Rußfilter für A2
Der Umwelt zuliebe ! Steuerförderung nur noch ~3 Monate !
Nachfolgendes Mail hab ich gestern erhalten :
Mitteilung an alle TDI-Besitzer: Es ist soweit – Rußpartikelfilter zur Nachrüstung sind für alle AUDI-A2-TDI Versionen lieferbar.
An der Umfrage im Forum unter „Rußpartikelfilter / Sammelbestellung“ haben sich bisher über 170 (87 % der Teilnehmer) für eine Filteranschaffung eingetragen.
Der AUDI-A2-Club darf als eingetragener Verein hierfür nicht als Käufer/Verkäufer bzw. Zwischenhändler für eine Sammelbestellung fungieren, will aber einen verbilligten Einkauf vermitteln und hat entsprechende Kontakte geknüpft.
Es kommt also keine Sammelbestellung zustande, sondern jeder muss für sich bestellen. Diese Aktion beginnt sofort und ist nicht befristet, es ist muss also nicht sofort bestellt werden.
Während Rußpartikelfilter für Neufahrzeuge mit Eingriffen in die Motorelektronik arbeiten (was bei Bestandsfahrzeugen nachträglich nicht möglich ist), funktionieren die Nachrüstsätze aller Hersteller nach dem gleichen „offenen“ Prinzip.
Unterschiede gibt es aber bei diesen Ausführungen insofern, als entweder der vorhandene Oxidationskatalysator bleibt (aber in den meisten Fällen erneuert werden muss) oder dessen Funktionen im Rußpartikelfilter enthalten sind, so dass der bisherige Oxidationskatalysator entfällt.
Das ist die insgesamt preiswertere, Platz sparende und daher erstrebenswerte Variante. Die meisten der Hersteller für Nachrüstsätze haben den A2 TDI noch nicht in der Liste oder noch nicht für alle TDI-Versionen.
Nach längerer Suche wurde ein komplettes Angebot für alle A2-TDIs mit dieser Variante gefunden bei RP-Systems Eichendorffstr. 1 82418 Murnau (Herr U. Stademann) Tel.-Nr. 08841 / 489583 Fax.-Nr. 08841 / 489584 rpsystems@t-online.de Internetseite: www.rpsystems.de
Diese Systeme stammen von einem renommierten Hersteller von Filtersystemen, Fa. GAT Katalysatoren GmbH Haldenstrasse 14 45966 Gladbeck Internetseite: www.gat-kat.de
Die vom Gesetzgeber vorgegebenen Förderrichtlinien schreiben den Wirkungsgrad vor; alle angebotenen Rußpartikelfilter erfüllen diese Kriterien, in einigen Wochen liegen auch die für Österreich geltenden Zulassungen vor.
Zur Lieferung gehört immer auch ein Papier, mit dem die staatliche Förderung (330 EURO) beantragt werden kann. Wer ab 1.1. 2006 einen Russpartikelfilter in seinen Diesel PKW nachgerüstet hat oder noch nachrüstet, bekommt ab 01. 04. 2007 in Deutschland 330 € über die Steuer zurück.
Wer nicht nachrüstet, bezahlt für vier Jahre 1,20 € pro 100 cm³ mehr Kfz.-Steuer (da der A2 TDI 1422 cm³ Hubraum hat, gilt er steuerlich als 1500 cm³).
Im Lieferumfang ist enthalten: Ein Russpartikelfilter mit Oxidations-Katalysator Der zum Fahrzeug passende Montagesatz inkl. Dichtungen / Schrauben Die Versandkosten 24 Monate Garantie oder 80.000 Kilometer Aufkleber: Nachgerüstet mit GAT EuroFilter Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) Steueränderungsantrag Einbauanleitung Garantieurkunde Rechnung mit ausgewiesener MwSt Plakette (grün bzw. gelb) für die Windschutzscheibe gibt es dann bei der Zulassungsstelle.
Der Arbeitsaufwand für die Nachrüstung beträgt rund eine Stunde, es ist nur „Auseinander- und Zusammenschrauben“ erforderlich, aber anschließend eine Abgasprüfung und eine Bescheinigung über den ordnungsgemäßen Einbau, wofür man bei Eigenarbeit eine Werkstatt oder den TÜV/Dekra usw. bemühen muss.
Bestellinformationen: Mit RP-Systems wurde die Vereinbarung getroffen, dass Bestellungen mit dem Vermerk „AUDI-A2-Forum“ mit einem Rabatt von rd. 15 % beliefert werden, d. h für 493,00 EURO (incl. 16 % MwSt. = 68 EURO; d. h. netto 425,00 EURO), also einer Ersparnis von 86,00 EURO gegenüber dem Listenpreis von 579,00 EURO (incl. 16 % MwSt.);
Auch die Versandkosten werden vom Lieferanten übernommen (DPD versichert). Alle, die im ersten Quartal 2007 beliefert werden möchten, bitte jetzt (!) bestellen und den gewünschten Liefertermin angeben – dann kann der Händler besser disponieren!
Für alle für den 1,2 TDI bis zum 16.12.06 eingehenden Bestellungen gilt noch die alte MwSt. mit 16 %. Für die Bestellung werden folgende Angaben benötigt: Vollständige Rechnungs- und Lieferanschrift Fahrgestell-Nummer (sehr wichtig – daraus ergibt sich zuverlässig nicht nur der korrekte Filtertyp, sondern auch der richtige Befestigungssatz, denn beim AUDI-A2 gibt es infolge verschieden großer Kraftstofftanks unterschiedliche Bodengruppen!)
Der Vermerk „AUDI-A2-Forum“. Gewünschter Liefertermin; bitte bedenken, dass Rußfilter für alle 1,4 – Modelle derzeit eine Lieferzeit von 3 Wochen haben (sie stehen deshalb auch noch nicht in der Herstellerliste!), ab 1.1.07 in Deutschland die neue MwSt. gilt (Endpreis dann 505,75 EURO), die Zulassung für Österreich noch einige Wochen dauert.
Die Bestellung erfolgt am besten per FAX Nr. 08841 / 489584 Oder per e-mail rpsystems@t-online.de Die Bestellung wird vom Lieferanten mit Angabe des voraussichtlichen Liefertermins beantwortet.
Die Lieferung erfolgt gegen Vorkasse; so dass dann der Betrag von 493,00 EURO zu überweisen ist an: RP-Systems Kto.-Nr.1891359 VR-Bank Garmisch Partenkirchen, BLZ 70390000 IBAN: DE 22703 9000 0000 BIC : GENODEF1GAP
---------------------------------------------------------------- Der AUDI-A2-Club hofft auf regen Zuspruch – der Umwelt zuliebe und für stets freie Fahrt in den von Sperrzeiten bedrohten Städten.
67 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von userA2
Fehler aufklären:
Der oxi-Kat ist der normale Kat den jetzt jeder hat. Und der hat die Aufgabe den CO (nicht CO2) Gehalt zu minimiren und nicht vollständig verbrannte Kohlenwasserstoffe zu ungiftigem CO2 hochzuoxidieren!
ungiftiges co2??? das ist mir neu.
gut ich bin kein dipl.chem, aber da hab ich andere infos.
z.b.
"...Mit Treibhausgas (oder auch Klimagas) werden die Gase in der Erdatmosphäre bezeichnet, die wesentlich zum menschgemachten Treibhauseffekt beitragen: Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Lachgas (Distickstoffoxyd N2O), Fluorkohlenwasserstoffe (FSKW), Schwefelhexafluorid (SF6)..."
@tempomat:
langstrecken test? mach ich gerne...schick mal eben 3-freie-tage rüber, dann gehts sofort los ;-)
Das mit der einstufung wird so aussehen, dass die eu-einstufung bestehen bleibt aber eine zusätzliche Partikelminderungsklasse vorhanden ist. Mit meinem nachgerüsteten filter werde ich auf pm2 gestuft, da mein a2 "nur" eu3 erfüllt. Würde er eu4 hben, wäre die pm-stufe pm3.
Warum eu-stufe einfluss auf die pm-stufe hat, ist mir schleierhaft, aber ich hab eh keine ahnung.
Immerhin gibts auch mit pm2 die grüne plakette für die freie fahrt in die innenstädte.
gruß
b
Zitat:
Original geschrieben von bmichl
Immerhin gibts auch mit pm2 die grüne plakette für die freie fahrt in die innenstädte.
gruß
b
Vielen Dank für die differenzierte Aufklärung.
Hauptssache grüner Stern.
Zum Glück scheine ich noch eine Restintelligenz zum Autofahren selbst zu besitzen und in selbstständiger Arbeit mein Brot verdienen zu können.
Um die Behördenejakulationen verstehen zu können, da bin ich dann leider (oder gottseidank) doch zu blöd dazu.
das hier könnte auch helfen: ( also nicht bei dem behördengequake)
http://www.gtue.de/apps2/feinstaub/plakette.php?such_art=3
gruß
b
Danke für die "Verbesserung" wegen ungiftg. Ist natürlich auch lebensbedrohlich sofern kein Sauerstoff mehr in der Luft ist aber es ist ungiftig.
CO zieht sogar AKTIV Sauerstoff aus dem Körper (Blut) und ist damit tatsächlich giftg.
CO2 ist schon daher tatsächlich nicht giftig, weil du es mit jeder Selter ja trinkst! also das gelöste CO2
CO blockiert Hämeglobin (Sauerstofftransport) und daher heißt es "giftig"
Ausgeatmete Luft enthält nur noch 5% Sauerstoff (Luft =21%) und der Rest in Stickstoff und eben CO2 und diese gebrauchte Luft kann der Mensch noch einmal einatmen ohne zu ersticken also 5% Sauerstoff reichen noch aus. (dann eben 10-15% CO2 mit drin in der ausgeatmeten Luft)
Bin kein Biologe, so ungefähr aber.
Ähnliche Themen
wollte dich nicht verbessern,sorry....aber das passte halt nicht zu meinen infos.
jetzt sehe ich den unterschied.
allerdings konnte ich mir kaum vorstellen, dass durch den oxikat quasi der teufel mit beelzebub ausgetrieben wird.
Also ich(bzw oxi) vermindert co indem es co2 draus macht....dann werden wir eben nicht vergiftet, sondern (uv-)verbrannt...und der winter wird noch wärmer.
;-)
gruß
b
Sorry aber genau so funktionieren sie was hast du denn gedacht?
Vielleicht macht ihr doch erstmal etwas schlau..
Wenn ich Kohlenwasserstoff verbrenne, dann entstehen idealerweise (ohne giftige NOx) eben genau CO2 und reiner Wasserdampf und nicht mehr!
Bei Oldtimern werden bei der ASU nur die CO Werte gemessen! Da ganz viel CO2 eben immer rauskommt, (proportional zum Spritverbrauch!)
Bei G-Kat Autos werden eben noch NOx Werte und SO2 Werte gemessen
SO 2 daher, weil nur guter Sprit völlig Schwefelfrei ist.
(oben editiert)
Übrigens produziert mit Kohle heizen AUSSCHLIESSLICH CO2 als Abgas. 500 G Kohle produzieren genau ca. 930 Liter CO2 Gas und dabei werden 1,33kg Sauerstoff verbraucht. Andere Abgase entstehen nicht.
Zitat:
Original geschrieben von bmichl
....Mit meinem nachgerüsteten filter werde ich auf pm2 gestuft, da mein a2 "nur" eu3 erfüllt. Würde er eu4 hben, wäre die pm-stufe pm3.
Warum eu-stufe einfluss auf die pm-stufe hat, ist mir schleierhaft, aber ich hab eh keine ahnung.Immerhin gibts auch mit pm2 die grüne plakette für die freie fahrt in die innenstädte.
gruß
b
Zumindest für den normalen TDi mit 75 PS gilt, dass ich mit Filter trotz EURO 3 die PM 4 schaffe.
Sollte der 1,2TDi da tatsächlich nur die PM 3 schaffen, oder sind die hier zitierten Quallen nicht zutreffend.
Oder raffe ich es einfach nicht?
gruss paff
jepp...habs ja jetzt begriffen.
ich lebte halt in der naiven annahme, dass vom oxi irgendwas völlig unschädlich gemacht würde. das dem nicht so ist, hast du mir ( und anderen unwissenden) ja grade dankenswerter weise erläutert.....hab halt die falsche naturwissenschaft studiert, da kam sowas nich drin vor und bei chemie und biologie in der schule fleißig weggehört.
Aber unser diesel, den wir in die tdis kippen, ist doch völlig schwefelfrei, oder?
gruß
b
Kleiner Denkfehler, auchm it PM2 kann man die grüne Plakette bekommen:
ADAC.
Plakette ist nicht synchron der PM-Klasse!
Warum muss man hier immer alles so kompliziert machen? Arbeitsbeschaffungsmassnahme für unterbeschäftigte Behörden und Überwachungsvereine,
fragt sich der paff
Zitat:
Original geschrieben von paff
Kleiner Denkfehler, auchm it PM2 kann man die grüne Plakette bekommen:
ADAC.
Plakette ist nicht synchron der PM-Klasse!
Warum muss man hier immer alles so kompliziert machen? Arbeitsbeschaffungsmassnahme für unterbeschäftigte Behörden und Überwachungsvereine,
fragt sich der paff
genau...hatte grade was rausgesucht. also die nummer auf der plakette hat nix mit der pm-stufe zu tun.
tja, das ist der urdeutsche regulierungswahn, fürchte ich.
also zum nachlesen:
http://www.gat-kat.de/Images/pdf/Katalog_EuroFilter_271006.pdf
auf seite 5 gibts ne übersicht von pm und plaketten usw.
gruß
b
Zitat:
Original geschrieben von bmichl
genau...hatte grade was rausgesucht. also die nummer auf der plakette hat nix mit der pm-stufe zu tun.
tja, das ist der urdeutsche regulierungswahn, fürchte ich.
also zum nachlesen:
http://www.gat-kat.de/Images/pdf/Katalog_EuroFilter_271006.pdf
auf seite 5 gibts ne übersicht von pm und plaketten usw.gruß
b
Da steht ja nur was über den 1.2 TDi drin und über 1.4 TDi ..
stimmt.....laut gat werden die filter für den 1,4 derzeit getestet um die freigaben zu bekommen. bestellen kann man schon und sie sollen auch bis ende märz ausgeliefert sein.
gruß
b
Zitat:
Original geschrieben von bmichl
stimmt.....laut gat werden die filter für den 1,4 derzeit getestet um die freigaben zu bekommen. bestellen kann man schon und sie sollen auch bis ende märz ausgeliefert sein.
gruß
b
Müsste doch der gleiche Filter wie beim Polo sein (1,4 TDI, 55 KW)
gruss paff
Hab ich auch mal wo gelesen.
Jedoch fehlt für den Filter noch die Freigabe für unsere A2s. Und diese Freigabe muß erst noch durch Gutachter erfolgen. Und die haben zur Zeit viel um die Ohren, was Filter angeht.
Das scheint nur noch der einzige Hacken zu sein, warum es den Filter für den A2 noch nicht gibt
Hier nochmal ein profunder Artikel zur Nachrüstproblematik.
Nach dem Schlussabsatz zu urteilen, rückt IMHO die Nachrüstung immer näher.