Rußpartikelfilter regeneriert viel zu häufig
Liebe Gemeinde, wie würdet Ihr vorgehen?
Es geht um einen S211 220 CDI 170 PS von 2007.
KM-Stand ca. 139.000
Ich fahre leider in letzter zeit fast nur Kurzstrecke. Wenn ich in der Stadt oder auch auf der Landstr. fahre, kann ich gut am Auspuffgeräusch hören, wenn der Rußpartikelfilter regeneriert.
Als mir auffiel, dass dies immer häufiger geschied, habe ich dann zur Kontrolle jedes Mal den KM-Zähler resettet.
Früher regenerierte er in so 400-500 KM - Abständen, im Mai dann bei 270 KM und jetzt in Abständen von 58 - 120 KM - also wirklich oft.
Ich habe auch den Eindruck, dass er dabei nicht mehr so lange und intensiv regeneriert.
Als der Benz wegen einer anderen Sache neulich in der Werkstatt war, wurde auf meinen Wunsch hin auch per SD nach dem Partikelfilter geschaut. Man sagte mir, dass er von den Werten her unauffällig wäre.
Der Aschegehalt, sei noch absolut im Rahmen, noch nicht mal halb so viel, als dass es kritisch werden würde.
Es ist kein Fehler hinterlegt.
Die Kotorkontrolleuchte leuchtet auch nicht.
Also wie würdet Ihr vorgehen?
Kann es an den gealterten Differenzdrucksensoren liegen, die die häufige Regeneration auslösen ohne einen Fehler zu generieren?
Beste Antwort im Thema
Für alle Interessierten:
Nach Austausch des Partikelfilters gegen ein aufbereitetes Originalteil mit neuem Filterelement konnte ich den o.g. Fehler final eliminieren.
Ob der Partikelfilter nun defekt gegangen ist (möglicherweise Filterelement gerissen/gebrochen) oder wirklich einfach voll war, bleibt mir verschlossen.
Die Abgasreinigung verläuft seit einigen Wochen und mehreren 1000km wieder völlig normal.
Materialkosten: ca. 430€ für das Austauschteil (zzgl. Pfand), die Dichtung zw. KAT und DPF sowie neue Muttern und Schrauben für die Flanschverbindung schlagen mit ungefähr 25€ zu Buche.
Arbeitszeit inkl. Fahrzeug Vorbereitung und Nachbereitung ca. 90min inkl. Kaffee in Eigenleistung. Hebebühne + zweiter Mann ist von Vorteil.
Wenn ich zurückdenke wie lange ich mich mit den dummen Sensoren und den Regenerationsfahrten rumgeärgert habe hätte ich besser direkt den blöden Filter getauscht. Aber man ist immer erst im Nachgang schlauer.
430 Antworten
Zitat:
@tobi220 schrieb am 18. Februar 2019 um 13:14:05 Uhr:
Mal eine evtl blöde Frage. Regeneriert der DPF auch im Stand? Also wenn ich während der Fahrt merke das der DPF anfängt und ich dann das Auto mit erhöhter Drehzahl (ca. 2000) laufen lasse, das aber im Stand weil ich am Fahrziel angekommen bin.
Voraussetzung für den Start ist eigentlich min 10 kmh, Tank nicht auf Reserve und keine Fehler im CDI Speicher. Er bricht aber nicht gleich an der Ampel ab. Macht beim losfahren weiter.
Kann mir aber vorstellen das er abbricht wenn du das so vorhast.
Zu große Gefahr wegen Hitze. Besser noch ne kleine Runde weiterfahren.
Fuss einen mm aufm Gas reicht.
Hallo zusammen,
unser 320CDI (R6, Bj. 2005) versucht auch bei gefühlt jeder Fahrt zu regenerieren. Das merken wir an der hohen Drehzahl im Stand (800U/min), erhöhtem Verbrauch und dem steigenden Ölstand.
Getauscht wurden bisher:
- DPF
- Druckdifferenzsensor
- Temperatursensoren vor/nach Kat
- Lambdasonde
- Injektoren
- Hochdruckpumpe
Bisher leider ohne Erfolg.
Habt ihr noch eine Idee? Hat sich das Problem bei euch gelöst?
Gruß
Fatih
Zitat:
@chruetters schrieb am 16. Mai 2019 um 21:11:47 Uhr:
Interessant wäre, ob etwas im Fehlerspeicher steht
„Leider“ nichts im Fehlerspeicher. Hin und wieder geht die Motorkontrollleuchte an, aber auch diesbezüglich nichts im Fehlerspeicher...
Ähnliche Themen
Zitat:
@chruetters schrieb am 16. Mai 2019 um 21:18:51 Uhr:
Äh, die geht aber eigentlich nicht ohne Grund an. Womit wurde ausgelesen?
Mit SD. Nächste Fehlerquelle wäre wahrscheinlich das Steuergerät, aber ich vermute das würde fast 2.000€ kosten?
Bist du dir denn absolut sicher, dass der DPF so oft regeneriert? Gut und sicher, wäre eine Messfahrt mit laufender SD. Wie viel hat denn dein R6 gelaufen?
Ja, wie gesagt die Symptome deuten darauf hin. Kilometerstand liegt aktuell bei 225.000.
Beim Auslesen diese Woche wurde angezeigt, dass die letzte Regeneration 11.000 km her ist. Laut den Werten ist der Aschegehalt weit vom Limit entfernt. Vorgestern wurde eine Regeneration mit SD eingeleitet und gefahren, die Werte wurden resettet. Trotzdem laut KI 1L Mehrverbrauch und hohe Standdrehzahl (Klima aus).
Was verbraucht er denn? 11.000km die letzte Regeneration? Bisschen viel. Die gewöhnliche Regeneration ist immer so um die 1.000km.
Bevor das Problem auftrat 9-10L/100km, seit dem Problem ~11L/100km. Die 11.000km können auch insofern nicht stimmen, da auch Langstrecke gefahren wird und da eigentlich keine Regeneration abgebrochen werden sollte.
1.000km wären traumhaft, dann würde der Ölstand nicht so steigen...
Zitat:
@FTH92 schrieb am 16. Mai 2019 um 20:52:22 Uhr:
Hallo zusammen,
unser 320CDI (R6, Bj. 2005) versucht auch bei gefühlt jeder Fahrt zu regenerieren. Das merken wir an der hohen Drehzahl im Stand (800U/min), erhöhtem Verbrauch und dem steigenden Ölstand.
Getauscht wurden bisher:
- DPF
- Druckdifferenzsensor
- Temperatursensoren vor/nach Kat
- Lambdasonde
- Injektoren
- HochdruckpumpeBisher leider ohne Erfolg.
Habt ihr noch eine Idee? Hat sich das Problem bei euch gelöst?Gruß
Fatih
Das kommt einem Neubau der Abgasanlage gleich. Top !!
"STEIGENDER ÖLSTAND" ?? Meinst Du durch Dieselblowby beim Regenerationszyklus durch vermehrte Diesel Einspritztakte? Wenn Du einen AUDI hast ok. Aber beim 320 Mercedes?
Das Steuergerät ist höchstwahrscheinlich nicht defekt.
Kompression wurde ja schon angesprochen.
Mach mal bitte ein Video wie stark der Druck aus der KGE entlüftung ist. Evtl. hast Du n Kolbenbruch mit Loch im Kolben.
Gruss
W.
wenn die ganzen teile wirklich schon neu sind, was ich irgendwie nicht glauben kann, würde ich jetzt mal folgendes machen: manuelle regenerationsfahrt einleiten und abschließen, danach den dpf im steuergerät als neu in betrieb nehmen, das muss man bei erneuerung des dpfs ohnehin machen.
danach, am besten mit sd wenn vorhanden, die regenerationsdaten auslesen und die echten intervalle berechnen. du kannst die daten berechnen aus den werten aktueller km stand (tacho) und km seit letzter regeneration. ich würde anfangen alle 150, spätestens 200km auszulesen. mach das so 5-10x, ab in eine excel datei und daraus berechnen wie die realen intervalle sind.
ein gesundes standardintervall ist nicht definiert. viele user hier meinen es wären (um die) 1000km. dies ist allerdings abhängig vom fahrer, streckenprofil, spritqualität, etc.
die regeneration wird ja nur durch zwei player eingeleitet. den differenzdrucksensor und das steuergerät. rein denklogisch passt also zwischen diesen beiden etwas nicht, bzw. der dpf ist voll. aber dieser wurde ja offensichtlich getauscht.
Kurzes Update: Es wurde vor 2 Wochen noch ein Reset gemacht. Was genau, kann ich nicht sagen: Es wurden die Werte des DPF gelöscht, als ob ein neues Steuergerät verbaut wurde.
Zusätzlich nochmal ein Ölwechsel und seitdem kein Anstieg vom Ölstand. Ich hoffe es bleibt so...
Danke an alle für die Tipps!
Zitat:
@Wolfgang Wegner schrieb am 17. Mai 2019 um 08:45:20 Uhr:
Zitat:
@FTH92 schrieb am 16. Mai 2019 um 20:52:22 Uhr:
Hallo zusammen,
unser 320CDI (R6, Bj. 2005) versucht auch bei gefühlt jeder Fahrt zu regenerieren. Das merken wir an der hohen Drehzahl im Stand (800U/min), erhöhtem Verbrauch und dem steigenden Ölstand.
Getauscht wurden bisher:
- DPF
- Druckdifferenzsensor
- Temperatursensoren vor/nach Kat
- Lambdasonde
- Injektoren
- HochdruckpumpeBisher leider ohne Erfolg.
Habt ihr noch eine Idee? Hat sich das Problem bei euch gelöst?Gruß
FatihDas kommt einem Neubau der Abgasanlage gleich. Top !!
"STEIGENDER ÖLSTAND" ?? Meinst Du durch Dieselblowby beim Regenerationszyklus durch vermehrte Diesel Einspritztakte? Wenn Du einen AUDI hast ok. Aber beim 320 Mercedes?
Das Steuergerät ist höchstwahrscheinlich nicht defekt.
Kompression wurde ja schon angesprochen.
Mach mal bitte ein Video wie stark der Druck aus der KGE entlüftung ist. Evtl. hast Du n Kolbenbruch mit Loch im Kolben.Gruss
W.
wie genau misst man den kge druck?