Rußpartikelfilter nachrüsten
Hallo Caddyfahrer
habe gestern von HJS als auch vom Freundlichen die Mitteilung bekommen, dass ein offener Rußpartikelfilter zur Nachrüstung nun für den Caddy lieferbar ist.
Preislich soll das ganze bei ca. 700 Euro inkl. Montage und Eintragung liegen. Hat jemand schon ähnliche Infos?
Gruß Pischti
VC 1.9 Tdi in Ravennablau,
7 Sitze und Webasto Thermo Top E
216 Antworten
Hallo Pitschi,
Mein Freundlicher hat mir den Russpartikelfilter inkl. Einbau so um die 565 Euro angeboten. Muss die Unterlagen nochmals suchen.
Das soll angeblich für alle Volkswagen gelten, die (ich glaub) nach dem 30.06.05 zugelassen wurden und für die ein Filter noch nicht bestellbar war. Das Angebot gilt aber nur bis zum 31.12.2006 (hat er irgendwo aus dem Intranet von VW gezogen).
Frag doch deinen Freundlichen nochmals.
Ich warte noch ab, ob und welche steuerliche Förderung es von Vater Staat geben wird.
ciao Thomas
Würde mich auch interessieren - auch, ob es für Caddy TDI ab Modelljahr 2006 (mit Euro 4) einen anderen Filter als für ältere Caddy-Modelle gibt... zumindest müsste die Reinigung bei gleichem Filtersystem bei Euro 4 gegenüber Euro 3 effektiver sein - bzw. die Lebensdauer des Filters länger sein. Darüber findet man keine Infos... wie auch immer, es bleibt wohl ein "offenes" Nachrüstsystem, welches leider nicht besonders gründlich reinigt. Den Taschentuchtest würde ein solches Fahrzeug wohl nicht bestehen - nur mit geschlossenem System.
Man bedenke auch:
Schon alleine bei Verwendung von RME Biodiesel (falls RME-Option bestellt) kann man die Partikelemission auf 50% gegenüber Dinodiesel reduzieren. Aber bei Einbau eines Partikelfilters ist dieser Weg wieder verbaut. Kein RME bei DPF erlaubt. Tja, was soll man da machen.
Hallo,
hab meine Unterlagen wieder gefunden:
Es gehen nur TDI-Motoren (Kein SDI).
Folgende Voraussetzungen:
- Nach dem 01.05.2005 zugelassen
- Produktionsdatum nach dem 01.11.2004
- Nicht über das VW-Werk bestellbar gewesen
Kostet: 565 Euro brutto
- Angebot gültig bis 31.12.2006
Es handelt sich um das offene System. Kein geschlossenes.
Wie bereits in anderen Threat`s diskutiert ist das offene System stark umstritten. Ich werde erstmal abwarten. (Nicht das die 565 Euro dann letztendlich für die "Katz" waren).
Ciao Thomas
Ähnliche Themen
Motoruntersuchungen mit Abgasnachbehandlungssystemen und RME
Hallo mickhill,
Zitat:
Aber bei Einbau eines Partikelfilters ist dieser Weg wieder verbaut. Kein RME bei DPF erlaubt.
habe ein Teilvorhaben des Instituts für Maschinenmesstechnik und Kolbenmaschinen (Universität Magdeburg) zu dem Thema gefunden...
Zitat:
In diesem Projekt wurde zur Verminderung der Partikelemission im stationären Teillastbetrieb mit einem 4-Zylinder-Reihenmotor 1,9 l TDI mit Pumpe-Düse-Einspritzung (PDE) ein diskontinuierlich arbeitendes, additivunterstütztes Abgasnachbehandlungssystem mit einem SiC-Partikelfilter untersucht. Die Arbeiten hatten die Ermittlung der grundsätzlichen Eignung eines in Entwicklung befindlichen Abgasnachbehandlungssystems bei Einsatz von Biodiesel (RME) sowie bei wechselweisem DK- und RME-Betrieb zum Ziel.
Ist zwar alles sehr technisch (so wie es sich für ein Institut für Maschinenmesstechnik und Kolbenmaschinen gehört) 😛 aber höchst interessant...! 😉
Download der Studie (1,6 MB)
Gruß Torsten
Kosten Nachrüstung DPF
Hallo Depeche,
danke für deine schnelle Antwort. Auch mein freundlicher hat bei meinem Kauf des VC 1.9 Tdi im September 06 etwas von 565 Euro als Komplettpreis erzählt, für alle die nach dem 01.05.05 gekauft bzw. bestellt hatten und kein Filter lieferbar war.
Insofern hatte mich das jetzige Angebot von ca. 720 Euro schon verwundert. Also muss ich da nochmal nachhaken!
Auch bei einer Schadstoffeinstufung Euro 4 gehe ich davon aus, dass es zu einer Erhöhung der KFZ-Steuer kommen wird sofern das Fahrzeug ohne DPF bleibt. Hätte natürlich am liebsten einen geschlossenen DPF wegen der höheren Filterleistung, aber war ja nicht machbar!
Für 565 Euro würde ich dann einen offenen DPF einbauen lassen, egal in welcher Höhe die Förderung kommen sollte.
Gruß Pischti
Hallo
Warum sollte ich einen DPF nachrüsten lassen und dafür noch
Geld bezahlen ??????
Wenn ich dann nur 100 Euro statt 293 Euro bezahlen würde,
wäre es vieleicht akzeptabel.Aber die wird in den nächsten
Jahren nicht kommen.
Übrigens ich hatte vorher einen Golf 3 Variant TD mit Euro 2.
Er kostete 304 Euro, mein neuer VC, mit Euro 4 ,293 Euro
das sind ganze 11 Euro!
Heiko
VC 1.9 TDI+OP,Silberm.,ALU.Lunis,Schmutzfänger vorn
Selbststudienprogramm 336 (Der katalytisch beschichtet Dieselpartikelfilter)
Nabend Leute,
habe zum Thema "DPF" dieses Selbststudienprogramm Nr. 336 gefunden... 😉
Gruß Torsten
Re: Selbststudienprogramm 336 (Der katalytisch beschichtet Dieselpartikelfilter)
Zitat:
Original geschrieben von Torsten Kiebert
Nabend Leute,
habe zum Thema "DPF" dieses Selbststudienprogramm Nr. 336 gefunden... 😉
Gruß Torsten
Mit welchem der Systeme - katalytisch beschichteter Partikelfilter oder System mit Additiv - wird denn nun im Caddy NACHGERÜSTET..?.. das Erstere wohl nach Aussage des SSP336! Und dieses wird ohne Eingriff ins Motormanagement also ein Passives System sein... und wer viel Stadt fahrt, muss wohl immer wieder auf die Autobahn zum Reinigen des Filters... naja. Leider steht im Artikel nichts über die effektive Filterleistung beider Systeme - Lohnt sich eigentlich der Einbau des Passiven System?
Re: Re: Selbststudienprogramm 336 (Der katalytisch beschichtet Dieselpartikelfilter)
Hallo mickhill,
Zitat:
Mit welchem der Systeme - katalytisch beschichteter Partikelfilter oder System mit Additiv - wird denn nun im Caddy NACHGERÜSTET..?.. das Erstere wohl nach Aussage des SSP336!
schau mal auf der Website von HJS (
www.city-filter.de) vorbei dort findest du alle Infos zur "Nachrüstlösung" 😉
Zitat:
Und dieses wird ohne Eingriff ins Motormanagement also ein Passives System sein...
Jep!
Zitat:
...und wer viel Stadt fahrt, muss wohl immer wieder auf die Autobahn zum Reinigen des Filters...
Laut HJS - NEIN! Die "Regeneration" soll schon bei einer Abgastemperatur von 200°C starten...
Zitat:
Leider steht im Artikel nichts über die effektive Filterleistung beider Systeme
DPF ab Werk (siehe SSP 336) liegt bei 99% Filterleistung
Nachgerüsteter DPF liegt bei ca. 50 % Filterleistung
Zitat:
Lohnt sich eigentlich der Einbau des Passiven System?
Würde ich von den steuerlichen Rahmenbedingungen abhänig machen...! 😉
Gruß Torsten
Zitat:
Original geschrieben von depeche
Ich warte noch ab, ob und welche steuerliche Förderung es von Vater Staat geben wird.
Vorher werde ich da auch nicht tätig werden.
werde mir auf keinen fall einen nachrüsten!
erstens: ich habe keinerlei vorteile ( finanziell)
zweitens: trage ich die kompletten kosten (anschaffung+montage)
drittens: wenn man es eingebaut hat, trägt man das risiko das es
kaputt geht und es folgen weitere kosten.
viertens: ist die technik noch nicht ausgereift, sondern erst die
nächsten generationen (ich bin doch kein testfahrer und
und zahle ein heiden geld dafür).
Hallo,
dies kam gerade über den Bild-Ticker ...
Donnerstag, 01. Juni 2006, 13:55 Uhr
Steuer-Aufschlag für Diesel ohne Filter
Für neue Diesel-Autos ohne Partikelfilter soll ab 2007 ein Steuerzuschlag von 300 Euro fällig werden. Dafür soll die Nachrüstung älterer Fahrzeuge mit Filtern bis 2008 mit 300 Eurogefördert werden. Dies geht aus einem Eckpunktepapier von Umwelt- und Finanzministerium hervor, das in Berlin bekannt wurde. Wer sich gegen eine Nachrüstung entscheidet muß ab 2008 ebenfalls mit einem Aufschlag bei der Kfz-Steuer rechnen, und zwar mit 40 Euro im Jahr.
naja dann, hoffentlich mal 'ne klare Richtlinie ....
Grüsse
Bernd
Aha.
Verstehe ich das richtig?
Die Förderung besteht in einer Strafe von 300 €, die man sich erspart, wenn man für 700 € nachrüstet.
Also Strafe, nicht Förderung.
Das ist ja wieder eine richtig deutsche Lösung.
Bin ja mal gespannt....
Andreas