Rußpartikelfilter regeneriert viel zu häufig
Liebe Gemeinde, wie würdet Ihr vorgehen?
Es geht um einen S211 220 CDI 170 PS von 2007.
KM-Stand ca. 139.000
Ich fahre leider in letzter zeit fast nur Kurzstrecke. Wenn ich in der Stadt oder auch auf der Landstr. fahre, kann ich gut am Auspuffgeräusch hören, wenn der Rußpartikelfilter regeneriert.
Als mir auffiel, dass dies immer häufiger geschied, habe ich dann zur Kontrolle jedes Mal den KM-Zähler resettet.
Früher regenerierte er in so 400-500 KM - Abständen, im Mai dann bei 270 KM und jetzt in Abständen von 58 - 120 KM - also wirklich oft.
Ich habe auch den Eindruck, dass er dabei nicht mehr so lange und intensiv regeneriert.
Als der Benz wegen einer anderen Sache neulich in der Werkstatt war, wurde auf meinen Wunsch hin auch per SD nach dem Partikelfilter geschaut. Man sagte mir, dass er von den Werten her unauffällig wäre.
Der Aschegehalt, sei noch absolut im Rahmen, noch nicht mal halb so viel, als dass es kritisch werden würde.
Es ist kein Fehler hinterlegt.
Die Kotorkontrolleuchte leuchtet auch nicht.
Also wie würdet Ihr vorgehen?
Kann es an den gealterten Differenzdrucksensoren liegen, die die häufige Regeneration auslösen ohne einen Fehler zu generieren?
Beste Antwort im Thema
Für alle Interessierten:
Nach Austausch des Partikelfilters gegen ein aufbereitetes Originalteil mit neuem Filterelement konnte ich den o.g. Fehler final eliminieren.
Ob der Partikelfilter nun defekt gegangen ist (möglicherweise Filterelement gerissen/gebrochen) oder wirklich einfach voll war, bleibt mir verschlossen.
Die Abgasreinigung verläuft seit einigen Wochen und mehreren 1000km wieder völlig normal.
Materialkosten: ca. 430€ für das Austauschteil (zzgl. Pfand), die Dichtung zw. KAT und DPF sowie neue Muttern und Schrauben für die Flanschverbindung schlagen mit ungefähr 25€ zu Buche.
Arbeitszeit inkl. Fahrzeug Vorbereitung und Nachbereitung ca. 90min inkl. Kaffee in Eigenleistung. Hebebühne + zweiter Mann ist von Vorteil.
Wenn ich zurückdenke wie lange ich mich mit den dummen Sensoren und den Regenerationsfahrten rumgeärgert habe hätte ich besser direkt den blöden Filter getauscht. Aber man ist immer erst im Nachgang schlauer.
430 Antworten
Also ich persönlich prüfe den KG-Druck oben an der KGE mit dem Finger oder der Hand. Wenn der Schlauch ab ist, dann kommt dort ein wenig Luft raus.
Wenn Du kaputte Kolbenringe oder ein Loch im Kolben hast, dann ist die KGE wie ein kleiner Auspuff. Es kommen Abgase und heftig viel Ölnebel mit hoher Geschwindigkeit und Druck.
Jungs & Mädels,
ich habe das RPF-Problem leider nicht lösen können.
Ich hatte den S211 9 Jahre lang. 8 Jahre davon habe ich wirklich genossen. Das Letzte Jahr leider nicht. Ich habe ingesamt 6k für Arbeiten und Material an diesem Problem versenkt. Denn auch der Wechsel des RPF und der Injektoren haben leider nichts bewirkt.
Nun ist Schluss! Ich habe ihn verkauft. Der Käufer kennt das Auto mit seinen Problemen ganz genau, sodass ich keinerlei schlechtes Gewissen zu haben brauche.
Danke für alle gutgemeinten Ratschläge!
Ab jetzt wird ein neuer Japaner gefahren.
Und damit sage ich tschüß aus diesem Forum.
Der OM642 ist ein echter KM Fresser, der des Öfteren auch mal V max. sehen sollte.
Mein Fahrzeug hat jetzt bereits 380.000 hinter sich gelassen und der erste DPF hat derzeit einen Beladungszustand von 2 Gramm Asche. Irgendwo hier habe ich gelesen, dass erst bei 10 Gramm das Teil getauscht oder auch gereinigt werden muss, da eine normale Regeneration unmöglich wird.
Derzeit kann ich noch ab etwa 900 km mit der Einleitung der Regeneration rechnen, dass ich der Zugabe von 2T Öl zum Diesel zuschreibe.
Ähnliche Themen
Zitat:
@klausram schrieb am 29. August 2019 um 10:08:33 Uhr:
Der OM642 ist ein echter KM Fresser, der des Öfteren auch mal V max. sehen sollte.
Kann ich bestätigen.
Ich hatte anfangs ein fürchterliches Nageln, wenn ich aus niedrigen Drehzahlen stark beschleunigt habe. Später noch einmal nach der Verwendung von Ansaug Reiniger.
Die ersten 30 TKm habe ich 2T Öl verwendet und später auch Diesel System Reiniger.
Das Nageln ist aber erst nach längeren schnellen Etappen verschwunden. V-max war gar nicht notwendig. Hier war wohl eher die Länge der Etappe entscheidend.
Zitat:
Derzeit kann ich noch ab etwa 900 km mit der Einleitung der Regeneration rechnen, dass ich der Zugabe von 2T Öl zum Diesel zuschreibe.
Bei mir immer noch pünktlich nach 1000 Km. Inzwischen ohne 2T Öl.
Vor so einem Fall wie von auchmercedesfahrer habe ich mich bei Kauf immer gefürchtet.
Entweder man findet den Fehler nicht oder man findet keine Werkstatt, die genügend Erfahrung hat.
Zitat:
@klausram schrieb am 29. August 2019 um 10:08:33 Uhr:
Der OM642 ist ein echter KM Fresser, der des Öfteren auch mal V max. sehen sollte.
Mein Fahrzeug hat jetzt bereits 380.000 hinter sich gelassen und der erste DPF hat derzeit einen Beladungszustand von 2 Gramm Asche. Irgendwo hier habe ich gelesen, dass erst bei 10 Gramm das Teil getauscht oder auch gereinigt werden muss, da eine normale Regeneration unmöglich wird.
Derzeit kann ich noch ab etwa 900 km mit der Einleitung der Regeneration rechnen, dass ich der Zugabe von 2T Öl zum Diesel zuschreibe.
Klaus, @auchmercedesfahrer , hatte einen 220 meine ich den er jetzt verkauft hat. Aber ob der Japaner jetzt besser ist, das wird sich zeigen.
Kurzes Update auch von mir, das Problem bei unserem Auto hat sich doch nicht lösen lassen. Zusätzlich leuchtet hin und wieder das Lämpchen der Glühkerze (alle erneuert inkl. Glühsteuergerät). Bleibt eigentlich nur noch das Motorsteuergerät...
Spielen auch mit dem Gedanken den loszuwerden und auf japanischen Hybriden umzusteigen, da das Auto nur noch in der Stadt bewegt wird.
Zitat:
@Rolandbau192 schrieb am 29. August 2019 um 15:42:08 Uhr:
Zitat:
@klausram schrieb am 29. August 2019 um 10:08:33 Uhr:
Der OM642 ist ein echter KM Fresser, der des Öfteren auch mal V max. sehen sollte.
Mein Fahrzeug hat jetzt bereits 380.000 hinter sich gelassen und der erste DPF hat derzeit einen Beladungszustand von 2 Gramm Asche. Irgendwo hier habe ich gelesen, dass erst bei 10 Gramm das Teil getauscht oder auch gereinigt werden muss, da eine normale Regeneration unmöglich wird.
Derzeit kann ich noch ab etwa 900 km mit der Einleitung der Regeneration rechnen, dass ich der Zugabe von 2T Öl zum Diesel zuschreibe.Klaus, @auchmercedesfahrer , hatte einen 220 meine ich den er jetzt verkauft hat. Aber ob der Japaner jetzt besser ist, das wird sich zeigen.
Verstehe ich noch weniger, da der 220er doch der Langläufer ist der keinen großen Ärger macht....
Zitat:
@klausram schrieb am 29. August 2019 um 19:49:12 Uhr:
Zitat:
@Rolandbau192 schrieb am 29. August 2019 um 15:42:08 Uhr:
Klaus, @auchmercedesfahrer , hatte einen 220 meine ich den er jetzt verkauft hat. Aber ob der Japaner jetzt besser ist, das wird sich zeigen.
Verstehe ih noch weniger, da der 220er doch der Langläufer ist der keinen großen Ärger macht....
Hmmmm, anscheinend hatte er kein Bock mehr auf Reparaturen oder er hatte die falsche Werkstatt.
Zitat:
@FTH92 schrieb am 29. August 2019 um 15:46:41 Uhr:
Kurzes Update auch von mir, das Problem bei unserem Auto hat sich doch nicht lösen lassen. Zusätzlich leuchtet hin und wieder das Lämpchen der Glühkerze (alle erneuert inkl. Glühsteuergerät). Bleibt eigentlich nur noch das Motorsteuergerät...
Spielen auch mit dem Gedanken den loszuwerden und auf japanischen Hybriden umzusteigen, da das Auto nur noch in der Stadt bewegt wird.
Wenn du nur in der Stadt fährst dann reicht ja auch ein reiner Elektro oder hol dir doch einen kleinen Smart, der tut das auch für ne Stadt.
Zitat:
@Mountie schrieb am 29. August 2019 um 10:56:00 Uhr:
Vor so einem Fall wie von auchmercedesfahrer habe ich mich bei Kauf immer gefürchtet.
Tja, solche Autos gibt es leider!
Vor dem jetzigen E320CDI T 4matic hatten wir ganz kurz einen praktisch Baugleichen E320CDI T 4matic, der gegenüber dem jetzigen 1J. älter gewesen ist und rund 30tkm WENIGER auf dem Tacho hatte!
Leider hatte ich mir zuspät die Service Historie von dem Auto "besorgt": Zwei Seiten nur Motor probleme ..!
Was bin ich froh das der dann wegen des "Rubbeln" vom VTG "zurück genommen" wurde! Glück gehabt!
Der "Nachfolger" hatte eine Blitzsaubere Service Historie und ist bei uns praktisch problemlos 140tkm gelaufen, insgesamt jetzt 270tkm Laufleistung!
MfG Günter
Hallo zusammen,
ich hänge mich hier mal mit dran. Aktuell regeneriert mein OM642 280CDI im S211 von 2009 auch viel zu häufig, so etwa alle 200km. Ich muss sagen dass ich nicht sicher sagen kann ob es schon länger so ist, da mir dafür etwas das Gehör fehlt und ich auch häufig längere Strecken Tempomat auf der Autobahn fahre ohne dass sich an der Drehzahl was ändert, sodass man wahrnehmen könnte wenn er brummiger läuft. Ich habe jetzt erst angefangen tiefer in die Daten zu gucken weil ich kürzlich ein EKAS Problem hatte (siehe Thema Ladedrucksteller hier im Forum).
Ich möchte als erstes die Sensoren auf Plausibilität prüfen und bräuchte dafür Eure Erfahrungswerte:
Temperatursensoren Kat & DPF:
Im kalten Zustand sehen die Werte plausible aus, beide gleich ca. 20 Grad.
Bei einer Regeneration liegen die Wertepaare KAT / DPF zwischen (660°C KAT / 600°C DPF) und (700°C KAT / 630°C DPF). Beides gilt während der Fahrt, wenn man mal an der Ampel steht während der Regeneration fallen die Temperaturen noch etwas ab.
Im normalen Betrieb, also z.B. Tempomat 120km/h in der Ebene stellen sich 400-420°C am Kat und 340-360°C am DPF ein.
Mir kommen die Werte im normalen Betrieb etwas hoch vor verglichen mit dem was sonst so berichtet wird. Wenn die Temperaturen mit steigender Gradzahl zu niedrig angegeben werden, hätte das zurfolge dass die DPF Regeneration bei zu niedrigen Temperaturen stattfindet (z.B. Motor regelt auf z.B. 600° DPF, der DPF hat aber in Wahrheit nur 450°C) und nicht vollständig ablaufen kann. Was sind Eure Temperaturwerte bei ca 2000prm Konstantfahrt in der Ebene (also ca. Tempomat 120)?
Differenzdrucksensor:
Nach einem Regenerationszyklus liegt der Differenzdruck bei ca 10-12 mBar im Stand bei 700rpm. Nähern wir uns der 200km-Marke, klettert der Differenzdruck langsam auf bis zu 40mbar im Stand und es wird eine Regeneration eingeleitet. Diese Werte sind für mich erstmal plausibel soweit ich das mit anderen Werten verglichen habe die so berichtet werden. Allerdings scheint der DPF ja wirklich voll zu sein bzw. nicht vollständig zu regenerieren. Man könnte jetzt einfach den DPF reinigen (da werde ich ohnehin nicht drum rumkommen), aber das ist ja wahrscheinlich nur eine Frage der Zeit bis der DPF dann wieder dicht ist wenn man die Ursache nicht findet.
Lambdasonde:
Ich habe den Fehler 2668 abgelegt (Lambdasonde Vor Kat - Maximalwert überschritten), kann ihn aber mit dem Icarsoft nicht löschen und weiß also nicht ob er sporadisch oder rgelmäßig kommt. Kürzlich habe ich mit dem Icarsoft konstant einen Wert von 8 ausgelesen, auf der letzten Fahrt wurden dann sich ändernde Werte angezeigt. Während der Fahrt zwischen 2 und 4,5. Im Stand in D zeigt sich ein Wert von ca 4,5, schalte ich auf P klettert der Wert langsam in Richtung 8. Neue Lambdasonde ist schon bestellt und wird demnächst getauscht.
Ladedruck und Abgasgegendruck:
Im Stillstand Ladedruck bei 1 bar, Abgasgegendruck bei 1,1 bar.
Bei Tempomat 120 liegt der Ladedruck bei ca. 1,2 bar, der Abgasgegendruck bei ca 1,5 bar. Für mich jetzt erstmal unauffällig.
Was denkt Ihr darüber? Wo liegen Eure Kat/DPF Temperaturen bei konstanter Fahrt im Drehzahlbereich zwischen 1500 und 2000rpm (also nicht konstant Tempo 180 oder sowas)?
Danke und Grüße,
Alex