Runflat WR oder nicht ?
Hallo Leute
Bin neu hier im BMW forum weil ich seit Juni 2015 einen 330i Cabrio besitze.
da ich jetzt WR benötige ist meine Frage an euch mit Runflat oder ohne?
Ich will mir 18 Zöller zulegen.Als Sommerreifen fahre ich 19 er mit Mischbereifung
Runflat.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@DARK969 schrieb am 30. September 2015 um 12:55:10 Uhr:
nie wieder Runflat, so ein Dreck......................
Zu behaupten RFT-Reifen seien Quatsch hat überhaupt keine Ahnung von der Materie und betreibt nur Stimmungsmache.😉
Die Reifen sind nun mal teurer, aber der Sicherheitsaspekt ist es mir wert, gerade im Winter.
Wenn ich mir ein Tirefit -Set von BMW kaufe + Versandkosten bin ich locker bei 45.-€ plus bei einem Schaden wenn die Plörre in dein Reifenventil kippst und der Reifenmann für die Reinigung deiner vollgesifften Felge dir auch wieder einige Euros aus der Tasche zieht amonisiert sich der Mehrpreis zu den RFT-Reifen im Verhältnis zu den No-RFT-Reifen, es sei den du kaufst irgendwelche NoName-Marken oder Reifen mit einer alten DOT. Ich fahre selber 17 Zoll 225er ringsum mit GoodYear Ultragrip RFT und der Reifen ist trotz RFT komfortabel, ich habe auch kein schwammiges Fahrgefühl.
82 Antworten
Mit heizen meinte ich eigentlich "Kurven räubern"! Schnell Fahren ist wieder was anderes. Ich fahre für mein Leben gern kurvige, anspruchsvolle Straßen. Eben das, wofür ein BMW gebaut ist. 🙂 Schnell fahren kann fast jedes Auto!
Mit deinen No-RFT Winterreifen ? Das man das dann nur minimal merkt das der Wagen nicht mehr ganz so wie auf Schienen läuft wie vorher(deine Worte) bezweifle ich sehr, wenn ich sehe wie meine RFT-GoodYears schon kämpfen. Aber egal sollen sich andere aufgeilen an den vermeintlichen Pseudo- Vorteilen ihrer No-RFT Reifen.
Ich lese hier zum aller ersten Mal, dass Fahrer mit sportlicher Gangart den RFT Reifen positiver bewerten als den non-RFT. Ich finde das wirklich interessant! Und zeigt letztendlich dass beide Reifen ihre Existenzberechtigung haben.
Wo gibt's denn das hübsche Tomason-Angebot?Bei Reifen Kolb in meinem Wohnort Kulmbach in Bayern
Ähnliche Themen
Zitat:
@zepter schrieb am 2. Oktober 2015 um 12:50:38 Uhr:
Mit deinen No-RFT Winterreifen ? Das man das dann nur minimal merkt das der Wagen nicht mehr ganz so wie auf Schienen läuft wie vorher(deine Worte) bezweifle ich sehr, wenn ich sehe wie meine RFT-GoodYears schon kämpfen. Aber egal sollen sich andere aufgeilen an den vermeintlichen Pseudo- Vorteilen ihrer No-RFT Reifen.
Na mit Winterreifen heize ich nicht so rum. Im Winter ist mir das auch zu riskant zwecks Eis usw.
Wie gesagt, die Sommerreifen in 19 Zoll bewegen sich wahrscheinlich nicht wirklich auf der Felge.
Pseudovorteile der nonRFT?
Was meinst Du warum es so viele Sportreifen nicht als RFT gibt? Wollen die Sportwagenfahrer keine Extrasicherheit? Kann sich der Porschefahrer den Aufpreis nicht leisten? Zu wenig Nachfrage? Oder wollen die bei einem möglichen Abstecher auf die Nordschleife nicht durchs Karussell hoppeln?😉
Die Vorteile der nonRFT sind genauso real oder pseudo wie auch die der RFT. Das einfach so abzutun ist ein klein wenig überheblich, meinst du nicht?
Und wenn du mit den RFT-Winterreifen schwimmst, dann weil die hohen Lamellen-Profilblöcke wegknicken, das ist mit nonRFT kaum anders, also nicht unbedingt schlimmer. Kommt wie gesagt auch auf den Hersteller an. Michelin waren mir auf der HA immer bissl zu weich, auf der VA in der Lenkung aber trotzdem seltsam präzise. Seltsam deshalb, weil ich es nicht erwarten würde so wie sie sich auf der HA schlagen.
Ich fahre seit 2007 3er 118 143 PS und seitdem fahre ich Sommer wie Winter 205 55 R 16 91 H Sommer 225 50 R16 92 V RFT Bridgestone und bin sehr zufrieden plus meine Persönliche Sicherheit alles andere ist für mich BLA BLA
Zitat:
@ronmann schrieb am 2. Oktober 2015 um 14:06:55 Uhr:
Pseudovorteile der nonRFT?
Was meinst Du warum es so viele Sportreifen nicht als RFT gibt? Wollen die Sportwagenfahrer keine Extrasicherheit? Kann sich der Porschefahrer den Aufpreis nicht leisten? Zu wenig Nachfrage? Oder wollen die bei einem möglichen Abstecher auf die Nordschleife nicht durchs Karussell hoppeln?😉
Die Vorteile der nonRFT sind genauso real oder pseudo wie auch die der RFT. Das einfach so abzutun ist ein klein wenig überheblich, meinst du nicht?
Das einfach so abzutun ist ein klein wenig überheblich, meinst du nicht?
Zitat:
Und wenn du mit den RFT-Winterreifen schwimmst, dann weil die hohen Lamellen-Profilblöcke wegknicken, das ist mit nonRFT kaum anders, also nicht unbedingt schlimmer. Kommt wie gesagt auch auf den Hersteller an. Michelin waren mir auf der HA immer bissl zu weich, auf der VA in der Lenkung aber trotzdem seltsam präzise. Seltsam deshalb, weil ich es nicht erwarten würde so wie sie sich auf der HA schlagen.
Das mag schon sein, aber wie hier schon oft unfairerweise gegen RFT-Reifen gepoltert wurde mußte ich das mal loswerden.😉
Die haben beide ihre Berechtigung. Die Parameter zur Entscheidungsfindung darf jeder selbst gewichten, wie er mag😉
die Runflats sind für den Alltagsbetrieb nicht schlecht,wenn auch laut 🙂
auf unebener Fahrbahn oder zum sportlichen fahren ungeeignet 😉
Gruß
odi
Ach man kann schon sportlich damit fahren. Es fühlt sich sogar sehr direkt und präzise an. Nachteile gibt es auf Flickenteppichen, wo die weichere Reifenflanke eines nonRFT sich einfach besser anpasst. Und weil ich gerade da mich ungern ausbremsen lasse, kommt mir der gutmütig "schwammige" Charakter so mancher Reifen durchaus entgegen. Es ist schon beeindruckend, wie die Kombi aus nicht zu hartem Sportfahrwerk, Reifen mit gerade richtiger Steifigkeit und wie Kagummi klebender Lauffläche auf allen Untergründen für "extreme" Kurvengeschwindigkeiten sorgt.
Ich wiederhole mich sicher, aber ich bin gerade immer noch begeistert von den Bridgestone im Bild in "lächerlichen" 225/45R17, ein Reifen der mit bissl Temperatur einiges möglich macht.
Von Bridgestone lasse ich die Finger. Ich habe nun schon einige Autos erlebt, wo Bridgestone Reifen extreme Laufgeräusche verursachen. Bei einem Golf 6 war es so schlimm, das bei 30km/h die Türpappen geklappert hat. Es klang so, als wären alle 4 Radlager platt!
Für (ich schätze mal) 90% der Autofahrer sind Bridgestone (RE...) eher ungeeignet. Wenn man nicht wie ronmann die Leistung des Autos täglich abruft und den Satz Reifen auch noch länger als 2 Jahre nutzt, neigen sie nach wie vor zur Sägezahnbildung und werden laut 😉
btw:
RFT in allen erdenklichen Größen (u.a. für Porsche und andere Supersportwägen) anzubieten macht(e) bisher für die Reifenhersteller keinen Sinn, da die Zulassung von RFT Reifen eine Reiendruckkontrolle vorsieht.
Und die war bisher hauptsächlich bei BMW zu finden 😉
Ich denke das RFT Reifen auch in Zukunft ihre Berechtigung haben werden... Auf jeden Fall ist es ein besserer Weg den BMW diemal geht, als damals in den 70/80igern, als BMW/Michelin das metrische System bei Felgen-/Reifendurchmessern eingeführt hat 😁
Zitat:
@Michl 1987 schrieb am 2. Oktober 2015 um 22:46:11 Uhr:
Von Bridgestone lasse ich die Finger. Ich habe nun schon einige Autos erlebt, wo Bridgestone Reifen extreme Laufgeräusche verursachen. Bei einem Golf 6 war es so schlimm, das bei 30km/h die Türpappen geklappert hat. Es klang so, als wären alle 4 Radlager platt!
Ich versuche es jetzt trotzdem mit den Bridgestone LM-32S, auch aufgrund vom unermüdlichen Lobgesang von @ronmann auf die Marke und natürlich in Kenntnis der z.T. vernichtenden Kritik der BMW-Gemeinde auf allerdings andere Produkte der Marke. Jedenfalls sind die Tests der 17"er gut und
der einzige Kundenberichtbegeistert (wenn auch auf Golf). Ist zudem eine Preisfrage (wenn's denn funktioniert), gegenüber dem Michelin-Angebot spare ich 25%. Werde zu gegebener Zeit berichten.
Den LM32s kenne ich noch nicht, bin aber gespannt was Du sagst. LM18 und LM25 waren zumindest bei Trockenheit ziemlich gut😉