Rußfilter für A2
Der Umwelt zuliebe ! Steuerförderung nur noch ~3 Monate !
Nachfolgendes Mail hab ich gestern erhalten :
Mitteilung an alle TDI-Besitzer: Es ist soweit – Rußpartikelfilter zur Nachrüstung sind für alle AUDI-A2-TDI Versionen lieferbar.
An der Umfrage im Forum unter „Rußpartikelfilter / Sammelbestellung“ haben sich bisher über 170 (87 % der Teilnehmer) für eine Filteranschaffung eingetragen.
Der AUDI-A2-Club darf als eingetragener Verein hierfür nicht als Käufer/Verkäufer bzw. Zwischenhändler für eine Sammelbestellung fungieren, will aber einen verbilligten Einkauf vermitteln und hat entsprechende Kontakte geknüpft.
Es kommt also keine Sammelbestellung zustande, sondern jeder muss für sich bestellen. Diese Aktion beginnt sofort und ist nicht befristet, es ist muss also nicht sofort bestellt werden.
Während Rußpartikelfilter für Neufahrzeuge mit Eingriffen in die Motorelektronik arbeiten (was bei Bestandsfahrzeugen nachträglich nicht möglich ist), funktionieren die Nachrüstsätze aller Hersteller nach dem gleichen „offenen“ Prinzip.
Unterschiede gibt es aber bei diesen Ausführungen insofern, als entweder der vorhandene Oxidationskatalysator bleibt (aber in den meisten Fällen erneuert werden muss) oder dessen Funktionen im Rußpartikelfilter enthalten sind, so dass der bisherige Oxidationskatalysator entfällt.
Das ist die insgesamt preiswertere, Platz sparende und daher erstrebenswerte Variante. Die meisten der Hersteller für Nachrüstsätze haben den A2 TDI noch nicht in der Liste oder noch nicht für alle TDI-Versionen.
Nach längerer Suche wurde ein komplettes Angebot für alle A2-TDIs mit dieser Variante gefunden bei RP-Systems Eichendorffstr. 1 82418 Murnau (Herr U. Stademann) Tel.-Nr. 08841 / 489583 Fax.-Nr. 08841 / 489584 rpsystems@t-online.de Internetseite: www.rpsystems.de
Diese Systeme stammen von einem renommierten Hersteller von Filtersystemen, Fa. GAT Katalysatoren GmbH Haldenstrasse 14 45966 Gladbeck Internetseite: www.gat-kat.de
Die vom Gesetzgeber vorgegebenen Förderrichtlinien schreiben den Wirkungsgrad vor; alle angebotenen Rußpartikelfilter erfüllen diese Kriterien, in einigen Wochen liegen auch die für Österreich geltenden Zulassungen vor.
Zur Lieferung gehört immer auch ein Papier, mit dem die staatliche Förderung (330 EURO) beantragt werden kann. Wer ab 1.1. 2006 einen Russpartikelfilter in seinen Diesel PKW nachgerüstet hat oder noch nachrüstet, bekommt ab 01. 04. 2007 in Deutschland 330 € über die Steuer zurück.
Wer nicht nachrüstet, bezahlt für vier Jahre 1,20 € pro 100 cm³ mehr Kfz.-Steuer (da der A2 TDI 1422 cm³ Hubraum hat, gilt er steuerlich als 1500 cm³).
Im Lieferumfang ist enthalten: Ein Russpartikelfilter mit Oxidations-Katalysator Der zum Fahrzeug passende Montagesatz inkl. Dichtungen / Schrauben Die Versandkosten 24 Monate Garantie oder 80.000 Kilometer Aufkleber: Nachgerüstet mit GAT EuroFilter Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) Steueränderungsantrag Einbauanleitung Garantieurkunde Rechnung mit ausgewiesener MwSt Plakette (grün bzw. gelb) für die Windschutzscheibe gibt es dann bei der Zulassungsstelle.
Der Arbeitsaufwand für die Nachrüstung beträgt rund eine Stunde, es ist nur „Auseinander- und Zusammenschrauben“ erforderlich, aber anschließend eine Abgasprüfung und eine Bescheinigung über den ordnungsgemäßen Einbau, wofür man bei Eigenarbeit eine Werkstatt oder den TÜV/Dekra usw. bemühen muss.
Bestellinformationen: Mit RP-Systems wurde die Vereinbarung getroffen, dass Bestellungen mit dem Vermerk „AUDI-A2-Forum“ mit einem Rabatt von rd. 15 % beliefert werden, d. h für 493,00 EURO (incl. 16 % MwSt. = 68 EURO; d. h. netto 425,00 EURO), also einer Ersparnis von 86,00 EURO gegenüber dem Listenpreis von 579,00 EURO (incl. 16 % MwSt.);
Auch die Versandkosten werden vom Lieferanten übernommen (DPD versichert). Alle, die im ersten Quartal 2007 beliefert werden möchten, bitte jetzt (!) bestellen und den gewünschten Liefertermin angeben – dann kann der Händler besser disponieren!
Für alle für den 1,2 TDI bis zum 16.12.06 eingehenden Bestellungen gilt noch die alte MwSt. mit 16 %. Für die Bestellung werden folgende Angaben benötigt: Vollständige Rechnungs- und Lieferanschrift Fahrgestell-Nummer (sehr wichtig – daraus ergibt sich zuverlässig nicht nur der korrekte Filtertyp, sondern auch der richtige Befestigungssatz, denn beim AUDI-A2 gibt es infolge verschieden großer Kraftstofftanks unterschiedliche Bodengruppen!)
Der Vermerk „AUDI-A2-Forum“. Gewünschter Liefertermin; bitte bedenken, dass Rußfilter für alle 1,4 – Modelle derzeit eine Lieferzeit von 3 Wochen haben (sie stehen deshalb auch noch nicht in der Herstellerliste!), ab 1.1.07 in Deutschland die neue MwSt. gilt (Endpreis dann 505,75 EURO), die Zulassung für Österreich noch einige Wochen dauert.
Die Bestellung erfolgt am besten per FAX Nr. 08841 / 489584 Oder per e-mail rpsystems@t-online.de Die Bestellung wird vom Lieferanten mit Angabe des voraussichtlichen Liefertermins beantwortet.
Die Lieferung erfolgt gegen Vorkasse; so dass dann der Betrag von 493,00 EURO zu überweisen ist an: RP-Systems Kto.-Nr.1891359 VR-Bank Garmisch Partenkirchen, BLZ 70390000 IBAN: DE 22703 9000 0000 BIC : GENODEF1GAP
---------------------------------------------------------------- Der AUDI-A2-Club hofft auf regen Zuspruch – der Umwelt zuliebe und für stets freie Fahrt in den von Sperrzeiten bedrohten Städten.
67 Antworten
Getriebe kannst du das jetzige doch theoretisch nehmen. Der 80 PS-Motor ist der gleiche Motor wie im A2 nur dass er eine variable Turbinengeometrie aufweist und deshalb 5 PS mehr hat. Am Spritverbrauch ändert sich nichts. Der Polo hat halt die lange Übersetzung, damit der Spirtverbrauch sinkt. Das brauch man im A2 dank Alu und genialer Aerodynamik nicht!
Re: Re: 1.4 TDI mit systemintegrierten RPF
Zitat:
Original geschrieben von afis
Btw: ich kenne auch zwei Leute mit Audi A2 (einmal 75PS TDI und einmal 90 PS TDI), die sind inzwischen bei etwas über 300tkm und der war vor einem drei Monaten bei etwa 360tkm. Wenn's also keine Anzeichen für Probleme gibt, solltest du über sowas noch nicht nachdenken 😉
Uhi, bist du dir da sicher, mit der km-Leistung.
Ich hab's jetzt mal zu hoffen gewagt, weil der 3-Zylinder ja ein um einen Zylinder kastrierter 4 Zylinder mit 100 PS wäre und die haben ja im Passat derartige Laufleistungen.
Das wäre natürlich toll.
Was haben die denn so dran gehabt, an ihren Autos, auch Kupplungen oder Getriebe?
Erzähl mal, das ist doch interessant, weil das Maximum was ich bei mobile gesehen habe, waren so 200 tkm.
@tempomat: beide haben soweit ich das erfahren habe nur die normalen Inspektionen gehabt und beim 75 PS TDI gab es nur mal Probleme mit dem Open-Sky und der Elektronik (Fensterscheiben gingen auf). Das waren dem Besitzer nach die einzigen Probleme. Wobei ich ehrlich gesagt auch nicht gedacht hätte, dass der solange hält...hoffe mal, das schafft meiner auch 😉
Ich seh die beiden in der Weihnachtszeit erst wieder. Dann werde ich mal nachfragen, wie's den A2 geht.
Zitat:
Original geschrieben von afis
Ich seh die beiden in der Weihnachtszeit erst wieder. Dann werde ich mal nachfragen, wie's den A2 geht.
Hi afis,
sei bitte und freundlich und frag ein wenig nach.
Gruß, Tempomat
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
Hi afis,
sei bitte und freundlich und frag ein wenig nach.
Gruß, Tempomat
... und bitte hier posten. Statements von Leuten mit so hohen Laufleistungen sind sehr selten, aber interessant. Danke!
/Snille.
So Leute, hatte heute beide gesehen und folgendes ist der Fall (wohlgemerkt, ich hab sie mit Fragen durchlöchert und gleich mal notiert, damit ich euch nichts falsches erzähle):
1) 75 PS TDI: bei dem hatte ich mich leicht im km-Stand vertan, da der jetzt erst bei ziemlich genau 300000km angekommen ist. Aber solange er sie geschafft hat ist's ja in Ordnung. Zugelassen wurde der Wagen Mitte 2000. Langestreckenfahrzeug; wird deswegen v. a. in Bereichen um die 120 gefahren, da Großteile der Strecke begrenzte Autobahn ist. Mit Motor und Getriebe gab es angeblich nie ein Problem. Die Probleme mach(t)en v. a. das Open-Sky-System und die Elektronik/Batterie. Letzteres ist schon länger her, Open-Sky-Probleme gab es zuletzt im Sommer. Sonst besuchte der A2 die Werkstatt nur wie geplant, also Services wie Ölwechsel, etc., aber nichts außerplanmäßiges.
2) 90 PS TDI: nun eine schlimme und eine gute Mitteilung. Zunächst zum Wagen. Die gute ist, dass der Wagen ziemlich genau 362tkm ohne irgendwelche Probleme hinter sich gebracht hat. Die schlechte ist: nachdem ich den Wagen/Besitzer vor drei Monaten das letzte Mal gesehen hab, wunderte ich mich, als der Besitzer nun Golf TDI fuhr. Leider war eine der ersten Mitteilungen, dass der Wagen Unfallschrott ist. Was folgte war, was passiert war: der A2 stand nachts auf der Straße und wurde vom LKW übersehen - und leider abgeräumt, und komplett so unglücklich kapputt gefahren.
Ich wollte weder nähere Details zum Unfall erfragen, sondern nur, die zum Leben des Autos. Also, laut Besitzer soll es einer der ersten ausgelieferten A2 in Deutschland gewesen sein. Er wusste nicht mehr genau was es war, konnte sich aber erinnern, dass während der ersten 10tkm etwas auf Kulanz repariert wurde. Ansonsten wurden nur die Services fällig, sowie Blechschäden (eine Stoßstange hinten, und irgendeine Stoßleiste) fällig. Nur zur Information: der Wagen hatte kein Open-Sky, dafür aber ein Advance Paket und ansonsten Klima und Radio/CD. Das wurde mir zumindest auf meine Fragen genannt.
Die vielen km sind übrigens auch hier v. a. auf Aurobahnen zusammengekommen, und zwar in einem unterschiedlichen Geschwindigkeitsbereich, da der Besitzer in den Niederlanden arbeitet für eine Firma, für die er häufig in den Niederlanden und Deutschland unterwegs ist. Trotzdem, als ich ihn und sein Wagen kennengelernt hatte ist mir das gar nicht bewusst gewesen, aber auch wenn es einer der ersten 90 PS TDI in Deutschland war, ist's 'ne Menge Holz...ähm km.
Schade nur, dass es ein 90 PS TDI A2 weniger gibt 🙁
Ich hoffe ich hab nicht vergessen irgendwas wichtiges nachzufragen, ansonsten könnt ihr zwar fragen, aber ich weiß nicht, wann ich die beiden wieder sehe. Ich für mein Teil hoffe nur, dass mein Motor und Getriebe auch solange halten.
Dann noch Merry X-Mas
HI afis,
vielen Dank für deine Mühe, in diesem Fall hat sie sich wirklich gelohnt!
Also ist es doch so, dass der um einen, auf drei Zylinder kastrierte Vierzylinder scheinbar die gleiche Lebenserwartung besitzt, wie sein großer Bruder, prima.
So ein km-Zahl hatte ich bis dato noch nie gehört, bei mobile und autoscout war bei ca. 200t immer Schluss.
Mein Streckenprofil ist total gemixt; von Kurzstrecke bis AB und da angelangt fahre ich sehr häufig so schnell es geht: 4200-4400 U/min.
Allerdings sind diese hohen Drehzahlen im Verhältnis zur Gesamtlaufleistung doch eher gering.
Ich kann mir natürlich vorstellen, dass 2.200 U für den Motor, aber vor allen Dingen für den Turbo lebensverlängernd wären, aber - ich finde es ganz toll, das die kleine Alukugel sich gleichermaßen als Rennsemmel entwickelt und mit Tacho 190 nur noch von den Energieverschwendern überholt werden kann.
Weiss jemand mehr über den Zusammenhang von `höheren Drehzahlen´ und ggf. niedrigeren Lebenserwartungen?!
Gruß, Tempomat
Mal eine Frage:
Ich lese hier viel von A2 TDI Fahrern mir Euro 4.
Unser 75 PS A2 1,4 TDI hat aber EURO 3.
Daher (wegen den evtl. drohenden Fahrverboten und der steuerlichen Förderung) interessiere ich mich schon für einen 500 Euro teueren Partikelfilter.
Welche Einstufungen gibt es denn beim A2 (Euro 3/4). Kann man da ggf. auf EURO 4 umschlüsseln?
Wer hat schon den Partikelfilter eingebaut? Einbaukosten?
Meines Wissens wird da nur der Serienkat gegen den Partikelfilter getauscht...
Gibt es schon Erfahrungsberichte? (Umbau/Verbrauch/...)
Für mich gehört die Story oben mit dem Mehrverbrauch in das Reich der Sagen und Märchen.
Ein guter Partikelfilter filtert ca. 99% der entstehenden Partikel. Das ist auch unter Umwelt-Aspekten ein guter Gesichtspunkt.
Ferner ist dann der A2 wieder vorne im Ranking der Umwelt-schonenden Fahrzeuge. Momentan (ohne Filter) ist er das nicht mehr...
(Bei Fahrverbot kann ich natürlich noch mit unserem Euro 4 TT in die Arbeit fahren. Doch der braucht locker 3x so viel Sprit wie der A2. Aber das sind halt die Treppenwitze der Geschichte...)
Generell ist meiner Meinung nach von einem Partikelfilter eher abzuraten. Und zwar aus folgenden Gründen:
An jeden der denkt, ein Partikelfilter würde Geld sparen, ihr liegt falsch. Hier einmal eine Rechnung (für 2.0 TDI):
Durchschnittlicher Mehrverbrauch durch Filter: 0,5l/100km (Werksangabe!) => ca 75 € Mehrkosten im Jahr (bei 10000km Fahrleistung). Anschaffungspreis für den Filter (obwohl serie würde ein Fzg ohne Filter weniger kosten): ca 500€.
Steuervergünstigung im Jahr: Lediglich rund 25€
=> Man macht mit Partikelfilter pro Jahr an reinen Betriebskosten 50€ miese.
Des weiteren ist die Umweltverträglichkeit eines Filters stark anzuzweifeln. Die Partikelanzahl, die bei einem modernen PKW aus dem Auspuff kommt ist erheblich geringer als die durch Reifenabrieb etc. Insgesamt machen PKW Partikel nur 9% der Gesamtpartikelbelastung aus, wobei nur 0,5%-1% der Gesamtbelastung aus dem Auspuff stammt. Allerdings wird durch den höheren Verbrauch der CO2-Ausstoß erhöht.
Re: Rußfilter für A2
Hallo liebe A2 Fans,
ich habe mich auch mit dem Filter beschäftigt. Laut Auskunft von dem Hersteller des Filters: www.gat-kat.de gibt es nur einen Filter für den A2, 1,2 l TDI. Für den 1,4 l TDI gibt es keinen und voraussichtlich wird es auch keinen geben. Mein A2 1,4 l TDI ist von Haus aus schon in EU 4 und wird auch mit Filter nicht besser. Laut Literatur bekommt man zwar die Förderung von 300,- €, wenn es einen Filter geben würde, der dann ca. 500,- € kostet, ohne Einbau. Auch mit Filter gibt es keine Steuerersparnis, so mein Kenntnisstand.
Weiterhin viel Spaß mit A2 Euer wielseel.
Zitat:
Original geschrieben von j123
Der Umwelt zuliebe ! Steuerförderung nur noch ~3 Monate !
Nachfolgendes Mail hab ich gestern erhalten :Mitteilung an alle TDI-Besitzer: Es ist soweit – Rußpartikelfilter zur Nachrüstung sind für alle AUDI-A2-TDI Versionen lieferbar.
An der Umfrage im Forum unter „Rußpartikelfilter / Sammelbestellung“ haben sich bisher über 170 (87 % der Teilnehmer) für eine Filteranschaffung eingetragen.
Der AUDI-A2-Club darf als eingetragener Verein hierfür nicht als Käufer/Verkäufer bzw. Zwischenhändler für eine Sammelbestellung fungieren, will aber einen verbilligten Einkauf vermitteln und hat entsprechende Kontakte geknüpft.
Es kommt also keine Sammelbestellung zustande, sondern jeder muss für sich bestellen. Diese Aktion beginnt sofort und ist nicht befristet, es ist muss also nicht sofort bestellt werden.
Während Rußpartikelfilter für Neufahrzeuge mit Eingriffen in die Motorelektronik arbeiten (was bei Bestandsfahrzeugen nachträglich nicht möglich ist), funktionieren die Nachrüstsätze aller Hersteller nach dem gleichen „offenen“ Prinzip.
Unterschiede gibt es aber bei diesen Ausführungen insofern, als entweder der vorhandene Oxidationskatalysator bleibt (aber in den meisten Fällen erneuert werden muss) oder dessen Funktionen im Rußpartikelfilter enthalten sind, so dass der bisherige Oxidationskatalysator entfällt.
Das ist die insgesamt preiswertere, Platz sparende und daher erstrebenswerte Variante. Die meisten der Hersteller für Nachrüstsätze haben den A2 TDI noch nicht in der Liste oder noch nicht für alle TDI-Versionen.
Nach längerer Suche wurde ein komplettes Angebot für alle A2-TDIs mit dieser Variante gefunden bei RP-Systems Eichendorffstr. 1 82418 Murnau (Herr U. Stademann) Tel.-Nr. 08841 / 489583 Fax.-Nr. 08841 / 489584 rpsystems@t-online.de Internetseite: www.rpsystems.de
Diese Systeme stammen von einem renommierten Hersteller von Filtersystemen, Fa. GAT Katalysatoren GmbH Haldenstrasse 14 45966 Gladbeck Internetseite: www.gat-kat.de
Die vom Gesetzgeber vorgegebenen Förderrichtlinien schreiben den Wirkungsgrad vor; alle angebotenen Rußpartikelfilter erfüllen diese Kriterien, in einigen Wochen liegen auch die für Österreich geltenden Zulassungen vor.
Zur Lieferung gehört immer auch ein Papier, mit dem die staatliche Förderung (330 EURO) beantragt werden kann. Wer ab 1.1. 2006 einen Russpartikelfilter in seinen Diesel PKW nachgerüstet hat oder noch nachrüstet, bekommt ab 01. 04. 2007 in Deutschland 330 € über die Steuer zurück.
Wer nicht nachrüstet, bezahlt für vier Jahre 1,20 € pro 100 cm³ mehr Kfz.-Steuer (da der A2 TDI 1422 cm³ Hubraum hat, gilt er steuerlich als 1500 cm³).
Im Lieferumfang ist enthalten: Ein Russpartikelfilter mit Oxidations-Katalysator Der zum Fahrzeug passende Montagesatz inkl. Dichtungen / Schrauben Die Versandkosten 24 Monate Garantie oder 80.000 Kilometer Aufkleber: Nachgerüstet mit GAT EuroFilter Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) Steueränderungsantrag Einbauanleitung Garantieurkunde Rechnung mit ausgewiesener MwSt Plakette (grün bzw. gelb) für die Windschutzscheibe gibt es dann bei der Zulassungsstelle.
Der Arbeitsaufwand für die Nachrüstung beträgt rund eine Stunde, es ist nur „Auseinander- und Zusammenschrauben“ erforderlich, aber anschließend eine Abgasprüfung und eine Bescheinigung über den ordnungsgemäßen Einbau, wofür man bei Eigenarbeit eine Werkstatt oder den TÜV/Dekra usw. bemühen muss.
Bestellinformationen: Mit RP-Systems wurde die Vereinbarung getroffen, dass Bestellungen mit dem Vermerk „AUDI-A2-Forum“ mit einem Rabatt von rd. 15 % beliefert werden, d. h für 493,00 EURO (incl. 16 % MwSt. = 68 EURO; d. h. netto 425,00 EURO), also einer Ersparnis von 86,00 EURO gegenüber dem Listenpreis von 579,00 EURO (incl. 16 % MwSt.);
Auch die Versandkosten werden vom Lieferanten übernommen (DPD versichert). Alle, die im ersten Quartal 2007 beliefert werden möchten, bitte jetzt (!) bestellen und den gewünschten Liefertermin angeben – dann kann der Händler besser disponieren!
Für alle für den 1,2 TDI bis zum 16.12.06 eingehenden Bestellungen gilt noch die alte MwSt. mit 16 %. Für die Bestellung werden folgende Angaben benötigt: Vollständige Rechnungs- und Lieferanschrift Fahrgestell-Nummer (sehr wichtig – daraus ergibt sich zuverlässig nicht nur der korrekte Filtertyp, sondern auch der richtige Befestigungssatz, denn beim AUDI-A2 gibt es infolge verschieden großer Kraftstofftanks unterschiedliche Bodengruppen!)
Der Vermerk „AUDI-A2-Forum“. Gewünschter Liefertermin; bitte bedenken, dass Rußfilter für alle 1,4 – Modelle derzeit eine Lieferzeit von 3 Wochen haben (sie stehen deshalb auch noch nicht in der Herstellerliste!), ab 1.1.07 in Deutschland die neue MwSt. gilt (Endpreis dann 505,75 EURO), die Zulassung für Österreich noch einige Wochen dauert.
Die Bestellung erfolgt am besten per FAX Nr. 08841 / 489584 Oder per e-mail rpsystems@t-online.de Die Bestellung wird vom Lieferanten mit Angabe des voraussichtlichen Liefertermins beantwortet.
Die Lieferung erfolgt gegen Vorkasse; so dass dann der Betrag von 493,00 EURO zu überweisen ist an: RP-Systems Kto.-Nr.1891359 VR-Bank Garmisch Partenkirchen, BLZ 70390000 IBAN: DE 22703 9000 0000 BIC : GENODEF1GAP
---------------------------------------------------------------- Der AUDI-A2-Club hofft auf regen Zuspruch – der Umwelt zuliebe und für stets freie Fahrt in den von Sperrzeiten bedrohten Städten.
Re: Re: Rußfilter für A2
Zitat:
Original geschrieben von wielseel
Hallo liebe A2 Fans,
ich habe mich auch mit dem Filter beschäftigt. Laut Auskunft von dem Hersteller des Filters: www.gat-kat.de gibt es nur einen Filter für den A2, 1,2 l TDI. Für den 1,4 l TDI gibt es keinen und voraussichtlich wird es auch keinen geben.
Die Aussage des Herstellers ist aber sehr unschlüssig.
Für den Polo 1.4 Tdi 55KW gibts lt. Prospekt einen RPF. Da das ja ungeregelte Systeme sind, müßte der RPF auf jeden Fall für den Allzweck-Diesel in unseren 2ern auch passen.
Re: Re: Re: Rußfilter für A2
Zitat:
Original geschrieben von j123
Die Aussage des Herstellers ist aber sehr unschlüssig.
Für den Polo 1.4 Tdi 55KW gibts lt. Prospekt einen RPF. Da das ja ungeregelte Systeme sind, müßte der RPF auf jeden Fall für den Allzweck-Diesel in unseren 2ern auch passen.
BTW: Weiss jemand, ob man so einen Nachrüst-RPF beim A2 raumgeographisch irgendwo unterbrigen kann, d.h. gibt es ein lauschiges Plätzlein, wo er seinen Dienst verrichten kann?
Mglw. gehört der ja in die Nähe des Auspuffkrummers oder so, oder wie, oder was.
Was mich zugegebenerweise etwas stören könnte, wäre eine Brandmarkung mit einem roten Pickerl, sozusagen als Übergangsumweltferkel.
Da kann man ja gleich so einen Stern darum machen nach dem Motto: schaut her, dieser Mann verpestet unsere Umwelt deshalb, .... weil eine Lobby das so sehen will.
Hat vielleicht jemand gestern im TV gesehen, dass ein neues Braunkohlekraftwerk 14 Jahre verminderte Umweltauflagen bekommt und dadurch soviel Schadstoffe JEDES Jahr emittiert wie 6 (SECHS) Millionen PKW?!!!!
Bitte, nix gegen RPF, die Diskussion wird ja auch hier gepflegt, aber die Umstände sind fast so unwürdig wie vor 70 Jahren. Na ja, wir sind halt traditionsbewusste Deutsche.
Re: Re: Re: Re: Rußfilter für A2
Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
Was mich zugegebenerweise etwas stören könnte, wäre eine Brandmarkung mit einem roten Pickerl, sozusagen als Übergangsumweltferkel.
Da kann man ja gleich so einen Stern darum machen nach dem Motto: schaut her, dieser Mann verpestet unsere Umwelt deshalb, .... weil eine Lobby das so sehen will.
Hat vielleicht jemand gestern im TV gesehen, dass ein neues Braunkohlekraftwerk 14 Jahre verminderte Umweltauflagen bekommt und dadurch soviel Schadstoffe JEDES Jahr emittiert wie 6 (SECHS) Millionen PKW?!!!!Bitte, nix gegen RPF, die Diskussion wird ja auch hier gepflegt, aber die Umstände sind fast so unwürdig wie vor 70 Jahren. Na ja, wir sind halt traditionsbewusste Deutsche.
Voerst bekommen wir ja nur die gelbe Plakette. Vielleicht wird dann nächstes Jahr die gelb-rote Pla-Karte eingeführt, wer weiß ?
BTW, die Sauerei mit dem Kraftwerk habe ich auch gesehen. Das ist blanke Vetternwirtschaft (steckt da vielleicht Siemens mit drin ?)
Am besten war dann aber die Begründung unseres Umweltministers Dick Gabriel *looool*
Re: Re: Re: Re: Rußfilter für A2
Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
...Bitte, nix gegen RPF, die Diskussion wird ja auch hier gepflegt, aber die Umstände sind fast so unwürdig wie vor 70 Jahren. Na ja, wir sind halt traditionsbewusste Deutsche.
Naja, jetzt schießt du aber übers Ziel hinaus.
Hast du schon mal unter deinem Wagen gestanden, da führt in der Mitte ein richtiger Tunnel (besser Gewölbe nach hinten) da passt der Filter sicher rein. Ausserdem wird ja meines Wissens der Oxikat ersetzt. Platz sollte also kein Problem sein.
gruss paff
Re: Re: Re: Re: Re: Rußfilter für A2
Zitat:
Original geschrieben von j123
Am besten war dann aber die Begründung unseres Umweltministers Dick Gabriel *looool*
Jo mei, der Herr Gabriel, der smarte Aalglatte.
Ich glaub, für ein Fresserchen mit `guten Freunden´ verkauft der die Bundesrepublik (mitsamt seiner Großmutter).
Das hat er mit einem anderem, wie hieß der doch gleich, (nicht: Schroederweg) gemeinsam.
Aber der tut sich im Verkauf der Bundesrepublik etwas leichter, weil der hat hier keine Angehörigen (und das ist gut so)