Rußfilter für A2
Der Umwelt zuliebe ! Steuerförderung nur noch ~3 Monate !
Nachfolgendes Mail hab ich gestern erhalten :
Mitteilung an alle TDI-Besitzer: Es ist soweit – Rußpartikelfilter zur Nachrüstung sind für alle AUDI-A2-TDI Versionen lieferbar.
An der Umfrage im Forum unter „Rußpartikelfilter / Sammelbestellung“ haben sich bisher über 170 (87 % der Teilnehmer) für eine Filteranschaffung eingetragen.
Der AUDI-A2-Club darf als eingetragener Verein hierfür nicht als Käufer/Verkäufer bzw. Zwischenhändler für eine Sammelbestellung fungieren, will aber einen verbilligten Einkauf vermitteln und hat entsprechende Kontakte geknüpft.
Es kommt also keine Sammelbestellung zustande, sondern jeder muss für sich bestellen. Diese Aktion beginnt sofort und ist nicht befristet, es ist muss also nicht sofort bestellt werden.
Während Rußpartikelfilter für Neufahrzeuge mit Eingriffen in die Motorelektronik arbeiten (was bei Bestandsfahrzeugen nachträglich nicht möglich ist), funktionieren die Nachrüstsätze aller Hersteller nach dem gleichen „offenen“ Prinzip.
Unterschiede gibt es aber bei diesen Ausführungen insofern, als entweder der vorhandene Oxidationskatalysator bleibt (aber in den meisten Fällen erneuert werden muss) oder dessen Funktionen im Rußpartikelfilter enthalten sind, so dass der bisherige Oxidationskatalysator entfällt.
Das ist die insgesamt preiswertere, Platz sparende und daher erstrebenswerte Variante. Die meisten der Hersteller für Nachrüstsätze haben den A2 TDI noch nicht in der Liste oder noch nicht für alle TDI-Versionen.
Nach längerer Suche wurde ein komplettes Angebot für alle A2-TDIs mit dieser Variante gefunden bei RP-Systems Eichendorffstr. 1 82418 Murnau (Herr U. Stademann) Tel.-Nr. 08841 / 489583 Fax.-Nr. 08841 / 489584 rpsystems@t-online.de Internetseite: www.rpsystems.de
Diese Systeme stammen von einem renommierten Hersteller von Filtersystemen, Fa. GAT Katalysatoren GmbH Haldenstrasse 14 45966 Gladbeck Internetseite: www.gat-kat.de
Die vom Gesetzgeber vorgegebenen Förderrichtlinien schreiben den Wirkungsgrad vor; alle angebotenen Rußpartikelfilter erfüllen diese Kriterien, in einigen Wochen liegen auch die für Österreich geltenden Zulassungen vor.
Zur Lieferung gehört immer auch ein Papier, mit dem die staatliche Förderung (330 EURO) beantragt werden kann. Wer ab 1.1. 2006 einen Russpartikelfilter in seinen Diesel PKW nachgerüstet hat oder noch nachrüstet, bekommt ab 01. 04. 2007 in Deutschland 330 € über die Steuer zurück.
Wer nicht nachrüstet, bezahlt für vier Jahre 1,20 € pro 100 cm³ mehr Kfz.-Steuer (da der A2 TDI 1422 cm³ Hubraum hat, gilt er steuerlich als 1500 cm³).
Im Lieferumfang ist enthalten: Ein Russpartikelfilter mit Oxidations-Katalysator Der zum Fahrzeug passende Montagesatz inkl. Dichtungen / Schrauben Die Versandkosten 24 Monate Garantie oder 80.000 Kilometer Aufkleber: Nachgerüstet mit GAT EuroFilter Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) Steueränderungsantrag Einbauanleitung Garantieurkunde Rechnung mit ausgewiesener MwSt Plakette (grün bzw. gelb) für die Windschutzscheibe gibt es dann bei der Zulassungsstelle.
Der Arbeitsaufwand für die Nachrüstung beträgt rund eine Stunde, es ist nur „Auseinander- und Zusammenschrauben“ erforderlich, aber anschließend eine Abgasprüfung und eine Bescheinigung über den ordnungsgemäßen Einbau, wofür man bei Eigenarbeit eine Werkstatt oder den TÜV/Dekra usw. bemühen muss.
Bestellinformationen: Mit RP-Systems wurde die Vereinbarung getroffen, dass Bestellungen mit dem Vermerk „AUDI-A2-Forum“ mit einem Rabatt von rd. 15 % beliefert werden, d. h für 493,00 EURO (incl. 16 % MwSt. = 68 EURO; d. h. netto 425,00 EURO), also einer Ersparnis von 86,00 EURO gegenüber dem Listenpreis von 579,00 EURO (incl. 16 % MwSt.);
Auch die Versandkosten werden vom Lieferanten übernommen (DPD versichert). Alle, die im ersten Quartal 2007 beliefert werden möchten, bitte jetzt (!) bestellen und den gewünschten Liefertermin angeben – dann kann der Händler besser disponieren!
Für alle für den 1,2 TDI bis zum 16.12.06 eingehenden Bestellungen gilt noch die alte MwSt. mit 16 %. Für die Bestellung werden folgende Angaben benötigt: Vollständige Rechnungs- und Lieferanschrift Fahrgestell-Nummer (sehr wichtig – daraus ergibt sich zuverlässig nicht nur der korrekte Filtertyp, sondern auch der richtige Befestigungssatz, denn beim AUDI-A2 gibt es infolge verschieden großer Kraftstofftanks unterschiedliche Bodengruppen!)
Der Vermerk „AUDI-A2-Forum“. Gewünschter Liefertermin; bitte bedenken, dass Rußfilter für alle 1,4 – Modelle derzeit eine Lieferzeit von 3 Wochen haben (sie stehen deshalb auch noch nicht in der Herstellerliste!), ab 1.1.07 in Deutschland die neue MwSt. gilt (Endpreis dann 505,75 EURO), die Zulassung für Österreich noch einige Wochen dauert.
Die Bestellung erfolgt am besten per FAX Nr. 08841 / 489584 Oder per e-mail rpsystems@t-online.de Die Bestellung wird vom Lieferanten mit Angabe des voraussichtlichen Liefertermins beantwortet.
Die Lieferung erfolgt gegen Vorkasse; so dass dann der Betrag von 493,00 EURO zu überweisen ist an: RP-Systems Kto.-Nr.1891359 VR-Bank Garmisch Partenkirchen, BLZ 70390000 IBAN: DE 22703 9000 0000 BIC : GENODEF1GAP
---------------------------------------------------------------- Der AUDI-A2-Club hofft auf regen Zuspruch – der Umwelt zuliebe und für stets freie Fahrt in den von Sperrzeiten bedrohten Städten.
67 Antworten
Re: Re: Re: Re: Rußfilter für A2
Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
BTW: Weiss jemand, ob man so einen Nachrüst-RPF beim A2 raumgeographisch irgendwo unterbrigen kann, d.h. gibt es ein lauschiges Plätzlein, wo er seinen Dienst verrichten kann?
Mglw. gehört der ja in die Nähe des Auspuffkrummers oder so, oder wie, oder was.
ja....unterbringungstechnisch ist der dpf kein problem. hab den jetzt drin und der schrauber hat 130,- für die montage genommen. Der dpf ersetzt den vor-kat, der am auspuffkrümmer angeflanscht ist und in abenteuerlichen windungen dann in einen hohlraum geht um sich am unterboden wiedr mit dem oxi?-kat zu verbinden...
Also der dpf sieht genau aus, wie das originalteil.
gruß
b
Re: Re: Re: Re: Re: Rußfilter für A2
Zitat:
Original geschrieben von bmichl
ja....unterbringungstechnisch ist der dpf kein problem. hab den jetzt drin und der schrauber hat 130,- für die montage genommen. Der dpf ersetzt den vor-kat, der am auspuffkrümmer angeflanscht ist und in abenteuerlichen windungen dann in einen hohlraum geht um sich am unterboden wiedr mit dem oxi?-kat zu verbinden...
Also der dpf sieht genau aus, wie das originalteil.gruß
b
hi bmichl
Ist ja hochinteressant!
Hört sich ja, als haben die Abgase in ihrem bisherigen Verlauf einiges an aerodynamisch Widerstländlichem zu überwinden.
Dann der der OxiKat. Wozu ist der eigentlich da?
Damit an unserer Alukugel doch mal irgendwas oxidieren soll und wenn es die Abgase sind?
Nein, Scherz beiseite, ich weiss es wirklich nicht.
Ist die Funktion des OK dann in dem vom RPF drin, oder wird der OK durch den Einsatz vom RPF überflüssig.
Aber noch mal. wo ist er denn jetzt, der RPF?
Ist der Anstelle des Vor-Kat am Auspuffkrümmer, oder bleibt der Vor-KAt erhalten oder ist der RPF unter dem Wagenboden anstelle des Oxi KAt.
Was mich brennend interessiert, wäre eine möglichst objektive Aussage über den Leistungsverlust und den Mehrverbrauch.
Kannst du uns da was sagen bzw. hältst uns bitte auf dem Laufenden?
Gruß, Tempomat
Re: Re: Re: Re: Re: Re: Rußfilter für A2
Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
Was mich brennend interessiert, wäre eine möglichst objektive Aussage über den Leistungsverlust und den Mehrverbrauch.
Kannst du uns da was sagen bzw. hältst uns bitte auf dem Laufenden?
Gruß, Tempomat
Möchte mich Tempomat anschliessen.
IMHO werden wir TDi-Fahrer auf mittlere Sicht doch nicht um die Nachrüstung umhinkommen. Auch im Hinblick auf den WV-Wert.
So könnten wir wenigstens noch die staatl. Subvention mitnehmen.
jou, die abgase hatten/haben es tatsächlich nicht leicht, den ausgang zu finden ;-)
ersetzt wird, laut aussage von GAT ( dpf-hersteller) der vorfilter.
Das teil, das also unberührt am unterboden hängen bleibt, müsste demnach der oxi-kat sein.
Der hat die funktion den co2-gehalt zu minimieren, soweit ich weiß.
über mehrverbrauch und leistungsverlust kann ich so noch nix sagen. hab den a2 bislang nur vom schraube zu mir nach hause gefahren und da steht er jetzt und wartet auf seinen einsatz.
aber sobald ich was sagen kann, werde ich das hier tun.
Der erste eindruck war, dass sich nix verändert hat...muss sich aber auf längerer strecke mal zeigen.
gruß
b
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bmichl
über mehrverbrauch und leistungsverlust kann ich so noch nix sagen. hab den a2 bislang nur vom schraube zu mir nach hause gefahren und da steht er jetzt und wartet auf seinen einsatz.
aber sobald ich was sagen kann, werde ich das hier tun.
Der erste eindruck war, dass sich nix verändert hat...muss sich aber auf längerer strecke mal zeigen.gruß
b
Sei doch so lieb und fahr mal auf die Schnelle ein paar hundert km, damit wir hier Bescheid wissen.
Hallo,
in californien und Kanada hat der gesetzgeber einen
Reinigungsgrad von 80 % fesgelegt und die Hersteller haben auch solche Systeme auf den Markt gebracht!!!
Der Bericht kam in der ARD am Samstag.
Hier haben die pfeifen nach den Autokonzernen getanzt und
die offenen Filter laut Gesetzvorlage mit nur magere 30%
Wirkung festgesetzt.
Das die Hersteller einen wirkungsgrad von 40% im kosten
und wissensrahmen hinbekammen ist auch nicht toll.
Und in spätesten 6 oder 8 Jahren muß dann wieder ein neuer Leistungsfähiger DPF eingebaut werden.
Aber so lange wird der eh nicht halten und dann ist es vielleicht egal.
Wenn ich also gleich einen einbaue dann ist das die Sinnvollste möglichkeit um an die maximale förderung zu gelangen, daß so natürlich bewußt beabsichtigt ist.
Mal sehen im April muß ich eh die ASU machen und
bis ende diesen Monats werde ich meinen scheiß Filter bestellen.
Wäre keine Straferhöhung von 1,20 pro 100 Kubik (und das auch bei Euro4 Norm ) fällig, dann hätte ich es sein gelassen und in der Zukunft einen bessern filter eingebaut.
cio leemee
Zitat:
Original geschrieben von leemee
Wäre keine Straferhöhung von 1,20 pro 100 Kubik (und das auch bei Euro4 Norm ) fällig, dann hätte ich es sein gelassen und in der Zukunft einen bessern filter eingebaut.
cio leemee
Hmmm, 1,20 Euro x 15 = 18 Euro/Jahr, genehmigt, danke. (Punkt)
Wie schön, dass man immer noch auf Euro 4 kommen kann, denn damit ist die Fortbewegung mit dem A2 für die nächsten 10 Jahre sichergestellt und der Weiterverkauf nicht gefährdet.
Diesel-KFZ, die aktuell in den nächsten, bis fünf Jahre verkauft werden und bis dahin bis 10 Jahre alt sind und entsprechend preisgünstig (alles unter 10TEuro), die haben nun mal alle keinen RPF.
Aber ein 10 alte Alu-Karosse, nachrüstbar auf Euro 4, dank RPF wird schon ein begehrtes rares Gut sein.
Ist doch logisch, oder.?!
Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
....Aber ein 10 alte Alu-Karosse, nachrüstbar auf Euro 4, dank RPF wird schon ein begehrtes rares Gut sein.
Ist doch logisch, oder.?!
Tempomat, da muss ich dich leider korrigieren, wir können wohl die Feinstaubschadstoffklasse 4 erreichen, bleiben jedoch weiterhin EURO 3.
Dass der A2 rar und hoffentlich auch begehrt sein wird, bleibt natürlich unwidersprochen😉.
Gruss paff
Fehler aufklären:
Der oxi-Kat ist der normale Kat den jetzt jeder hat. Und der hat die Aufgabe den CO (nicht CO2) Gehalt zu minimiren und nicht vollständig verbrannte Kohlenwasserstoffe zu ungiftigem CO2 hochzuoxidieren!
Gleichzeitig hat er die wichtige Funktion, die bei modernen (zu heißen) Verbrennungsmotoren entstehenden Oxide des Stickstoffs, also NOx (richtiger NxOy) wieder zu REDUZIEREN also daraus reinen Sickstoff zu machen, wie es sowieso zu 79% in der Umgebuungsluft ist (und der entstehende Sauerstoff soll gleichzeitig CO zu CO2 oxidieren.
So das gleiche beim Benziner. Nur mit kaltem Kat hat jeder ne Dreckschleuder und die Werte sind grottenschlecht.
Bald Dipl. Chem userA2
Hallo,
der Filter kostet ca. 550.- und einbau macht ca. 100.-
dabei bekommt man 330,- von der Steuer zurück und
18x4 Jahre =72.- das sind dann insgesamt 402,-
Bleibt immer noch ein eigenanteil von 248.- in 4 Jahren.
Das müßte über den erhöten wiederverkaufswert wieder ausgeglichen werden können. Aber ich werde meinen woll
länger behalten.
Und der verringert sich immer weiter.
Vor allem weil ich stark davon ausgehe, daß die Strafsteuer nach 6 Jahren erhöht wird. Und das ist sicher, weil die Normen
alle 6 Jahre verschärft werden.
Dann wird es so sein, wie damals mit der einführung des U-Kat der dann nach ein paar Jahren zur alten Technik gehörte.
Wenn der Automomobilmarkt
einen A2 ähnliches konzept ( Alu keine bedingung)
der keine Lichtmaschine und keinen Anlasser mer braucht,
weil der die Technik wie bei der neuen S-Klasse von Daimler
hat, anbietet, dann würde ich mir ein neues fahrzeug holen.
Das ist dann eine Einheit und ist zudem verschleißfrei
da keine Magnete auf den Kolektor schleifen.
Alles was jetzt noch so weiterhin gebaut wird ist Schnee von gestern.
Zitat:
Original geschrieben von paff
Tempomat, da muss ich dich leider korrigieren, wir können wohl die Feinstaubschadstoffklasse 4 erreichen, bleiben jedoch weiterhin EURO 3.
... und was zählt denn dann für diese Feinstaubverbotsgebiete, ich mein, darf ich da rein, weil bin ich dann Euro 3, oder 4?
Krieg (ich) den gelben Stern oder den Stern?
Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
... und was zählt denn dann für diese Feinstaubverbotsgebiete, ich mein, darf ich da rein, weil bin ich dann Euro 3, oder 4?
Krieg (ich) den gelben Stern oder den Stern?
Für die Feinstaubfahrverbotsgebiete zählt dann die PM 4 (Feinstaubklasse) mit Filter und ohne wohl die PM 3 (gelbe Plakette), so habe ich das jedenfalls verstanden. Rein darfst du (noch) mit beiden.
Gruss paff
Zitat:
Original geschrieben von paff
Für die Feinstaubfahrverbotsgebiete zählt dann die PM 4 (Feinstaubklasse) mit Filter und ohne wohl die PM 3 (gelbe Plakette), so habe ich das jedenfalls verstanden. Rein darfst du (noch) mit beiden.
Gruss paff
Nun gut, wenn rein dann rein.
Wenn noch unrein dann auch rein.
Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
Nun gut, wenn rein dann rein.
Wenn noch unrein dann auch rein.
Von daher kann ich für mich auch noch keinen Handlungsdruck erkennen.
gruss paff