Rußpartikelfilter regeneriert viel zu häufig
Liebe Gemeinde, wie würdet Ihr vorgehen?
Es geht um einen S211 220 CDI 170 PS von 2007.
KM-Stand ca. 139.000
Ich fahre leider in letzter zeit fast nur Kurzstrecke. Wenn ich in der Stadt oder auch auf der Landstr. fahre, kann ich gut am Auspuffgeräusch hören, wenn der Rußpartikelfilter regeneriert.
Als mir auffiel, dass dies immer häufiger geschied, habe ich dann zur Kontrolle jedes Mal den KM-Zähler resettet.
Früher regenerierte er in so 400-500 KM - Abständen, im Mai dann bei 270 KM und jetzt in Abständen von 58 - 120 KM - also wirklich oft.
Ich habe auch den Eindruck, dass er dabei nicht mehr so lange und intensiv regeneriert.
Als der Benz wegen einer anderen Sache neulich in der Werkstatt war, wurde auf meinen Wunsch hin auch per SD nach dem Partikelfilter geschaut. Man sagte mir, dass er von den Werten her unauffällig wäre.
Der Aschegehalt, sei noch absolut im Rahmen, noch nicht mal halb so viel, als dass es kritisch werden würde.
Es ist kein Fehler hinterlegt.
Die Kotorkontrolleuchte leuchtet auch nicht.
Also wie würdet Ihr vorgehen?
Kann es an den gealterten Differenzdrucksensoren liegen, die die häufige Regeneration auslösen ohne einen Fehler zu generieren?
Beste Antwort im Thema
Für alle Interessierten:
Nach Austausch des Partikelfilters gegen ein aufbereitetes Originalteil mit neuem Filterelement konnte ich den o.g. Fehler final eliminieren.
Ob der Partikelfilter nun defekt gegangen ist (möglicherweise Filterelement gerissen/gebrochen) oder wirklich einfach voll war, bleibt mir verschlossen.
Die Abgasreinigung verläuft seit einigen Wochen und mehreren 1000km wieder völlig normal.
Materialkosten: ca. 430€ für das Austauschteil (zzgl. Pfand), die Dichtung zw. KAT und DPF sowie neue Muttern und Schrauben für die Flanschverbindung schlagen mit ungefähr 25€ zu Buche.
Arbeitszeit inkl. Fahrzeug Vorbereitung und Nachbereitung ca. 90min inkl. Kaffee in Eigenleistung. Hebebühne + zweiter Mann ist von Vorteil.
Wenn ich zurückdenke wie lange ich mich mit den dummen Sensoren und den Regenerationsfahrten rumgeärgert habe hätte ich besser direkt den blöden Filter getauscht. Aber man ist immer erst im Nachgang schlauer.
430 Antworten
@rudy 1970
Die Intervalle haben sich sofort geändert.
Als Fehlermeldungen hatte ich übrigens am Anfang zeitweise "Füllgrad Partikelfilter", danach mehrmals "Temperatursensor vor Partikelfilter unplausiebel", niemals die MKL.
Ich vermute, dass die Partikelfilterregeneration angefangen aber nicht richtig beendet wurde, weil die Sensoren zwar noch im zulässigen Wert waren aber die vollständige Regeneration vorzeitig beendet wurde.
Genau wie Du habe ich auch ein IDiag, jedoch die IOS-Variante. Die ist leider sehr schlecht gepflegt. Die Texte sind schlecht übersetzt, diverse Funktionen aus der Android Version sind nie implementiert worden. Auch bzgl der Einheiten sind die Werte nicht immer richtig, z.B. ist der Füllgrad in ganz anderen Dimensionen, wie z.B. bei der Star Diagnose.
Vor einigen Tagen habe ich z.B. die Partikelfilterregeneration angestoßen, passiert ist jedoch nichts, außer, dass die Adaptionswerte zurückgesetzt wurden (war schon immer so) Jetzt habe ich dadurch aktuell keine Restasche in der Anzeige, bis sich dies nach einigen Zyklen wieder eingependelt hat.
In den Bilder: Bild 1 .... 3 Vor- und nach einer Regeneration, Bild 4 und 5 nach erfolgreichem Tausch der Sensoren / Motor abgeschaltet / In einem Bild ist ein Rußgehalt von -0.7g, weil die Adaptionswerte sich noch nicht eingepeldelt hatten)
Viele Grüße
Gerd
Hallo Gerd, danke für deine Mühe,
ja leider wird das Idiag nicht weiter gepflegt. Mit neueren Android Versionen gehts bei mir nicht mehr.
Nutze zum Auslesen ein altes Smartphone.
Dein Aschegehalt wird wohl ähnlich berechnet wie auf Christians SD Protokollen auf Seite 7. Da geht man von Grenzwert 10 aus. Merkwürdig alles, vielleicht beim Mopf auch anders berechnet.
Wie kommst du auf die Zahl Restasche 30% ? Stardiagnose? Oder geschätzt?
Vom Abgasgegendrucksensor B60 hast keine Daten?
Dafür aber vom Diff Druck Sensor. Die bekomme ich leider nicht.
Hast du die Sachen selber eingebaut? Diff Sensor direkt von Mercedes oder aus dem Handel von Bosch oder anderem Hersteler?
Wie lange regeneriert deiner am Stück? Meiner regeneriert recht kurz aber intensiv. Autobahn bei 3000 U/min 4-5 Min, Landstrasse 6-7 min. Sehr gleichmäßig und heiß. DPF bis 680 Grad. Turbo 800 Grad. Ganz sauber. Logge zurzeit mit. Versuche dann natürlich gleichmäßig mit mittleren drehzahlen zu fahren. Schubabschaltung zu vermeiden. ev. Runterschalten....
(Für den OM646 finde ich keine Werte- für den 642 hatten Mountie und Otako ja viel geschrieben)
Hatte ja den 1. Temp Sensor neu gemacht. Sitzt bei mir im Krümmer vor Turbo. Der hatte kleine Wackler. Nicht das der im DPF auch zickt, wenn er länger heiss ist. ???
Diff Sensor und Lamdasonde sind auch neu von Bosch. Habe direkt bei Bosch auch nach der Teilenummer gesucht. Sollte eig. alles passen.
Werde das weiter beobachten. Mir den zweiten Temp Sensor nochmal per Diagnose ansehen.
Im Zweifel nochmal den alten Diff Sensor einbauen. Erstmal abwarten. JpeBert hatte aber mal geschrieben das es bei ihm auch gedauert hat.
Fahre zurzeit auch nicht so viel. Hat ja auch schon was gebracht die Aktion. Intervalle werden länger.
Hatte vorher Regeneration Abbrüche nach zwei Minuten. Muss am Temp Sensor gelegen haben. Ohne Fehler im Speicher, lief ganz normal die Kiste. War auch kaum verrust der DPF.
Das sind eine Menge Fragen.
Ich muss auch ein altes Smartphone nutzen, da die APP auf aktuellen Apple-Geräten nicht mehr funktioniert. (32 / 64 bit IOS)
Die 30% Restasche sind ein geschätzter Wert. Einerseits habe ich den Wert von alten IDiag Auswertungen, anderseits war das Fahrzeug kürzlich an Stardiagnose. Und mit der Laufleistung ja auch ein plausibler Wert.
Den Abgasgegendrucksensor habe ich so wie ich sehe leider nicht.
Beim Diff Druck Sensor habe ich am W211 ganz andere Werte verglichen mit dem W169, das ist also mit Vorsicht zu genießen.
Die Regnerierzeiten kenn ich nicht genau. Die von Dir geschriebenen Werte klingen aber plausiebel.
Da ich nicht merke, wann er regeneriert, kann ich auch nicht mal schnell mit-loggen. Bzgl Drehzahl, usw mach ich mir überhaupt keinen Kopf. Das läuft fehlerfrei auch ohne besondere Fahrweise.
Evtl ist der Mopf da anders ! ?
Die Sensoren habe ich bei Mercedes tauschen lassen. ...weil ich bedenken hatte, den Temp Sensor abzureißen oder nicht wieder dicht zu bekommen. Teile waren natürlich original Mercedes.
Hätte ich noch mal ein solches Problem kämen erst mal in einem Zuge alle Sensoren im Fahrzeug neu. Wenn das nicht hilft, dann den Partikelfilter reinigen. So hätte ich es an deiner Stelle gemacht.
Gerd
hallo Jungs,
hier ist, wie versprochen mal eine Auflistung der Abstände der letzten 11 Regenerierungen.
Ich habe seit August letzten Jahres bei jeder Regenerierung ein Foto vom Ki gemacht und dann den Kilometerzähler resettet. Und das habe ich eine Excel-Liste eingetragen. Außerdem habe ich dann immer abgeschätzt, wieviel KM ich davon Autobahn und Landstraße gefahren bin. Wie ich schon früher sagte, ist das bei mir leider nicht viel.
Spalte 2 und 8 kann man nicht werten, weil ich auf der Autobahn die Regenerierungen nicht hören kann. Dort können also durchaus Regenerierungen stattgefunden haben, die jetzt hier nicht erfasst sind.
Während der Autobahnfahrt in Spalte 11 wird aber keine Regenerierung abgelaufen sein, weil diese am Anfang dieses Zyklusses war und er zu dem Zeitpunkt noch nicht regeneriert haben wird.
Ich habe mir inzwischen auch einen WiFi OBD Stecker und Torque Pro gekauft und in den letzten 2 Woche alle Fahrten mitgelockt.
Dort habe ich gestern dann auch die letzte Regeneration sehr schön sehen können. Sie hat 17 Min während einer Fahrt durch ein reines Wohngebiet mit 30-50 KmH gedauert.
Wertet man also Spalte 2 und 8 nicht, sieht man, wie die Abstände immer kürzer wurden, bis hin zu 56 Km.
Dann werden sie wieder länger, nachdem die 2 Tempsensoren, die Lambdasonde gewechselt, der Partikelfilter gereinigt und besonders auch das Raildruckventil gewechselt wurden.
Erstaunlich finde ich, dass die Verlängerung der Intervalle nicht plötzlich sondern suksessive abgelaufen sind.
Immerhin wurden die Filterwerte nach dessen Reinigung ja zurückgesetzt.
Ich hoffe, dass sich die Verlängerung der Intervalle nun weiter so fortsetzt.
Drückt mir den Daumen!
Ähnliche Themen
Zitat:
@auchmercedesfahrer schrieb am 18. Januar 2019 um 08:14:55 Uhr:
Dann werden sie wieder länger, nachdem die 2 Tempsensoren, die Lambdasonde gewechselt, der Partikelfilter gereinigt und besonders auch das Raildruckventil gewechselt wurden.
Welche zwei Temperatursensoren wurden gewechselt?
Hast du auch die "Sonde/Sensor" direkt vor dem DPF, sowie den Differenzdrucksensor erneuert?
Die beiden letzteren Bauteile, habe ich bei meinem 320CDI "vorsorglich" bei einer Laufleistung von 250tkm erneuert, ohne das dazu eigentlich einen Grund gab (ausser das zu einem Austausch bei dieser Laufleistung geraten wird ..??).
Seitdem läuft der Motor irgendwie "weicher/ ruhiger"obwohl das doch eigentlich nicht sein kann, nur weil ich diese zwei Teile getausch habe!?
MfG Günter
Ja, den Differenzdrucksensor jabe ich als erstes schon im August 2018 wechseln lassen, siehe Grafik Spalte 1.
Das hatte bei mir leider keinerlei Auswirkungen.
Dann später habe ich den Temperatursensor vor und hinter dem Kat sowie die Lambdasonde wechseln lassen.
Die Lambdasonde und der eine Temperatursensor sitzen im Kat/RPF-Gehäuse.
Ich habe allerdings am Motorlauf nach dem Wechsel keinen Unterschied bemerkt.
Mit etwas Fantasie glaube ich, dass der Motorlauf nach dem Wechsel des Raildruckventils etwas sanfter geworden ist.
Sicher bin ich mir da aber nicht.
Hallo Christian aus HH und allen anderen natürlich auch.
freut mich das deine Intervalle tendenziell länger werden. Hoffen wir das Beste.
Ich dümpel selbst noch mit Intervallen von 200 km rum und kurzen 5 min Regenerationen.
Auto läuft wie immer Top.
Bin noch auf der Suche und Auswerten der Idiag Daten. Interessant das Ganze schon irgendwie.😁
Habe ja inzwischen auch alle Sensoren neu: Diff Sensor von Bosch vor einem knappen Jahr, 2 orig Temp Sensoren neu, Lambda Bosch neu.
DPF selber gespült. Ist auch Luftdurchlässiger danach. Abgasgegendruck ist auch etwas niedriger.
Alles mögliche zurückgesetzt.
Naja, meine Theorie:
Vermutlich ist der DPF aber mit Asche so zugesintert, das er nur wenig Ruß aufnehmen kann.
Asche ist aber recht luftduchlässig, daher der DPF gefühlt leer. Die Poren sind mit Asche so voll, so das selbst professionelles Reinigen schwer ist. Daher auch die kurzen Regenerationen und Intervalle dazwischen. Schnell mit Ruß beladen, schnell leer.
Sehen kann ich das am Strömungswiderstand (Durchflusswiderstand). Bei etwa 0,060 HPa fängt er an zu regenerieren.
Der Wert fällt dann bis 0 zurück, teils bis -0,002 HPa. Dieser Wert wird iwi über Luftmasse, Strom, Temp, Differenzdruck errechnet.
(Werte Differenzdruck und Beladung mit Russ fehlen mir leider im Idiag)
Eine Sache irritiert mich aber noch: Habe inzwischen paar mal gelesen das es in der SD Punkte wie "Differenzdrucksensor einlernen" und "Partikelfilter einlernen" gibt. Werte konnte ich alle soweit zurücksetzen.
Er setzt nach Regeneration wieder einen Aschewert. Aktuell 18%. Hatte auch vor ner Zeit mal 25% mit Delphi ausgelesen. Aber der Wert wird nicht so viel aussagen.
Vielleicht fahre ich heute mal zu MB einen orig Diff Sensor bestellen UND dann gleich löchern wie es mit Anlernen steht.
Hab auch schon bewusst Fehler gesetzt um diese dann zu löschen. Naja so einiges versucht.
--------------------
Hoffe das deiner auch wirklich sauber geworden ist. Und das alles korrekt angelernt wurde.
Wurde bei dir ein orig Diff Sensor verbaut? Hast du mal eine Teilenummer vom Rail Druck Sensor und vom Diff Sensor auf ner Rechnung?
Gruß Rudy
Hallo Rudy,
also soweit ich weis, wurde nicht ein Rail Druck Sensor getaucht, sondern ein Ventil, dass den Raildruck regelt.
Die Werkstatt, in der der Differenzdrucksensor und das Raildruckregelventil getauscht wurden, genießt hier einen sehr guten Ruf. Es ist eine, rein auf Mercedes spezialisierte, Werkstatt, nicht billig, die ausschließlich Mercedesteile verbaut.
Ich schau gerne heute abend mal nach, ob die Teienummern aufgeführt sind aber ich fürchte eher nicht.
Das defekte Raildruckregelventil wurde mir im DB-Originalkarton ausgehändigt, als ich das Auto abholte.
Das hat dann aber derart nach Diesel gestunken, dass ich es entsorgt habe.
Ach ja, und der Freundlich Mechatroniker hat nach dem Wiedereinbau des RPF den Aschegehalt auf 0 / neu gesetzt.
Zitat:
@auchmercedesfahrer schrieb am 21. Januar 2019 um 13:16:30 Uhr:
Hallo Rudy,
also soweit ich weis, wurde nicht ein Rail Druck Sensor getaucht, sondern ein Ventil, dass den Raildruck regelt.
Die Werkstatt, in der der Differenzdrucksensor und das Raildruckregelventil getauscht wurden, genießt hier einen sehr guten Ruf. Es ist eine, rein auf Mercedes spezialisierte, Werkstatt, nicht billig, die ausschließlich Mercedesteile verbaut.
Ich schau gerne heute abend mal nach, ob die Teienummern aufgeführt sind aber ich fürchte eher nicht.
Das defekte Raildruckregelventil wurde mir im DB-Originalkarton ausgehändigt, als ich das Auto abholte.
Das hat dann aber derart nach Diesel gestunken, dass ich es entsorgt habe.
Das wäre nett. Es gibt ja zwei Ventile. Einmal das Mengenregelvetil auch Zumesseinheit genannt.
Das sitzt links unten an der Hochdruckpumpe. Mit 3 Schrauben befestigt.
Teilenummer A6460740084.
Ich denke wir reden von diesem Ventil.
Dann gibt es noch das Hochdruckventil am Railrohr. Dieses steuert direkt den Druck für die Injektoren.
Beide arbeiten natürlich irgendwo zusammen.
War noch nicht zu Mercedes wegen dem Diff Sensor fragen. Werde das noch etwas beobachten.
Habe jetzt wieder den alten originalen Diff Sensor drin. Bissel scheint sich da noch was anzupassen.
Hallo Rudy,
ich habe auf den Rechnungen nachgeschaut aber es sind leider keine Mercedes-Teilenummern angegeben.
Ich könnte nicht mit Bestimmtheit sagen, ob es das war, was Du verlinkt hast.
Auf der besagten Rechnung steht wörtlich:
"Mengenregelventil an der Kraftstoffhochdruckpumpe geprüft und erneuert"
So, wie ich es in Erinnerung habe, sagte der Freundliche in etwa:
Das Ventil regelt den Commonraildruck.
Dieses Ventil gab es bei dem Motorvorgänger noch nicht.
Hilft Dir das weiter?
Zitat:
@auchmercedesfahrer schrieb am 22. Januar 2019 um 14:07:59 Uhr:
Hallo Rudy,ich habe auf den Rechnungen nachgeschaut aber es sind leider keine Mercedes-Teilenummern angegeben.
Ich könnte nicht mit Bestimmtheit sagen, ob es das war, was Du verlinkt hast.
Auf der besagten Rechnung steht wörtlich:
"Mengenregelventil an der Kraftstoffhochdruckpumpe geprüft und erneuert"So, wie ich es in Erinnerung habe, sagte der Freundliche in etwa:
Das Ventil regelt den Commonraildruck.
Dieses Ventil gab es bei dem Motorvorgänger noch nicht.Hilft Dir das weiter?
Ja, danke dir. Das ist das oben verlinkte. Kann es auch nur sein.
Beim Vormopf gibt es das auch schon. Davor wohl noch nicht.
Auf deinen Protokollen auf Seite 7 ist die Einspritzmenge aber sehr schön gering.
Bei mir viel höher. Auch das AGR ist bei mir viel auf. Arbeitet aber alles sorgfältig.
Bin da jetzt noch am schauen. Einspritzmenge, AGR, Raildruck, LMM. Irgendwie ist das alles bei mir ziemlich hoch.....aber in der Norm. Läuft....
ich hatte ja schon die Hoffnung, dass sich die Abstände der Regenerierungen langsam wieder auf ein normales Maß erhöhen. Da habe ich mich aber leider wohl zu früh gefreut.
Die letzten beiden Regenerierungen liefen leider wieder in kürzeren Abständen.
Mal eine evtl blöde Frage. Regeneriert der DPF auch im Stand? Also wenn ich während der Fahrt merke das der DPF anfängt und ich dann das Auto mit erhöhter Drehzahl (ca. 2000) laufen lasse, das aber im Stand weil ich am Fahrziel angekommen bin.
Hallo Christian, das ist nicht schön. Aber bei soviel Stadtverkehr jetzt noch nicht das ganz große Drama.
Ich habe hier schon soviel durch, gelesen, getestet, gefahren. Das kann ich gar nicht alles Aufschreiben.
Livedaten beim Fahren studiert. Habe jetzt alle Livedaten im Idiag gefunden. Bei der C- Klasse mit selben Motor.
Die Beladung schwankt ständig. Die Intervalle schwanken.
Das letzte Intervall war 222 km. Mit fast nur Autobahn und fast nur Volllast.
Da wird der DPF über 600 grad heiß, so das er eigentlich nicht Aktiv erhitzt werden braucht.
Habe WIS Dokumente besorgt. Alle Werte sind ok. Alles passt. Alles mögliche ersetzt.
Die Regenerationen laufen Zeit- und Temperaturabhängig. Wenn über 650 grad z.B. nur 5 min.
Das ist alles ok.
Bin jetzt vom Wechseln und prüfen der Sensoren, zur Ladeluft bzw Öl in der Ladeluft gekommen.
Es kann nur sein das die Karre zu stark rußt und sich dadurch der DPF zu schnell füllt.
Das AGR und die Lambdasonde war nach kurzer Zeit wieder sehr verrußt.
Und das Öl am Ölabscheider/ Einfülldeckel ist auch irgendwie mehr geworden.
Da bin ich jetzt dran. Nie Fehlermeldung im Speicher. Fährt wie immer.
Höchstgeschwindigkeit wird erreicht, wenn auch qualvoll. War aber auch vor 120 tkm schon so.
Werde jetzt gucken ob zu viel Öl mit in die Luft kommt. Ölabscheider ist bestellt.
Und dann weitersehen.
Vielleicht hat jemand noch einen Hinweis zum Druckwandler. Wozu der gedacht ist?
Und ob der mal kaputt geht. Ohne Fehler? Gibt es den überhaupt beim elektr. AGR?
Ein Umschaltventil gibt es wohl. Weiß da jemand was?
Das AGR hat die Fresse immer bissel viel auf, für meinen Geschmack. Ist aber auch schon neu. LMM auch. Lambda auch , 2 Temp Sensoren auch, 3 Diff Sensoren- alle gleich.. Prof gereinigten DPF auch jetzt drin.
Ich bleibe dran.
Gruß Rudy