Runflat weg - Begeisterung pur
Wie angekündigt habe ich heute die Winterreifen in non-Runflat-Ausführung montieren lassen.
Mir war vorher klar, das dies eine signifigante Verbesserung des Abrollkomforts mit sich bringen würde. Ich hätte allerdings nie geglaubt, daß es dermaßen eklatant ist. Ich komme mir vor, als wäre ich von einem Lada in einen 7er umgestiegen, der E90 bügelt nun alle Querfugen einfach weg, keine Bocksprünge mehr, kein unkontrolliertes Versetzen, kein Nachlaufen mehr in Spurrillen.
Nun ist endgültig klar, daß der E90 das mit Abstand beste Fahrwerk seiner Klasse hat.
Ich kann nur jedem - besonders denjenigen, die sich hier über die "Härte" des Fahrwerks beschwert haben - raten, unbedingt eine Probefahrtmit Normalreifen zu machen. Es ist eine andere Welt.
209 Antworten
Na, das wird ja immer toller!
Erst waren die RFT nur teuer, dann empfindlich bei Spurrillen und manchem zu unkomfortabel.
Ok.
Und jetzt, da dies immer noch nicht alle gegen die RFT´s aufbringt, werden die nächsten Register gezogen: Beinaheunfälle aufgrund von RFT.
Ich kann es nicht glauben!
Zitat:
Original geschrieben von fettejahre
Na, das wird ja immer toller!
...
Ich kann es nicht glauben!
Musst Du auch nicht glauben!!!
Ist zum grossenteil übertrieben! Als ich vor 6 Wochen einen Nagel im Hinterreifen hatte hatte ich durch RFT keine Probleme. Immer schön vorausschauend fahren dann hat man mit oder ohne RFT keine Probleme!
Das konstruktionsbedingt der Komfort geringer ist als bei regulären Reifen ist doch klar!
Ich lebe in der Tschechischen Republik, wenn ich bei den hiesigen Strassenverhältnissen mit den RFT auf 18" im Sommer und 17" im Winter ohne Sprünge und Versetzer klar komme - sollte das in Deutschland auch möglich sein!
Vielleicht hängt es auch mit dem M-Fahrwerk zusammen das verkauft sich hier sehr gut...
Gruss aus Prag, Mathis
Zitat:
Original geschrieben von mhaas
Habe seit gestern meine Winterschlappen drauf, 17'' Pirelli Sottozero RFT! Gut habe erst 30 Km mit denen gefahren, scheinen etwas komfortabler als die 18'' RFT zu sein! Was negatives ist mir aber nocht nicht aufgefallen im Gegenteil!
Hier in Prag war es gestern +12°...
Gruss, Mathis
bei mir das gleiche.
Gewechselt von Bridgestone 18" RFT auf 17'' Pirelli Sottozero RFT.
Scheinen etwas komfortabler zu sein.
Etwas weniger empfindlich für Spurrillen, aber immer noch nicht optimal.
Wenn die Bridgestone 18" RFT runter sind, kommen bei mir auch non-RFT zum Einsatz, das steht fest.
Zitat:
Original geschrieben von mhaas
Ich lebe in der Tschechischen Republik, wenn ich bei den hiesigen Strassenverhältnissen mit den RFT auf 18" im Sommer und 17" im Winter ohne Sprünge und Versetzer klar komme - sollte das in Deutschland auch möglich sein!
Hallo Mathis, zwar OT, aber: Leider wird der Zustand der deutschen Strassen von Jahr zu Jahr schlimmer, ich denke, da koennen wir mittlerweile sehr wohl mit Tschechien konkurrieren.
Ist vielleicht auch mit ein Grund, dass die RFTs als so extrem empfunden werden, denn die Nachteile nimmt man ja auf einer glatten, ebenen Strasse ohne Spurrillen, Gullydeckel und Querfugen ueberhaupt nicht wahr.
Ähnliche Themen
Hi,
bei mir wurde dieses Wochenende die alte 16`` RFT-Bereifung in Rente geschickt und durch einen handelsüblichen 225/45/17er Continental TS 810 auf der Radialspeiche 160 ersetzt.
Das einzige was ich an dieser Entscheidung bereue ist, daß ich sie nicht schon viel früher gefasst habe!
Gezwungenermaßen musste ich für den Wechsel, welcher am Samstag stattfand, zuhause vorbeischauen - denn die Radialspeiche samt Monteur verhielten sich zu mir wie der Berg zum Propheten - sprich: sie konnten nicht zu mir, also musste ich zu ihnen. 1100km Autobahn, von Budapest bis nach (fast) Freiburg, galt es, am Freitagnachmittag zurückzulegen. Auf der ungarischen Autopalya ist der Asphalt derart neu, daß man sich ernsthaft die Frage stellen muss, ob man überhaupt schon drauf fahren darf - oder er noch austrocknen und aushärten muss. Somit kann natürlich keine Rede davon sein, daß man hier mit RFT Nachteile bemerken könnte. Verlässt man Ungarn und bewegt sich weiter gen Westen, so muss man über die von strengen Wintern, und von heißen Sommern geplagten Ösi-Highways holpern. Selbst mein Beifahrer bemerkte spitzfindig, daß etwas mit dieses unruhige Fahrverhalten keineswegs normal seine und folglich etwas mit dem Fahrwerk nicht stimmen könne.
Nachdem ich ihm erklärte, daß das Übel wohlweislich die Reifen sein müssten, glaubte dieser wohl, ich sei von Sinnen, was er mit der Frage "Ja, sind die Räder bei dir etwa Rhombenförmig?" deutlich quittierte.
Fakt ist: Jede Bodenwelle, jede Querrille, alles wurde 1:1 live von der Straße direkt in den Innenraum übertragen. Vor allen Dingen bei Wien (Schwechat) - wo gerade Bauarbeiten vorangetrieben werden, wird man ordentlich durchgeschüttelt (durch einen "krummen", hügeligen Asphalt). Dass Durchgeschütteltes völlig aus der Mode ist bringt sogar Bond durch seine Gleichgültigkeit bei der Drinkwahl in seinem neuen Film zum Ausdruck 😉.
Doch es kam noch schlimmer:
Nachdem ich die deutsche Grenze passiert hatte, erlebte ich den Holpereffekt noch um ein Vielfaches verstärkt - bedingt durch die alten Streckenabschnitte auf der A8. Schrecklich. Ich konnte richtig mit dem Auto fühlen.
Am Samstag stand dann der Wechsel ins Haus. Nachdem ich die Werkstatt verlassen hatte, merkte ich bereits auf den ersten Metern, dass die NON-RFT meinem Anspruch an Komfort und Fahrverhalten genügen würden. In der Innenstadt Offenburgs bügelte der Wagen Unebenheiten weg, die zuvor zu Geklappere und einem Karosserieaufschaukeln geführt hatten. Gullideckel waren plötzlich verschwunden, Kälterisse auf dem Straßenbelag wie weggeblasen. Bodenwellen wurden zu geraden und Querrillen waren wie durch Geisterhand plötzlich vom Erdboden verschluckt. Doch der harte Langstreckentest stand erst noch bevor: Der Rückweg nach Budapest.
So - jetzt kommt es, das Loblied:
Der E90 wird ohne RFTs zum wirlich erhabenen, gediegenen Auto! Hat man non-RFTs drauf, dann fallen die nervenden Abrollgeäusche plötzlich flach, selbst bei v:160 kann man sich unproblematisch mit dem Beifahrer austauschen. Und auch bei 200 sind die Windgeräusche noch immer nicht so stark im Vordergrund, daß sie jegliche andere akustische Quelle übertönen würden.
Auch die Verarbeitung ist echt super (hätte ich in RFT-Zeiten noch bestritten). Das Knarzen ist nun plötzlich weg. Auf den übelsten Straßen haben die fiesesten Störgeräusche keine Chance mehr, die Geduld des Fahrers zu strapazieren. Folglich muss das geringe Schluckvermögen der RFTs dazu geführt haben, das Auto derart in den Grundfesten zu erschüttern, daß es Knarzgeräusche von sich geben musste. Federung: weich und dennoch geeignet für hohe Tempi und Kurvengeschwindigkeiten. Unebenheiten werden souverän weggefedert, locker vom Fahrwerk geschluckt. Da kommt rein gar nichts beim Fahrer an. Resultat: Heut hab ich nach 1100km ausnahmsweise mal KEINE Rückenschmerzen. Diese verfluchten RFT tragen also zu allem Überfluss auch noch zur Kreuz-Zermarterung bei!
Zudem fiel auf, daß ich durch den Verlust der RFTs meine Lenkautomatik nicht mehr habe: früher musste ich mir einfach eine geeignete Spurrille suchen - Lenkrad loslassen, aber auf dem Gas bleiben - und das Auto hat sich den Weg von selbst gebahnt. Das geht nun nicht mehr (zum Glück). Stoisch bewegt sich der 3er in die Richtung, in die er gewiesen wird.
Die Tanzeskapaden der Hinterachse - wie in meinem E90 Resümee beschrieben - scheinen also auch durch RFTs hervorgerufen worden sein.
Hiermit spreche ich eine klare Empfehlung für non-RFT aus und lege jedem ans Herz, einen non-RFT auf dem E90 auszuprobieren. Es lohnt, glaubt mir.
Eine bessere Möglichkeit, um die Vor und Nachteile selbst zu erfahren hätte sich doch wohl kaum geboten, oder? Nach 2x1100km in (quasi) 2 Tagen kann ich ein fundiertes Urteil abgeben.
Gruss, Josua
Als ich auf meinem "alten" E46 zum ersten Mal mit den 18 Zoll Reifen fuhr, war ich auch total begeistert. Der Wagen rollte ruhig und fast ohne Geräusche über die Strasse. Nach einigen tausend Kilometern war es aber mit der Ruhe vorbei. Die Reifen verursachten einen heiden Lärm. Beim Langsamfahren hatte ich das Gefühl, in einem Panzer unterwegs zu sein, so laut waren inzwischen die Abrollgeräusche. Auch die Lenkung reagierte je länger je mehr auf Spurrillen. Am Schluss war ich froh, die Winterreifen fahren zu können.
Was ich damit sagen will. Es ist etwas unfair, neue Reifen mit abgefahrenen RFT-Reifen zu vergleichen. Ausserdem gibt es ja zwischen den Reifen der verschiedenen Hersteller in Sachen Laufruhe sehr grosse Differenzen. Und das hat mit RFT oder nicht nichts zu tun.
Ich persönlich kann die Kritik an den RFT nicht nachvollziehen. Ich fahre die M 193 Felgen mit Michelin-Reifen. Nach ca. 8000 Km zeigen die Reifen weder ein Sägeprofil noch nerven sie mit lauten Abrollgeräuschen. Und mein Wagen schüttelt mich trotz Sportfahrwerk und RFT nicht durch.
Ich kann Pütz nur zustimmen und sehe die Schilderung von Josua als völlig überspitzt an, auch wenn ich den Vergleich zu non-RFT noch nicht hatte.
Trotzdem kann ich steif und fest behaupten, dass meine RFT sehr leise sind, denn Rollgeräusche sind so gut wie keine zu hören und Spurrillen kenne ich auch nicht.
Desweiteren finde ich den Komfort bei meinen 18" mit Bridgestone sehr gut und kann mich in keiner Weise beklagen, aber das empfindet ja eh jeder anders.
Aus diesem Grund kann ich kategorisches ablehnen der RFT nicht beführworten, denn der eine kann sich nicht über den Komfort beschweren und freut sich über das Sicherheitsplus, der andere nimmt Komforteinbusen hin und hat dafür mehr Sicherheit und der andere will mehr Komfort und verzichtet auf Sicherheit, also jeder wie er gern mag und so sollte es auch sein.
Göran
Zitat:
Original geschrieben von m4200gt
Hi,
bei mir wurde dieses Wochenende die alte 16`` RFT-Bereifung in Rente geschickt
Gruss, Josua
Alte RFT Bereifung?! Hersteller und Laufleistung!
Viel Pathos in Deinem Beitrag, jedoch die wichtigsten zwei Angaben vergessen.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Pütz
Ich persönlich kann die Kritik an den RFT nicht nachvollziehen. Ich fahre die M 193 Felgen mit Michelin-Reifen. Nach ca. 8000 Km zeigen die Reifen weder ein Sägeprofil noch nerven sie mit lauten Abrollgeräuschen. Und mein Wagen schüttelt mich trotz Sportfahrwerk und RFT nicht durch.
Kann ich nicht bestätigen... fahre auch besagte 193M mit Michelin Reifen... der Wechsel auf WR non RFT war ein Unterschied wie Tag und Nacht... plötzlich ist Ruhe im Auto... man kann sich wieder unterhalten ohne anzuschreien.
Erfahrungen habe ich ja auch in meinen Winteroutfit thread beschrieben.
Meine Michelin sind 7.500km gelaufen, Auto ist 09/2006.
Sägezahn ist kaum feststellbar. Man sieht den Reifen nicht an, warum sie so laut sind.
Zitat:
Original geschrieben von 330d_Racer
Meine Michelin sind 7.500km gelaufen, Auto ist 09/2006.
Sägezahn ist kaum feststellbar. Man sieht den Reifen nicht an, warum sie so laut sind.
Die Michelin sind zur Zeit der Favorit für meinen neuen Satz Sommerreifen!
Hast Du mal den genauen Reifentyp/-bezeichnung.
Danke & gruss
Schau mal auf meiner Userpage, ob du was erkennen kannst...
Etwa hier:
Auto ist die Woche bei BMW... kann also nicht schauen.
Ich würde mir die Reifen nicht mehr holen... würde aktuell auf Non RFT wechseln, wenn ich SR brauchen würde...
Zitat:
Original geschrieben von Gerd-CH
Alte RFT Bereifung?! Hersteller und Laufleistung!
Viel Pathos in Deinem Beitrag, jedoch die wichtigsten zwei Angaben vergessen.
Gruss
205 55 R16 Michelin Pilot Alpin, gelaufen 18.000km.
Im Sommer 225 45 R17 Continental Sport Contact 2 RFT, gelaufen ca 32.000km - auch holperig und neigen zum Stackern auf schlechten Strecken.
Bevor ihr hier - non-RFT Reifen ungefahren - vollmundig einen guten Fahrkomfort proklamiert, solltet ihr einen non-RFT testen und danach erneut abwägen.
Ich versichere, ihr würdet die RFTs danach in die hinterste Ecke der Garage verbannen.
Pütz: Immerhin habe ich bereits 50000km mit dem E90 gesammelt, das ist ein gutes Stück mehr, als deine zurückgelegte Wegstrecke. Die 18er RFT von Göran würde ich nicht einmal ausprobieren wollen. Sein Dreier muss ja ein rollender Vibrator ( 😉 ) sein...
Gruss, Josua
Zitat:
Original geschrieben von 01goeran
Ich kann Pütz nur zustimmen und sehe die Schilderung von Josua als völlig überspitzt an, auch wenn ich den Vergleich zu non-RFT noch nicht hatte.
.. nach dem Fahren mit normalen Reifen würdest du das wohl nicht mehr sagen.
Immerhin bedeutet ein Wechsel von 16 auf 17 Zoll im Regelfall eine Verschlechterung des Fahrkomforts, verhält es sich jedoch anders herum, dann sollte man sich fragen, wieso eigentlich!
Gruss, Josua
PS: Ich bin 19 und gehöre somit ja streng genommen zur härter, tiefer, breiter-Altersklasse. Dennoch stehe ich nicht darauf, von einem rüttelnden Auto gequält zu werden. Aber weder meine Golf4-tunenden Mitfahrer noch die Corsa-A-besitzenden Passagiere konnten bei meinem 3er bisher Ansätze von Komfort entdecken. Beispiel: Ein Freund hat einen Golf 4 GTI, tiefer auf 18´´. Wir haben mal den selben Hubbel auf der Strasse überfahren, bei mir gab es einen Ruck im Innenraum (mit 17er RFT), während man als Mitfahrer in seinem Wagen die Unebenheit kaum wahrgenommen hat.
Was sagen da erst ältere Herren zum Fahrverhalten?
BMW baut wohl darauf, daß der Fahrer elastisch genug ist, um die Schläge wegzustecken, die die Reifen in den Innenraum "transportieren".
Heute auf meinem Weg habe ich bewusst hingehört, als ich auf eine Brücke, bei der es zuvor immer geklappert hat, herauffuhr. Was denkt ihr, ist passiert? Richtig, das Klappern blieb aus.
Tod den RFT!!!!! Weg mit dem Schund!!!!
@Josua
Das stimmt, was Du geschrieben hast, wollte ich nicht anzweifeln, sondern nur die Art wie du es geschrieben hast, ist für mich einfach überspitzt.
Das der Komfort ohne RFT besser wird ist mir klar, nur meint man bei Deiner Schilderung, dass es sich bei einem RFT um einen Vollgummireifen handelt und dem ist nicht mehr so.
Göran