Rußpartikelfilter nachrüsten
Hallo Caddyfahrer
habe gestern von HJS als auch vom Freundlichen die Mitteilung bekommen, dass ein offener Rußpartikelfilter zur Nachrüstung nun für den Caddy lieferbar ist.
Preislich soll das ganze bei ca. 700 Euro inkl. Montage und Eintragung liegen. Hat jemand schon ähnliche Infos?
Gruß Pischti
VC 1.9 Tdi in Ravennablau,
7 Sitze und Webasto Thermo Top E
216 Antworten
Re: biodiesel
Zitat:
Original geschrieben von danster
Ist dieses Angebot von VW Biodiesel tauglich?
Meines Wissens nach nicht.
Re: Re: biodiesel
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Meines Wissens nach nicht.
Es müsste eigentlich Biodiesel (RME!) tauglich sein. Der Nachrüst-Filter kommt - soweit ich bisher herausfinden konnte - von HJS (zumindest spricht einiges dafür, ich glaube nicht, dass VW ihn selbst produziert). Diese Filter von HJS haben mittlerweile RME-freigabe. Ob VW dies auch bescheinigt nach dem Einbau, habe ich noch nicht herausgefunden.
Zitat:
Original geschrieben von mickhill
Das Angebot, eine Subventionierung von VW - nicht vom Händler, gilt beim Caddy III nur für Fahrzeuge, die irgendwie ab Mai 2005 (MJ2006) gefertigt wurden und für die damals noch kein Partikelfilter bestellbar war,... also meiner Schätzung nach bis ca. Dez. 2005! Das kann anhand der Fahrgestellnummer ermittelt werden.
Ansonsten wird's wahrscheinlich teurer...
Also, wenn ich das lese:
Zitat:
Darüber hinaus bietet Volkswagen noch bis zum 31. Dezember 2006 eine Sonderoption für 565 Euro inklusive Einbau, Mehrwertsteuer und Zusatzkomponenten an. Diese Option gilt für alle nachrüstfähigen Volkswagen Pkw, die nach dem 1. Mai 2005 erstmalig zugelassen wurden.
dann gilt das wohl auch für alle Autos nach Dez 2005 und nicht die, die im Mai 2005 gefertigt wurden, sondern zugelassen. Dann fällt meiner wahrschinlich auch darunter. (EZ 05/05, aber Prod. - Datum 03/05). Werde demnächst mal beim Freundlichen ne Anfrage starten.
Grüße Bernd
Zitat:
@ perca 1:
Dann prüfe bitte, falls möglich, ob Du nun schon das 507er Öl drin hast.
Sonst geht irgendwann der Filter kaputt. Wäre dann ja ganz ärgerlich.
Nicht umsonst wurde das Öl verändert. Ein Kriterium sollte die Vorwendbarkeit mit DPF gewesen sein. Ein anderes Kriterium die Verschleißminderung. Ein anderes wohl noch mehr Kohle am Öl zu verdienen
zur Ergänzung: Welches Öl soll verwendet werden, wenn ein DPF nachgerüstet wurde? Ich komme gerade vom Freundlichen und der hat mir mitgeteilt, dass eine Verwendung des 507er Öls nur erforderlich ist, wenn werkseitig ein DPF verbaut wurde. Bei nachgerüsteten DPF's kann weiterhin das "normale" Öl wie bisher weiterverwendet werden !
Trotzdem Danke für den Tip Andreas !!!
Grüße
Peter
Ähnliche Themen
Hallo,
habe heute auch mit meinem Freundlichen telefoniert.
Er hat mir das mit dem Öl ebenfalls so bestätigt.
Wenn Partikelfilter vom Werk (geschlossenes System) neues Öl (irgendwas mit Asche....).
Wenn Partikelfilter nachgerüstet (offenes System) kein neues Öl.
Er hätte seit Freitag sehr viele Nachfragen bezügl. Nachrüstung.
Hab ihn jetzt mal den DPF bestellen lassen (sicher ist sicher😁) und werde den dann irgendwann im Dez. einbauen lassen.
Arbeitszeit meinte er von 1 Std. Es gilt der Preis von 565 Euro inkl. allen.
Nachrüstung im neuen Jahr wird ca. 700-800 Euro kosten.
ciao Thomas
hier eine neue Info aus der November Ausgabe der ADAC Motorwelt:
Zitat:
Rußfilter: Eine verkappte Steuererhöhung droht
NACHRÜSTUNG. Bund und Länder wollen sich beim Diesel-Rußpartikelfilter nach ADAC-Informationen auf eine Bonus-Malus-Regelung einigen, die eine verkappte Steuererhöhung bedeutet: Eine Nachrüstung soll demnach von 2007 bis 2009 mit 330 € Steuerersparnis gefördert werden; für nicht nachgerüstete Fahrzeuge soll im Gegenzug der Steuersatz um 1,60 € je 100 Kubikzentimeter Hubraum erhöht werden. Ein lukratives Modell für die Länder: Sie dürften durch die Malus-Regelung deutlich mehr Geld einnehmen, als sie durch den gewährten Förderungs-Bonus verlieren. Nach Ansicht des ADAC ist dies höchst ungerecht: Zum einen sind längst nicht für alle alten Diesel-Pkw Nachrüstfilter erhältlich. Zum anderen gehen jene, die bereits umgerüstet haben, leer aus. Wie es besser wäre, hat der ADAC vorgerechnet: ein neues Steuermodell, das sich nicht mehr am Hubraum, sondern am CO2-Ausstoß orientiert und eine Filterförderung aufkommensneutral sichert.
Mannomann, da startet VW die Nachrüstoffensive bis 31.12.2006 zum Vorzugspreis und die Förderung erhält nur derjenige, der in 2007 nachrüstet !!!!
Und dabei kann man VW ja noch nicht einmal einen Vorwurf machen. Hies es doch bisher immer, dass eine Förderung auch rückwirkend gezahlt wird ......
Da schmilzt der Förderbonus stark dahin, wenn man in 2007 700-800 Euro für die Nachrüstung zahlen soll.
Gruß
Peter
so wie ich die Diskussion am Freitag mitbekommen habe, sollen die Fahrzeuge die in 2005 und 2006 nachgerüstet worden sind nicht leer ausgehen. Dieser Punkt ist allerdings noch nicht beschlossen.
Wäre ja auch nicht gerecht, wenn man seinen Diesel mit DPF im Werk geordert hat und nun leer ausgehen soll. Das
Widerspräche da dem Grundgedanken des Umweltschutzes.
Aber man weiss ja nie. Deshalb hab ich mir ja auch vorsichtshalber erstmal einen Umrüsttermin Mitte Dezember geben lassen.
Thomas
Hallo, perca1.
Auch der ADAC weiß nicht, was wirklich kommt.
Es ist augenblicklich Spekulation, wenn behauptet wird, dass rückwirkend nicht gefördert wird.
Das weiß niemand genau. Es hieß auch in dieser Woche, dass evtl. für 2005 nachgefördert wird. Und in den paar Tagen gab es dazu keine neuen Entscheidungen.
Wenn das so weiter geht, wird auch in 2006 wieder nichts entschieden. Das haben sie schon 2005 nicht geschafft.
Bei ATU hieß es, dass allein der Filter ca. 650 € kostet. Dazu der Einbau und der Papierkram. Ich nehme auch an, dass es dann über 800 € kosten wird.
Aber was wird zur Zeit in Deutschland schon klar geregelt... 🙁
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von depeche
Das Widerspräche da dem Grundgedanken des Umweltschutzes.
Der Umweltschutz dient bei dem ganzen Filter-Wahn sowieso nur als Feigenblatt...
Hi,
ist eigentlich bei der Nachrüstung auch der Eintrag in die Fahrzeugpapiere schon inkl. oder muß ich dann noch zum TÜV und zur Zulassungsstelle...
Ralf
Tach schön!😉
Die Eintragung kann der 🙂 naturgemäß nicht machen, da mußt Du schon zur Zulassungsstelle, zum TÜV vermutlich nicht.
Mit den geänderten Fahrzeugpapieren mußt Du dann wieder zurück zum 🙂 ; denn erst bei Eintragung in die Papiere gilt auch der vergünstigte Nachrüstpreis von 565 Euro.
Gruß - Claus
Steuerförderung für Rußfilter
Für alle die es interssiert, folgende Meldung konnte ich heute auf dem Live-Ticker von Bild-Online lesen...
Donnerstag, 09. November 2006, 14:10 UhrSteuerförderung für Rußfilter kommt
Autofahrer können mit einer steuerlichen Förderung von 330 Euro rechnen, wenn sie nachträglich einen Diesel-Rußfilter einbauen. Nach der Einigung der Umweltminister haben auch die Länderfinanzminister dem Öko-Bonus zugestimmt. Allerdings mit leichten Änderungen, wie es nach der Finanzministerkonferenz hieß. So wird der Steuernachlass rückwirkend von 2006 bis einschließlich 2009 gewährt, nicht aber auch für das Jahr 2005. Zudem fällt der Aufschlag bei der Kfz-Steuer geringer aus, der im Gegenzug für nicht nachgerüstete Fahrzeuge gezahlt werden soll. Statt 1,60 sind 1,20 Euro je angefangene 100 Kubikzentimeter Hubraum vorgesehen.
Gruß Pischti
Die Meldung passt ja zum heutigen Tage.
Mein Freundlicher hat heute angerufen und mir mitteilt dass der Partikelfilter eingetroffen ist.
Ich hoffe die Meldung wird morgen ganz offiziell von der Regierung bestätigt.
Mitte Dez. habe ich dann einen Einbautermin.
Thomas
Re: Steuerförderung für Rußfilter
Zitat:
Original geschrieben von pischti
Zudem fällt der Aufschlag bei der Kfz-Steuer geringer aus, der im Gegenzug für nicht nachgerüstete Fahrzeuge gezahlt werden soll. Statt 1,60 sind 1,20 Euro je angefangene 100 Kubikzentimeter Hubraum vorgesehen.
Das hört sich ja gut an. Da ist man dann doch wohl etwas realistischer geworden und hat die Tatsache anerkannt, daß es für viele Fahrzeuge keine Nachrüstfilter geben wird.
So genau weiß es wohl keiner, ob die 2006 nachgerüsteten Fahrzeuge nun bei der Föderung dabei sind oder nicht.
Beispiel: Financial Times Deutschland
Zitat:
... Der Gesetzgeber will für das Nachrüsten von Diesel-Pkw mit einem Rußfilter einen Bonus von 330 Euro gewähren. Die Länderfinanzminister stimmten nach Angaben aus der Runde am Donnerstag in Berlin mehrheitlich für den Steuernachlass. Zu sehr beeilen sollten sich Autofahrer mit der Nachrüstung jedoch nicht. Denn gefördert wird nur, wer ab 2007 einen Abgasreiniger in seinen Wagen einbauen lässt. Die Regel gilt bis 2009. ....
Autohaus.de
Zitat:
... Seit Juli liegt ein Förderentwurf von Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) vor. Demzufolge sollen Diesel-Pkw, die in den Jahren 2006 bis 2008 mit den Abgasreinigern nachgerüstet werden, einmalig eine Förderung in Höhe von 300 Euro erhalten. Diese soll ab 1. Januar 2007 finanziert werden über eine Kfz-Steuermehrbelastung in Höhe von 300 Euro für solche Dieselfahrzeuge, die ohne Filter neu in den Verkehr gebracht werden. Zusätzlich wird in den Jahren 2008 und 2009 ein Zuschlag von jeweils 40 Euro für nicht nachgerüstete Diesel-Altfahrzeuge fällig.....
Wiederspricht sich irgendwie. Findet ihr nicht auch?
Gruß Bernd