsteuergerät von sich aus eine Regeneration alle 1000 km. (die auch für Notfälle bestimmt ist)
Wenn aber alles halb versifft ist, bestimmt eher der Differenzdrucksensor wann es soweit ist.
Und das ist bei Kurzstrecke eben öfter als bei Langstrecke. So steht es eigentlich überall geschrieben.
So grob 400 km halte ich bei Kurzstrecke für normal. Denke auch das der DPF durch Kurzstrecke verkrustet und dadurch vorzeitig dicht ist. Dann wird natürlich immer öfter versucht wird zu regenerieren. Die Intervalle werden kürzer.
So meine Therorie zum OM646, dem alten Brummi.😁
@TE
Auch mal aufs Thermostat achten. Die Kühlmittelanzeige muss gleichmäßig 80 grad und einen Strich drüber erreichen. Bei Außentemperaturen von 5 grad vielleicht nach ca 10 Km / 10 min Überland.
Und nicht bei 60 grad kilometerlang stocken. Im Ersten Protokoll waren es nur 51 grad.
Werte zum Abgsgegendrucksensor fehlen völlig. Der Differenzdruck war auf beiden seltsam niedrig.
Bin gespannt was im Fehlerspeicher steht.
Meine Glaskugel sagt AGR oder Luftmasse zu niedrig.
Im Endeffekt kann auch das Motorsteuergerät ne Macke haben. Alles schon da gewesen.
Hoffen wir auf eine günstige Lösung.