Runflat Sommerreifen

BMW 3er

Hallo,

ich möchte mir komfortable Runflat Sommerreifen für 17" Felgen mit eher wenig Reifengeräusch zulegen. Welche wären da empfehlenswert?

danke nochmals für eure vorschläge

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von tomatojoe


Hallo,

ich möchte mir komfortable Runflat Sommerreifen für 17" Felgen mit eher wenig Reifengeräusch zulegen. Welche wären da empfehlenswert?

danke nochmals für eure vorschläge

Runflat und Komfort ist schon ein Widerspruch in sich. 😛😁

Wenn ich alle 10 Jahre mal nen Platten hab, dann hol ich den ADAC und ansonsten hab ich nen vernünftigen Reifen mit tollem Komfort und perfekter Traktion.

Zum Glück hat es BMW beim M3 nicht gewagt, diese drittklassige Ware zu verbauen. Hätt ich sonst auch wie beim Mini gleich bei Auslieferung tauschen lassen.

So nen Runflat könnte ich mir höchstens bei meinem Rennrad vorstellen... 😎

Markus

35 weitere Antworten
35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von proXimaus


Ich hab von 17" RFT auf 19" RFT gewechselt und empfinde die 19er sogar noch minimal komfortabler, das will also was heißen!

Hier der aktuelle ADAC Test für die Dimension 225/45 R17

Persönlich hab ich den Dunlop Sport MAXX und bislang sehr zufrieden 😉

Du fährst einen RFT Dunlop Sport MAXX in 19 Zoll?

sry, my fault! Natürlich einen 19" nonRFT!! Habs auch schon ausgebessert!

Hallo Leute!

Finde ja die Diskussion über Runflat oder non-Runflat echt interessant.
Nichts desto trotz werde ich bei Runflat-Reifen bleiben. Stellt sich nur die Frage was kaufen?
Es geht um die Größe 225/45R17.
Der erste Satz waren die ContiSportContact2 und den mach ich nie wieder drauf!

Aber es gibt wenig Alternativen. Vor allem brauche ich einen Top-Reifen bei Nässe!

Gruß, Jörg

Bei meinem Neuen sind ab Werk Dunlop Sport 01 A drauf (Runflat).
Fahre jetzt 14 Tage und bin zufrieden. Bei Nässe oder Regen fahre ich ohnehin angepaßt.

Ähnliche Themen

olderich hats wenigstens auf den Punkt gebracht.
Die RFTs der zweiten Generation sind vom Fahrverhalten nicht mehr mit denen der ersten zu vergleichen. Habe meine nun knapp 2 Wochen drauf und fahre sie auf einem komplett heruntergeschraubten GW-Fahrwerk (wobei die Tiefe des Fahrwerkes nichts über die Härte aussagt) und fahre absolut komfortabel.
Nur wer die Reifen noch nicht gefahren ist, lässt sich zu vorstehenden Aussagen hinreissen. Also erst testen dann posten!!!

Bridgestone Potenza RFT, DOT 08/10, 17 Zoll, Mischbereifung , M Sportfahrwerk ... ich bin begeistert. Laufruhig, griffig und komfortabel.

Zitat:

Original geschrieben von bayrjunge


Hallo Leute!

Finde ja die Diskussion über Runflat oder non-Runflat echt interessant.
Nichts desto trotz werde ich bei Runflat-Reifen bleiben. Stellt sich nur die Frage was kaufen?
Es geht um die Größe 225/45R17.
Der erste Satz waren die ContiSportContact2 und den mach ich nie wieder drauf!

Aber es gibt wenig Alternativen. Vor allem brauche ich einen Top-Reifen bei Nässe!

Gruß, Jörg

der Michelin PS2 ist deutlich besser. hab den direkten vergleich.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von wernando


Hallo

ich hab 17" M-Felgen 225 / 255 RFT Mischbereifung mit Bridgestone Potenzas drauf. Sieht gut aus, aber bin sehr unzufrieden damit, da einerseits so ziemlich der teuerste Reifen, dafür laut im abrollen und am schlimmsten ist die Spurrillenunverträglichkeit. Mich reissts vor allem in der Stadt total hin und her.
War auch schon beim 🙂 deswegen, der hat gemeint, alle ab 225 vorne laufen den Spurrillen nach. Kann doch nicht sein, dass sich nur 205er komfortabel fahren lassen??
Der Umstieg auf nonRFTs soll auch nicht viel abhilfe schaffen.
Wer hat eine gute Reifen / Radkombi in 17 oder 18 Zoll, rft oder nonrft, die sich gut fahren lässt?

Grüße

Bin auf Conti SC3 non RFT umgestiegen. Nach 4 Wochen und 2'000 km SEHR zufrieden. Habe auch 225/255 17" Mischbereifing.

Ich hab vor Kurzem von Conti Sportcontact 2 Runflat auf Hankook Ventus S1 Evo Runflat gewechselt. Ich war erst etwas skeptisch, hatte noch nie Hankook Reifen, bin aber sehr zufrieden mit. Ist wirklich in allen Belangen ne andere Welt als der Conti. Vor allem deutlich komfortabler und weniger spurrillenanfällig.

Hallo!

Michelin PS2!? Was ist das für ein Reifen?
Habe auf der HP von michelin nichts gefunden.... .

Der RE050A soll lt. Test zumindest bei Nässe eher befriedigend sein....

Zitat:

Original geschrieben von bayrjunge


Hallo!

Michelin PS2!? Was ist das für ein Reifen?
Habe auf der HP von michelin nichts gefunden.... .

Der RE050A soll lt. Test zumindest bei Nässe eher befriedigend sein....

der PS2 ware bisher der Sportreifen... der PS3 ist neu. Der PS2 ist auf der HP nimmer zu finden.. vor kurzem war er noch drauf.

gretz

Also wir haben bei unserem 325i die Bridgestone ROF gegen non ROF ausgetauscht und es war danach deutlich leiser!

Zitat:

Original geschrieben von E92 Liebhaber


Bei meinem Neuen sind ab Werk Dunlop Sport 01 A drauf (Runflat).
Fahre jetzt 14 Tage und bin zufrieden. Bei Nässe oder Regen fahre ich ohnehin angepaßt.

Skydizer

E91 olderich hats wenigstens auf den Punkt gebracht.

Die RFTs der zweiten Generation sind vom Fahrverhalten nicht mehr mit denen der ersten zu vergleichen. Habe meine nun knapp 2 Wochen drauf und fahre sie auf einem komplett heruntergeschraubten GW-Fahrwerk (wobei die Tiefe des Fahrwerkes nichts über die Härte aussagt) und fahre absolut komfortabel.

Nur wer die Reifen noch nicht gefahren ist, lässt sich zu vorstehenden Aussagen hinreissen. Also erst testen dann posten!!!

Zitat:

Nun fahre ich schon einige Zeit mit dem Neuen und den Runflats.
Ich kann wirklich nichts nachteiliges sagen (bis auf das härtere Abrollen bei Erhöhung des Luftdrucks). Scheinbar (!) laufen sie auch sonst ein wenig härter. Das ist m.E. aber kaum spürbar. Außerdem fährt das Gefühl der Sicherheit mit. Das ist mir eine etwaige und äußerst minimale Komforteinbuße (und natürlich der Mehrpreis) wert. Die alten Runflats kann ich nicht beurteilen. Es sind meine ersten und ich bin sehr zufrieden.

Hallo,

hab mich für Michelin Sport Pilot 3 entschieden, muss sagen, man hab gleich den Unterschied bemerkt,
sind um einiges komfortabler als die alten, hoffe mit dem geringen Rollwiderstand kann ich einiges an Sprit einsparen 🙂

Danke für die hilfreichen Tipps.

bg T.J.

Nabend zusammen ..

Nachdem ich nun mehrere Forumsbeiträge mir durchgelesen habe, bin ich trotz allem noch verunsichter was die RFT`s angeht.
In einem Forum liest man von "fast" neuen geplatzten RFT`s .. in andren Beiträgen wieder nur Lobeshymnen zu diesem Reifen.

Aktuell sieht es bei mir so aus, das ich am WE meine Sommerräder drauf gemacht hab, da ich das Auto allerdings erst im Dezember (gebraucht) gekauft habe, waren beim Abholen Winterräder drauf.

Ok, also .. WE .. Sommerräder drauf .. nach paar Metern kam gleich mal die Reifendruckkontrollanzeige .. , ok, zur Tanke zum Prüfen gefahren .. und dort hats mich bald umgehauen .

1 Reifen hatte 5,8 bar, 1er 4,6 Bar und 2 lagen bei ca. 3 Bar. aber der eine mit weit über 5 war der Knaller ..

Nun mache ich mir sorgen ob das nicht zuviel des guten für die 3 Jahre alten Reifen waren.
2 Reifen sind würde ich bei Gelegenheit gern wechseln, da sie bereits von meinem Vorgänger relativ runtergefahren wurden.
Nun stellt sich mir die Frage, sollen es 2 neue RFT`s sein, oder Schmeisse ich alle 4 runter und hole Komplett 4 nonRFT`s .
Die einen schwören auf nonRFT weil sie Kompfortabler sind , die andren auf RFT`s die mehr Gripp haben.
Bei allem was ich hier in dem einen oder andren Beitrag gelesen habe, bin ich doch recht verunsichtert. Was mich momentan von nonRFT abhelten würde, wäre , das ich kein Reserverad habe (dafür aber ein Mobilityset oder wie das heisst)

Ich mein 3malaufholzklopf... bin ich bisher von Reifenpannen verschont geblieben, aber mit nem richtigen Reserverad fühlt man sich doch schon besser , grad wenn man mal ne strecke von 1600 KM einfach zurücklegt.

In einem Beitrag war dieser Link , der einem zusätzlich ja nicht gerade ermutigt wiedr auf RFT zurückzugreifen.

So, genug geschrieben ..

gruß Steffen

Deine Antwort
Ähnliche Themen