Rußpartikelfilter regeneriert viel zu häufig

Mercedes E-Klasse S211

Liebe Gemeinde, wie würdet Ihr vorgehen?

Es geht um einen S211 220 CDI 170 PS von 2007.
KM-Stand ca. 139.000

Ich fahre leider in letzter zeit fast nur Kurzstrecke. Wenn ich in der Stadt oder auch auf der Landstr. fahre, kann ich gut am Auspuffgeräusch hören, wenn der Rußpartikelfilter regeneriert.
Als mir auffiel, dass dies immer häufiger geschied, habe ich dann zur Kontrolle jedes Mal den KM-Zähler resettet.

Früher regenerierte er in so 400-500 KM - Abständen, im Mai dann bei 270 KM und jetzt in Abständen von 58 - 120 KM - also wirklich oft.
Ich habe auch den Eindruck, dass er dabei nicht mehr so lange und intensiv regeneriert.

Als der Benz wegen einer anderen Sache neulich in der Werkstatt war, wurde auf meinen Wunsch hin auch per SD nach dem Partikelfilter geschaut. Man sagte mir, dass er von den Werten her unauffällig wäre.
Der Aschegehalt, sei noch absolut im Rahmen, noch nicht mal halb so viel, als dass es kritisch werden würde.
Es ist kein Fehler hinterlegt.
Die Kotorkontrolleuchte leuchtet auch nicht.

Also wie würdet Ihr vorgehen?

Kann es an den gealterten Differenzdrucksensoren liegen, die die häufige Regeneration auslösen ohne einen Fehler zu generieren?

Beste Antwort im Thema

Für alle Interessierten:

Nach Austausch des Partikelfilters gegen ein aufbereitetes Originalteil mit neuem Filterelement konnte ich den o.g. Fehler final eliminieren.

Ob der Partikelfilter nun defekt gegangen ist (möglicherweise Filterelement gerissen/gebrochen) oder wirklich einfach voll war, bleibt mir verschlossen.

Die Abgasreinigung verläuft seit einigen Wochen und mehreren 1000km wieder völlig normal.

Materialkosten: ca. 430€ für das Austauschteil (zzgl. Pfand), die Dichtung zw. KAT und DPF sowie neue Muttern und Schrauben für die Flanschverbindung schlagen mit ungefähr 25€ zu Buche.

Arbeitszeit inkl. Fahrzeug Vorbereitung und Nachbereitung ca. 90min inkl. Kaffee in Eigenleistung. Hebebühne + zweiter Mann ist von Vorteil.

Wenn ich zurückdenke wie lange ich mich mit den dummen Sensoren und den Regenerationsfahrten rumgeärgert habe hätte ich besser direkt den blöden Filter getauscht. Aber man ist immer erst im Nachgang schlauer.

430 weitere Antworten
430 Antworten

Zitat:

Hatte ich oben bereits schon gepostet. Preise stehen auch auf der Webseite der Fa. Barten. 375€

Ja, die weiß ich wohl. 😉 Das ist aber wohl eher der "kleinere" Posten.

Meinte eher alles zusammen mit etlichen Werkstattbesuchen und erneuern der ganzen Teile. DPF aus- einbauen usw.

Oh je, ich

hoffe

das es geholfen hat und das möglichst dauerhaft. Weiß nicht....alles seltsam.

Zitat:

@rudy1970 schrieb am 12. November 2018 um 15:20:01 Uhr:



Zitat:

Hatte ich oben bereits schon gepostet. Preise stehen auch auf der Webseite der Fa. Barten. 375€


Ja, die weiß ich wohl. 😉 Das ist aber wohl eher der "kleinere" Posten.
Meinte eher alles zusammen mit etlichen Werkstattbesuchen und erneuern der ganzen Teile. DPF aus- einbauen usw.
Oh je, ich hoffe das es geholfen hat und das möglichst dauerhaft. Weiß nicht....alles seltsam.

Ah ok so meintest du das, sorry hatte ich falsch verstanden. Ja, da ist mit Sicherheit einiges investiert worden. Hoffe sehr, dass er dann jetzt Ruhe hat.

ich habe seit Dienstag abend meinen Dicken zurück.
Läuft bis jetzt wunderbar.

Ich glaube auch, dass der Spitverbrauch etwas gesunken ist, was ja auch logisch wäre.

Ich bilde mir allerdings ein, dass er bei der niedrigeren Leerlaufdrehzahl, also die, die bei etwa gut 700 U/min liegt, wenn man z.B. die Lüftung ausmacht, etwas aber wirlkich nur etwas mehr vibriert als vorher.
Das fühlt sich aber völlig gleichmäßig an, also nicht, wie wenn in den Zylindern eine ungleichmäßige Verbrennung ablaufen würde.
Ich schätze, dass die leichte Veränderung, die wahrscheinlich nur ich spüre, von dem geringeren Gegendruck durch den sauberen Partikelfilter herrührt.

Hooofffeeendlich war es das jetzt...

Wie schon geschrieben, lass dir per Diagnose die Werte der Regeneration auslesen. Wenn diese wieder bei nahezu 1.000km pro Zyklus liegen, ist alles in Ordnung.

Ähnliche Themen

hat hier jemand eine wirklich belastbare info dazu wie lange eine regeneration dauert?

nach meinen beobachtungen bei fahrten mit SD geht der tempwert der sonde kat1 nur für minuten auf um die 700 grad um sich dann wieder einzupendeln. und ich rede hier von (weit) unter 10 min.

falls jemand mit SD mitliest: kann man mit SD die livewerte aufzeichnen um diese nach der fahrt in ruhe auszuwerten?

Zitat:

@DasDaHinten schrieb am 15. November 2018 um 10:24:06 Uhr:


hat hier jemand eine wirklich belastbare info dazu wie lange eine regeneration dauert?

nach meinen beobachtungen bei fahrten mit SD geht der tempwert der sonde kat1 nur für minuten auf um die 700 grad um sich dann wieder einzupendeln. und ich rede hier von (weit) unter 10 min.

falls jemand mit SD mitliest: kann man mit SD die livewerte aufzeichnen um diese nach der fahrt in ruhe auszuwerten?

Das Problem ist, dass es keine einheitliche Regenerationszeit gibt. Auch sind 700°C nicht der Maßstab. Diese Temperatur wird eher selten und kurz erreicht.

Ab guten 600°C ist wohl Ok.

Bei 140 Km/h BAB hat meine Reg. ca. 7-8 min. gedauert. Dann stand aber auch in der SD, dass die Reg. nicht vollständig erfolgt sei. Scheinbar aber ohne negative Auswirkungen.

Bei 100-120 Km/h auf der BAB dauert die Reg. ca. 13-15 min. oder so ca. 25 Km.

Die Regeneration kann aber auch 25-30 min. dauern, wenn die Fahrt sehr ungleichmäßig ist. D.h. viel Beschleuinigungs- oder Rollphasen und z.B. Stillstand an der Ampel.

Dauert der Stillstand (Ampel, Stau) sogar zu lange, wird die Reg. unterbrochen und bei nächster Gelegenheit wieder fortgesetzt. Dann dauert die Reg. noch länger.

VG

Naja, bei mir sind es max. 60 sec. Wie schon so oft geschrieben, sieht man es doch am besten an dem Drehzahlmesser. Der ist bei 120km/h um ~400 U/Min. höher als gewöhnlich. Ich schalte dann den Tempomaten ein und lass den DPF das tun, wofür er da ist. Sobald die Drehzahl abfällt, fahre ich wieder normal weiter. Wie gesagt, selten über 60 sec. im Tempomat damit verbracht. Ich kann mir aber vorstellen, wenn man ständig die Regeneration warum auch immer unterbricht, er dann irgendwann länger regenerieren muss!

Zitat:

@chruetters schrieb am 15. November 2018 um 12:08:54 Uhr:


Naja, bei mir sind es max. 60 sec. Wie schon so oft geschrieben, sieht man es doch am besten an dem Drehzahlmesser. Der ist bei 120km/h um ~400 U/Min. höher als gewöhnlich. Ich schalte dann den Tempomaten ein und lass den DPF das tun, wofür er da ist. Sobald die Drehzahl abfällt, fahre ich wieder normal weiter. Wie gesagt, selten über 60 sec. im Tempomat damit verbracht. Ich kann mir aber vorstellen, wenn man ständig die Regeneration warum auch immer unterbricht, er dann irgendwann länger regenerieren muss!

60 sec. für die ganze Regeneration ? Oder wie ist das gemeint ?

Wenn man die Reg. nicht mit OBD oder andere Weise verfolgt, dann dürfte eine Unterbrechung der Reg. eher regelmäßig vorkommen. Nur auf extremer Langstrecke hat man wohl das Glück, dass die Reg. immer/meistens abgeschlossen wird.

VG

Die Regeneration findet +- immer alle 1.000km statt. Jeder empfindet es halt anders. Der eine berichtet von Motorbrummen, der nächste durch höheren Kraftstoffverbrauch. Ja, die Regeneration dauert keine 60sec. am Stück. Ich habe noch nie irgendwo gelesen, dass eine Regeneration 10 Min. dauert. Was soll auch der Quatsch? Kein Hersteller kann davon ausgehen, dass man 10 Min. am Stück sich in einer Phase der Regeneration befindet.

Zitat:

@chruetters schrieb am 15. November 2018 um 12:58:01 Uhr:


Jeder empfindet es halt anders. Der eine berichtet von Motorbrummen, der nächste durch höheren Kraftstoffverbrauch. Ja, die Regeneration dauert keine 60sec. am Stück. Ich habe noch nie irgendwo gelesen, dass eine Regeneration 10 Min. dauert. Was soll auch der Quatsch?

Austro-Diesel und Otako haben m.W. ähnliche Regenerationszeiten.

Es gibt sogar einen entsprechenden Thread mit angefügten Diagrammen.

Ich gehe mal davon aus, dass Du während der Reg. keine OBD App laufen hattest. Das solltest Du mal machen.
Die Regenerationszeit mit Temp. zwischen 600-650 °C ist auch bei Dir mit Sicherhiet mehr als 60 sec.

Zitat:

Kein Hersteller kann davon ausgehen, dass man 10 Min. am Stück sich in einer Phase der Regeneration befindet.

Darum wird die Regenration auch nach Abbruch relativ zügig wieder begonnen.

Bei Kurzstreckenfahrzeugen dauert es dann auch 5-6 Mal, bis ein Zyklus fertig regeneriert ist.

VG

Update:
Am 14.11.18 habe ich den Benz mit gereinigtem Partikelfilter zurückbekommen.

Am 17.11. sind wir von HH nach Flensburg und zurück gefahren. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich bei Flensburg ein Regenerieren gehört habe oder nicht. Es war an einer Stelle, wo wir etwa 80-100 KmH fuhren. Und da geht das Regeniergeräusch langsam in den anderen Geräuschen unter. Das war etwa 190 Km nach der Reparatur.

Am 26.11. habe ich den Rußgehalt auslesen lassen 5,45 g. Laut Stardiagnose wäre bis 14,25g Toleranz.
Der Aschegehalt war sogut wie 0. Ist ja gereinigt.

Am nächsten Tag dem 27.11., nur 15 Km später, hat er nun eindeutig wieder regeneriert. Nun war es 640 Km nach der Reperatur.

Die Frage an Euch:
Wenn er der Meinung ist, dass nur 5,45g Ruß im Filter sind, warum stößt er dann schon wieder eine Regeneration an?
Das verstehe ich nicht.
Denn den Rußgehalt errechnet er doch aus der Druckdifferenz vor und nach dem Filter. Wenn er also nur 5,45 G errechnet, ist die Druckdifferenz ja noch nicht sehr groß. Also warum stößt er dann wieder eine Regeneration an????

Ich halte nichts von den Aussagen „hatte ich im Gefühl“. Sei mir bitte nicht böse, es wäre jedoch von Vorteil, wenn die Intervalle per SD festgehalten werden würde. Ich höre z. B. keine Veränderung, wenn die Regeneration läuft.

Leider habe ich nicht die Möglichkeit, ihn alle Nase lang an die SD zu hängen.

Wie geasgt, kann ich eine Regeneration ab vielleicht 80-100 KmH auch nicht mehr eindeutig hören.
In der Stadt aber ganz eindeutig. Und wenn man dann auch noch anhält, was ich vorgestern gemacht habe, und am Auspuff schnuppere, rieche ich ganz klar den üblen Geruch von verbranntem Gummi.

Nun bin ich auch darauf geeicht, und möglicherweise ist dieser Effekt bei den verschiedenen Motorisierungen auch unterschiedlich ausgeprägt.
Glaub mir einfach, dass ich es in der Stadt eindeutig merke. Wenn er an der SD hing, wurde mir der Zeitpunkt der letzten Regeneration ja auch immer bestätigt.

Aber was sagst Du denn zu meiner eigentlichen Frage:

Warum Regeneration, trotz wenig Rußgehalt?

Eine Regeneration in der Stadt? Soweit ich weiß und das System verstehe, braucht es da u.a. Motordrehzahl und eine heißere Abgastemperatur. Von einer Regenration in der Stadt habe ich noch nie gehört! Lasse mich aber gerne belehren.

Zitat:

@auchmercedesfahrer schrieb am 29. November 2018 um 15:12:43 Uhr:


Leider habe ich nicht die Möglichkeit, ihn alle Nase lang an die SD zu hängen.

Wie geasgt, kann ich eine Regeneration ab vielleicht 80-100 KmH auch nicht mehr eindeutig hören.
In der Stadt aber ganz eindeutig. Und wenn man dann auch noch anhält, was ich vorgestern gemacht habe, und am Auspuff schnuppere, rieche ich ganz klar den üblen Geruch von verbranntem Gummi.

Nun bin ich auch darauf geeicht, und möglicherweise ist dieser Effekt bei den verschiedenen Motorisierungen auch unterschiedlich ausgeprägt.
Glaub mir einfach, dass ich es in der Stadt eindeutig merke. Wenn er an der SD hing, wurde mir der Zeitpunkt der letzten Regeneration ja auch immer bestätigt.

Aber was sagst Du denn zu meiner eigentlichen Frage:

Warum Regeneration, trotz wenig Rußgehalt?

Ich kann es dir aktuell nicht beantworten. Ich finde es schwer eine Diagnose abzugeben, wenn man nicht live vor Ort ist. Ich mag dir alles sehr gerne glauben. Verstehe aber nicht, warum bei deinem Fzg. so häufig eine Regeneration stattfinden soll. Soweit ich mich erinnere hast du bereits alles neu gemacht. Wie gesagt, ich würde mir dann zumindest einen Haus und Hobby Diagnosetool holen, um sicher sagen zu können, wann wirklich regeneriert wird. Nach Gummi? Komisch

Deine Antwort
Ähnliche Themen